DD216071A5 - Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten - Google Patents

Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten Download PDF

Info

Publication number
DD216071A5
DD216071A5 DD83255993A DD25599383A DD216071A5 DD 216071 A5 DD216071 A5 DD 216071A5 DD 83255993 A DD83255993 A DD 83255993A DD 25599383 A DD25599383 A DD 25599383A DD 216071 A5 DD216071 A5 DD 216071A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plates
plate
gap
extension
connecting piece
Prior art date
Application number
DD83255993A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Koevesdi
Original Assignee
Konsumex Kuelkereskedelmi Vall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HU821926A priority Critical patent/HU183963B/hu
Priority to DE8383901727T priority patent/DE3368578D1/de
Priority to PCT/HU1983/000032 priority patent/WO1984000024A1/en
Priority to AT83901727T priority patent/ATE24458T1/de
Priority to EP83901727A priority patent/EP0111508B1/de
Priority to JP58501852A priority patent/JPS59501058A/ja
Priority to CA000439592A priority patent/CA1226139A/en
Application filed by Konsumex Kuelkereskedelmi Vall filed Critical Konsumex Kuelkereskedelmi Vall
Priority to AU20581/83A priority patent/AU2058183A/en
Priority to DD83255993A priority patent/DD216071A5/de
Priority to CS837947A priority patent/CS246067B2/cs
Priority to IT8368198A priority patent/IT1208319B/it
Publication of DD216071A5 publication Critical patent/DD216071A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Knotenpunktausbildung zum Verbinden quer zueinanderstehender Platten mit dem Ziel, ein sicheres Zusammenfuegen der Platten mit geringem technologischen Aufwand zu gewaehrleisten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knotenpunktausbildung zu schaffen, die leicht loesbar ist, jedoch ein unerwuenschtes Auseinanderfallen beseitigt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass bei den miteinander zu verbindenden Platten in dem Spalt der einen Platte 1 eine Erweiterung (5) und in dem vollen Teil der anderen Platte (2) eine Ausnehmung (6) ausgebildet ist oder die Spalte beider Platten (1; 2) mindestens eine Erweiterung (5) aufweisen und die Ausnehmungen (6) und/oder Erweiterungen (5) sich derart anpassen, dass sie zur Aufnahme eines Verbindungsstueckes, vorzugsweise einer Kugel (3a) oder eines Prismas (3b) geeignet sind.

Description

Berlin, 24. 5* 1984 AP B 65 B/255 993 63 114 23 .
Knotenpunk-tausbildung zum Verbinden von zueinander querstehenden Platten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Knotenpunktausbildung zum Verbinden quer zueinander stehender Platten, bei der die Plat-„ten mit Hilfe ihrer Dicke entsprechender Spalten miteinander verbunden sind, wobei sich der Spalt jeder Platte dem nicht gespalteten Teil der querstehenden Platte anpaßt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, zum Verbinden zueinander querstehender Platten in den Platten einen Spalt anzuwenden, dessen Breite die Dicke der einen Platte ein wenig übertrifft, wodurch .die beiden Platten ineinander schiebbar sind. Der Uachteil dieser Lösung ist, daß die Platten leicht auseinanderfallen, da die Verbindung nicht stabil ist.
Ziel der Erfindung -
Ziel der Erfindung ist es, eine Knotenpunktausbildung zum Verbinden von quer zueinander stehenden Platten, bei der die Platten mit Hilfe ihrer Dicke entsprechenden Spalten miteinander verbunden sind, zur Anwendung zu'bringen, die ein sicheres Aneinanderfügen mit geringem technologischem Aufwand· gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knotenpunkt-
ausbildung,'zum 'Verbinden' von quer zueinander stehenden Platten, bei der die Platten mit Hilfe ihrer Dicke entsprechender Spalten miteinander verbunden sind, zu schaffen, die leicht lösbar ist, doch ein unerwünschtes Auseinanderfallen . beseitigt, .^
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst., daß bei den miteinander zu verbindenden Platten in dem Spalt der einen Platte eine Erweiterung und in dem vollen Teil der anderen Platte eine Ausnehmung ausgebildet sind, oder die Spalte beider Platten mindestens eine Erweiterung aufweisen und die Ausnehmungen und/oder Erweiterungen sich derart anpassen, daß sie zur Aufnahme eines Verbindungsstückes, vorzugsweise einer Kugel oder eines Prismas, geeignet sind.
Zweckmäßig ist das Material der Platten mindestens neben dem Verbindungsstück elastisch oder zu einer bleibenden Deformation fähig, so daß dieser Teil der Platte von dem Verbindungsstück wegbiegbar ist· ' .. '
t . .
Vorteilhaft sind in beiden Platten in dem Spalt eine Serie von Erweiterungen und auf dem nicht-gespalteten Teil eine Serie von Ausnehmungen, ausgebildet.
Die Erweiterung am Ende des Spaltes oder beim mittleren Teil des Spaltes kann in vielen Formen ausgebildet werden, doch ist die einfachste die kreisförmige oder als Bohrung ausgebildete Erweiterung. Die in dem vollen Teil ausgebildeten Ausnehmungen können auch verschiedene Form aufweisen, da die einfachste, aber auch in diesem Fall die kreisförmige ist, Werden diese nachstehend als Bohrungen bezeichnet.
Bei dem Treffpunkt der'Erweiterungen und Bohrungen ist ein Verbindungsstück angeordnet, das vorteilhaft eine Kugel, ein
- 3 - . '".
Prisma oder ein Würfel ist, doch kann es auch irgendeine andere geeignete Form aufweisen. Das Verbindungsstück kann mit Hilfe der Ausnutzung der Elastizität der Platten eingesetzt und herausgenommen werden, und zwar dadurch, daß jener Teil der Platte, der neben der Erweiterung oder Bohrung ist, verbogen wird« Es kann aber auch eine. Ausführung verwirklicht werden, bei welcher das Verbindungsstück klein genug dazu ist, daß es ohne Verbiegen eingesetzt werden kann und nach Einsetzen anschwellt oder sich auf andere Weise vergrößert« s
Palis in den Platten eine Serie" von Ausnehmungen ausgebildet ist und die Verbindungsstücke z. B. Tennisbälle sind, dann bringen diese nach ihrem Einsetzen nicht nur die Verbindung der Platten zustande, sondern umgekehrt, die Platten spielen die Holle des Verpackungs- oder Halterungsmittel für die 'Tennisbälle.
Die Knotenpunktausbildung1ist vorteilhaft bei Spielzeugen oder anderen zerlegbaren Vorrichtungen anwendbar, sie kann aber auch zum Verpacken von Gütern angewendet werden. In diesem Fall dient das Verbindungsstück nicht nur zum Verbinden der Platten, sondern auch als Verpackungsmaterial für Massenartikel.. . .
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Pig. 1: eine erste Ausführung der Knotenpunktausbildung, perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Platten miteinander verbunden sind,
Pig« 2: eine Platte der in Pig* 1 dargestellten Ausführungn in Vorderansicht,
] ,' , .
,Fig. 3i die andere Platte der.in Fig. 1 dargestellten Ausführung in Vorderansicht, "
Pig· 4: die zweite Ausführung der Kaotenpunktausbildung,
perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Plat- : .',."" - ten miteinander verbunden sind, .
Fig.. 5·· eine Platte der in Fig· 4 dargestellten Ausführung in Vorderansicht, >
Fig. 6: die andere Platte der in-Fig. 4 dargestellten Ausführung in Vorderansicht,
. ' ' '' '' ' < ·'.".'
Fig. 7; eine dritteAusführung der Knotenpunktausbildung,
. perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Platten miteinander verbunden sind,
Fig. 8: die eine Platte der in Fig· 7 dargestellten Aüsfiih-. rung in Vorderansicht, > ;. . . -
Fig. 9: die andere Platte der in Fig. 7 dargestellten Aus- :. ''.' führung in Vorderansicht, , .'
Pig* 10: eine vierte Ausfülirung der Knotenpunktausbildung, perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Platten miteinander verbunden sind, \.
Fig. 11: eine Platte der in Fig. 10 dargestellten Ausführung ; in Vorderansicht, '· '. .
Fig. 12: die' andere Platte der in Fig.1 10 dargestellten, Ausführung in Vorderansicht, '
Pig· 13ί eine fünfte Ausführung der Enotenpunktausbildung, ;'.·. > perspektivisch dargestellt,, wobei die beiden Plat- :ten miteinander verbunden sind, * .
Fig« 14: die beiden Platten der in Pig. 13 dargestellten Ausführung in Vorderansicht,
Fig. 15: eine weitere "Ausführung der Knotenpunktausbildung, perspektivisch, dargestellt, wobei die beiden Plat- ' ten miteinander verbunden sind,
Fig. 16: eine Platte der in Fig. 15 dargestellten Ausführung in Torderansicht,
Fig. 17: die andere Platte der in Fig. 15 dargestellten'Aus- \ führung in Vorderansicht, s ' '
Fig. 18: eine weitere Ausführung der Knotenpunktausbildung, perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Teile miteinander verbunden sind,
Fig· 19: die eine Platte der in Fig« 18, dargestellten Ausführung in Vorderansicht,
Fig. 20: die andere Platte der in Fig. 18 dargestellten Ausführung in, Vorderansicht.
In den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungen erstreckt sich ein Spalt 4 bis zur halben Breite der Platten 1 und-2. An beiden Enden des Spaltes 4 ist. eine kreisförmige Erweiterung 5a ausgebildet. Das Verbindungsstück ist in diesem Fall eine Kugel 3a.
In den in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungen erstreckt sich der in den Platten 1 und 2 ausgebildete'Spalt 4 auch bis zur halben Breite der Platten 1; 2. In dem Spalt 4 der Platte 1 ist eine Erweiterung 5a ausgebildet, wobei in der Mittellinie über dem Spalt 4 in der Platte 2 eine Ausnehmung 6 vorhanden: ist. Natürlich ist die Bohrung;β auf dem- ' selben Niveau wie die Erweiterung 5a in der anderen Platte 1. Das Verbindungsstück 3 ist bei ,dieser Ausführung wieder eine Kugel 3a. - , '
In den in Fig· 7 bis 9 dargestellten Ausführungen sind die Platten 1 und 2 durch zwei Verbindungsstücke 3 verbunden, die in diesem Fall wieder Kugeln 3a sind· In beiden Platten > 1 und 2ist je ein Spalt 4 ausgebildet und die Erweiterung 5a ist ein Teil des Spaltes 4· In der Mittellinie jedes Spaltes 4 ist auch je eine Ausnehmung 6 ausgebildet.
In den in Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungen ist das Verbindungsstück $ ein Prisma 3b* Die Spalte 4 in den Platten-1 und 2 erstrecken sich bis zur iialben Breite der Platten 1; 2. Die Erweiterungen, die am Ende der Spalten 4 ausgebildet sind, weisen eine Viereckform auf, die der Form des Prismas t 3b entspricht· · .
• . ι \ ' ' In den in Fig. 1,3 bis 14 dargestellten Ausführungen ist das Verbindungsstück wieder.eine Kugel 3a, doch hier wird eine :vSerie von Kugeln angewendet. Dementsprechend ist ein'langer Spalt 4 in den Platten 1 und2 ausgebildet und in dem Spalt 4 sind mehrere Erweiterungen 5 und Ausnehmung 6 zustande , /gebracht* . · .
In den in Fig. 15' bis 17 dargestellten Ausführungen sind die in den Platten 1 und 2 ausgebildeten Spalte 4 kürzer als die halbe Breite der Platten 1; 2. Das Verbindungsstück 3 ist auch hier eine Kugel.3a* ' , . ,
Die in Fig. 18 bis 20 dargestellten Ausführungen zeigen Platten 1 und 2, die in ,Zylinderform gebogen sind. In dem Spalt 4 der Platte 1 ist eine Erweiterung-5a und in der Mittellinie der anderen Platte 2 eine Ausnehmung ausgebildet, ^7 natürlich auf demselben Fiveau wie die Erweiterung 5a."
Die Platten 1 und 2 sind aufeinander senkrecht oder stehen , mindestens quer zueinander in sämtlichen·Ausführungen, und
die Erweiterungen 5 und Bohrungen 6, die einander überdecken, umgeben das Verbindungsstück 3 als ein Kasten, so daß es nicht herausfallen kann,und die drei Bestandteile, d. h. die Platten 1 und 2 und das Verbindungsstück 3, bilden ,,eine Einheit· . . ' ' .
Damit man das Verbindungsstück 3 einsetzen oder herausnehmen kann, werden die neben dem Verbindungsstück 3 befindlichen Teile der Platten 1 und 2 verbogen, wie es in Pig· 1 mit gestrichelter Linie gezeigt ist. Die beste Lösung ist, wenn die Biegung durch die plastische Deformation der Platte 1 ermöglicht wird, d· h· die Platte 1 kehrt in ihre ursprüngliche Lage zurück; nachdem das Verbindungsstück 3 eingesetzt wurde· Ss kann aber auch eine Ausführung zustande gebracht werden, bei welcher nach dem Verbiegen eine bleibende Deformation zustandekommt und nach dem Einsetzen des Verbindungsstückes 3 die Platte 1 wieder mit der Hand! zurückgebogen wird· .

Claims (3)

".'' ' ' ' ' , " 8 - Erfindungsanspruch ' '' '. . .
1. Knotenpunktausbildung zum Verbinden zueinander querstehender Platten., gekennzeichnet dadurch, daß bei den miteinander zu verbindenden Platten in dem Spalt (4) der einen Platte (1; "2) eine Erweiterung (5) und in dem vollen Teil der anderen Platte eine Ausnehmung (6) ausgebildet sind, oder die Spalte (4) beider Platten (1; 2) mindestens eine Erweiterung aufweisen und die Ausnehmungen (6) und/oder Erweiterungen (5) sich derart anpassen, daß sie zur Aufnahme eines Verbindungsstückes (3) vorzugsweise einer Kugel (3a) oder eines Prismas (3b) geeignet sind*
2·. Knotenpunktausbildung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Material der Platten (1; 2) mindestens neben dem Verbindungsstück (3) elastisch oder zu einer bleibenden Deformation fähig ist, so daß dieser Teil der Platte (T) von dem Verbindungsstück (3) wegbiegbar ist·
3» Knotenpunktausbildung nach Punkt, 1, gekennzeichnet dadurch, daß in beiden Platten (1; 2) in dem Spalt (4) eine Serie von Erweiterungen (5) und auf dem nicht-gespalteten Teil eine Serie von Ausnehmungen (6) ausgebildet sind.
Hierzu 2 Seiten Seichnungen
dl mn: 1i 0 4 ^ ± i
DD83255993A 1982-06-15 1983-10-26 Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten DD216071A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU821926A HU183963B (en) 1982-06-15 1982-06-15 Nodal structure suitable for collapsible compacting plates beingin cross direction considering to one another
PCT/HU1983/000032 WO1984000024A1 (en) 1982-06-15 1983-06-09 Jointing device for fastening cross directional sheets and/or boards
AT83901727T ATE24458T1 (de) 1982-06-15 1983-06-09 Verbindungsvorrichtung zum befestigen von gekreuzten bl ttern und kartons.
EP83901727A EP0111508B1 (de) 1982-06-15 1983-06-09 Verbindungsvorrichtung zum befestigen von gekreuzten bl ttern und kartons
JP58501852A JPS59501058A (ja) 1982-06-15 1983-06-09 互いに交差し合うシート又は板状材の結合体
DE8383901727T DE3368578D1 (en) 1982-06-15 1983-06-09 Jointing device for fastening cross directional sheets and/or boards
CA000439592A CA1226139A (en) 1982-06-15 1983-10-24 Jointing device for fastening cross directional sheets and/or boards
AU20581/83A AU2058183A (en) 1982-06-15 1983-10-26 Sheet joining device
DD83255993A DD216071A5 (de) 1982-06-15 1983-10-26 Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten
CS837947A CS246067B2 (en) 1982-06-15 1983-10-27 Device for splicing of two mutually perpendicular intersecting flat elements
IT8368198A IT1208319B (it) 1982-06-15 1983-11-16 Dispositivo di giunzione per collegare fogli o pannelli che si incrociano

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU821926A HU183963B (en) 1982-06-15 1982-06-15 Nodal structure suitable for collapsible compacting plates beingin cross direction considering to one another
CA000439592A CA1226139A (en) 1982-06-15 1983-10-24 Jointing device for fastening cross directional sheets and/or boards
AU20581/83A AU2058183A (en) 1982-06-15 1983-10-26 Sheet joining device
DD83255993A DD216071A5 (de) 1982-06-15 1983-10-26 Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten
CS837947A CS246067B2 (en) 1982-06-15 1983-10-27 Device for splicing of two mutually perpendicular intersecting flat elements
IT8368198A IT1208319B (it) 1982-06-15 1983-11-16 Dispositivo di giunzione per collegare fogli o pannelli che si incrociano

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216071A5 true DD216071A5 (de) 1984-11-28

Family

ID=27542585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83255993A DD216071A5 (de) 1982-06-15 1983-10-26 Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0111508B1 (de)
JP (1) JPS59501058A (de)
AU (1) AU2058183A (de)
CA (1) CA1226139A (de)
CS (1) CS246067B2 (de)
DD (1) DD216071A5 (de)
DE (1) DE3368578D1 (de)
HU (1) HU183963B (de)
IT (1) IT1208319B (de)
WO (1) WO1984000024A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572008B1 (fr) * 1984-10-19 1989-09-22 Riviere Christophe Perfectionnements aux assemblages a mi-bois
SK282503B6 (sk) 1998-04-03 2002-10-08 Jozef �Ervenko Príchytka plošných materiálov
GB2488566B (en) * 2011-03-02 2014-02-26 Rolls Royce Plc A halving joint stucture
GB2488567B (en) * 2011-03-02 2013-05-22 Rolls Royce Plc A halving joint structure
US9833085B2 (en) * 2016-03-16 2017-12-05 Jeffrey Adair Interlocking panels, modules with interlocking panels, and a modular display case with interlocking modules with interlocking panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844910A (en) * 1957-10-03 1958-07-29 Southern Ice Cream Company Construction unit
FR1208872A (fr) * 1958-11-20 1960-02-26 Perfectionnement de la fabrication des croisillons destinés à la compartimentation de boîtes en carton
US3066436A (en) * 1959-10-14 1962-12-04 Raymond W Schuh Toy construction apparatus
GB1287979A (de) * 1970-07-03 1972-09-06
JPS52143037A (en) * 1976-05-25 1977-11-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of base material for optical fiber
FR2488517A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Picoche Jean Francois Dispositif de liaison d'elements de jeux de constructions ou de petits mobiliers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0343143B2 (de) 1991-07-01
EP0111508A1 (de) 1984-06-27
EP0111508A4 (de) 1985-10-01
DE3368578D1 (en) 1987-02-05
CS794783A2 (en) 1985-08-15
CA1226139A (en) 1987-09-01
IT1208319B (it) 1989-06-12
JPS59501058A (ja) 1984-06-21
HU183963B (en) 1984-06-28
WO1984000024A1 (en) 1984-01-05
CS246067B2 (en) 1986-10-16
AU2058183A (en) 1985-05-02
IT8368198A0 (it) 1983-11-16
EP0111508B1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764A1 (de) Puzzlering
EP1118287B1 (de) Steckbares Regalsystem
DE2523164A1 (de) Kontaktleiste
DE3620379C2 (de)
DD216071A5 (de) Knotenpunktausbildung zum verbinden von zueinander querstehenden platten
DE3328746C2 (de)
DE3812093A1 (de) Abstandshalter fuer platten, insbesondere fuer leiterplatten
DE2812332A1 (de) Vielfachsteckverbindung fuer karten mit gedruckter schaltung
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE202012104355U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Gestells
DE1808879A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit beschrifteten Tafeln
EP1181747B1 (de) Bausteinsystem zum aufbau elektrischer und elektronischer schaltungen
CH670771A5 (de)
CH616534A5 (de)
DE1168305B (de) Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE2301981A1 (de) Bauspielzeug
DE1959885B2 (de)
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
AT258517B (de) Baueinheit
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2209508A1 (de) Verbinder fuer moebelteile

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee