DD212617A5 - Lampenaufbau - Google Patents

Lampenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DD212617A5
DD212617A5 DD83255301A DD25530183A DD212617A5 DD 212617 A5 DD212617 A5 DD 212617A5 DD 83255301 A DD83255301 A DD 83255301A DD 25530183 A DD25530183 A DD 25530183A DD 212617 A5 DD212617 A5 DD 212617A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
housing
screw base
generally cylindrical
edge
concave channel
Prior art date
Application number
DD83255301A
Other languages
English (en)
Inventor
Jisaburou Maruyama
Sumio Fukayama
Masanobu Miyake
Yoshimi Watanabe
Yoshinori Eguchi
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co
Publication of DD212617A5 publication Critical patent/DD212617A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es soll ein haltbarer, langlebiger, hitzebestaendiger, gegen Schwingungen und Stoesse widerstandsfaehiger Lampenaufbau gewaehrleistet werden, bei dem der Einfuehrungsdraht sicher und fest mit dem Schraubsockel in Verbindung steht. Erfindungsgemaess wird das dadurch geloest, dass der im allgemeinen zylindrische Hals einen umlaufenden, vorstehenden Ring, der sich ueber den gesamten Umfang des Halses erstreckt, und einen Umfang angeordneten, sich nach aussen aufweitenden Rand, welcher sich mit dem Ring verbindet, aufweist, und der Schraubsockel einen im allgemeinen zylindrisch geformten Schraubblechkoerper, der mit einem konkaven Kanal versehen ist, welcher innerhalb des Schraubblechkoerpers ausgebildet ist und sich um die gesamte innere Oberflaeche davon erstreckt, und einen sich aufweitenden Rand, der in naechster Nachbarschaft zu dem konkaven Kanal angeordnet ist, sich nach aussen in Richtung auf das Gehaeuse erstreckt und den Schraubblechkoerper abschliesst, aufweist, wobei der umlaufende herausragende oder vorstehende Ring und der sich nach aussen aufweitende Rand jeweils mit dem konkaven Kanal und dem sich aufweitenden anderen Rand im Eingriff stehen und wobei einer der Einfuehrungsdraehte sicher in einem Raum gehalten wird, der durch die aeussere Oberflaeche des im allgemeinen zylindrischen Halses des Gehaeuses und die innere Oberflaeche des Schraubblechkoerpers definiert ist, um einen festen elektrischen Kontakt zu gewaehrleisten.

Description

Berlin, den 22.3.1984 - 1- AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
Lampenaufbau
Anwendungsgebiet der Srfindang
Die vorliegende Srfinaang besieht sich auf einen Lampenaufbau mit einer Lichterzeugungsquelle, die direkt mit einem Stromversorgungsanschluß verbindbar ist, und aus einem glasartigen und gläsernen Gehäuse, das eines im allgemeinen •zylindrischen Hals aufweist; einem Glasfuß, der mit dein Gehäuse in einer Einheit verbunden ist und inwendig mit ' einem Paar von JS inführ ung 3 draht en sum Halten der Lichterze ugungsquelle und 3um Zuliefern elektrischer Snergie au dieser versehen ist, welche EinführUngsdrähte sich von dem Glasfuß aus erstrecken; einem Schraubsockel auf dem glasartigen oder gläsernen Gehäuse zur Verbindung mit einem externen Beleuchtungskörper zur Zuführung elektrischer Energie; einer Füllmasse, die in einen Raum eingebracht ist, der zwischen dem in aligemeinen zylindrischen Hals und dem Schraubsockel definiert ist, besteht.,
Charakteristik" der bekannten technischen Lösungen
Bei einem herkömmlichen Glühlampenaufbau ist es üblich, einen mit Gewinde versehenen Schraubdeckel vorzusehen, der mit einem äußeren ausgewölbten Glasgehäuse verbunden ist.
Das ausgewölbte Glasgehäuse hat normalerweise eine im allgemeinen im Schnitt elliptische oder eine kugelige Form mit einem sich zylindrisch, erstreckenden Hals. An dem Hals des Glasgehäuses ist ein Glasfuß angebracht, der ein Paar von ^inführungsdrähten aufweist, zwischen denen ein Wolframfaden aufgehängt ist. Sin herkömmlicher Schraubsockel ist mit einem Zementierungsabschnitt zur Verbindung der betreffenden
-2- 22*3*1934
AP H 01 K/255 301/6 63 OGO/23
Elemente mittels Zement versehen, der mit dem Hals des Glasgehäuses verbanden ist« Die primären Komponenten eines derartigen herkömmlichen Zements sind: Marmormehl (etwa 30 % des Gesamtgewichtes), Phenoharz, Fichtenharz, Silikonharz, Schellak und ein Härter,
Obgleich die Yerbindung zwischen den beiden Komponenten so ausgelegt ist, daß sie über die Lebensdauer der betreffenden Lampe hält, ist sie trotzdem gefährdet, zu brechen, da der Zement häufig aufgrund der Hitze des Glühfadens und aufgrund der feuchtigkeit der. umgebenden Luft in seiner Struktur beschädigt werden kann* Im Verlaufe von Hunderten von Betriebsstunden absorbiert der Zement näialich Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft und verschlechtert seine Struktur derart, daß er brechen kann»
Außerdem tritt, da Glühlampen von Fall au Sail von dem Benutzer eingeschraubt bzw· ausgeschraubt werden, eine Trennkraft auf j die sich zwischen dem Hais des Glasgehäuses undder inneren Oberfläche des metallischen Schraubsockels entwickelt und Brüche innerhalb des Zements verursacht, was zu einem losen Sitz oder im schlechtesten Fall zu einer Trennung der beiden Komponenten führt«
Sin lose sitzender Sockel kann jedoch einen nicht ungefährlichen Unfall den Laapenbenutzer auslösen, insbesondere dann, wenn die Lampe mit dem Schraubsockel nach eben betrieben wird, weil dann das serorecnlicne Glasgehäuse aar aen ienuxas herunterfallen kann.
Die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung 43—3930. (Shimazu)
-3- 22.3.1934
AP Ξ 01 Κ/255 301/6 63 000/23
offenbart einen Aufbau einer Glühlampe, bei dem der Hals mit vier am Umfang ausgebildeten und im wesentlichen mit gleichen Abständen nach außen herausragenden Wulsten oder Rippen versehen ist, wobei jeder davon des weiteren in seiner Verlängerung eine Hase aufweist. Der Schraubsockel ist mit einer Gehäusekappe versehen, die in Slachbarschaft ihrer sich nach außen cffenenden Randzone oder .ihres Randes vier am Umfang angeordnete und im wesentlichen mit gleichen Abständen angeordnete, nach außen herausragende Wülste oder Rippen hat. Die herausragenden Wül3te oder Rippen er- · strecken sich in Längsrichtung, wobei .jeder davon des weiteren eine äußere Nase an seinem unteren ßnäs aufweist« Die V/ülste oder Rippen und die Hasen darauf sind derart ausgebildet, daß sie mit denen des Giasgehäusehalses zusammenpassen» Auf diese Weise wird, wenn diese Komponenten zusammengebaut sind, der Lampenaufbau äußerst widerstandsfähig gegen längsgerichtete Kräfte und Drehkrafta, Andererseits wurde jedoch herausgefunden,, daß bei einer Massenfertigung von Lampen dieses Typs ein großer Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich ist, um die Positionen der Wulste oder Rippen au ihrer genauen Ausrichtung aufeinander auszurichten, so daß eine beträchtliche 7erlangsamung der Fertigung eintritt,
Auß'erdem ist bei Lampen nach dem Stand der Technik einer der iSinfuhrungsdrähte mit dem Schraubsockel sum Zwecke eines festen elektrischen Kontaktes verlötet. Der Lötvorgans r.fordert
jedoch ebenfalls einen wesentlichen 2eit- und
Arb e i t saufwand·
Die Japanische Gebrauchsmusteranmeidung 52-22955 offenbart einen kleinen Lampenaufbau, der im allgemeinen als Licht«
-4- 22α3.
AP H 01 Κ/255 301/ί 63 000/23
quelle im Preien für Straßenreparaturarbeiten und Wartungsarbeiten .benutzt wird» Die Lampe ist vollkommen in ein Kunstharzgehäuse j das Stöße absorbiert, eingekapselt, Bin derartiger Lampenaufbau.beseitigt die Notwendigkeit des Anlötens .eines Sinführungsdrahtes durch Versehen eines kleinen Abstandes zwischen dem äußeren Umfang des Halses des Lampengehäuses und dem inneren Umfang, des Schraubensockels» wobei der HaIa abgeschrägt oder abgestuft ist,, mn su gestatten, daß der Schraubsockel naüh oben eingeführt werden kann« Das Maß des Zwischenraumes zwischen dem Hals und dem Schraubsockel ist derart ausgelegt, daß beide Komponenten einen ausreichenden Druck bewirken, um den Sinführungsdraiit, der dazwischen angeordnet ist, su halten* Nicht3destoweniger kann, aufgrund der Binwirkung einer äußeren Kraft' auf das Gehäuse oder der Schraubsockel die Verbindung verrutschen und dadurch fehlerhaft werden« Außerdem ist, da das Gehäuse aus einem Kunstharz hergestellt ist, dieses gegen Hitze empfindlich,., und demzufolge ist diese Technik nur für Lampen mit einer geringen Lichtleistung,, die nur eine geringe Wärme erzeugen, geeignete .
Ziel der Erfindung
Ss ist das Ziel.der Erfindung, einen haltbaren und langlebigen 3owie zuverlässig einsetabaren Lampenaufbau zu gewährleisten»
lesender Erfindung
Der Erfindung liegt die-Aufgabe zugrunde, einen. Lampenaufbau mit einer Lichteraeugungsquelle, die direkt mit einem
-5- 22.3.1984
A? H 01 K/255 301/6 ο3 000/23
Stromversorgungsanschluß verbindbar iaty und aus einem glasartigen oder gläsernen Gehäuse, das einen im allgemeinen zylindrischen Hals aufweist, einen Glasfluß, der mit dem Gehäuse in einer Einheit verbunden ist und inwendig mit einem Paar von üinführungsdrahten zum Halten der Lichterzeugungsquelle und zum Zuliefern elektrischer Energie zu dieser versehen ist, welche Ξinführungsdrähte sich von dem Glasfuß aus erstrecken; einem Schraubsockel auf der glasartigen oder gläsernen Gehäuse zur Verbindung mit einem externen Beleuchtungskörper zur Zuführung elektrischer Energie, einer Füllmasse, die in einen Raum eingebracht ist, der zwischen dem im allgemeinen zylindrischen Hals und dem Schraubsockel definiert ist, besteht, zu schaffen, bei dem sich die Verbindung zwischen einem Glasgehäuse und einem Schraubsockel nicht löst oder diese Komponenten*sogar getrennt werden, der hitzebeständig, widerstandsfähig gegen Schwingungen und Stöße ist und wiederholt in eine Lampenfassung und ausschraubbar ist und bei dem ein EinführungΒατ ah t sicher und fest mit - dem Schraubsockel in Verbindung steht, wobei kein fehlerhafter elektrischer Kontakt auftritt.
3rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der im allgemeinen zylindrische Hals einen umlaufenden, vorstehenden Sing, der sich über den gesamten umfang des Halses erstreckt, und einen im Umfang angeordneten, sich nach außen aufweisenden Sand, welcher sich mit dem Ring verbindet, aufweist und der Schraubsockel einen im allgemeinen zylindrisch geformten Scnraubblechkörpar, der mit einem konkaven
-6- 22,3.1984
AP H 01 K/255. 301/6 63 000/23
Kanal verseilen ist, welcher innerhalb des Schraubblechkörpers ausgebildet ist und sich um die gesamte innere Oberfläche davon erstreckt, und einen sich aufweitenden Rand, der in nächster Nachbarschaft zu dem konkaven Kanal angeordnet ist, sich nach außen in Richtung auf das Gehäuse erstreckt und den SchraubblechkÖrper abschließt, aufweist, wobei der umlaufende herausragende oder vorstehende Ring und der sich nach außen aufweitende Rand jeweils mit dem konkaven Kanal und dem sich aufweitenden anderen Rand im Singriff stehen und wobei einer der Einführungsdrähte sicher in einem Raum gehalten wird., der durch die äußere Oberfläche des im allgemeinen zylindrischen Halses des Gehäuses und die innere Oberfläche des Schraubblechkörpers definiert ist,, um einen festen elektrischen Kontakt zu gewährleisten«
Vorteilhafterweise besteht die Füllmasse aus einem wärmeaushärtenden Silikongummikleber,
Bs ist zweckmäßig, wenn, einer der Sinfuhrungsdrähte straff durch die innere Oberfläche des konkaven Kajials und die äußere Oberfläche des umlaufenden herausragenden Ringes festgelegt ist«
Im Sinne der Erfindung ist es3. daß der Schraubblechkörper des weiteren mit einer Vertiefung versehen ist, bei welcher der Spalt zwischen der inneren Oberfläche dieser Vertiefung und der äußeren Oberfläche des im allgemeinen zylindrischen Halses kleiner als der Durchmesser des einen der Binführungsdrähte ist, wodurch dieser Draht diese Vertiefung nach außen aufweitet und unbeweglich befestigt ist·
-7- 22.3.1984
AP H 01 K/255 301/6 63 000/23'
Zweckmäßigerweise ist der Lampenaufbau ein. Glüblampenaufbau·
"Vorzugsweise ist der Schraubsockel mit Gewindegängen versehen, um ihn direkt mit einem externen Beleuchtungskörper verbinden zu können,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Aasführungsbeispieles-näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichung zeilen:
" o
Pig. 1; eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht eines giäsernden oder glasartigen Gehäuses mit einem J1US eines Glühlampenauf baus ;
Fig. 2: eine Ansicht eines Schraubsockels für· das Lampen-" gehäuse gemäß Pig. 1;
Pig« 3: eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des gesamten Lampenaufbaus, bei dem das Gehäuse gemäß Pig» 1 und' der Schraubsockel gemäß PIg9 2 zusammengesetzt sind;
Pig, 4: eine vergrößerte Seilansicht der Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Schraubsockel, nämlich einen Abschnitt, der in Pig« 3 durch einen mit A bezeichneten Kreis gekennzeichnet ist;
Pig. 5: einen der Einführungsdrähte * der zwischen dem Hals des Gehäuses und der inneren Oberfläche des Schraubsockels eingeklemmt ist«.
-8- 22 ο 3.1984 »
A? H 01 Κ/255 301/6 63 000/23
In PIg0 1 ist eine Lampe dargestellt, die ein externes glasartiges oder gläsernes Gehäuse 1 aufweist, das einen zylindrischen Hals 2 in der unteren Hälfte hat j der sich nach unten über eine Krümmung yon der oberen Hälfte aus erstreckt und in einem ^erbindungaabschnitt 20 an der Unterseite endet a
unterhalb des Gehäuses 1 ist ein Glasfuß 3 vorgesehen, der sich im wesentlichen in vertikaler- Richtung längs der Mittelachse erstreckt und ein Paar von Einführungsdrahten 4(15 und 4(2) enthält* Einer der 3inführungsdrähte 4(1) ist ein Sicherungsdraht, während der andere ein Kupferdfaht ist. Die Einfuhrungsdrante (4(1); 4(2) sind durch den GlasfuS 3 in ihrer Lage gesichert, 'stehen nach ober heraus und sind geringfügig in ihrer aufrechten Stellung auseinanderlaufend angeordnet <, Arn oberen Ende der Einführungsdrahte ist zwischen diesen ein Wolframfadan 5 aufgehängt» Der Wolframfadan 5 wird zu einer Lichtquelle, wenn die Lampe in Betrieb gesetzt ist und ist vom Boppelwendeltyp, der abhängig von der gewünschten Lichtabgabe dimensioniert ist«,
Ό1-
In der Mitte zwischen seinen beiden Enden wird der Wolfram— faden 5 von einem Halteelement β gehalten, Das Haiteelement hat eine Bndschlaufe, die den Wolframfad.en 5 mit einem geeigneten Abstand umgibt o Der Abstand ist so eingestellt, daß er eine freie Bewegung des 7/olframfadens 5 erlaubt 9 diesen jedoch daran hindert, eine außergewöhnliche horizontale .oder rertiiale Bewegung auszuführen, woaurcn er deformiert war α ti una nerabhängen konnte«
In Sichtung auf den oberen Abschnitt und den Yerbindungsa'oschnitt 20 ist ein geringfügig schräg verlaufender Rand 12 vor-
-9- 22.3.1984
AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
gesehen, der sich über den Umfang erstreckt»
Verbunden mit dem abgeschrägten Rand 12 ist ein runder her— ausragender Ring 15 angeordnet, der längs seines gesamten Umfanges mit einer gleichförmigen Höhe und Krümmung versehen ist ο Von diesem runden herausragenden Ring- 15 abwärts gesehen ist ein rohrförmiger Abschnitt 16 ausgebildet, und in Richtung auf die Unterseite dieses Abschnitts ist der Glasfuß 3 in Einheit damit verschweißt*
In der Mitte des Glasfußes 3 ist außerdem ein Evakuierungs-» rohr 17 angeschmolzen und abgedichtet 9 das anfänglich die Innenseite des Gehäuses 1 mit der Außenluft verbindet und durch welches die Innenluft und unreine oder unedle Gase abgezogen werden (wobei ein Beinah.-Vakuum gebildet wird) und ein Edelgas oder Edelgasgemisch in das Gehäuse 1 eingeführt werden,
In i"'ig«'2 und ?igB 3 ist ein Schraubsockel 7 gezeigt s der .--aus "Aluminium mit einer Dicke von 0,3 mm druckgefornt ist und einen Schraubblechkörper 8 enthält, der mit einem Gewinde 13 versehen ist und als ein elektrischer Anschluß dient» Als v/eiterer elektrischer Anschluß dient ein Mittelkontakt 10, der zumindest angenähert über der Achse der Lampe gehalten wird» Der Mittelkontakt 10 ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, beispielsweise aus Messing und ist von dem Schraubblechkörper 8 mittels eines elektrisch nichtleitenden Materials,, beispielsweise GIaS3 isoliert* Die oöere Kanxe ist; aufgeweitet} bildet einen aufgeweiteten Rand 11 für den abgeschrägten Rand 12 des Gehäuses Ik S1Ig3 1 und grenzt an einen konkaven Kanal 14 innerhalb des Schraubblechkörpers 8e Der Kanal 14 umgibt3 wenn der Schraub-
-10- 22.3.1984
AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
sockel 7 über den rohrförmigen Abschnitt 16 gestreckt ist, den runden herausragenden üing 15 längs seines gesamten Umfanges»
In ?ig. 4 ist die Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dein Schraubsockel 7 im einzelnen dargestellt» Der runde herausragende Ring 15 des Gehäuses 1 sitzt in dem konkaven Kanal 14* Davor wird der Schraubsockel 7 nach oben gedruckt oder gestoßen, so daß der sich aufweitende Rand 11 sich elastisch ausdehnt und über den Ring 15 bewegt« Zum Zwecke des 7ermeidens einer plastischen Verformung des aufgeweiteten Randes 11 müssen indessen die Abmessungen jedes der Elemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispi.al für die -vorliegende Erfindung, bei dem. beispielsweise ein Schraubsockel, der eine Dicke von 0,3 mm und eine maximale Wärmefestigkeit von 210 0G hat, benutzt wird, sollte die Höhe h1 des herausragenden Ringes 15 unterhalb 0,5 mm oder vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,25 nim bis 0,45 am gehalten werden,.Außerdem sollte der Radius der Krümmung des Ringes 15 auf 1,0 mm der vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,6 mm bis 0,8 mm begrenzt sein. Auf ähnliche Weise wird die Tiefe h des konkaven Kanals 14 unter 0,5 mm gehalten.
Ein Abstand L, der zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 16 und. dem Schraubsockel 7 vorzusehen ist, sollte unter . 0,5 mm vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm ausgelegt sein. Sin Spalt b>3 zwischen der inneren Oberfläche einer Vertiefung 19 und der externen Oberfläche des Abschnittes 16 ist so ausgebildet, daß er kleiner als der Durchmesser
-11- 22,3.1984
AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
des Sxnführungsdrahtes 4(1) ist, so daß sich der Einfuhrungsdraht 4(1) verformt, die "Vertiefung 19 aasweitet and dadurch stramm gehalten wird·
In dem H.aum zwischen dein Abschnitt 16 und dem Schraubsockel 7 ist ein hitzebeständiger Silikongumniikleber 18 für eine dauerhafte Verklebung vorgesehen, Die Einhaltung des Abstandes zwischen einem Unterteil 9 and dem Abschnitt 16 ist wichtig, da die Klebefestigkeit mit einem Abstand, unterhalb von 0,5 sm höher wird und im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 μ ihr Maximum erreicht· In einem bevorzugten Ausfühungsbeispiel wird der Silikongummikleber TSS 322 oder TSE 326, die beide hitzebeständig sind, verwendet·
Bin herkömmlicher Lampenaufbau benötigt einen viel größeren Spalt, weil Zement zum Zusammenfügen des Glasgehäuses 1 und des Schraubsockels verwendet wird. Dazu ist eine relativ große Menge Zement wegen der geforderten Bindungsfestigkeit notwendig. Indessen absorbiert Zement, obgleich dieser in der Anfangsphase wirksam ist, feuchtigkeit und verliert über die Zeit seine Festigkeit. Dadurch erhöht.sich die Bruchgefahr innerhalb des "Zements, was zu einer losen Gehäuse/Sockel-Verbindung führt·
Das Aufbringen von Silikongummikleber 18 muß nicht über den.gesamten Umfang des Halses 2 des Gehäuses 1 erfolgen, sondern es kann ausreichen, diesen an einer Vielzahl von Punkten auf dem Umfang aufzutragen, beispielsweise Punkten* die über den Umfang gleiche Abstände voneinander aufweisen* In einem bevorzugten Äüsführungsbeispiel, wie es in E1Xg· 3 und Fig· 4 gezeigt ist, ist ein sehr dünn aufgesprühter
-12- 22.3.1984
AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
Silikongummikleb.er 13 auf 'zwei über den -Umfang sich gegenüberstehenden. Abschnitten als Schicht aufgetragen. Die Menge von Silikongummikleber 18, die auf einem Abschnitt aufgebracht ist, kann in dem Bereich von 0,001 g bis 0,1 g liegen und wird- in der vorliegenden Erfindung zu 0,002 g angenommen»
Wie in Fig« 5 gezeigt, wird, wenn der Schraubsockel 7 über den röhrenförmigen Abschnitt gesteckt wird, der sich aufweitende Rand 11 gezwungen, sich nach außen auszudehnenj um über den.runden herausragenden Ring 15 zu passen. Der Grad der Ausdehnung ist derart, daß er dem sich aufweitenden Rand 11 und.der oberen. Hälfte des konkaven Kanals 14 erlaubt, sich elastisch zu verformen und einen nach innen gerichteten Druck auf den runden herausragenden Ring 15 auszuüben* Biner der Sinführungsdrähte 4(1) ist eingeschlossen und wird sicher durch den konkaven Kanal 14 gehalten* Außerdem ist der Spalt h3 (vgl. S1Ig* 4) kleiner als der Durchmesser des Einführungsdrahtes 4(1)· gemacht, so daß dann, wenn der Schraubsockel 7 aufgesteckt wird, der Binführungsdraht4(1) einen Teil der Vertiefung 19 in Längsrichtung verformt'und unbewegbar dadurch eingeklemmt wird» Entsprechend ist der Sinfuhrungsdraht. 4(T) stramm mit dem Anschluß, d. * h* dem Schraubsockel 7, an "zumindest zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Stellen verbunden«
Im folgenden wird das Verfahren zum Zusammenbau der Lampe erläutert:
Der erste Schritt dazu besteht aus dem Bereitstellen des gläsernen oder glasartigen Gehäuses 1 in einer geeigneten
-13- 22.3-1984
.AP H 01 K/255 301/6 63 000/23'
aufrechten Stellung· Als nächstes wird der ronde herausragende Ring 15 mit einem geeigneten Silikongummikleber 10 versehen, und zwar mit einer Menge in dem Bereich von 0,001 g bis 0,1 g und sehr dünn über die Pläche verteilte In einem dritten Schritt folgt das Biegen des Einführungsdrahtes 4(1) um die Krümmung in dem Abschnitt 16 und das Einstellen der Länge des Drahtes 4(1) durch Abschneiden. Als viertes wird der Schraubsockel 7 über den Abschnitt 16 des Gehäuses 1 durch Stoß- oder Druckausübung gestreckt,, Wenn der sich aufweitende Rand 11 hinter dem runden Hing 15 sitzt, ist die Bewegung des Schraubsockels 7 in axialer Richtung in einem hohen Grade begrenzt, und der Sockel 7 ist praktisch unbev?eglich· Abschließend wird solchen Bereichen des Schraubsockels 7 Wärme zugeführt, auf. deren innere Seiten der Silikongummikleber 18 aufgetragen ist, wobei die Temperatur auf etwa den Bereich von 100 0G bis 200 0G gebracht wird, um den Kleber 18 zu vulkanisieren oder auszuhärten«
Ein typischer Glühlampenaufbau gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung benötigt 0,05 g Silikongummikleber 18 im Gegensatz zu 2,0 g Zement, die bei einem typischen herkömmlichen Lampenaufbau benötigt werden» Auf diese Weise wird eine Kostenverringerung erzielt.

Claims (1)

  1. -14- 22,3.1984
    AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
    Br find ungsans pruch
    Lampenaufbau mit einer Lichterzeugungsquelle, die direkt mit einem Stromversorgungsanschluß verbindbar ist, und aus einem glasartigen oder gläsernen Gehäuse, das einen im allgemeinen zylindrischen Hals aufweist} einen Glasfüß, der mit dem Gehäuse in einer Einheit verbunden ist und inwendig mit einem Paar von Binführungsdrähten zum Halten der Lichteraeugungsquelle und zum Zuliefern elektrischer Energie zu dieser versehen ist, welche Binführungsdrähte sich von dem Glasfuß aus erstrecken; einem Schraubsockel auf der glasartigen oder gläsernen Gehäuse zur Verbindung mit einem externen Beleuchtungskörper zur Zuführung elektrischer Energie; einer Füllmasse, die in einen Raum eingebracht ist, der zwischen dem im allgemeinen zylindrischen Hals und dem Schraubsockel definiert ist, besteht, gekennzeichnet dadurch,, daß der im allgemeinen zylindrische Hals (2) einen umlaufenden, vorstehenden Ring (15) j der sich über den gesamten Umfang des EaIses (2) erstreckt, und einen am Umfang angeordneten, sich nach außen aufweitenden Rand (12), welcher sich mit dem Ring (15) verbindet, aufweist, und der Schraubsockel (7) einen'im "allgemeinen- zylindrisch geformten Schraubblechkörper (S), der mit einem konkaven Kanal (14) versehen ist, welcher innerhalb des .Schraubblechkorpefs (8) ausgebildet ist und sich um die gesamte innere Oberfläche davon erstreckt, und einen sich aufweitenden Rand (11)} der in nächster Nachbarschaft zu dem konkaven Kanal (14) angeordnet ist, sich nach außen in Richtung auf das Ge-" häuse (1) erstreckt und den Schraubblechkörper (S) abschließt, aufweist, wobei der umlaufende herausragende oder Vorstehende Ring (i5) und der sich nach außen auf-
    -15- 22.3.1984
    AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
    weitende Rand (12) jeweils mit dein konkaven Kanal (14) und dem sich aufweitenden anderen Rand (11) im Eingriff stehen und wobei einer der Binf uhr uiigs drähte (4(1)) sicher in einem Raum gehalten wird, der durch'die äußere Oberfläche des im allgemeinen zylindrischen Halses (2) des Gehäuses (1) und die innere Oberfläche des Schraubblechkörpers (S)- definiert ist, um einen festen elektrischen Kontakt zu gewährleisten«
    2* Lampenaufbau nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Füllmasse aus einem wärmeaushärtenden Silikongummikleber (18.) besteht.
    3. Lampenaufbau nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß einer der Binführungsdrähte (4(i)) straff durch die innere Oberfläche des konkaven Kanals (H) und die äußere Oberfläche des umlaufenden herausragenden Ringes (15) festgelegt ist.
    4» Lampenaufbau nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß der Schraubblechkörper (S) des weiteren mit einer Vertiefung (19) versehen ist, bei welcher der Spalt zwischen der inneren Oberfläche dieser Vertiefung (19) und der äußeren Oberfläche des im allgemeinen zylindrischen Halses (2) kleiner als der -^urchsiesssr des einen der Sinführungsdrähte (4(1)) ist, wodurch dieser Draht diese Vertiefung "(19) nach außen aufweist und unbeweglich befestigt ist.
    5« Lampenaufbau nach einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der. Lampenaiifbau ein Glühlampenauf bau ist.
    -16- ' 22.3.1984
    AP H 01 K/255 301/6 63 000/23
    Lainpenauxbau nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Schraubsockel (2) mit Gewindegängen (13) versehen ist, um ihn direkt"mit einem externen Beleuchtungskörper verbinden zu können»
    - Hierzu Z, Seiten Zeichnungen -
DD83255301A 1982-09-30 1983-09-30 Lampenaufbau DD212617A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57171812A JPS5960962A (ja) 1982-09-30 1982-09-30 管球

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212617A5 true DD212617A5 (de) 1984-08-15

Family

ID=15930180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83255301A DD212617A5 (de) 1982-09-30 1983-09-30 Lampenaufbau

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4536676A (de)
JP (1) JPS5960962A (de)
KR (1) KR870001470B1 (de)
DD (1) DD212617A5 (de)
DE (1) DE3334166A1 (de)
GB (1) GB2128016B (de)
HU (1) HU190457B (de)
NL (1) NL185115C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439171A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE69307448T2 (de) * 1992-09-23 1997-08-21 Flowil Int Lighting Elektrische Lampe mit Schraubsockel
US5254025A (en) * 1992-09-25 1993-10-19 Gte Products Corporation Method for manufacturing lamp having interference-fit metallic bases
US5432400A (en) * 1992-09-25 1995-07-11 Gte Products Corporation Lamp having interference-fit metallic bases
US5381071A (en) * 1994-04-12 1995-01-10 Osram Sylvania Inc. Lamp base for a position dependent lamp utilizing a winged positioning pin
US20030209963A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. Lamp assembly and method of manufacture
CN104487765A (zh) * 2012-07-24 2015-04-01 出光狮王塑料株式会社 车辆用灯具

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237622A (en) * 1966-03-01 Heater
DE143759C (de) *
NL59716C (de) * 1900-01-01
CH26984A (fr) * 1902-09-02 1903-11-30 Wallace Miller Albert William Lampe électrique à incandescence
US1064571A (en) * 1910-07-28 1913-06-10 Paul Gabriel Triquet Base for electric incandescent lamps.
US1965231A (en) * 1929-05-18 1934-07-03 Westinghouse Lamp Co Lamp base contact
US2088544A (en) * 1932-07-27 1937-07-27 Sirian Lamp Co Electric radiation device
GB499682A (en) * 1937-11-12 1939-01-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in methods of capping vitreous vessels, such as electric incandescent lamps, without the use of cement
US2200954A (en) * 1939-01-10 1940-05-14 Radiant Lamp Corp Electric device
BE478104A (de) * 1943-07-01
NL81612C (de) * 1953-05-04
GB767971A (en) * 1954-04-29 1957-02-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric devices having a cap mounted on a glass neckpart of an envelope
US3551725A (en) * 1969-03-07 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Method of tipping-off the exhaust tube of an electric lamp,and a baseless single-ended incandescent lamp produced by such method
DD99693A1 (de) * 1972-10-12 1973-08-20
GB1478019A (en) * 1973-09-07 1977-06-29 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp constructions
JPS5222995A (en) * 1975-08-13 1977-02-21 Murata Mfg Co Ltd Process for production of gas detecting elements
US4039886A (en) * 1975-09-04 1977-08-02 Original Hanau Quarzlampen Contact pin insulation of infrared bright radiators
GB1539667A (en) * 1977-06-10 1979-01-31 Lampes Sa Fitting bases to electric lamp
DE2932638A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Philips Patentverwaltung Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE2941011A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
JPH04362368A (ja) * 1991-06-07 1992-12-15 Japan Electron Control Syst Co Ltd シフトアップインジケータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4536676A (en) 1985-08-20
JPS5960962A (ja) 1984-04-07
NL8303342A (nl) 1984-04-16
GB2128016A (en) 1984-04-18
GB8324734D0 (en) 1983-10-19
GB2128016B (en) 1986-04-03
NL185115C (nl) 1990-01-16
KR840005912A (ko) 1984-11-19
KR870001470B1 (ko) 1987-08-12
HU190457B (en) 1986-09-29
DE3334166A1 (de) 1984-04-05
NL185115B (nl) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE69810152T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit abnehmbaren tragarmen
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
DE2259963A1 (de) Beleuchtungskoerper fuer ringfoermige leuchtstofflampen
DE102005051076A1 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DD212617A5 (de) Lampenaufbau
DE4305503A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE29910604U1 (de) Reflektorlampe
EP0455884A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP1255273A2 (de) Elektrische Lampe
EP0401637B1 (de) Elektrische Lampe
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE69323595T2 (de) Innerer Teil eines Lampengehäuses
DE69110097T2 (de) Elektrische Glühlampe.
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE143759C (de)
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
DE99413C (de)
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE4001896A1 (de) Halogenlampe, insbesondere autolampe
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee