DD226901A5 - Destillatbrennstoff - Google Patents

Destillatbrennstoff Download PDF

Info

Publication number
DD226901A5
DD226901A5 DD84259173A DD25917384A DD226901A5 DD 226901 A5 DD226901 A5 DD 226901A5 DD 84259173 A DD84259173 A DD 84259173A DD 25917384 A DD25917384 A DD 25917384A DD 226901 A5 DD226901 A5 DD 226901A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wax
distillate
distillate fuel
range
vinyl ester
Prior art date
Application number
DD84259173A
Other languages
English (en)
Inventor
Greef Jan J De
Franco Rossi
Norman Richardson
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10535834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD226901(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Publication of DD226901A5 publication Critical patent/DD226901A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Destillationsbrennstoff mit verbesserten Fliesseigenschaften. Der erfindungsgemaesse Destillationsbrennstoff zeichnet sich dadurch aus, dass eine 20% und 90%igen Destillationspunkte um 65 bis 100C differieren und/oder dass sein 90% bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20C betraegt, und dass er 50 bis 500 ppm eines Kopolymers aus Ethylen und einem Karbonsaeure-Vinylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaelt, wobei der Gehalt an Vinylester 32 bis 35 Masseprozent und die relative Molekuelmasse 1 000 bis 6 000 betragen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Destillatbrennstoff, der ein Kopolymer aus Ethylen und ein Karbonsäure-Vinylester enthält·
Charakteristik der bekannten technischen !lösungen
Paraffinwachs enthaltende Mineralöle haben die Eigenschaft, bei abnehmender Öltemperatur an Fließfähigkeit zu verlieren· Dieser 3?ließfähigkeitsverlust ist auf die Kristallisation des Wachses in plattenähnliche Kristalle zurückzuführen, welche gegebenenfalls eine schwammartige Masse bilden, die das darin befindliche Öl einschließt.
Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Zusammensetzungen beim Vermischen mit wachsartigen Mineralölen als Wachskristallmodifikatören wirken· Diese Zusammensetzungen modifizieren die Größe und Gestalt der Wachskristalle und reduzieren die Adhäsivkräfte zwischen dem Wachs und dem Öl in einer solchen Weise, daß dem Öl die Fähigkeit erhalten bleibt, auch bei einer niedrigeren temperatur flüssig zu bleiben·
Verschiedene Fließpunktserniedriger sind in der Literatur bereits beschrieben worden, und mehrere dieser Produkte befinden sich im großtechnischen Einsatz· So vermittelt beispielsweise die US-PS Nr. 3 048 479 die Verwendung von Kopolymeren aus Ethylen und G3 bis Cg-Vinylestern - z. B. Vinylacetat - als Fließpunktserniedriger für Kraftstoffe, insbesondere Heizöle;, Dieselkraftstoffe und Düsentreibstoffe. Desgleichen bekannt sind polymere Kohlenwasserstoff-Fließpunktserniedriger auf der Basis von Ethylen und höheren Alphaolefinen wie z. B. Propylen. Die US-PS Nr. 3 961 916 vermittelt die Verwendung eines Kopolymergemisches, wobei es sich bei dem einen Kopolymer um einen Wachskristall-Nukleator und bei dem anderen Kopolymer um einen Wachsturasstopper zur Steuerung der Größe der Wachskristalle handelt. Ähnlicherweise schlägt das GB-PS 1263152 vor, die Größe der Wachskristalle durch Einsatz eines Kopolymers mit einem geringeren Grad an Seitenkettenverzweigung zu kontrollieren.
Mit der zunehmenden Vielfalt bei Destillatbrennstoffen sind Brennstoffarten aufgekommen, die mit den bestehenden Additiven nicht behandelt werden können bzw. die einen ökonomisch unvertretbar hohen Additiveinsatz erfordern würden. Eine spezielle Gruppe von Brennstoffen, die derartige Probleme aufwerfen« ist jene Gruppe, die einen verhältnismäßig schmalen Siedebereich aufweist. Brennstoffe werden häufig durch ihren Anfangssiedepunkt, ihren Endsiedepunkt sowie die Interimtemperaturen gekennzeichnet, bei denen bestimmte Volumenprozentanteile des ursprünglichen Brennstoffes destilliert wurden· Brennstoffe, deren 20 % bis 90 % Destillationspunkt im Bereich von 65 bis 100 0C und dabei speziell von 70 bis 100 0C differiert (ASTM D86) und deren 90 % Siedetemperatur generell von 10 bis 30 0C und speziell von 10 bis 25 0C des Endsiedepunktes reicht, haben sich als insbesondere schwierig behandelbar erwiesen, wobei sie mitunter durch Additive gänzlich
unbeeinflußbar bleiben oder anderenfalls sehr hohe Additivanteile erfordern. Sämtliche Destillationen, auf die im vorliegenden Text Bezug genommen werden, entsprechen Destillationen nach ASTM D86»
Mit dem Steigen des Rohölpreises ist es für ein Raffinerieunternehmen darüber hinaus wichtig geworden, seine Produktion an Destillatbrennstoffen zu steigern und seine Operationen im Bereich dessen zu optimieren, was als scharfe Fraktionierung bekannt ist und wiederum in Destillatbrennstoffen resultiert, die mit konventionellen Additiven schwer zu behandeln sind oder die einen Behandlungsgrad erforder, der vom ökonomischen Standpunkt aus unannehmbar hoch ist. Typische scharf fraktionierte Brennstoffe haben einen 90 % Endsiedepunkt von 10 bis 20 0C gewöhnlich mit einem 20 bis 90 % Siedebereich von 90 bis 110 0C. Beide Arten von Brennstoff haben Endsiedepunkte oberhalb von 350 0C = und im allgemeinen einen Endsiedepunkt im Bereich von 350 bis 375 0C und dabei speziell von 250 0C bis 370 0C.
