DD239012A1 - Schlosssystem fuer strickmaschinen - Google Patents

Schlosssystem fuer strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD239012A1
DD239012A1 DD85278035A DD27803585A DD239012A1 DD 239012 A1 DD239012 A1 DD 239012A1 DD 85278035 A DD85278035 A DD 85278035A DD 27803585 A DD27803585 A DD 27803585A DD 239012 A1 DD239012 A1 DD 239012A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
knitting needles
knitting
lock system
needle
needles
Prior art date
Application number
DD85278035A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neuer
Klaus Gruessel
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD85278035A priority Critical patent/DD239012A1/de
Priority to DE19863613487 priority patent/DE3613487A1/de
Priority to GB08611803A priority patent/GB2177426B/en
Priority to JP61129374A priority patent/JPS626948A/ja
Priority to CH2535/86A priority patent/CH670264A5/de
Priority to US06/880,916 priority patent/US4693093A/en
Publication of DD239012A1 publication Critical patent/DD239012A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/82Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the needle cams used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten, auf diesen befindlichen Strick- und Maschenuebertragungsschloessern und in deren Nadelbetten eingesetzten Stricknadeln mit Spreizfeder. Ihr Ziel besteht in einer Erhoehung der Mustermoeglichkeiten derartiger Maschinen und in deren Leistungssteigerung bei der Herstellung von Spezialmustern. Sie hat die Aufgabe, das Schlosssystem so zu gestalten, dass ohne Veraenderung des Nadelauswahlsystems bei weitestgehender Beibehaltung des gesamten Schlossaufbaues ausgewaehlte Stricknadeln trotz Austrieb keinen Faden erhalten. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass zum Fuehren ausgewaehlter in Vollaustriebsstellung befindlicher Stricknadeln ueber den oberen Nadelsenker hinweg im Bereich des Vollaustriebsteiles ein zusaetzliches Auswahlelement, und zum Bringen dieser ausgewaehlten Stricknadeln in Kammgleichstellung in Schlittenlaufrichtung nach dem Abzugsteil ein weiteres Abzugselement angeordnet sind. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist für Flachstrickmaschineii mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten, auf diesen befindlichem Strick- und Maschenübertragungsschloß sowie in die Nadelbetten einsetzbaren Stricknadeln mit Spreizfedern zum Maschenübertragen ohne Nadelbettenversatz vorgesehen. Sie kann entsprechend modifiziert aber auch an Flachstrickmaschinen mit hin- und hergehendem Strickschlitten und an Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Schloßmantel angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
An Flachstrickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten ist es bereits bekannt, das Stricken und Maschenübertragen mit einem integrierten Schloßsystem zu realisieren. Dabei sind anschließend an die Einlaufteile ein schaltbares Schloßteil zum Trennen der Nadellaufwege für das Maschenübertragen und die Maschenübernahme sowie Fang- und Vollaustriebsstellung, nachfolgend ein verstellbares Maschenübergabeteil und das Fangaustriebsteil angeordnet, welchem sich das Vollaustriebsteil anschließt. Gegenüber dem Vollaustriebsteil befindet sich ein schaltbares Schloßteil zur Freigabe des Nadellaufs für die von der Maschenübergabe oder von der Maschenbildung, Fanghenkelbildung sowie Maschenübernahme kommenden Stricknadeln. Neben weiteren Führungsteilen und dem Abzugsteil schließen sich dann die Kammgleichteile an. Das Nadelauswahlsystem ist dabei mit in das Schloßsystem integriert, und zwar in Höhe der Einlaufteile über eine Platinenauswahl und ein Druckleistensystem. Das Fangaustriebsteil dient gleichzeitig als Maschenübernahmeteil.
Nachteilig an diesem Schloßsystem wirkt sich jedoch aus, daß beim Maschenübertragen in dieser Reihe nicht gleichzeitig noch gestrickt werden kann, daß es nicht möglich ist, zur Erzielung bestimmter Mustereffekte einzelne Maschen während des Strickens abzusprengen und verschiedene Maschengrößen in einer Strickreihe zu erzeugen.
Zum Maschenabsprengen ist aus der DE-OS 2304651 zwar bereits ein Strickmaschinenschloß bekannt, bei welchem dem Vollaustriebsteil folgend, vor dem Maschenabzugsteil eine Schloßbahn angeordnet ist, über welche die Stricknadeln ohne einen Faden zu erhalten, abgezogen werden. Die Stricknadeln sind dabei mit einem Stößer verbunden. Der Abzug der Stricknadeln über diese Schloßbahn wird durch ein Stößerschloß oder einen Minderfinger herbeigeführt.
Abgesehen davon, daß dieses Schloßsystem kein Übertragen von Maschen auf das gegenüberliegende Nadelbett zuläßt, sind hiermit keine neuen Mustereffekte erzielbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Leistungssteigerung an Flachstrickmaschienen mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten bei der Herstellung von Spezialmustem und außerdem eine weitere Erhöhung der Mustermöglichkeiten derartiger Maschinen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schloßsystem so zu gestalten, daß ohne Veränderung des bestehenden Nadelauswahlsystems bei weitestgehender Beibehaltung des gesamten Schloßaufbaues ausgewählte Stricknadeln trotz Austrieb keinen Faden erhalten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zum Führen ausgewählter in Vollaustriebsstellung befindlicher Stricknadeln über den oberen Nadelsenker hinweg im Bereich des Vollaustriebsteiles ein zusätzliches Auswahlelement und zum Bringen dieser ausgewählten Stricknadeln in Kammgleichstellung in Schlittenlaufrichtung nach dem Abzugsschloßteil ein weiteres Abzugselement angeordnet sind. Das zusätzliche Auswahlelement können dabei nach einem weiteren Erfindungsmerkmal eine über Platinen oder Musterschwingen auf die Stricknadeln einwirkende Druckleiste oder die ausgewählten Stricknadeln aus dem Bereich des oberen Nadelsenkers wegdrückende Stellglieder sein. Als weiteres Abzugselement ist ein zusätzlicher, parallel zum Abzugsschloßteil verlaufender Schloßkanal denkbar. Schließlich ist es auch möglich, als weiteres Abzugselement die Kammgleichteile zu benutzen, indem diese bis in Höhe des Vollaustriebsteiles reichen.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Ansicht eines Schloßsystems für ein Nadelbett an Flachstrickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden
Strickschlitten Fig. 2: eine weitere Ausführungsform des Abzugs der ausgewählten Stricknadeln bis in Kammgleichstellung
Das in Fig. 1 dargestellte Schloßsystem ist nur für das eine Nadelbett der Strickmaschine dargestellt, für das andere Nadelbett besitzt es den gleichen Aufbau.
Das Schloßsystem umfaßt Einlaufteile 1; 2, eine Schloßweiche 3, ein verstellbares Maschenübergabeteil 4, ein verstellbares Fangaustriebsteil 5, welches gleichzeitig als Maschenübernahmeteil ausgebildet ist, und ein Vollaustriebsteil 6. Für das MaschenübergabeteiW, das Fangaustriebsteil 5 und das Vollaustriebsteil 6 sind Gegenführungsteile 7; 8; 9 vorgesehen, wobei das Gegenführungsteil 9 gleichzeitig als oberer Nadelsenker für die voll ausgetriebenen Stricknadeln dient. Der Abzug der Stricknadeln erfolgt über das Abzugsteil 10. In Höhe der Einlaufteile 1; 2 befindet sich das Nadelauswahlsystem 12, welches Platinen in Platinenspuren 13; 14; 15 führt und damit deren zugehörige Stricknadeln auswählt. In Schlittenlaufrichtung hinter dem Abzugsteil 10 ist ein weiterer Abzugskanal 16 vorhanden. Diesem schließen sich Kammgleichteile 17; 18 an. Im Bereich der Platinenspuren 13; 14; 15 befinden sich Druckleisten 20; 21; 22. In die Platinenspur 13 werden die Platinen durch das Nadelauswahlsystem 12 geführt, deren zugehörige Stricknadeln außer Tätigkeit bleiben sollen, in die Platinenspur 14 die Platinen, deren zugehörige Stricknadeln Maschen bilden, und in die Platinenspur 15 die Platinen, deren zugehörige Stricknadeln je nach Stellung der Schloßweiche 3 Fanghenkel bilden sollen oder in Maschenübergabestellung auszutreiben sind. Als Stricknadeln dienen prinzipiell Nadeln mit seitlicher Spreizfeder, welche ein Maschenübertragen ohne Nadelbettversatz zulassen.
Anstatt der Anordnung eines besonderen zusätzlichen Schloßkanals 16 ist es auch denkbar, die Kammgleichteile 17; 18 so zu gestalten, daß ein Abzug der über das Gegenführungsteil 9 und das Abzugsteil 10 geführten Stricknadeln in Kammgleichstellung gewährleistet ist (Fig. 2). Die Kammgleichteile 17; 18 reichen dabei bis in Höhe des Vollaustriebsteiles 6. Vorlaufend zum Schloßsystem werden die Stricknadeln zunächst durch die Einlaufteile 1; 2 in Kammgleichstellung gebracht. Gleichzeitig oder unmittelbar nachfolgend werden die Platinen und damit die Stricknadeln über das Nadelauswahlsystem 12 ausgewählt. Dabei gelangen die Platinen mustergemäß in die Platinenspuren 13; 14; 15. Mit Hilfe der Druckleiste 21 werden die Platinen der mittleren Platinenspur 14 über die Schloßweiche 3 hinweggehoben und ihre zugehörigen Stricknadeln bilden Maschen. Sie werden dann über das Abzugsteil 10 abgezogen und durch die Kammgleichteile 17; 18 in Kammgleichstellung gebracht. Die Stricknadeln der in der oberen Platinenspur 15 befindlichen Platinengelangen in Abhängigkeit von der Schloßweiche 3 und der Druckleiste 22 in Maschenübergabe-oder in Fangaustriebsstellung. Der Abzug dieser Stricknadeln erfolgt über die entsprechenden Gegenführungsteile 7; 8; 9 und das Abzugsteil 10 zu den Kammgleichteilen 17; 18. Sollenin einem Schloßdurchlauf mit dem Schloßsystem gleichzeitig Maschen übergeben und Maschen gebildet werden, so werden bei Erreichen der Vollaustriebsstellung die Platinen der Stricknadeln, welche ihre Maschen an die Stricknadeln des gegenüberliegenden Nadelbettes übergeben haben, durch die Druckleiste 20 weggedrückt, damit deren Stricknadeln mit ihrem Fuß 11 über das Gegenführungsteil 9 und das Abzugsteil 10 gehoben, um dann durch den Abzugskanal 16 zu den Kammgleichteilen 17; 18 zu gelangen. Die zur Maschenbildung ausgetriebenen Stricknadeln bilden ihre Maschen in gewohnter Weise und gelangen über das Abzugsteil 10 zu den Kammgleichteilen 17; 18. Die über das Gegenführungsteil 9 und das Abzugsteil 10 gehobenen Stricknadeln mit Füßen 11 erhalten keinen Faden, da während der Fadenvorlage die Stricknadeln zu weit ausgetrieben sind und der Faden nur hinter der Nadelzunge auf dem Nadelschaft zu liegen kommt, welcher beim nachfolgenden Abzug über den Abzugskanal 16 gemeinsam mit der zu übergebenden Masche abgesprengt wird. Diese erfindungsgemäße Möglichkeit des Maschenübertragens und Maschenbildens in einer Reihe ist abgewandelt auch für die Herstellung besonderer Absprengmuster anwendbar. Im Unterschied zum eben erläuterten Beispiel werden dabei die den Maschen übergebenden Stricknadeln gegenüberliegenden Stricknadeln nicht ausgetrieben.
Schließlich sind noch besondere Mustereffekte durch die Bildung unterschiedlich großer Maschen an selektiv ausgewählten Stellen in einer Strickreihe bei Einbettenware erzielbar. Dies wird ebenfalls durch den Maschenübertragungsvorgang für ausgewählte Stricknadeln erreicht, indem deren gegenüberliegende keine Maschen tragenden leeren Stricknadeln ausgetrieben werden. Die dadurch entstehende Fadenschlaufe steht den durch d. Fadenlauf bestimmten Nachbarnadeln zur Bildung größerer Maschen zur Verfügung.
Anstatt des Auswählens der Platinen und zugehörigen Stricknadeln zum Überführen in die Abzugs- und Kammgleichstellung durch die Druckleiste 20 kann auch ein besonderes zusätzliches Auswahlsystem zur Einwirkung auf die in Vollaustriebsstellung befindlichen Stricknadeln im Bereich des Vollaustriebsteiles 6 angeordnet werden. Als Auswahlsystem eignen sich dabei besonders elektronische Stellglieder, welche von Nadel zu Nadel auswählen und die den Faden nicht einbindenden Stricknadeln über das Gegenführungsteil 9 und das Abzugsteil 10 hinwegführen. Die Stricknadeln können dabei über das Maschenübergabeteil 4 oder aber auch über das Fang- und das Vollaustriebsteil 5; 6 der Auswahlstelle zugeführt werden. Diese erfindungsgemäßen Lösungen sind auch an Flachstrickmaschinen mit hin- und hergehendem Strickschlitten anwendbar. Zur Platzersparnis sind hier vorteilhafterweise das zusätzliche Auswahlelement und das weitere Abzugselement jeweils nur für eine Richtung in einem Schloßsystem anzuordnen, wobei natürlich deren Anordnung in beiden Strickrichtungen auch denkbar

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schloßsystem für Strickmaschinen mit integrierten Maschenübergabe- und Maschenübernahmeteilen sowie integriertem Nadelauswahlsystem, bei welchem die Stricknadeln über Platinen ausgewählt werden und mit einer seitlichen Spreizfeder zur Ermöglichung des Maschenübertragens ohne Nadelbettenversatz versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschließen einer Fadenaufnahme durch ausgewählte, in Vollaustriebsstellung befindliche Stricknadeln und zum Führen dieser Stricknadeln über den oberen Nadelsenker hinweg im Bereich des Vollaustriebsteiles (6) ein zusätzliches Auswahlelement, und zum Bringen dieser ausgewählten Stricknadeln in Kammgleichstellung in Schlittenlaufrichtung nach dem Abzugsteil (10) ein weiteres Abzugselement angeordnet sind.
2. Scbloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Auswahlsystem eine über Platinen oder Musterschwingen auf die Stricknadeln einwirkende Druckleiste (20) dient.
3. Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Auswahlelement elektronische, die ausgewählten Stricknadeln aus dem Bereich des oberen Nadelsenkers wegdrückende Stellglieder umfaßt.
4. Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Abzugselement ein zusätzlicher, parallel zum Abzugsteil (10) verlaufender Abzugskanal (16) vorgesehen ist.
5. Schloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Abzugselement die Kammgleichteile (17; 18) dienen, welche zur Aufnahme der über das Abzugsteil (10) gehobenen Stricknadeln bis in Höhe des Vollaustriebsteiles (6) reichen.
DD85278035A 1985-07-01 1985-07-01 Schlosssystem fuer strickmaschinen DD239012A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85278035A DD239012A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Schlosssystem fuer strickmaschinen
DE19863613487 DE3613487A1 (de) 1985-07-01 1986-04-22 Schlosssystem fuer strickmaschinen
GB08611803A GB2177426B (en) 1985-07-01 1986-05-15 A knitting machine
JP61129374A JPS626948A (ja) 1985-07-01 1986-06-05 編機用カム・ボツクス装置
CH2535/86A CH670264A5 (de) 1985-07-01 1986-06-24
US06/880,916 US4693093A (en) 1985-07-01 1986-07-01 Cam system for knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85278035A DD239012A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Schlosssystem fuer strickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239012A1 true DD239012A1 (de) 1986-09-10

Family

ID=5569160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85278035A DD239012A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Schlosssystem fuer strickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693093A (de)
JP (1) JPS626948A (de)
CH (1) CH670264A5 (de)
DD (1) DD239012A1 (de)
DE (1) DE3613487A1 (de)
GB (1) GB2177426B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105239264B (zh) * 2015-10-28 2017-03-29 东华大学 一种复合三角系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411271A (en) * 1972-02-02 1975-10-22 Courtaulds Ltd Knitting machine cams
SU579912A3 (ru) * 1974-09-10 1977-11-05 Универсаль Машиненфабрик Др. Рудольф Шибер Кг (Фирма) Замок переноса петель с игл игольницы на иглы другой игольницы плоскофанговой машины
DD125826A1 (de) * 1976-05-18 1977-05-18
DE3144246A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickschloss fuer eine flachstrickmaschine
JPS591750A (ja) * 1982-04-28 1984-01-07 株式会社島アイデア・センタ− 横編機
DE3334040C2 (de) * 1983-09-21 1986-03-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Ein- oder Mehrschloßsystem für Flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613487A1 (de) 1987-01-29
GB2177426A (en) 1987-01-21
GB8611803D0 (en) 1986-06-25
GB2177426B (en) 1989-01-18
JPS626948A (ja) 1987-01-13
CH670264A5 (de) 1989-05-31
US4693093A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202190A5 (de) Strickmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE102008006504A1 (de) Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0290008A2 (de) Flachstrickmaschine
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP1477600B1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE102017114412A1 (de) Maschenbildungselemente für eine Strickmaschine, Strickmaschine und Strickverfahren
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DD239012A1 (de) Schlosssystem fuer strickmaschinen
DD235891A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE3507004C2 (de)
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE3214280A1 (de) Rechts/rechts-flachstrickmaschine
DD238633A1 (de) Kombiniertes strick- und maschenuebertragungsschloss fuer strickmaschinen
DE3715347A1 (de) Schloss fuer rechts/rechts-flachstrickmaschine
DD232517A1 (de) Rechts/rechts-flachstrickmaschine mit einem symmetrisch aufgebauten schloss
DD252738A3 (de) Symmetrische aufgebautes schloss einer rechts- rechts-flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee