DD211090A5 - Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD211090A5
DD211090A5 DD83255090A DD25509083A DD211090A5 DD 211090 A5 DD211090 A5 DD 211090A5 DD 83255090 A DD83255090 A DD 83255090A DD 25509083 A DD25509083 A DD 25509083A DD 211090 A5 DD211090 A5 DD 211090A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating device
channels
item
heating
plate
Prior art date
Application number
DD83255090A
Other languages
English (en)
Inventor
Onofrio Rocchitelli
Original Assignee
Onofrio Rocchitelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2301782U external-priority patent/IT8223017V0/it
Priority claimed from IT2098683U external-priority patent/IT8320986V0/it
Application filed by Onofrio Rocchitelli filed Critical Onofrio Rocchitelli
Publication of DD211090A5 publication Critical patent/DD211090A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/162Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using electrical energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung, die in die Leitung fuer die Scheibenwaschfluessigkeit zwischen Pumpe und Spruehduesen eingeschaltet angeordnet und ueber eine geeignete Schaltung an die Kraftfahrzeugbatterie anschaltbar ist. Ziel ist es, eine zuverlaessige Heizvorrichtung zu schaffen, die schnell ungefaehr 40 bis 60 Grad Celsius warmes Wasser bei geringem Stromverbrauch abgibt. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass sie durch mindestens einen plattfoermigen Koerper mit einem von Waschfluessigkeit durchflossenen spiralfoermigen Kanal und einer den Kanal einseitig abdichtenden Heizplatte gebildet ist. An der Heizplatte ist ein sie aussen ueberdeckendes Heizelement, vorzugsweise ein PTC-Thermistor, angeordnet. Es ist auch moeglich, zwei plattenfoermige Koerper mit spiralfoermigen Kanaelen vorzusehen, bei denen die Kanaele hinter einander geschaltet durchflossen werden.

Description

Berlin, den 3·2«1984 AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
Elektrische Heizvorrichtung für die Scheibenwaschflüssigkeit von Kraftfahrzeugen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für die Scheibenwaschflüssigkeit von Kraftfahrzeugen, die in die Leitung für die Scheibenwaschflüssigkeit zwischen Pumpe und Sprühdüsen eingeschaltet angeordnet und über eine geeignete Schaltung an die Kraftfahrzeugbatterie anschaltbar ist·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekanntlich sind Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Scheibenwischer und oft auch mit einem hinteren Scheibenwischer und Scheinwerferwischer ausgerüstet» Diese Wischer sind im allgemeinen mit Düsen zum Versprühen Von Reinigungsflüssigkeit, z» B. Wasser oder mit Reinigungsflüssigkeiten gemischten Wasser, ausgestattet, um beim fahren unter schlechten Wetterbedingungen eine ausreichende Sicht zu erhalten,
JEs ist bekannt, daß bei Kraftfahrzeugen, die in der kalten Jahreszeit bei Tag und Nach im freien belassen werden, es des öfteren passiert, daß die Scheiben der Kraftfahrzeuge morgens mit einer Schicht von Eis oder Eisblumen überzogen sind» Diese Schicht ist vorzugsweise mit warmen Wasser aufzulösen oder mit anderen Mitteln zu entfernen. Es ist dabei festgestellt worden, daß» wenn die Scheiben des Kraftfahrzeuges mit warmen Wasser gereinigt werden, die Reinigung in viel kürzerer Zeit erfolgt, und sogar gründlicher,
1Λ 81
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/33
wenn sie mit den Blätter der elektrischen Wischer darohgeführt wircL
Andererseits maß in den meisten Fällen ein® Vervollständigung d@s Reinigeng per Hand erfolgen^ sogar daiiEg wann dae fasser mit HeXnisangssubst&nssen gemischt ist*
•Vorbekannt ist zum Erwärmen der Scneibenwaschflüssigkeit eine elektrische Hei&Yorrichtung des? eingangs beschriebenen Arttduroh die DE-PS ^57 628® Die Heiaeinrichtung ist mit ihrem Heizelement in die Wasohflüssigkeitsleitung zwischen Pumpe und Düsen eingefügt und wird über einen apesiellen Schalter^ der bei flüasigkeitsfluß.schließt9 eingeschaltet® Vorgeschlagen wird in der vorstehend erwähnten Schrift das Heizelement ale Tauchelement oder Heizmantel auszuführen« Weiterhin ist ein mit dem vorerwähnten Schalter in Reihe ge-· schaltete!* Thermostatschalter vorgesehen9 der ein© aa hohe Temperatur für die Waschflüssigkeit verhindert» ·
.Nachteilig ist bei der vorbeschriebenen Heizeinrichtungg daß das Vorwärmen einer beBtiiwnmten Mejage von Waschflüssigkeit nicht vorgesehen ist und damit ein© sofortig© Betriebebereitschaft der Waschanlage für warmee Wasser nicht gegeben ist»
Die vorliegende Erfindung soll das Problem eimer wirksamen und einfachen Reinigung der Scheiben von Kraftfahrzeugen lÖsens unter der Bedingung^ daß nur die Wischerblätter und ungefähr 40 bis 60 0O warmes Y/asser als Reinigungsflüssigkeit
-3- 3·2.1984
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
verwendet werden, um auf diese Weis©» ohne andere Mittel verwenden zu müssen, eine sohneile und Tollständige Scheiben« reinigung und -entfröstung zu erreichen»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Schütze!«» genschaften versehene elektrische Heizvorrichtung für die Scheibenwasohflüssigkeit zu schaffen, an der keine Schäden entstehen, wenn sie ohne Flüssigkeitezufuhr eingeschaltet bleibt, dabei einen geringen Stromverbrauch gewährleistet und schnell sowie zuverlässig funktioniert«
Brfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Heizvorrichtung durch mindestens einen plattenförmigen Körper mit einem von Scheibenwasohflüssigkeit durchflossenen spiralförmigen Kanal und einer den Kanal einseitig abdichtenden Heizplatte gebildet ist, wobei an der Heizplatte ein sie außen überdeckendes Heizelement, vorzugsweise ein PTG-Thermistor, angeordnet ist. Mit dieser Bauart wird eine große Wärmeübertragungsfläche, gute Wärmeisolierung nach außen und robuster Aufbau erzielt«
Auch ist es möglich, sowohl die Wärmeübertragungsfläche als auoh. das Speichervermögen dadurch zu erhöhen, daß der Körper aus zwei plattenförmigen Hälften je mit einem spiralförmigen Kanal versehen, gebildet ist, wobei beide Kanäle über Löcher in den sie einseitig dichtend abschließenden Heizplatten seriell verbunden sind, dabei ist zwischen den Heizplatten das Heizelement angeordnet·
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
Dabei ist gwecianäßig sur optimalen Wärmeisolierung der vorerwähnte Körper und seine Abdeckung aus einem schlecht Wärme leitenden Material hergestellt® Dasselbe gilt auch* wenn der Körper aus zwei Hälften gebildet ist©
Zweckmäßig sind zum Erzielen einer guten Wärmeübertragung die H@isplattens die die spiralförmigen Kanal© überdecken^ eus Kupfer odar einest anderen guten Wärmeleiter to® J?g@s teilt®
Konstruktiv einfach iet der fltissigkeitsdiohte Verschloß am Rande der Heizplatte mittels eines Rundringes gebildet$ der in einer außen im den spiralförmigen Kanal verlaufenden Nut im Körper angeordnet ist»
Ebenso einfach wird die Abdichtung bei einer Heilvorrichtung mit swei Heizplatten^ wenn der flüssigkeitsdiohte ferschlnS .zwischen den Kanälen und dem Rand der Heizplatten mittels Randringen gebildet ist 9 di© in außen am die spiralförmigen Kanäle verlaufenden Nuten in den Haltes angeordnet sind*
ώχύ. vorteilhafter BuroJaflnß ü&a einfach© innere Flüssigkeits» führung ergibt eich bei einer Heiaeinrichtung mit zwei Heiz« platten^ wenn die Löcher an der Stell® in ü®a Heisplatten angeordnet eindf woo di© den.Verbindungskanälen entgegenge« setsten Enden der Kanal® end©a9 wobei der flüssxgkeitsdioht©- Durchgang mittels eines zwischen den"beiden Heiaplatten im die Löcher angeordneten Randringe® gebildet ist«
Zweckmäßig münden di© ¥©rbindungskanälet darcJi die je ein . üinde-der Kanäle nach außen geführt .ist, jeweils in·einem Schlauchstutzen an den Hälften©
-5- 3·2.1984
ΔΡ B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
Vorteilhaft werden der Körper and dessen Abdeckung und alle dazwischen angeordneten Teile mittels Nieten, die durch am Rande der äußeren Hälften befindliche Löcher reichen, zusammengehalten»
Auch ist es möglich, daß das Heizelement eine Nickel-Ohromplatte ist«
Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn eine Pumpe zum Ansaugen der Scheibenwaschflüssigkeit am Körper bzw« an einer seiner Hälften angeordnet ist, wobei eines der vorher genannten Teile eine Kammer für die Aufnahme des Flügelrades der Pumpe aufweist«
Der besondere Vorteil bei Anwendung von Thermistoren als Heizelement besteht darin, daß, wenn die geeichte Temperatur erst einmal in einer sehr kurzen Zeit erreicht ist, diese auf unbestimmte Zeit bei minimalem Stromverbrauch gehalten wird« Damit werden optimale Eigenschaften für die Heizeinrichtung erreicht, z« B« die Bereitstellung von Wasser mit einer vorbestimmten Temperatur, soweit möglich, der höchsten Temperatur, bei geringem Stromverbrauch und maximaler Zuverlässigkeit der funktion·
AuBführunffsbeispiele
Nachfolgend sollen anhand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung beschrieben werden» Es zeigern
Pig« 1: einen seitlichen Schnitt einer Ausführung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung mit einer Heizplatt©j
3 © 2 ©
Fig«, 21 einen teilweise*! Schnitt ä©r Draufsicht <äea? forgenannten Ausführung;'
Fig® 3s einen teilweisen Schnitt der Drauf sieht eines? Ausführung mit zwei Heißplätten $
i'ig· 4i ein® Ansicht des Schnitts länge der Linie A-A in 3?ige 3 der Aasführung mit swei Heizplatten ι
5 J eine SOnnittdarst©llung längs d@r Linie B-B der 3 der Ausführimg mit. zwei Heisplatt to $
Fige 6s ©in Detail im Schnitt von der heit"mit den verschiedenen feilen der Ausführung mit zwei Heißplätten!
Figβ 7s eine Darstellung d©r mit ©iner Praapa koafelniert©n Ausführung der Heise inriohtting gemäß vorliegendes·
Heiseinrichtuag gemäß der vorliegenden Erfindung nseJi 1 und 2 .besteht aus einem plattenförmigen Körper 1, der aus einem schlechten WärMeleites? hergestellt und in ü&m, ein spiralförmiger Kanal 2 angeordnet ist« Aß d©a Baden des Kanals 2 münden svrei Anschlussttioke 3 und 4? die di@ ¥©r«» bindung nach außen gewährleisten® B@r Kanal 2 ist aa seiner oberen Seit© durch eine Heizplatte 5 verschlossen* di® aus einem Material mit hohem WärmeübertragungskoeffiKienten besteht, wie beispielsweise Kupfer oder
Die Heizplatte 5 ist mit dem Körper 1 dichtend verbanden
-7» 3.2.1984
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
bildet auf diese Weise eine wasserdichte Abgrenzung» Xm Körper 1 ist um den spiralförmigen Kanal 2 eine kreisförmige Hut vorgesehen, in welcher ein Rundring 7 angeordnet ist· An der Heizplatte 5 in engem Kontakt mit ihr befindet sich ein Beistungsthermistor 8« Er ist so dimensionierung» daß der normalerweise für die Sprühdüsen des Kraftfahrzeuges erforderliche Wasserstrom» der in die Einrichtung mit Raumtemperatur einströmt, diese durch den Auslaß mit einer Temperatur von ungefähr 50 bie 60 0C verläßt·
Der Thermistor 8 ist an einem Ende mit der Masse des Kraft« fahrzeuges verbunden» Zu diesem Zweck wird beispielsweise die Bohrung 11 verwendet, die die Einrichtung mit dem Aufbau des Kraftfahrzeuges verbindeto Am anderen Ende wird durch einen Schalter oder ein einfaches Bauelement (nicht gezeigt) und einen Flachsteckkontakt 10 die Verbindung zur positiven Stromleitung hergestellt»
Eine Deckplatte 12, die aus dem gleichen schlechten Wärmeleiter wie Körper 1 besteht, ergänzt die Einrichtung und ist mit dem Körper 1 mittels vernieteter Stifte 13, die durch in der Beckplatte 12 und dem Körper 1 peripherisoh angeordneten Löcher 14 geführt sind, verbunden· Die verschiedenen Teile der Einrichtung werden damit sicher und geschützt zusammengehalten·
Die Funktionsweise der Heizeinrichtung ist folgende? Die Heizeinrichtung wird an geeigneter Stelle im Motorraum des Pahrzeugkörpers durch einen Bolzen, der durch die Bohrung geführt ist, befestigt, so daß der Kontakt 9 mit der negativen Leitung (Masse)der elektrischen Anlage verbunden ist· Di®
AP B 60 S/255 090/5 - 62-939/27/39
Heizeinrichtung wird in den Flüssigkeitskreislauf zwischen die in dem Behälter enthaltene Pumpe und des. eingesetzt· Das Anschlußstück 3 wird mit d@m ¥oa. kommenden Leitungsteil verbunden^ und das Anschlussstück wird mit dem zu den Düsen führenden Leitungeteil Kaltes Wasser strömt in das Anschlusstüek 3 ©i& und tritt nachdem es erhitzt wurde 9 sobald elektrische Thermistor 8 gelegt ist> aus i@m AnseJaloßstü Düsen hin aus»
Für eine schnellere und unmittelbare JOnJctioaew®is© der Heiseinrichtung bei vollständigerer Nutzung der durch PTC-Thermistor erzeugten Wärme wird ein zweit©© Ausftäa?uiaga= beispiel einer Heizeinrichtung vorgestellt« Sie weist Heizplatten aus Kupferplatten auf9 zwischen d©n@n der mistor angeordnet' 1st« Jeder dieser Heizplatten ist ein ©ig@- ner spiralförmiger Kanal zugeordnet8 $©2? von ihr bedeckt ist, Die erwähnten zwei Kanäle: sind seriell verbunclens so daß dl® Länge des leges zur Plüssigkeitserwärmung und di@ in der Heizeinrichtung enthaltene Flüssigkeitsmeng© verdoppelt
Um darüber hinaus die Zeit für die .Wassererwärmong b©lm Inbetriebsetzen der Heizeinrichtung asu. verringern9 iat es möglich, einen Thermistor zu verwenden^ dar auf ein® w®e®nt lieh höhere Temperatur als die dee'-ausströmenden Waesera gelegt ist, Die Wassertemperatur wird äa&n von einem mit dem Thermistor in Reihe geschalteten Thermostat reguliert®
Bezug nehmend auf di© S1Ig* 3, 4 und 5 Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung aus
-9~ 3.2,1984
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
einem Körper 1, der aus einem schlechten Wärmeleiter hergestellt und aus zwei Hälften 221 23 gebildet ist, die die Form einer kreisförmigen Platte haben« Jede der Hälften 22 $ 23 ist mit einem spiralförmigen Kanal 24? 25 versehen, jeder dieser Kanäle 24; 25 ist an einem Ende mit einem nach außen führenden Verbindungskanal 26 bzw« 27 verbunden(s· Fig« 5)» von denen jeder in der entsprechenden kreisförmigen Hälfte 22 und 23 angeordnet ist.
Jeder Kanal 24; 25 ist einseitig durch eine Heizplatte 28 bzw« 29 abgeschlossen, die aus Material mit hohen Wärme-» Übertragungskoeffizienten besteht, beispielsweise Kupfer
Die Heizplatten 28$ 29 sind je mit der zugehörigen Hälfte 22} 23 verbunden· Auf diese Weise bilden sie eine Flüssigkeitsabdichtung« In den Hälften 22} 23 der Körper sind um die spiralförmigen Kanäle 24} 25 kreisförmige luten 30; 31 vorgesehen, in denen entsprechende Rundringe 32} 33 angeordnet sind, die gegen die Heizplatten 28} 23 dichten.
Die beiden Kanäle 24} 25 sind an ihren den Verbindungskanälen 26} 27 gegenüberliegenden Enden miteinander durch Löcher 34 verbunden, die an einer Stelle in den Heizplatten 28} 29 angebracht sind« Die Flüssigkeitsabdichtung erfolgt durch einen Rundring 35, der um die Löcher 34 zwischen den Heizplatten 28} 29 angeordnet ist·
Zwischen den Heizplatten 28} 29 und in engem Kontakt mit ihnen befindet sich ein Leistungsthermistor 36, der für eine ziemlich hohe Temperatur ausgelegt ist, so daß die in
»10»
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
der Einrichtung befindliche Wassermangel die normalerweise von den Sprühdüsen des Kraftfahrzeuges benötigt wird8 yon.einer
Temperatur am Einlaß von ungefähr 5 bis β 0C auf
ratur am Auslaß von ungefähr 50 bis 60 0C inntriaalb sehr kurzer Zeit gebracht werden kann9 beispielsweise in etwa 20 Sekunden, Um die Heiaplatten 28? 29 iß 5© 221 23 in einer koplanaren Lage an'halte- igt zwischen ein Zwischenstück 46 angeordnet·
Der Thermistor 36 ist einerseits durch, einen Iitgumkontakt mit dem fahrzeug und andererseits durch ©inen Sohalter oö@r ein einfaches Bauelement (nicht gegeigt) und einen Klemmkontakt 38 mit der positiven Stromleitung verbunden«
Zwischen dem Thermistor 36 und dem Kontakt 38 befindet sioh ein Thermostat 39, der·· mit einer der beiden wäm@leitensl@Ji Heizplatten 281 29 in Verbindung stehte Der Xhermoetat hat eine einfache Sioherheitsfunktiong für den FaXl9 daß der Benutzer vergißt, die Einrichtung nach deren ßeteaucJa ©bau«» schalten· Er vermeidet, daß das in des Kanälen befindliche Wasser ohne Wasserumlauf überhitzt wird, wenn ä@r Thermistor 36 auf eine wesentlich höhere. Temperatur zur gung innerhalb sehr kurzer Zeit ausgelegt ist
Die Einrichtung wird dadurch vervollstandigt p daß der beiden Hälften, beispielsweise die Hälfte 23* wi© la Fig. dargestellt, ein vorstehendes Teil 40 aufweist, das mit drei Löchern 411 42$ 43 zur Montage der Einrichtung mit einem, zwei oder drei Bolzen oder Schrauben i® Motorraum Fahrzeuges versehen ist·
-11- 3.2.1984
AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
Schließlich verbinden die beiden Verbindungskanäle 26 und in d©n Hälften 22 j 23 die Kanäle 24 und 25 nach außen und münden in Schlauchstutzen 44 und 45 an den Hälften 22; 23«
Die Funktionsweise dieser Ausführung ist folgendes Die Heizeinrichtung wird an einer geeigneten Stelle des Kraftfahrzeuges im Motorraum mittels Bolzen oder Schrauben befestigt, die durch ein oder mehrere der Löcher 41) 42} 43 geführt werden« Die beiden Klemmkontakte 37J 38 werden mit der elektrischen Anlage des Fahrzeuges verbunden·
Die Heizeinrichtung wird in den Waschflüseigkeitskreislauf eingebaut, und zwar nach der Pumpe, die die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit zu den Sprühdüsen fördert» Bei«» spielsweise wird der Schlauchstutzen 44» mit der Leitung von der Pumpe und der andere .Schlauchstutzen 45 mit der zu den Düsen führenden Leitung verbunden, so daß kaltes Wasser vor Erreichen der Sprühdüsen über den Schlauchstutzen 44 in die Heizeinrichtung einströmt und durch den Kanal 24 fließt, in den Heizplatten 28{ 29 befindliche Loch 34 passiert den Kanal 25 und den Auslaßstutzen 45 der Einrichtung warm verläßt· Die Erwärmung rührt von den Heizplatten 28$ 29 und damit von dem vom Benutzer eingeschalteten Thermistor 36 her»
Es wurde festgestellt, daß die Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung das in ihr befindliche Wasser in wenigen Sekunden auf eine Temperatur von etwa 50 bis 60 0C bei einem geringen Stromverbrauch bringt· Im Falle eines zufälligen Einschaltens des Thermistors gibt es sogar bei fehlendem Wasse^keine Schwierigkeiten durch das Auslösen des Thermostaten 39·
-12- 3.2·1984
. AP B 60 S/255 090/5
62 939/27/39
Um die montierten Seile der Heizeinrichtung zusammenzuhalten, um so beispielsweise einen integralen Körper asu bilden, werden niet® 47 angewandt, die durch di® zugeordneten Löcher 48 geführt werden« welche am peripheren Hand des Körpers 1 der Heizeinrichtung^ wie in Fige 6 dargestellt, angeordnet sind*
Die erläuterten Ausführungsbeispiele wurden lediglich als nicht einengende Beispiele angeführt t da die Erfindung in vielen Variationen praktisch ausgeführt werden kann, di® gleichfalls zum Geltungsbereich der Erfindung gaho'r@ne Insbesondere ist festzustellen! daß anstelle eines Tfaer» mistors als Heizelement auch der elektrisch® Widerstand einer normalen Hickel-Chromplatte verwendet werden kann9 obwohl dieses System nicht die Leistung eines FTQ-Thermistors erreicht«, Der Aufbau der verschiedenen Elemente d®r Heizein^ich-» tung tragen zur Erhaltung der Ergebnisse h®Xs die dae Ziel der Erfindung sind·
Schließlich ist es möglich, mit der Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung bei leichter Veränderung de® Körpers dar einen oder beiden Körperhälften auch di© Sprühpumpe integriert herzustellen·
Um das zu erreichen, ist es, wie in Fig« 7 dargestellt, wesentlich, beispielsweise in der Hälft© 22 an einer Stell©, an der der Verbindungskanal 26 verläuft, eine ζω? Aufnahm® eines Flügelrades 52 einer kleinen Pumpe 50 angepaßte Kammer 51 anzuordnen, um damit sowohl die Druckpumpe als auch die Wärmequelle in einer einzigen kompakten Vorrichtung einzuachließen«.

Claims (4)

  1. -13- 3·2·1984
    AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
    Brfindungsanapruoh
    1* Elektrische Heizvorrichtung für die Scheibenwaachflüssigkeit von Kraftfahrzeugen, die in die Leitung für die Scheibenwaschflüssigkeit zwischen Pumpe und Sprühdüsen eingeschaltet angeordnet und über eine geeignete Schaltung an die Kraftfahrzeugbatterie anschaltbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß sie durch mindestens einen plattenförmigen Körper (1) mit einem von Soheibenwaschflüssigkeit durchflossenen spiralförmigen Kanal (2) und einer den Kanal (2) einseitig abdichtenden Heizplatte (5) gebildet ist, wobei an der Heizplatte (5) ein sie außen überdeckendes Heizelement, vorzugsweise ein PTC-Thermistor (8), angeordnet ist·
  2. 2. Elektrische Heizvorrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Körper (1) aus zwei plattenförmigen Hälften (22; 23) je mit einem spiralförmigen Kanal (24; 25) versehen, gebildet ist, wobei beide Kanäle (24;'25) über Löcher (34) in den sie einseitig dichtend abschließenden Heizplatten (28; 29) seriell verbunden sind, dabei ist zwischen den Heizplatten (28; 29) das Heizelement angeordnet» " ·
  3. 3. Elektrische Heizvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Körper (1) und seine Abdeckung (12) aus einem schlecht wärme leitenden Material hergestellt sind·
    4· Elektrische Heizvorrichtung naoh Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Hälften (22; 23) aus einem schlecht Wärmeleitenden Material hergestellt sind·
    -14- 3*2*1984
    AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
    5® elektrische Heiavorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizplatten (51 28j 29) 9 die die spiralförmigen Kanäle (2; 24ί 25) üB@rd@ckene aus Kupfer oder einem anderen guten Wärmeleiter hergestellt sind*
    6· ülektriech© Heizvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurchs daß der flüssigkeitsdichte VersohluB ©m Rande der Heiaplatt© (5) mittels eines Runctring®® (7) gebildet •ist» der in siner außen um den spiralförmigen Kanal (2) verlaufenden Hut (6) im Körper (1) angeordnet ist#
    Te Elektrisch® Heisvorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der flüssigkeitsdicht© Verschluß zwischen d@n Kanälen (241 25) und dem &wa d@3? Heisplatten (28$ 29) mittels Rundringen (32| 33) gebildet ist? die in außen um die spiralförmigen Kanäle (24 s 25) verlaufendes Nuten (301 31) in den Hälften (22 j 23) angeordnet sind*
    β« Elektrische Heizvorrichtung naeh Punkt 2$ gekennzeichnet dadurch, daß die Löcher (34) an der Stell© in dem Heiss«·' platten (28s 29) angeordnet sind 9 wo die d@n Verbindungs« kanälen (26 j 27) entgegengesetzten Enden der Kanäle (24 § 25) enden* wobei der flüssigkeitsdichte Durehgang mittels eines zwischen den beiden Heizplatten (28$ 29) um dl® Löcher (34) angeordneten Rundringes (35) gebildet ist«
    9# Elektrische Heizvorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindungskanäle (261 27)t durch die .j.e ein Ende der Kanäle (24s 25) nach außen geführt ists jeweils in einem Schlauchstutzen (44 % 45) an den Hälfton (22$ 23) münden«
    -15- 3.2.1984
    AP B 60 S/255 090/5 62 939/27/39
    10, Elektrische Heizvorrichtung nach dem Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Körper (1) und dessen Abdeckung (12) und alle dazwischen angeordneten Teile mittels Nieten C13 5 47), die durch am Rande der äußeren Hälften'(22 j 23) befindliche Löcher (48) reichen, zusammengehalten sind·
    1I4 Elektrische Heizvorrichtung nach dem Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Heizelement (8) eine Nickel-Ghromplatte ist«
  4. 12. Elektrische Heizvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Pumpe (50) zum Ansaugen der Scheibenwaschflüssigkeit am Körper (1) bzw· an einer seiner Hälften (22$ 23) angeordnet ist» wobei eines der vorher genannten Seile eine Kammer (51) für die Aufnahme des Flügelrades (52) der Pumpe (50) aufweist.
    - Hierzu 4 Seiten Zeichnungen -
DD83255090A 1982-09-24 1983-09-23 Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen DD211090A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2301782U IT8223017V0 (it) 1982-09-24 1982-09-24 Dispositivo riscaldatore per liquido lavacristalli negli autoveicoli e simili.
IT2098683U IT8320986V0 (it) 1983-03-02 1983-03-02 Dispositivo riscaldatore per liquido lavacristalli negli autoveicoli e simili.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211090A5 true DD211090A5 (de) 1984-07-04

Family

ID=26327723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83255090A DD211090A5 (de) 1982-09-24 1983-09-23 Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4508957A (de)
EP (1) EP0104673B1 (de)
JP (1) JPS59150247A (de)
KR (1) KR910010077B1 (de)
AU (1) AU562636B2 (de)
CA (1) CA1200268A (de)
DD (1) DD211090A5 (de)
DE (1) DE3374537D1 (de)
DK (1) DK156890C (de)
ES (1) ES8405696A1 (de)
FI (1) FI72693C (de)
GR (1) GR78631B (de)
HU (1) HU186310B (de)
IE (1) IE54570B1 (de)
MX (1) MX156317A (de)
NO (1) NO156001C (de)
PL (1) PL243819A1 (de)
PT (1) PT77333B (de)
RO (1) RO89066A (de)
SU (1) SU1294298A3 (de)
YU (1) YU191583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036453B4 (de) * 2009-12-01 2021-01-14 Hyundai Motor Company Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595824A (en) * 1984-09-19 1986-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Heater block assembly for use in thermal oxidation testing of jet fuel
FR2576091A1 (fr) * 1985-01-14 1986-07-18 Gysbers Antoine Rechauffeur instantane de fluides constitue par deux coquilles
US4687907A (en) * 1985-06-07 1987-08-18 Pace, Incorporated Heater device
NL8700430A (nl) * 1987-02-20 1988-09-16 Texas Instruments Holland Verwarmingsinrichting voor brandstof, in het bijzonder dieselolie.
DE8704903U1 (de) * 1987-04-02 1987-05-27 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
US5012977A (en) * 1989-09-18 1991-05-07 General Motors Corporation Vehicle window washer with washer fluid temperature responsive pressure control
US5050569A (en) * 1989-12-22 1991-09-24 Texas Instruments Incorporated Fuel injection system for an internal combustion engine and fuel heating device therefor
CA2049452A1 (en) * 1990-08-21 1992-02-22 Sheng-Hann Lee Window cleaning fluid heating system
JPH04278142A (ja) * 1991-03-01 1992-10-02 Hitachi Aic Inc 流体用熱交換器      
US5385106A (en) * 1992-08-24 1995-01-31 Langshaw; Eric Hot water/steam weed killing system
US5509606A (en) * 1993-10-04 1996-04-23 Koltech, Inc. Instant hot wash device
NL9401209A (nl) * 1994-07-22 1996-03-01 Texas Instruments Holland Brandstofverhitter voor het verhitten van onder druk staande vloeibare brandstof voor een injectiemotor.
IT235865Y1 (it) * 1995-05-29 2000-07-18 Cooper Ind Inc Dispositivo per riscaldare il liquido di lavaggio destinato ad esserespruzzato sul cristallo di un veicolo.
DE19651086B4 (de) * 1996-12-09 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock für einen Durchlauferhitzer
CA2626431A1 (en) 1997-06-24 1998-12-30 Micro-Heat, Inc. Windshield de-icing
US5957384A (en) * 1997-08-26 1999-09-28 Lansinger; Jere Rask Windshield heated wiping system
DE59712234D1 (de) * 1997-08-29 2005-04-21 David & Baader Dbk Spezfab Durchlauferhitzer
DE19840304C2 (de) * 1998-09-04 2002-12-05 Siemens Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmte beheizbare Waschanlage
US6199773B1 (en) * 1999-06-11 2001-03-13 Commercial Vehicle Systems, Inc. Fluid and air nozzle for headlight cleaning
DE10028362B4 (de) * 2000-06-08 2005-12-15 Fico Transpar, S.A., Rubi Enteisungssystem
EP1337792A1 (de) * 2000-09-27 2003-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Durchlauferhitzer
EP1213197A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 David + Baader DBK GmbH Durchlauferhitzer für Scheibenwischwasser
US6816670B1 (en) * 2001-03-19 2004-11-09 Renau Corporation Fluid heat exchanging system and method
CN101219657A (zh) * 2001-05-14 2008-07-16 米克罗希特公司 用于对风挡进行清理或除冰的系统和方法
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6912357B2 (en) * 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US7641131B2 (en) * 2002-10-02 2010-01-05 Sbr Investments Company Llc Vehicle windshield cleaning system
US8157187B2 (en) 2002-10-02 2012-04-17 Sbr Investments Company Llc Vehicle windshield cleaning system
US7857238B2 (en) * 2002-10-02 2010-12-28 Sbr Investments Company Llc Vehicle windshield cleaning system
US20060102744A1 (en) * 2002-10-21 2006-05-18 Uri Arkasjevski Apparatus and method for cleaning or de-icing vehicle elements
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6782196B1 (en) * 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
FR2855359B1 (fr) * 2003-05-19 2005-07-01 Seb Sa Dispositif de chauffage d'un liquide pour appareil electromenager, appareil electromenager equipe d'un tel dispositif.
GB2401778B (en) * 2003-05-21 2006-09-06 Rehau Ag & Co Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20050019028A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Karl-Heinz Kuebler Fluid heater with integral heater elements
US20050047768A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with integral heater element ground connections
BRPI0507471A (pt) * 2004-02-12 2007-12-18 Microheat Inc dispositivo e método para limpar e remover gelo
NL1025564C1 (nl) * 2004-02-25 2005-08-26 Ferro Techniek Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwarmen van vloeistoffen, en basisstructuur.
NL1026873C2 (nl) * 2004-02-25 2005-08-26 Ferro Techniek Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwarmen van vloeistoffen, en basisstructuur.
US10384653B2 (en) * 2004-03-09 2019-08-20 Uusi, Llc Vehicle windshield cleaning system
US11332101B2 (en) 2004-03-09 2022-05-17 Uusi, Llc Vehicle windshield cleaning system
US7127158B1 (en) * 2005-07-12 2006-10-24 Jen-Yen Yen Water sprayer and heater assembly for windshield wiper
NL1029792C2 (nl) * 2005-08-24 2007-02-27 Ferro Techniek Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwarmen van vloeistoffen.
EP2054173A4 (de) 2006-07-24 2012-01-18 Heat Investors Llc M Fahrzeugflächenreinigungs- und enteisungssystem und verfahren
CN101191612A (zh) * 2006-11-20 2008-06-04 游图明 用于家用电器的蒸汽形成方法及装置
US8170406B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-01 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
US20080138052A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
FR2914256B1 (fr) 2007-03-26 2009-05-15 Valeo Vision Sa Dispositif de lavage d'une surface transparente ou reflechissante, notamment la glace d'un projecteur d'un vehicule automobile.
US8925620B2 (en) 2008-08-18 2015-01-06 Tsm Corporation Windshield washer fluid heater
US8550147B2 (en) 2008-08-18 2013-10-08 Clear Vision Associates, Llc Windshield washer fluid heater and system
FR2938634B1 (fr) * 2008-09-05 2012-12-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide a deux chemins d'ecoulement pour vehicule automobile.
FR2935785B1 (fr) * 2008-09-05 2011-11-11 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide pour vehicule automobile
FR2938632B1 (fr) * 2008-09-05 2010-12-17 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide pour vehicule automobile
FR2938633B1 (fr) * 2008-09-05 2015-01-02 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide pour vehicule automobile
WO2010025954A2 (fr) * 2008-09-05 2010-03-11 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de chauffage de pour vehicule automobile
FR2938637B1 (fr) * 2008-11-18 2013-01-04 Cie Mediterraneenne Des Cafes Conduit de circulation d'un fluide
FR2943296A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide pour vehicule automobile
DE102009038978A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
WO2011072453A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Advanced Materials Enterprises Company Limited Water heating apparatus
CN201639415U (zh) * 2010-02-26 2010-11-17 中山大洋电机制造有限公司 一种电动机用离心开关的接线盒装置
CN102933124B (zh) * 2010-04-01 2016-10-26 I.R.C.A.(共同)股份公司工业铠装及类似电阻 饮料分配机器
GB2483657B (en) * 2010-09-15 2013-07-31 Topmaster In Tech Ltd A mini size low power consumption water heating apparatus and method of manufacturing the same
FR2965235B1 (fr) * 2010-09-29 2018-01-26 Valeo Systemes D'essuyage Conduite de chauffage et de transport d'un liquide lave-glace pour balai d'essuie-glace a deux rampes d'arrossage, dispositif d'essuyage et procede de fabrication
FR2971984B1 (fr) * 2011-02-24 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Equipement de chauffage du liquide lave-vitre d'un vehicule
GB2493719A (en) * 2011-08-15 2013-02-20 Strix Ltd Flow heater with temperature sensing and a heat sink
FR2980561A1 (fr) * 2011-09-23 2013-03-29 Ecodrop Dispositif de chauffage de fluide
US20130302020A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Angix Co. Heating device for electric water heater
ITTO20120451A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Lavazza Luigi Spa Dispositivo riscaldatore elettrico per la produzione di acqua calda e/o vapore.
JP5967760B2 (ja) * 2012-07-18 2016-08-10 サンデンホールディングス株式会社 加熱装置
EP2689945B1 (de) * 2012-07-24 2017-05-31 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
DE102012107600B4 (de) * 2012-08-20 2015-10-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
CN103256151B (zh) * 2013-05-03 2016-03-02 陈桂兰 一种带加热功能和红外光波干涉功能的节油器
NO337089B1 (no) 2014-03-13 2016-01-18 Defa As Oppvarmingsanordning for fluid
GB201419365D0 (en) 2014-10-30 2014-12-17 Whitbread Martin And Brading Jared Steam dispensing apparatus
JP6480168B2 (ja) * 2014-12-02 2019-03-06 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置
JP6817691B2 (ja) * 2015-08-11 2021-01-20 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置
CH711680B1 (fr) * 2015-10-23 2022-01-14 Gotec Sa Module de chauffage pour pompe à liquide, ensemble d'alimentation en liquide chaud et machine de production de boisson chaude.
FR3047214B1 (fr) * 2016-01-28 2018-01-26 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de chauffage autoregule pour le liquide d'un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule
FR3061496B1 (fr) * 2017-01-05 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de surchauffe des gaz en entree d'un empilement a oxydes solides de type soec/sofc
CN107461730A (zh) * 2017-06-16 2017-12-12 厦门宝益科技有限公司 液体加热装置
KR102405738B1 (ko) * 2017-06-30 2022-06-07 항저우 산후아 리서치 인스티튜트 컴퍼니 리미티드 전기 히터
DE102017214998A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Mahle International Gmbh Fluidpumpe und Verfahren zur Montage der Fluidpumpe
KR102411276B1 (ko) * 2017-08-31 2022-06-22 한온시스템 주식회사 냉각수 히터
DE112018004855T5 (de) 2017-08-31 2020-07-09 Daewoo Electronic Components Co., Ltd. Kühlmittelheizung
DE102017129749A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Webasto SE Plattenwärmetauscher
EP3553795B1 (de) 2018-04-09 2024-01-10 Mahle International GmbH Ptc-thermistorelement
EP3616949B1 (de) * 2018-08-27 2022-07-20 BorgWarner Ludwigsburg GmbH Heizvorrichtung
AT522500B1 (de) 2019-04-23 2020-12-15 Spiralwärmetauscher
DE102020123066A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer
CN110936640B (zh) * 2019-12-10 2021-04-20 中国科学院高能物理研究所 加热带、有机玻璃退火系统及控制方法
DE102020200639A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-22 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US941215A (en) * 1908-09-02 1909-11-23 George H Wade Water-heater.
US1523156A (en) * 1923-07-05 1925-01-13 Leslie M Adams Electrically-energized faucet heater
GB370687A (en) * 1931-05-05 1932-04-14 Harry William Darby Improvements in or relating to electric water heating devices
DE854403C (de) * 1951-03-04 1952-11-04 Kurt Roensch Dampfbereiter, insbesondere fuer Kartoffel- u. dgl. Daempfer
US2833909A (en) * 1956-05-29 1958-05-06 Gustave S Levey Hose-type paint heater
US3338476A (en) * 1965-10-24 1967-08-29 Texas Instruments Inc Heating device for use with aerosol containers
US3891827A (en) * 1973-01-12 1975-06-24 Gad Jets Inc Electrical heating device for use with aerosol containers
JPS50146387U (de) * 1974-05-22 1975-12-04
DE2651285A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Erich Becker Waschanlage fuer scheiben, scheinwerfer u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2743880C3 (de) * 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
US4212425A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Vdo Adolf Schindling Ag. Electrically heated windshield washer spray nozzle assembly
DE7916927U1 (de) * 1979-06-12 1979-09-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Durchlauferhitzer
JPS57170481A (en) * 1981-04-10 1982-10-20 Murata Manufacturing Co Fluid heating heater
US4430994A (en) * 1981-05-11 1984-02-14 Clawson Burrell E Respiratory gas heating and humidifying methods and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036453B4 (de) * 2009-12-01 2021-01-14 Hyundai Motor Company Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GR78631B (de) 1984-09-27
FI72693C (fi) 1987-07-10
PT77333B (en) 1986-02-04
DK156890C (da) 1990-02-26
DK156890B (da) 1989-10-16
KR840005990A (ko) 1984-11-21
IE832235L (en) 1984-03-23
PL243819A1 (en) 1984-04-09
FI833160A (fi) 1984-03-25
ES525845A0 (es) 1984-07-01
JPS59150247A (ja) 1984-08-28
NO156001B (no) 1987-03-30
DE3374537D1 (en) 1987-12-23
JPH0425459B2 (de) 1992-04-30
SU1294298A3 (ru) 1987-02-28
MX156317A (es) 1988-08-09
NO833437L (no) 1984-03-26
DK435983D0 (da) 1983-09-23
CA1200268A (en) 1986-02-04
EP0104673B1 (de) 1987-11-19
HU186310B (en) 1985-07-29
FI72693B (fi) 1987-03-31
KR910010077B1 (ko) 1991-12-14
IE54570B1 (en) 1989-11-22
ES8405696A1 (es) 1984-07-01
EP0104673A2 (de) 1984-04-04
AU1857583A (en) 1984-03-29
FI833160A0 (fi) 1983-09-05
NO156001C (no) 1987-07-15
US4508957A (en) 1985-04-02
EP0104673A3 (en) 1985-03-27
AU562636B2 (en) 1987-06-18
RO89066A (ro) 1986-04-30
PT77333A (en) 1983-10-01
YU191583A (en) 1987-12-31
DK435983A (da) 1984-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD211090A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen
DE19715359C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage
DE19935134A1 (de) Beheiztes Windschutzscheibenwischsystem
DE102010036453B4 (de) Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug
DE2418493A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
WO2000007693A1 (de) Filter
EP1201933A2 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102007017271A1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102009038978A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP2600962A1 (de) Fluidfilter
DE102008052918A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE10326894B3 (de) Heizvorrichtung mit einer elektrischen Wärmequelle zum Erwärmen eines Fluids in einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
DE3544589C2 (de) Heizbares Element einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
EP1299274A1 (de) Beheizbare scheibenwaschdüse
EP1213197A1 (de) Durchlauferhitzer für Scheibenwischwasser
DE3522024C2 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
DE2530967A1 (de) Verdampfer- und warmhalteeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen
DE19807594A1 (de) Waschdüse für eine Fensterscheibenwaschanlage
DE3837851A1 (de) Elektrisch beheizbarer schlauch, insbesondere fuer scheiben- oder scheinwerfer-waschanlagen von kraftfahrzeugen
DE4406653C2 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE8105826U1 (de) Beheizte Spritzdüse für Scheibenreinigungsanlage an Kraftfahrzeugen
EP1101534B1 (de) Heizbare Düse für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
DE10314422A1 (de) Düsenanordnung für eine Wascheranlage eines Fahrzeugs