DE102012107600B4 - Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102012107600B4
DE102012107600B4 DE102012107600.6A DE102012107600A DE102012107600B4 DE 102012107600 B4 DE102012107600 B4 DE 102012107600B4 DE 102012107600 A DE102012107600 A DE 102012107600A DE 102012107600 B4 DE102012107600 B4 DE 102012107600B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
screw
heating device
interior
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012107600.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107600A1 (de
Inventor
Thomas Giffels
Helmut Müller
Ralph Wächter
Michael Störzinger
Bernd Halbrock
Alexander Dauth
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102012107600.6A priority Critical patent/DE102012107600B4/de
Priority to US13/962,436 priority patent/US9435562B2/en
Priority to CN201310363008.XA priority patent/CN103629805A/zh
Publication of DE102012107600A1 publication Critical patent/DE102012107600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107600B4 publication Critical patent/DE102012107600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden, mit wenigstens einem Heizwiderstand (6), einer Schnecke (2), die einen wendelförmigen Strömungskanal vorgibt, und einem Rohrgehäuse (1), das die Schnecke (2) umgibt, wobei die Schnecke (2) einen Innenraum (4) hat, der in ihrer Längsrichtung in einem Abstand von dem Strömungskanal verläuft und in dem der wenigstens eine Heizwiderstand (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) ein Gewinde aufweist, dessen Flanken nach außen hin immer dünner werden und dessen Gewindegrund radial einwärts gewölbt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Heizvorrichtungen werden in Fahrzeugen beispielsweise zum Erwärmen von Wasser benötigt. Eine Heizvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der US 2 775 683 A bekannt.
  • Aus der DE 10 2010 031 520 A1 ist ein Durchlauferhitzer bekannt, der einen elektrischen Heizkörper in einem ersten Rohr aufweist, das von einem zweiten Rohr umgeben ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr sind Rippen bzw. Zwischenwände, deren Stärke radial nach außen abnimmt.
  • Aus der DE 197 37 694 C1 ist ein Durchlauferhitzer bekannt, der einen Schraubensteg aufweist, dessen Flanken eine radial nach außen abnehmende Stärke haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen von Fluiden geschaffen werden kann, die den von Fahrzeugherstellern gesetzten Anforderungen kostengünstig gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung hat einen wendelförmig gewundenen Strömungskanal. Der Strömungskanal ist durch eine Schnecke, also einen schraubenförmigen Körper vorgegeben, der in einem zylindrischen Rohrgehäuse angeordnet ist. Der Strömungskanal verläuft also in dem Gewindegang der Schnecke und ist radial auswärts durch das Rohrgehäuse begrenzt. Der Strömungskanal hat somit die Form einer Helix.
  • Die Heizvorrichtung enthält einen oder mehrere Heizwiderstände. Der oder die Heizwiderstände sind in einem Innenraum der Schnecke angeordnet und dadurch vor Kontakt mit dem zu erwärmenden Fluid geschützt. Der Innenraum verläuft dabei in Längsrichtung der Schnecke in einem Abstand von dem Strömungskanal, also in einem Kern der Schnecke, um den sich der Gewindegang herum windet. Von dem Heizwiderstand erzeugte Wärme wird über die Schnecke an durch den Strömungskanal fließendes Fluid abgegeben. Die Heizvorrichtung arbeitet also als Durchlauferhitzer.
  • Der wendelförmige Strömungskanal führt das zu erwärmende Fluid mehrmals um das Zentrum der Schnecke, in dem die Heizwärme erzeugt wird, herum und ermöglicht so bei einer kompakten Heizvorrichtung einen langen Strömungsweg des Fluids in Kombination mit einem niedrigen Staudruck. Je länger der Strömungsweg ist, desto besser kann das Fluid Wärme aufnehmen.
  • Um bei hohem Fluiddurchsatz einen geringen Strömungswiderstand zu erzielen, kann der Querschnitt des Strömungskanals entsprechend vergrößert werden. Ein großer Querschnitt des Strömungskanals hat jedoch den Nachteil entsprechend kleinerer Wärmeübergangsflächen. Diesem Nachteil kann man begegnen, indem man eine zwei- oder mehrgängige Schnecke mit parallel verlaufenden Teilströmungskanälen verwendet.
  • Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung hat einen vorteilhaft einfachen Aufbau und lässt sich durch Einschieben der Schnecke in das Rohrgehäuse und Einbringen von einem oder mehreren Heizelementen in den Innenraum der Schnecke mit geringem Aufwand zusammenbauen. Dabei ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Rohrgehäuse dichtend an der Schnecke anliegt. Wenn ein Anteil des zu erwärmenden Fluids nicht dem wendelförmigen Strömungskanal folgt, sondern als Leckagestrom über die Flanken des Schneckengewindes übertritt, ist dies an sich unschädlich, da jedenfalls der Großteil des Fluids dem Gewindegang, also dem wendelförmigen Strömungskanal, folgt und somit auf einer längeren Strecke Wärme aufnehmen kann. Bei der Herstellung können somit relativ große Fertigungstoleranzen in Kauf genommen werden, was eine kostengünstige Herstellung erleichtert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schnecke aus Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt ist. Wegen der guten Wärmeleitfähigkeit von Metallen kann von dem Heizwiderstand erzeugte Wärme dann effizient weitergeleitet und an Fluid in dem Strömungskanal abgegeben werden. Die Schnecke kann beispielsweise als Gussteil kostengünstig hergestellt werden. Eine Schnecke aus Metall hat zudem eine relativ große Wärmekapazität. Dies ist vorteilhaft, weil in einem Fahrzeug Heizenergie oft nicht kontinuierlich zur Verfügung steht. Wenn die Schnecke erst einmal aufgeheizt ist, kann durchlaufendes Fluid auch dann noch erwärmt werden, wenn das Bordnetz vorübergehend keine Heizenergie liefern kann, weil wichtigere Verbraucher im Fahrzeug vorrangig bedient werden müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rohrgehäuse aus Kunststoff ist. Kunststoffe haben eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit, so dass Wärmeverluste an die Umgebung klein gehalten werden können. Um die thermische Isolierung weiter zu verbessern kann das Rohrgehäuse eine mehrlagige Wand oder eine Schaumstoff enthaltende Wand aufweisen. Das Rohrgehäuse kann dabei auch aus Metall, beispielsweise Stahl, gefertigt sein und einen thermisch isolierenden Kunststoffmantel aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rohrgehäuse an seiner Innenseite porös ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich der Wärmeübergang verbessern.
  • Der Innenraum der Schnecke kann passend zu den verwendeten Heizwiderständen bzw. der Form eines Heizstabes geformt werden. Der Innenraum kann beispielsweise einen runden Querschnitt haben oder einen streifenförmigen Querschnitt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Heizwiderstände PTC-Elemente verwendet werden, insbesondere keramische PTC-Elemente, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat. PTC-Elemente bieten vorteilhaft einen intrinsischen Schutz vor Überhitzung. Als Heizwiderstand kann aber beispielsweise auch Heizdraht verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Innenraum der Schnecke ein Rahmen angeordnet ist, der den wenigstens einen Heizwiderstand hält. Ein solcher Rahmen kann beispielsweise an einem Kontaktblech befestigt sein und Aufnahmen für PTC-Elemente aufweisen, insbesondere um keramische PTC-Elemente klemmend zu halten. Geeignete Rahmen sind beispielsweise in der EP 1 467 599 A2 beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht zu 1;
  • 3 die Heizvorrichtung mit teilweise abgenommenem Rohrgehäuse; und
  • 4 ein Kontaktblech mit einem Rahmen für PTC-Elemente.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigte Heizvorrichtung ist als ein Durchlauferhitzer konzipiert. In einem Rohrgehäuse 1 ist eine Schnecke 2 angeordnet, die mit ihrem Gewindegang einen wendelförmigen Strömungskanal vorgibt. Die Schnecke 2 ist ein schraubenförmiger Körper mit einem eingängigen Gewinde. Der Zugang zu dem durch das Gewinde gebildeten Strömungskanal erfolgt durch Öffnungen in der Mantelfläche des Rohrgehäuses 1. Diese Öffnungen können mit Anschlussstutzen 3 versehen und beispielsweise auch in einer Stirnfläche des Rohrgehäuses 1 angeordnet sein.
  • Der Strömungskanal windet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehr als vier Mal um die Längsachse der Schnecke 2, beispielsweise sieben Mal. Je nach den Anforderungen einer gegebenen Anwendung kann sich der Strömungskanal auch häufiger um die Längsachse der Schnecke 2 winden. Zu diesem Zweck kann eine Schnecke 2 verwendet werden, die durch Aneinanderfügen von mehreren kürzeren Schnecken gebildet ist.
  • Die Schnecke 2 hat in ihrem Zentrum einen Innenraum 4, in dem wenigstens ein Heizwiderstand, vorzugsweise mehrere Heizwiderstände, angeordnet sind. Der Innenraum 4 erstreckt sich in Längsrichtung der Schnecke 2 und ist in einem Abstand von dem Strömungskanal angeordnet. Die Schnecke 2 umgibt den Innenraum 4 also auf seiner vollen Länge und umschließt ihn entlang seines gesamten Umfangs. Die in dem Innenraum 4 angeordneten Heizwiderstände sind deshalb durch die Schnecke 2 vor Kontakt mit der zu erwärmenden Flüssigkeit geschützt. Bevorzugt geht der Innenraum 4 von einem Ende der Schnecke 2 bis zu dem anderen Ende durch. Der Innenraum 4 kann aber auch als Sackloch ausgebildet sein.
  • Die Heizwiderstände können beispielsweise keramische PTC-Elemente sein. Derartige Heizwiderstände können in dem Innenraum 4 von einem Rahmen gehalten werden. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Rahmens 5 ist in 4 dargestellt. Der Rahmen 5 hält Heizwiderstände 6 klemmend in dafür vorgesehene Fächer, beispielsweise mittels Klemmnasen, und ist an einem Kontaktblech 7 befestigt. Die von den Heizwiderständen 6 abgewandte Rückseite des Kontaktblechs 7 ist durch eine Isolationsschicht elektrisch gegenüber der Schnecke 2 isoliert. Die Heizwiderstände 6 können auf einer Seite über die Schnecke 2 und auf der anderen Seite von einem Kontaktblech 7 elektrisch kontaktiert werden. Möglich ist es auch, dass die Heizwiderstände 6 zwischen zwei Kontaktblechen 7 angeordnet sind, die jeweils einen Rahmen 5 tragen können.
  • Um die Wärmeankopplung der Heizwiderstände 6 an die Schnecke 2 zu verbessern, kann auf einer Seite der Heizwiderstände 6 ein Federelement angeordnet sein, beispielsweise eine Blattfeder. Ein solches Federelement kann zwischen der Rückseite des bzw. eines der beiden Kontaktbleche und einer Wand des Innenraums 4 angeordnet sein, um Heizwiderstände 6 bzw. eines der beiden Kontaktbleche gegen die gegenüberliegende Wand des Innenraums 4 zu drücken. Alternativ oder zusätzlich kann der Innenraum 4 auch mit einer Füllmasse aufgefüllt werden, beispielsweise einem Pulver, einer Paste oder einer Vergussmasse, die im flüssigen Zustand in den Innenraum gegossen wird und sich später verfestigt.
  • Die Heizwiderstände 6 können Teil eines Heizstabs sein, der in dem Innenraum 4 angeordnet ist. Ein solcher Heizstab kann ein eigenes Rohrgehäuse haben. Mehrere Heizwiderstände 6 können aber auch durch einen Rahmen 5 zu einem Heizstab verbunden werden, der dann in den Innenraum 4 gesteckt werden kann.
  • Als Heizelement kann auch Widerstandsdraht verwendet werden. Der Widerstandsdraht kann z. B. in Form eines Mantelleiters zu einer Doppelwendel gewickelt sein und so in der Bohrung der Schnecke federnd anliegen. Das Heizelement kann aber auch eine Widerstandswendel sein, die in einem Heizstab dicht gepackt ist.
  • Der Heizstab wird gut wärmeleitend in die Schnecke 2 eingebaut, beispielsweise durch Einpressen.
  • Die Schnecke 2 kann aus Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden. Die Schnecke 2 kann gegossen werden oder durch Fräsen hergestellt werden. Die Oberfläche der Schnecke kann in ihrem Gewindegang aufgeraut sein, um die Wärmeabgabefläche zu erhöhen. Die Wärmeabgabefläche kann beispielsweise auch durch in dem Strömungskanal angeordnete Wärmeabgabeelemente, beispielsweise Rippen oder andere Vorsprünge, erhöht werden.
  • Die in den Strömungskanal hineinragenden Rippen können an der Schnecke 2 angeformt sein oder als separates Bauteil in die Schneckengänge eingelegt werden. Eine weitere Möglichkeit ist auch das Anformen von Rippen, z. B. als eine Innenschnecke an die Innenwand des Gehäuses 1. Das Gehäuse 1 kann aus zwei Halbschalen gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, die Schnecke 2 in ein Rohrgehäuse einzuführen, beispielsweise mit einer Schraubbewegung.
  • Die Flanken des Gewindes werden bevorzugt nach außen hin immer dünner. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Wärmeabgabe erreicht, da die zu transportierende Wärmemenge umso kleiner ist, je größer der Abstand von dem Zentrum der Schnecke 2 ist.
  • Die höchste Energieübertragung an das Fluid findet in der Nähe des Schneckenkerns statt, da dort die Temperaturunterschiede am größten sind. Teilweise wird dies dadurch ausgeglichen, dass das Medium im äußeren Durchmesserbereich einen entsprechend weiteren Weg zurück legt und so mit einer größeren Wärmetauscherfläche in Kontakt kommt.
  • Außerdem können die beschriebenen Rippen auch zu einer guten Durchmischung des Mediums führen, so dass ein gleichmäßiges Durchheizen des Mediums erreicht wird.
  • Das Rohrgehäuse 1 soll dagegen ein schlechter Wärmeleiter sein und kann deshalb aus Kunststoff oder beispielsweise auch aus Stahl hergestellt werden. Zur Verbesserung der Wärmeisolation kann das Rohrgehäuse 1 zwei- oder mehrschalig ausgeführt sein, beispielsweise kann zwischen den Schalen ein isolierender Zwischenraum sein, der mit Gas oder einem isolierenden Material gefüllt ist. Insbesondere kann das Rohrgehäuse eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff aufweisen.
  • An seinen beiden Enden ist das Rohrgehäuse 1 jeweils mit einem Deckel 8 verschlossen. Die beiden Deckel 8 haben eine Öffnung, die für elektrische Anschlüsse der Heizelemente 6 genutzt werden kann. Das oder die Kontaktbleche 7 können aus dem Rohrgehäuse 1 bzw. dem Deckel 8 herausragen. Der Anschluss der Heizwiderstände kann aber auch innerhalb des Rohrgehäuses 1 angeordnet sein.
  • Das Rohrgehäuse 1 kann auch von einer Hülse gebildet werden, die einen Boden aufweist. Beispielsweise können zwei derartige Hülsen auf entgegengesetzte Enden der Schnecke 2 aufgeschoben werden, um das Rohrgehäuse 1 zu bilden. Auch mit solchen Hülsen kann die Heizvorrichtung bei Bedarf mit einer großen Länge bzw. Heizleistung ausgebildet werden, indem mehrere Teilschnecken aneinander gefügt und so der Strömungskanal verlängert wird. In diesem Fall kann zwischen den beiden Hülsen ein Rohrabschnitt angeordnet werden, um das Rohrgehäuse 1 entsprechend zu verlängern.

Claims (12)

  1. Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden, mit wenigstens einem Heizwiderstand (6), einer Schnecke (2), die einen wendelförmigen Strömungskanal vorgibt, und einem Rohrgehäuse (1), das die Schnecke (2) umgibt, wobei die Schnecke (2) einen Innenraum (4) hat, der in ihrer Längsrichtung in einem Abstand von dem Strömungskanal verläuft und in dem der wenigstens eine Heizwiderstand (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) ein Gewinde aufweist, dessen Flanken nach außen hin immer dünner werden und dessen Gewindegrund radial einwärts gewölbt ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) aus Metall ist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (1) aus Kunststoff ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heizwiderstand (6) ein PTC-Element ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (4) der Schnecke (2) mehrere Heizwiderstände (6) an- geordnet sind.
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) im Zentrum der Schnecke (2) angeordnet ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (4) ein Rahmen (5) angeordnet ist, der den wenigstens einen Heizwiderstand (6) hält.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heizwiderstand (6) Teil eines Heizstabs ist, der in dem Innenraum (4) steckt.
  9. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (1) an seinen Enden mit jeweils einem Deckel (8) verschlossen ist.
  10. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) von einem Ende der Schnecke (2) bis zu dem anderen Ende durchgeht.
  11. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) eine aufgeraute Oberfläche aufweist.
  12. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) in dem Strömungskanal angeordnete Wärmeabgabeelemente trägt.
DE102012107600.6A 2012-08-20 2012-08-20 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden Active DE102012107600B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107600.6A DE102012107600B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
US13/962,436 US9435562B2 (en) 2012-08-20 2013-08-08 Electric heating device for heating fluids
CN201310363008.XA CN103629805A (zh) 2012-08-20 2013-08-19 用于加热流体的电加热装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107600.6A DE102012107600B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107600A1 DE102012107600A1 (de) 2014-02-20
DE102012107600B4 true DE102012107600B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=50029524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107600.6A Active DE102012107600B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9435562B2 (de)
CN (1) CN103629805A (de)
DE (1) DE102012107600B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988818B1 (fr) * 2012-03-28 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR2996299B1 (fr) * 2012-09-28 2018-07-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation correspondant
FR2999066B1 (fr) * 2012-12-12 2017-09-01 Cie Mediterraneenne Des Cafes Chaudiere pour machine de preparation de boisson
DE102014110164B4 (de) * 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
DE102014110633A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Elwa Elektro-Wärme, München A. Hilpoltsteiner Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Vorwärmen eines Betriebsmediums einer Verbrennungskraftmaschine sowie Baukastensystem
US11002465B2 (en) * 2014-09-24 2021-05-11 Bestway Inflatables & Materials Corp. PTC heater
CN204119542U (zh) 2014-09-24 2015-01-21 上海荣威塑胶工业有限公司 一种ptc加热器
FR3026268B1 (fr) * 2014-09-24 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage comprenant un element chauffant et un boitier et installation de climatisation comportant ce meme dispositif
FR3026266B1 (fr) * 2014-09-24 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage avec moyen de protection pour vehicule automobile comprenant un element chauffant et un boitier et installation de climatisation comportant ce meme dispositif
KR102322280B1 (ko) * 2015-02-11 2021-11-09 코웨이 주식회사 순간가열장치
EP3061903A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Geoservices Equipements Wärmetauscher zum Aufwärmen einer Bohrflüssigkeit
ITUA20161423A1 (it) * 2015-10-23 2017-09-07 Eurek S R L Metodo, macchina e caldaia per la preparazione di bevande
US20170268799A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Bo-Kai FU Heating device and system comprising the heating device
CN206320919U (zh) 2016-07-28 2017-07-11 上海荣威塑胶工业有限公司 Ptc液体加热器
FR3057817B1 (fr) * 2016-10-21 2019-12-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage additionnel electrique
DE102017100154A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Franke Kaffeemaschinen Ag Durchlauferhitzer
DE102017106250A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Webasto SE Elektrisches Heizgerät
KR102447439B1 (ko) * 2017-04-25 2022-09-27 엘지전자 주식회사 수처리 장치용 온수생성모듈
IT201700060931A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Lavazza Luigi Spa Riscaldatore per fluidi e corrispondente macchina
CN107560158B (zh) * 2017-09-08 2020-10-30 浙江嘉昱达机械有限公司 一种立式电热水器用螺旋式加热器
DE102017123642A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
CN108151291A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 上海科勒电子科技有限公司 一种直热式加热器
CN108917163A (zh) * 2018-04-16 2018-11-30 安徽华铝铝业有限公司 一种便于安装、拆卸的加热管组件
CN108917164A (zh) * 2018-04-16 2018-11-30 安徽华铝铝业有限公司 一种冰箱用加热管组件
CN209689202U (zh) * 2019-03-25 2019-11-26 上海荣威塑胶工业有限公司 Ptc液体加热装置
EP3805661A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-14 Tatiana Dimitriou Heizvorrichtung
CN111391786A (zh) * 2020-02-12 2020-07-10 南通理工学院 一种车用电加热装置
EP3982055B1 (de) * 2020-10-12 2023-09-27 HT S.p.A. Flüssigkeitsheizgerät
US20220233017A1 (en) * 2021-01-28 2022-07-28 B/E Aerospace, Inc. Froth heaters
DE102021113148A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775683A (en) * 1954-07-16 1956-12-25 Dole Refrigerating Co Heat exchangers for vaporizing liquid refrigerant
EP0104673B1 (de) * 1982-09-24 1987-11-19 Onofrio Rocchitelli Heizvorrichtung für Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge und dergleichen
FR2634090A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Diry Andre Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole
DE9113348U1 (de) * 1990-10-29 1992-01-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE19737694C1 (de) * 1997-08-29 1998-10-29 August Balke Elektro Geraete G Durchlauferhitzer für fließfähige oder pastöse, eßbare oder trinkbare Zubereitungen
EP1284117A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-19 Mose' Anstalt Heizeinheit für Kaffeemaschinen
EP1467599A2 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010031520A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671677A (en) * 1927-03-14 1928-05-29 Henry H Keeton Electric water heater
US3643733A (en) * 1970-02-05 1972-02-22 Roger W Hall Heat exchanger
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4563571A (en) * 1981-12-16 1986-01-07 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electric water heating device with decreased mineral scale deposition
US4480172A (en) * 1982-06-17 1984-10-30 Henry Ciciliot Electric heat exchanger for simultaneously vaporizing two different fluids
US4465922A (en) * 1982-08-20 1984-08-14 Nordson Corporation Electric heater for heating high solids fluid coating materials
NL8600142A (nl) * 1986-01-23 1987-08-17 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een zelf-regelend verhittingselement.
US4841127A (en) * 1987-04-06 1989-06-20 Gte Products Corporation Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device
CH675819A5 (de) * 1988-06-10 1990-11-15 Nestle Sa
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
US6459854B1 (en) * 2000-01-24 2002-10-01 Nestec S.A. Process and module for heating liquid
CN2500961Y (zh) * 2001-09-14 2002-07-17 吴诗 电热膜液体加热器
ES2307683T3 (es) * 2002-07-12 2008-12-01 Nestec S.A. Dispositivo para calentar un liquido.
DE10234043A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids
DE20216509U1 (de) * 2002-10-22 2004-02-26 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
KR100765674B1 (ko) * 2003-12-10 2007-10-12 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 열교환기 및 그것을 구비한 세정 장치
HUE040444T2 (hu) * 2004-04-21 2019-03-28 Air Prod & Chem Gázmelegítõ egység, gázellátó berendezés, valamint gázszolgáltató eljárás
US8170406B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-01 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
US8731386B2 (en) * 2011-09-30 2014-05-20 Borgwarner Beru Systems Gmbh Electric heating device for heating fluids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775683A (en) * 1954-07-16 1956-12-25 Dole Refrigerating Co Heat exchangers for vaporizing liquid refrigerant
EP0104673B1 (de) * 1982-09-24 1987-11-19 Onofrio Rocchitelli Heizvorrichtung für Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge und dergleichen
FR2634090A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Diry Andre Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole
DE9113348U1 (de) * 1990-10-29 1992-01-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE19737694C1 (de) * 1997-08-29 1998-10-29 August Balke Elektro Geraete G Durchlauferhitzer für fließfähige oder pastöse, eßbare oder trinkbare Zubereitungen
EP1284117A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-19 Mose' Anstalt Heizeinheit für Kaffeemaschinen
EP1467599A2 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010031520A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN103629805A (zh) 2014-03-12
DE102012107600A1 (de) 2014-02-20
US9435562B2 (en) 2016-09-06
US20140050466A1 (en) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107600B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
EP2592982B1 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2171337B9 (de) Konfektionierte medienleitung
EP3273177B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP3613269B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches gerät
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
EP2410813B1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE102011054406A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten
EP3211190B1 (de) Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung
EP1529470B2 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1706676A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102018008511A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung
DE102016111258A1 (de) Heizpatrone mit einem Schutzrohr
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102017112328B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2295888B1 (de) Wassererwärmer
DE10112860A1 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
DE102019003811A1 (de) Elektrisches Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final