Die Kopolymere aus Ethylen und Vinylacetat, die breite Anwendung bei der Verbesserung der Fließeigenschaften der vormals weitverbreiteten Destillatbrennstoffe gefunden haben, enthielten im allgemeinen bis zu etwa 30 Masseprozent Vinylacetat, wobei das Additiv dazu verwendet wurde, die Größe der sich im Brennstoff bildenden Wachskristalle zu kontrollieren; oder aber die genannten Kopolymere enthielten etwa 36 Masseprozent oder mehr Vinylacetat, wobei deren primäre Funktion darin bestand, den Fließpunkt des Destillatbrennstoffes zu erniedrigen. In unseren Untersuchungen erwies sich keine dieser Zusatzstoffarten als wirksam bei der Behandlung der oben beschriebenen eng siedenden und/oder scharf fraktionierten Brennstoffe.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Additive, welche die Fließeigenschaften eines Erdöl-Destillatbrennstoffes, von dem 90 % Anteile bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20 0C betragen, verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung von Verbindungen aufzufinden, die als Additiv zu einem Erdöl-Destillatbrennstoff diesem verbesserte Fließeigenschaften verleiht·
Erfindungsgeraäß sind Kopolymere aus Ethylen und Karbonsäure-Vinylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 32 bis 35 Masseprozent an Vinylester enthalten und eine durchschnittliche relative Molekülraasse von 1 000 bis 6 000 haben, besonders wirksam bei der Behandlung dieser Brennstoffe·
Die vorliegende Erfindung vermittelt daher den Einsatz eines Zusatzstoffes zur Verbesserung der Fließeigenschaften eines Erdöl-Destillatbrennstoffes, dessen 20 % und 90 % Destillationspunkte im Bereich von 65 bis 100 0C differieren und/oder zur Verbesserung der Fließeigenschaften eines Destillatbrennstoffes, dessen 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20 0C beträgt, wobei sich dieser Zusatzstoff aus einem Kopolymer aus Ethylen und einem Karbonsäure-Vinylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zusammensetzt, welcher zu 32 bis 35 Masseprozent aus Vinylester besteht und eine durchschnittliche relative Molekülmasse von 1 000 bis 6 000 aufweist·
Die vorliegende Erfindung vermittelt desweiteren einen Destillatbrennstoff, dessen 20 % und 90 % Destillationspunkt um 65 bis 100 0C differiert und dessen 90 % Siedetemperatur von
10 bis 30 0C des Endsiedepunktes entfernt liegt und/oder dessen 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20 0C beträgt und der 50 bis 500 ppm (parts per million) eines Kopolymers aus Ethylen und einem Karbonsäure-Vinylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfaßt, welcher zu 32 bis 35 Masseprozent aus Vinylester besteht und der eine durchschnittliche relative Molekülmasse von 1 000 bis 6 000 aufweist·
Bei dem Kopolymer aus Ethylen und Karbonsäure-Vinylester kann es sich um eine Mischung aus zwei Kopolymeren handeln« wie sie allgemein im US-PS Nr, 3 961 916 beschrieben worden ist und wobei diese Mischung den gleichen Vinylester enthalten oder auch nicht enthalten kann· Speziell finden wir, daß eine mindestens 10 Masseanteile Wachsturasstopper für jeweils einen Masseanteil Wachskristallnukleator enthaltende Additivkombination zur Behandlung dieses Brennstofftyps geeignet ist. Die Mischung ist insofern besonders brauchbar, da sie eine zusätzliche Flexibilität zuläßt.
Eine bevorzugte Verkörperung der vorliegenden Erfindung vermittelt daher den Einsatz eines Additivs zur Verbesserung der Fließeigenschaften eines Erdöl-Destillatheizöles, dessen 20 % bis 90 % Destillationspunkte im Bereich von 65 bis 100 0C differieren und/oder eines Destillatbrennstoffes, dessen 90 % Siedetemperatur von 10 bis 30 0C - vorzugsweise 10 bis 20 0C vom Endsiedepunkt entfernt liegt, wobei es sich bei dem Additiv um einen Zusatzstoff handelt, der zu 10 bis 15 Masseanteilen aus einem synthetischen Polymermaterial mit der Eigenschaft eines Wachstumsstoppers im genannten Brennstoff besteht und wobei diese 10 bis 15 Masseanteile auf jeweils einen Teil eines synthetischen Polymermaterials mit den Eigenschaften eines Wachswachstumsstimulators entfallen und. wobei es sich bei dem genannten Wachswachstumsstopper und dem Wachotumsstimulators um Kopolymere aus Ethylen und Karbonsäuren-
Vinylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handelt, deren durchschnittlicher Estergehalt im Bereich von 32 bis 35 Masseprozent liegt und deren mittlere relative Molekülmasse im Bereich von 1 OOO bis 6 000 liegt.
In einer weiteren Verkörperung vermittelt die vorliegende Erfindung einen Destillatbrennstoff, dessen 20 % bis 90 % Siedefraktion in ihrem Siedepunkt um 65 bis 100 0C differiert und/ oder einen Destillatbrenhstoff, dessen 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20 0C beträgt und mit einem Gehalt von 50 bis 500 ppm eines Additivgemisches aus 10 bis 15 Masseanteilen eines im genannten Brennstoff als Wachswachstumsstopper wirkenden synthetischen Polymermaterials pro Anteil eines als Wachswachstumsstiraulator wirkenden synthetischen Polymermaterials» wobei es sich bei dem genannten Wachstumsstopper und dem genannten Wachstumsstiraulator um Kopolymere aus Ethylen und Karbonsäuren-Vinylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handelt, wobei der mittlere Estergehalt der genannten Kopolymere im Bereich von 32 bis 35 Masseprozent und die mittlere relative Molekülmasse der genannten Kopolymere im Bereich von 1 000 bis 6 000 liegt·
Die Brennstoffe, deren 20 % bis 90 % Destillationspunkte im Bereich von 65 bis 100 0C differieren und deren 90 % Siedetemperatur generell um 10 bis 30 0C von den Endsiedepunkten entfernt liegt, haben generell einen Endsiedepunkt oberhalb von 350 0C, gewöhnlich zwischen 350 0C und 375 0C und dabei insbesondere zwischen 350 0C und 370 0C. Die Brennstoffei, deren 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 0C bis 20 0C beträgt, haben gewöhnlich einen 20 bis 90 % Destillationsbereich von 90 0C bis 110 0C und ebenfalls im allgemeinen Endsiedepunkte oberhalb von 350 0C und dabei gewöhnlich zwischen 350 0C und 375 0C und dabei insbesondere zwischen 350 0C und 370 0C.
Handelt es sich bei dem Additiv um ein Gemisch, dann liegt der Wachswachstumsstimulator oder -nukleator als ein synthetisches Polymermaterial vor» das im Destillat bei Temperaturen von deutlich oberhalb der Sättigungstemperatur löslich ist, das aber beim Abkühlen des Destillates zunehmend in Form kleiner Teilchen ausfällt, wenn sich die Destillattemperatur dem Sättigungspunkt nähert, d. h. wenn das Destillat von einem Punkt leicht oberhalb (z. B· 10 0C oberhalb; vorzugsweise etwa 5 0C oberhalb) der genannten Sättigungstemperatur heruntergekühlt wird. Der Begriff "Sättigungstemperatur" wird als jene niedrigste Temperatur definiert, bei der der gelöste Stoff, z· B. Wachs, nicht aus der Lösung auskristallisiert werden kann, selbst wenn bekannte Verfahren der Kristallisationsinduzierung angewendet werden· Wenn auch noch keine vollständige Klarheit darüber besteht, so wird doch angenommen, daß bei einem Fortsetzen des Auskühlens zusätzliche Nukleatorteilchen in einer mehr oder weniger kontinuierlichen Weise ausgeschieden werden· Diese zusätzlichen Teilchen wirken als Nukleatoren für eine fortgesetzte Wachskristallisation, die im Endeffekt ein wesentliches Unterkühlen des Destillates verhindern würde. Die Vorteile des Vorliegens kontinuierlich gebildeter frischer Nukleatorteilchen bestehen darin, daß die Obersättigung des Destillates mit η-Paraffinen auf dem niedrigstmöglichen Niveau gehalten wird, womit erleichtert wird, daß sich ein Wachstumsstopper-Molekül selbst in das Wachsturaszentrum wachsender Kristalle einbaut und auf diese Weise das weitere Wachstum stoppt·
Es wird davon ausgegangen, daß die inhibitorische Wirkung eines Wachstumsstoppers das Ergebnis des Vorhandenseins sperriger Gruppen in seinem Molekül ist· Zusätzlicher Nukleator dürfte sich abscheiden; um die deaktivierten Wachstumszentren zu ersetzen. Der Wachswachstumsstopper ist in dem genannten
Destillat löslicher als der genannte Nukleator, er wirkt daher als Wachstumsstopper* während sich die Wachskristalle bilden.
Der Nukleator sollte weder bei erhöhten Temperaturen im Destillat unlöslich sein, noch sollte er bei einer Temperatur auszufallen beginnen» die wesentlich über jener Temperatur liegtV bei der es zu einer Wachskristallisation kommen kann· Fallen Nukleatoren bei einer Temperatur aus, die wesentlich über der Temperatur liegt, bei der es zur Kristallisation kommen kann, dann neigen sie dazu, sich auf dem Boden des das Destillat enthaltenden Gefäßes abzusetzen, anstelle im Destillat dispergiert zu bleiben. Dieser Faktor ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Destillat wiederholter Erwärmung und Abkühlung wie etwa während der warmen und kühlen Abschnitte eines Tages ausgesetzt ist^ da dies nicht in einer ausreichenden Redispergierung der nukleanten Teilchen im Destillat resultiert« Die als Wachswachstumsstiraulatoren und Wachswachstumsstopper verwendeten synthetischen Polymermaterialien können den gleichen oder unterschiedliche Vinylester enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Wachskristallwachstumsstiraulatoren, Wachsnukleatoren sowie Nukleanten für Wachs als gleichwertige Termini betrachtet und auswechselbar angewendet.
Wachswachstumsstopper (im folgenden mitunter auch als Wachsstopper bezeichnet) beinhalten in ihrem molekularen Aufbau generell wachsähnliche Polymethylensegmente, die in der Lage sind* sich in das Gitter der Wachskristalle am Punkt der Gitterversetzung einzubauen, sie enthalten darüber hinaus sperrige Gruppen, welche die Inkorporation weiter Moleküle von n-Paräffinen am Punkt der Gitterversetzung verhindern und damit das weitere Wachstum von Kristallen stoppen·
Ein gut geeigneter polymerer Wachsnukleator kann durch den visuellen Vergleich transparenter Behälter ausgewählt werden, von denen der eine eine 0,1 bis 3,0 masseprozentige Lösung des möglichen Nukleators in einem Destillat enthält und wobei der andere - identische - Behälter das gleiche Destillat ohne Additiv enthält, nachdem die Temperatur der beiden Materialien verringert worden ist. Das Einsetzen der Wachskristallisation aus dem Destillat, welches ein Polymerraaterial mit Nukleatoreigenschaften enthält, wird bei einer höheren Temperatur in Erscheinung treten als jenes Einsetzen der Wachskristallisation, das bei Abwesenheit des genannten Nukleators vonstatten geht· Ähnlicherweise ist ein Wachsstopper gewöhnlich dadurch gekennzeichnet, daß er in der Lage ist, das Einsetzen der Kristallisation zu verzögern.
Bei den als Nukleationsmitteln und Wachswachstumsstoppern verwendeten synthetischen Polymeren handelt es sich um Kopolymere aus Ethylen und Vinylester, welche das gleiche oder verschiedene Estermonomere enthalten können·
Mit dem bevorzugten Additiv, bei dem es sich um ein Gemisch aus Polymeren gemäß obiger Beschreibung handelt, übertreffen der Vinylestergehalt und die relative Molekülmasse den Durchschnitt der Mischung· Bei dem Additiv kann es sich allerdings auch um ein Einzelpolymer handeln, wobei hierbei ein Material geraeint wird, welches in einer Einzelpolyraerisation hergestellt wird. In diesem Falle können die Materialien vermittels der wohlbekannten Hochdruck- oder Lösungspolymerisationstechniken gewonnen werden, die bislang für die Produktion von Ethylenvinylester - speziell von Vinylacetat-Kopolymeren für Brennstoffadditive - vorgeschlagen worden sind.
Typische Vinylester sowohl für Geraische als auch für Einzelpolymere beinhalten Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat.
Beim Einbauen in die Destillatbrennstoffe erweisen s.ich die Fließfähigkeitsverbesserer vorzugsweise als wirksam im:
1· Erhalten des Flüssigkeitszustandes dieser Brennstoffe bei den Bearbeitungstemperaturen,
2· Stoppen des Wachstums von ausfallenden Wachskristallen, wenn die öle ,langsamer Kühlung, d. h* einer Kühlung von 0,2 0F bis 2 °F/h (0,09 0C bis 0,9 °C/h) ausgesetzt werden - einer Kühlung, die typisch für jene Kühlungsraten istv die angetroffen werden, wenn "Öl als Massegut" einer atmosphärischen Kühlung ausgesetzt wird«
3. Stoppen des Wachsturas von ausfallenden Wachskristallen, wenn die Öle einer schnellen Kühlung, d. h. einer Kühlung von 10 0F bis 100 °F/h (3,8 0C bis 38 °C/h) ausgesetzt werden - einer Kühlung, die typisch für jene Kühlungsraten ist, die angetroffen werden, wenn relativ warmes öl in Oberführungsleitungen eintritt und dort plötzlich niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird·
Sämtliche drei oben angeführten Kriterien werden gewünscht, um zu sichern, daß ein Brennstoff unter den Bedingungen seines Verteilens und Einsatzes pumpbar und filterbar bleibt·
Wie bereits erwähnt, stellt bei Verwendung von Polyraergemischen die relative Molekülmasse den Durchschnitt der zwei Polymeren dar* wobei generell die bevorzugte mittlere relative Molekülmasse für den Nukleator im Bereich von 500 bis 6 000 - besser hoch im Bereich von 1 200 bis 6 000 - liegt· Speziell hat sich beispielsweise ein Ethylen-Vinylester-Kopolymer mit einer verhältnismäßig niedrigen relativen Molekülmasse sowie mit einem verhältnismäßig hohen Vinylestergehalt als wirksamer Wachswachstumsstopper erwiesen. Andererseits
wirkt ein Ethylen-Vinylester-Kopolymer mit verhältnismäßig hoher relativer Molekülmasse und verhältnismäßig niedrigem Gehalt an Vinylester als Nukleator. Ganz speziell als hochwirksam erwiesen sich Gemische aus Ethylen/Vinylacetat-Kopolymeren relativer Molekülmassen von 1 200 bis 6 000 mit Vinylacetat-Gehalten von etwa 32 bis 50 Masseprozent (z· B. etwa 11 bis 25 Molprozent Ester) als Wachsstopper sowie Ethylen/ Vinylacetat-Kopolymere relativer Molekülmassen von etwa 500 bis 10 000 mit Vinylacetat-Komonomer-Anteilen von 1 bis 30 Masseprozent (z. B. etwa 0,3 bis 12 Molprozent Ester) als Wachswachstumsstimulatoren. Handelt es sich bei dem Nukleator um ein Ethylen/Vinylacetat-Kopolymer, dann liegt seine mittlere relative Molikülmasse vorzugsweise um mindestens 500 besser noch um 1 000 - höher als die entsprechende Eigenschaft des Wachswachstumsstoppers und/oder der Estergehalt liegt um mindestens 5 % unter der entsprechenden Eigenschaft des Wachswachstumsstoppers .
Sämtlich im vorliegenden Text aufgeführten relativen Molekülmassen sind relative Molekülmassen, die vermittels Dampfphasenosmometrie (VPO)1 d· h. unter Einsatz des Mechrolab Vapor Phase Osmoraeters 301A, gemessen wurden. Die Vinylacetatgehalte werden durch Verseifung bestimmt. Mithin kann - relativ zum Wachstumsstopper - der Nukleator ein Ethylen-Vinylacetat-Kopolymer einer höheren relativen Molekülmasse beinhalten, wenn der Vinylacetatgehalt der beiden polymeren Materialien etwa gleich ist· Werden zwei synthetische Polymere angewendet, dann können diese separat oder nacheinander in einer Charge durch Variieren der Reaktionsbedingungen hergestellt werden. Mithin können die Reaktionsbedingungen derart geändert und ausgewählt werden, daß die anfängliche Polyraerisationsreaktion ein Polymer mit primär Nukleatoreigenschaften produziert, worauf die Reaktionsbedingungen im Sinne der Er-
zeugung eines Polymers mit primär VVachswachstumsstoppenden Eigenschaften geändert werden, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann ein Polymergemisch mit beiderlei Funktionstypen produziert werden·
In der spezifischen Verkörperung der Erfindung, welche zwei verschiedene Kopolymere aus Ethylen und Vinylacetat verwendet, sind die Beziehungen zwischen der Vinylacetat-Konzentration im Kopolymer und der relativen Molekülmasse der Kopolymere wichtig, da es sich hierbei um Faktoren handelt, welche die Rolle des einzelnen Kopolymers im Brennstoff bestimmen» Das heißt, von ihnen hängt es ab - vorausgesetzt, die Eigenschaften des anderen Polymers sind ähnlich - ob das Polymer als Ganzes innerhalb der Zusammensetzung als Wachsstopper oder als Wachsnukleatör fungiert. Mithin gilt als sehr allgemeine Faustregel, daß die Nukleatorstoffe, d. h. die Keimbildner relativ lange Polymethylen-Segraente aufweisen sollten, und daß in dem Maße, in dem sich diese synthetischen Polymere Bereichen niedriger relativer Molekülmasse annähern, darüber hinaus auch der Anteil an Vinylacetat abnehmen sollte. Andererseits sollte mit steigender relativer Molekülraasse auch der Anteil an Vinylacetat zunehmen. Mithin werden die spezifischen Keimbildner ein Ethylen-Kopolymer sowie einen relativ niedrigen Anteil an Vinylacetat mit einer verhältnismäßig hohen relativen Molekülmasse enthalten.
Der Wachsstopper auf der anderen Seite wird im allgemeinen ein Kopolymer von verhältnismäßig niedriger relativer Molekülmasse sowie mit verhältnismäßig hohem Vinylacetatgehalt sein, da die Funktion des Wachsstoppens mehr vom Vorhandensein sperriger Gruppen wie etwa von Estergruppen abhängti die an das Molekülgerüst des Kopolymers angelagert sind.
Obwohl die separaten Kopolymere direkt in den Brennstoff eingemischt werden können, wird es sich normalerweise als wünschenswert erweisen, ein Konzentrat herzustellen» Dies kann erfolgen, indem zunächst jedes der Kopolymere mit einem separaten Lösungsmittel verknüpft wird; in der stärker bevorzugten Variante erfolgt dies jedoch, indem jedes der Kopolymere in einem beiden gemeinsamen Lösungsmittel aufgelöst wird» So können also sowohl das bevorzugte vinylacetat reiche (zweite) Kopolymer mit verhältnismäßig niedriger relativer Molekülmasse wie auch das bevorzugte erste vinylacetatarme Kopolymer mit verhältnismäßig hoher relativer Molekulmasse in einem Kerosen oder einem schweren aromatischen Benzin aufgelöst werden. Bevorzugte Konzentrate werden 5 bis 60 % - vorzugsweise 10 bis 50 % - Gesamtkopolymer enthalten, wobei es sich bei der Bilanzsubstanz um ein Kohlenwasserstoff-öllösungsmittel handelt.
Die Stopper-Kopolymere können durch bekannte Verfahrensweisen unter Ausnutzung von Initiatoren mit freien Radikalen wie vorzugsweise von organischen Peroxid-Verbindungen hergestellt werden· Geeignete Verfahren sind Hochtemperatur- und Hochdruckverfahren oder die Lösungsverfahren nach US-PS wie etwa den US-PS Nr« 3 048 479 oder Nr. 3 093 623 sowie nach der GB-PS 1263152.
Die Brennstoffe, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind insofern mit konventionellen Additiven schwierig zu behandeln, als sie einen verhältnismäßig engen Siedebereich der 20 % bis 90 % Gradfraktion des Brennstoffes aufweisen, wobei die 90 % Fraktion um 65 bis 100 0C über jener der 20 % Fraktion siedet und/oder insofern, als eine verhältnismäßig kleine Lücke zwischen dem 90 % Siedepunkt und dem Endsiedepunkt besteht, die weniger als 25 C und in manchen Fällen sogar noch weniger als 20 0C ausmacht.
Geeigneterweise wird ein Gesamtanteil von 0,001 bis 0,5 Masseprozent Additiv - basierend auf der Masse des Brennstoffes eingesetzt; vorzugsweise werden 0,005 bis 0,1 Masseprozent, noch besser aber 0,01 bis 0,04 Masseprozent eingesetzt· Wird ein Gemisch eingesetzt, so finden die polymeren Materialien in Verhältnissen von 10 bis 15 Masseanteilen Wachsturasstopper pro Masseanteil Nukleator Anwendung,
Ausführungsbeispiel
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, in denen es sich bei einem erfindungsgemäßen Additiv (Additiv A) um eine Öllösung mit 63 Masseprozent einer Polymerkombination aus 13 Masseanteilen eines V/achskristallwachstumsstoppers aus einem Ethylen-Vinylacetat-Kopolytner mit relativer Molekülmasse von 2 500 und 36 Masseprozent Vinylacetatgehalt sowie 1 Masseanteil Wachskristallstiraulator mit einer relativen Molekülmasse von 3 500 und einem Vinylacetatgehalt von etwa 13 Masseprozent handelte, Additiv B war eine öllösung mit 45 Masseprozent einer Additivkombination aus 3 Masseanteilen des oben erwähnten Wachskristallwachsturasstoppers sowie 1 Masseanteil des Wachskristallkeimbildners gemäß US-PS Nr· 3 961 916. Additiv C ist eine 50 raasseprozentige öllösung eines Ethylen-Acetat-Kopolymers mit einer relativen Molekülraasse von 2 000 und einem Vinylacetatgehalt von 30 Masseprozent· In den Ausführungsbeispielen wurden folgende Brennstoffe verwendet:
Brennstoff Anfangs- 20 % Siede- 90 % Siede- Endsiede· Nr. siedepunkt punkt punkt punkt
0C 0C 0C 0C
1 200 248 334 360
2 228 280 351 374
3 220 266 346 367
4 224 268 341 359
5 221 259 331 361
6 244 264 336 360
7 163 240 344 362
3 160 234 344 358
9 200 257 336 362
10 213 264 338 360
In den Ausführungsbeispielen wird die Wachskristallgröße bei schnellen Kühlungsraten vermittels der Kaltfilter-Verstopfungspunktprüfung gemessen· Diese Prüfung wird gemäß Beschreibung im "Dournal of the Institute of Petroleum", Bd* 52, Nr. 510, Ouni 1966, S. 173-185 vorgenommen. Kurz gesagt, wird dieser Test mit einer 45-ml-Probe des zu prüfenden Öles vorgenommen. Das in die ASTM-Trübungspunktschale eingebrachte öl wird in einem auf etwa -30 0F (-15 0C) gehaltenen Bad gekühlt. Ausgehend von 4 0F (2 0C) über dem Trübungspunkt wird alle 2-Grad-Temperaturabfallschritte das öl mit einem Saugdruck von 8 Zoll Wassersäule durch ein mit einem 350er Sieb versehenes Filterelement in eine Pipette bis zu einer ein Volumen von 20 ml kennzeichnenden Markierung gezogen; von da an wird dem öl gestattet, durch Gravitationsfluß zur Kühlkammer zurückzukehren. Der Test wird alle 2-°C-öltemperatur-Abfallschritte wiederholt, bis das öl nicht mehr imstande ist, die Pipette innerhalb einer Zeitspanne von 60 s bis zur vorerwähnten Marke zu füllen. Die Ergebnisse der Prüfung werden als Kaltfilter-Verstopfungspunkt angegeben, dabei handelt es sich um die höchste Temperatur, bei der es dem öl nicht gelingt, die Pipette zu füllen.
Die erforderlichen Mengen an Additiv A, Additiv B und Additiv C zur Erreichung einer 6-0C-, 8-0C- und 10-°C-Reduzierung in der Temperatur, bei der diese Brennstoffe den Kaltfilter-Verstopfungspunkttest bestehen würden» wurden folgendermaßen bestimmt:
Brenn stoff Additiv A 6°C Additiv B Additiv C 80C Reduzierung ABC 1050 n.m. 10°C Reduzierung ABC 1360 n.m.
1 410 760 700 560 540 620 700 650 n.m.
2 130 400 440 190 850 - 250 820
3 420 700 - 500 n.m. 520 n.m·
4 700 n#m· 800 n.m. 900 n.m.
5 780 η .m· 840 - 1000 η «m. - 1000
6 250 - 1000 330 - 950 410 - 1100
7 570 - 900 620 - 1000 710 - 1100
8 500 mm 900 600 — n.m« 700 - n.m.
9 260 - η *m* 370 — n.m. 450 — n.m.
10 530 - η «ro« 570 600
n.m. - nicht möglich
In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Menge an Additiv, die zur Erlangung einer 6 0C-, 8 0C- und 10 °C-Reduzierung des Kaltfilter-Verstopfungspunktprüfwertes verschiedener Brennstoffe erforderlich war, bestimmt und mit den Mengen verglichen, die für Additive außerhalb der vorliegenden Erfindung erforderlich waren»
Es wurden folgende Brennstoffe verwendet:
Brennstoff- 11 Anfangs 20 % 90 % Endsiede
Nr. 12 siedepunkt punkt
13 107 244 351 381
14 113 242 355 375
15 200 248 334 360
16 220 263 350 373
17 220 266 346 367
18 221 259 331 361
222 260 328 354
228 280 351 374
Verwendet wurden die Additive A, B und C gemäß Einsatz im vorangegangenen Ausführungsbeispiel sowie gemeinsam mit den Additiven D bis H in folgender Weise:
Additive Masseprozent Vinylacetat Relative Molekülmasse
D 34.8 2650
E 27,1 3170
F 28,9 2590
G . 28,2 2940
H 29,9 2300
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Menge an benötigtem Additiv# ppm
Brennstoff- Nummer Depression des Kaltfilter- Verstopfungs punkt prüf wert es A B C D E F G H
0C 45 90 35 50 100 26 40 80
11 6 70 110 40 75 220 35 75 105
8 90 140 70 90 >500 85 120 135
10 100 250 195 155 ^500 130 145 210
12 6 160 320 200 195 ^ 500 200 210 270
8 180 380 350 270 ^500 275 300 350 !
10 500 750 550 650 ^2000 650 200 1050 £
13 6 650 800 1000 1000 ^2000 800 300 1020 ,
8 730 900 1080 1090 ^2000 1000 500 1300
10 280 340 300 300 ^ 800 320 440 420
14 6 350 380 400 350 ^ 800 420 460 450
8 370 440 470 380 ^800 500 480 480
10 370 460 600 500 ^ 1500 550 600 650
15 450 560 710 600 ^ 1500 750 650 700
8 470 760 860 1060 ^150O 800 750 800
10 580 550 750 500 ^* 1850 600 1100 1000
16 6 800 750 110 680 >2000 700 1350 1150
8 880 880 1330 870 ^2000 850 1400 1200
10
Brennstoff-Nummer
Depression des Kaltfilter-Verstopfungspunktprüfwertes
Menge an benötigtem Additiv, ppm
Durchschnitt
IO
327 461 474 359 Hoch 541 > 596
429 546 656 476 Hoch >688 ->718
474 650 789 607 Hoch ^* 848 ^,788
17 6 600 850 1000 850 > 2000 1350 1500 1600
8 790 980 1300 750 >2000 1850 2000 2000
10 890 1160 1500 920 ^"2000 2200 >2000 >2000
18 6 140 400 370 140 >750 700 ^ 750 >750
8 160 470 500 160 >750 ^>750 >750 >750
10 180 540 650 175 >750 :>750 ^>750 >750
>874

Claims (6)

  1. 63 366/18 Erfindungsanspruch
    1i Destillatbrennstoff, gekennzeichnet dadurch, daß sein 20 % und 90 % Destillationspunkt um 65 bis 100 0C differieren und/oder daß sein 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 bis 20 0C beträgt und daß er 50 bis 500 ppm eines Kopolymers aus Ethylen und einem Karbonsäure-Vinylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält, wobei der Gehalt an Vinylester 32 bis 35 Masseprozent und die relative Molekülmasse 1000 bis 6000 betragen·
  2. 2* Destillatbrennstoff nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sein Endsiedepunkt im Bereich von 350 bis 375 0C liegt.
  3. 3· Destillatbrennstoff nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich um den Destillatbrennstoff eines Additivs handelt, bei dem das Kopolymer aus Ethylen und Vinylester ein Gemisch aus zwei Kopolymeren ist, von denen das eine als Keimbildner für das Wachs wirkt und das andere als Wachstumsstopper für die Wachskristalle fungiert und wobei der durchschnittliche Vinylestergehalt im Bereich von 32 bis 35 Masseprozent liegt und die durchschnittliche relative Molekülmasse im Bereich von 1000 bis 6000 liegt·
  4. 4· Destillatbrennstoff nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Gemisch mindestens 10 Masseanteile Waehstumsstopper pro Masseanteil Keimbildner enthält·
  5. 5· Destillatbrennstoff nach irgendeinem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Vinylester um Vinylacetat handelt·
  6. 6· Destillatbrennstoff nach irgendeinem der Punkte. 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der 20 % bis 90 % Destillationsbereich des BrennstoffÖles 70 0C bis 100 0C und der Bereich von 90 % bis zum Endsiedepunkt 10 0C bis 25 0C beträgt.
    _ η i ρ Q ·'. 3 Q η * 2 4 ο ο Ο,-
DD84259173A 1983-01-04 1984-01-03 Destillatbrennstoff DD226901A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838300016A GB8300016D0 (en) 1983-01-04 1983-01-04 Middle distillate compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226901A5 true DD226901A5 (de) 1985-09-04

Family

ID=10535834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84259173A DD226901A5 (de) 1983-01-04 1984-01-03 Destillatbrennstoff
DD84281022A DD236940A5 (de) 1983-01-04 1984-01-03 Additivkonzentrat zur einbeziehung in erdoel-destillatbrennstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84281022A DD236940A5 (de) 1983-01-04 1984-01-03 Additivkonzentrat zur einbeziehung in erdoel-destillatbrennstoffe

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0113581B2 (de)
JP (2) JPS59136391A (de)
KR (1) KR910004942B1 (de)
AT (1) ATE80651T1 (de)
AU (1) AU2305183A (de)
CA (1) CA1263235A (de)
DD (2) DD226901A5 (de)
DE (1) DE3382624T3 (de)
DK (1) DK164792C (de)
FI (1) FI834887A (de)
GB (1) GB8300016D0 (de)
IN (1) IN159929B (de)
NO (1) NO172650C (de)
NZ (1) NZ206666A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8300016D0 (en) * 1983-01-04 1983-02-09 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
JPS6270488A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油
US5814110A (en) * 1986-09-24 1998-09-29 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and use as fuel additives
GB9213909D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9213827D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9725581D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
GB9725579D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
DE19802690C2 (de) * 1998-01-24 2003-02-20 Clariant Gmbh Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
JP4796242B2 (ja) * 2001-05-25 2011-10-19 三洋化成工業株式会社 流動性向上剤
JP4827798B2 (ja) * 2007-06-13 2011-11-30 三菱電機株式会社 空調用リモートコントローラおよび空気調和機並びに空気調和システム
WO2019145664A1 (en) 2018-01-25 2019-08-01 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Auxiliary system and method for starting or restarting the flow of gelled fluid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
US3093623A (en) * 1960-01-05 1963-06-11 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of improved pour depressants for middle distillates
DE1914756C3 (de) * 1968-04-01 1985-05-15 Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate
US3961916A (en) * 1972-02-08 1976-06-08 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor
US3966428A (en) * 1973-10-31 1976-06-29 Exxon Research And Engineering Company Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers
US3884764A (en) * 1974-03-25 1975-05-20 Eastman Kodak Co Method and composition for blood serum cholesterol analysis
GB1593672A (en) * 1977-10-07 1981-07-22 Exxon Research Engineering Co Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties
EP0003489B1 (de) * 1977-12-20 1983-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten
DE2837341C2 (de) * 1978-08-26 1983-02-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- und Polyisocyanaten durch thermische Spaltung der Hydrochloride trisubstituierter Harnstoffe
JPS5854703B2 (ja) * 1979-10-04 1983-12-06 株式会社東芝 判定回路
JPS56103294A (en) * 1980-01-23 1981-08-18 Nippon Kemutetsuku Consulting Kk Coal-containing slurry composition
JPS6017399B2 (ja) * 1980-04-07 1985-05-02 住友化学工業株式会社 石油留分燃料油の添加剤
DE3266117D1 (en) * 1981-03-31 1985-10-17 Exxon Research Engineering Co Two-component flow improver additive for middle distillate fuel oils
JPS58129096A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油の添加剤
GB8300016D0 (en) * 1983-01-04 1983-02-09 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
JPH0247518A (ja) * 1988-08-10 1990-02-16 Mitsubishi Electric Corp 温水装置
JPH0330637A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Taiyo Fishery Co Ltd 養殖マダイの体色改善法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59136391A (ja) 1984-08-04
DK164792C (da) 1993-01-04
EP0113581B1 (de) 1992-09-16
EP0113581B2 (de) 1996-08-07
KR910004942B1 (ko) 1991-07-18
JPH0330637B2 (de) 1991-05-01
GB8300016D0 (en) 1983-02-09
NO172650C (no) 1993-08-18
AU2305183A (en) 1984-07-05
FI834887A (fi) 1984-07-05
NZ206666A (en) 1987-06-30
DE3382624T3 (de) 1997-01-02
DK164792B (da) 1992-08-17
EP0113581A1 (de) 1984-07-18
DK3184D0 (da) 1984-01-04
ATE80651T1 (de) 1992-10-15
DE3382624D1 (de) 1992-10-22
NO172650B (no) 1993-05-10
DD236940A5 (de) 1986-06-25
DK3184A (da) 1984-07-05
CA1263235A (en) 1989-11-28
JPH05186782A (ja) 1993-07-27
FI834887A0 (fi) 1983-12-30
DE3382624T2 (de) 1993-01-07
JP2534818B2 (ja) 1996-09-18
NO834889L (no) 1984-07-05
KR840007434A (ko) 1984-12-07
IN159929B (de) 1987-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
DE1914756C3 (de) Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate
DE3916366A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE3137233A1 (de) Zusammensetzungen zur verbesserung der kaltfiltirerbarkeit von mittleren erdoelschnitten
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE1645785B2 (de) Wachshaltige Heizölbestandteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt
DE2921330C2 (de)
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DD226901A5 (de) Destillatbrennstoff
DD282238A5 (de) Stroemungsverbesserungsmittel und truebungspunktdruecker
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE19802689A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE3921279A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten
DE3922146A1 (de) Additive fuer dieselkraftstoff
DE1271456B (de) Brennstoffoele
EP0045342B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
EP0007590A1 (de) Mitteldestillate des Erdöls, die als Dieseltreibstoffe oder leichtes Heizöl geeignet sind, mit verbesserter Filtrierbarkeit
DE1270209B (de) Wachshaltige UEberzugsmasse
EP0892012B1 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
DE19802690A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
DE1570528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat
DE2206719C3 (de) Brennstoffmischung
DE2207145C2 (de) Brenn- oder Kraftstoffgemisch mit einem Siedebereich von 121 bis 371°C

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee