DD204920A5 - Verfahren zur herstellung von 8-halogenalkyl-4h-(1)-benzopyran-4-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 8-halogenalkyl-4h-(1)-benzopyran-4-onen Download PDF

Info

Publication number
DD204920A5
DD204920A5 DD82245220A DD24522082A DD204920A5 DD 204920 A5 DD204920 A5 DD 204920A5 DD 82245220 A DD82245220 A DD 82245220A DD 24522082 A DD24522082 A DD 24522082A DD 204920 A5 DD204920 A5 DD 204920A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
singlet
general formula
group
mol
molecular weight
Prior art date
Application number
DD82245220A
Other languages
English (en)
Inventor
Briet
Berthelon
Collonges
Original Assignee
Lipha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipha filed Critical Lipha
Publication of DD204920A5 publication Critical patent/DD204920A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 8-Halogenalkyl-4H-(1)-benzopyran-4-onen, die als Zwischenprodukte fuer die Herstellung von Pestiziden und Arzneimitteln verwendbar sind. Durch das erfindungsgemaesse Verfahren werden 8-Halogenalkyl-4H-(10)-benzopyran-4-one der allgemeinen Formel, worin AR einen Phenylrest, einen durch eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituierten Phenylrest, einen Thenylrest, Pyridylrest, Furylrest oder Naphthylrest, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Aralkylgruppe bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet und R tief 1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe oder einen Phenylrest bedeutet, hergestellt.

Description

/ L 5 / / U k
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten 8-Kalogenalkyl-4H-JJ.]-benzopyran-4-one können als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln und Pestiziden verwendet werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer Verbindungen, die insbesondere -zu Pestiziden und Arzneimitteln weiterverarbeitet werden können.
7 O 4 -2-.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur'Herstellung von Verbindungen, die als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Verbindungen, insbesondere für die Herstellung von Pestiziden und Arzneimitteln verwendet werden können. Diese Verbindungen sind 8-Halogenalkyl-4H- [1~] -benzopyran-4-one der allgemeinen Formel
10
. -- —-:
worin AR einen Phenylrest, einen durch eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituierten Phenylrest, einen Thenylrest, Pyridylrest, Furylrest, Naphthylrest, Alkylrest, Cycloalkylrest oder Aralkylrest bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, einen niedermolekularen Alkylrest, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet und R, ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe oder einen Phenylrest bedeutet.
Diese Verbindungen sind als industrielle Synthesezwischenprodukte, besonders auf dem Gebiet der Pestizide und Arzneimittel, wie zur Herstellung der (4-Oxo-4H- [l~] -benzopyran-8-yl)-alkansäuren und von deren Derivaten, brauchbar. Die 8-Bromalkyl-4H-[ll-benzopyran-4-one stellen eine besonders interessante Verbindungsklasse dar.
Sie besitzen die allgemeine Formel
35
L «4
Die Halogenbenzopyranone, die den Formeln I und II gehorchen, können nach einer der· drei folgenden Methoden mit guten Ausbeuten hergestellt werden.
Das nachfolgende Reaktionsschema ist für das 8-Brommethyl 2-phenyl-4H-£lJ-benzopyran-4-on wiedergegeben.
Methode A
COCH.
CH
HCCH
HCT
COCH.
MeOH
0 0
CH2OCH3 Ί
CH-Br
COCH.
cooBt
Nach der Reaktionsfolge der Methode A behandelt man in einer ersten Stufe ein Produkt der allgemeinen Formel
COCH-I
(III)
worin Y ein Wasserstoffatom, eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein ?Ialogenatom bedeutet, R ein Wasserstoff atom oder ein Phenylrest ist und R ein
S*i
Waserstoffatom oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeutet, mit Polyoxymethylen in Gegenwart von konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure, allgemeinen Formel
ein Chlormethylphenylketon der
10 ·
zu erhalten, worin R, , R„ und Y die gleiche Bedeutung wie oben haben.
In der zweiten Stufe wird das chlormethylierte Zwischenprodukt (IV) mit Methanol kondensiert und so in ein methoxymethyliertes Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
überführt,
In einer dritten Stufe wird das erhaltene Zwischenprodukt mit einem Ester der Formel AR-COOEt kondensiert, worin AR einen Phenylrest, eine durch eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Kalogenatom substituierten Phenylrest, einen Thenylrest, Pyridylrest, Furylrest, Naphthylrest, Alkylrest, Cycloalkylrest oder Aralkylrest bedeutet, und in Propan-1,3-dione der allgemeinen Formel
0 0
Ι umgewandelt, worin AR, R-, , R2 und Y die obige Bedeutung haben .
In der letzten" Stufe werden die 8-Halogenalkyl-4H-[1]-benzopyran-4-one in deren Formel X Brom bedeutet, durch Zyklisierung der Propan-1,3-dione der Formel VI in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure erhalten.
Im Falle, daß in der Formel des chlormethylierten Zwischen-Produktes der Formel IV Y ein Substituent ist, und spezieller ein solcher in der Stellung 5, wird das chlormethylierte Zwischenprodukt unter guten Bedingungen erhalten. Doch für Y=H und R2-H gibt Roberto Trave (Gazz. Chim. Ital. 80, Seiten 502 bis 509, 1950) eine -Chlormethylierung in der Stellung 5 oder eine Dichlormethylierung in den Stellungen 3 bis 5 an. Im Gegensatz dazu zeigte sich, daß es möglich ist, das Produkt entsprechend der Formel IV mit Y = R = H zu isolieren, das nach Umwandlung in das Produkt V und VI Zugang zu der Verbindung der Formel I gibt. Indessen führten der Selektivitätsmangel bei der Chlormethylierung sowie auch bestimmte Schwierigkeiten der Isolierung dazu, ein selektives Verfahren zu suchen, das mit wesentlichen Mengen durchgeführt werden kann.
Nach der zweiten präparativen Reaktionsfolge wird das folgende Reaktionsschema vorgeschlagen:
ρ- η η "·!
1 Methode B
10 T
COOH
UaQH
Me2SO4
COOCH.
OCH.
0
ITaH
2 3 Formel TI
HBr
Keton
COOCH.
OGH.
COOCH.
OCH.
CH-OCH-
Formel VII
CH„Br
Formal II
In einer ersten Stufe behandelt man 2-Methoxy-3-methylbenzoesäuremethylester der Formel
COOCH.
OCH.
(VII)
worin Y die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit Bromsuccin-30 imid.
Der erhaltene 3-Brommethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester der Formel . · .
COOCH
(VIII)
on * ΠPiΩ9."7 B
& «>
-τwird mit Natriumrnethylat in methanolischem Medium konden siert., um ihn in 3-Methoxymethyl-2-methoxybenzoesäuremethyl ester der Formel
COOCH.
OCH.
10 umzuwandeln.'
Bei einer dritten präparativen Reaktionsfolge und speziell im Falle, wenn AR = R = Phenyl oder AR = H -und R = Phenyl, zeigte sich, daß es möglich ist, ein Produkt gemäß der For-15 mel I nach dem folgenden Reaktionsschema zu erhalten:
CH2Br
1. Die bei der Herstellung des 8-Halogenalkyl-4H- |_ΐ] -benzopyran-4-ons neuen Zwischenprodukte bilden einen 'Teil der· Erfindung.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
C9H9ClO2 - MG = 184,62
Man erwärmt ein Gemisch von 2,723 kg (20 Mol) 1-(2-Hydroxyphenyl )-äthanon, 600,6 g (20 Mol) Polyoxymethylen und 15 1 konzentrierter Chlorwasserstoffsäure 7 Stunden auf 50 bis 60° C. Man extrahiert mit Benzol, wäscht bis zur Neutralität mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Man löst den Rückstand in 2,25 . 1 Tetrachlorkohlenstoff und 1,5 1 Hexan in der Wärme, läßt eine Nacht bei 5° C stehen und filtriert den Niederschlag von 1-(5-Chlormethyl-2-hydroxyphenyl)-äthanon ab. Das FiI-trat wird im Vakuum verdampft und destilliert, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur des Kochers 200° C nicht übersteigt. Man fängt eine zwischen 130 und 146° C bei 0,8 mm Quecksilber übergehende Fraktion auf, die bei Umgebungstemperatur kristallisiert und die ein Gemisch von 1-(5-Chlormethyl- und 3-Chlormethyl-2-hydroxyphenyl)-äthanon ist. Diese Fraktion wird bis zum Schmelzen erhitzt (gegen 80°'C) und unter energischem Rühren langsam in Hexan gegossen (500 ml/100 g). Man läßt unter Rühren 30 Minuten stehen, dann filtriert man den Niederschlag von 1-(5-Chlormethyl-2-hydroxyphenyl)-äthanon ab. Man läßt, das Filtrat während einer Nacht absitzen, trennt durch Dekantieren ein unlösliches Öl ab und konzentriert dann das Medium langsam. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab und trocknet ihn bei gewöhnlicher Temperatur. F.: 45° C, IR: Oc = O-1640 cm" , NMR (CCl ) 6 in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 2,6
. (Singulett), 2 H bei 4,62 (Singulett), 1 H bei 6,94 (Trip-
n r iifv.f jn η η . η f^ η η .»*
-9-
lett), 2H von 7,5 bis 7,8 (Multiplett),Ί H bei 12,6 (Singu-lett), austauschbar mit D_O.
Beispiel 2
C10H12O3 - MG = 180,2
Man erhitzt unter Rückfluß ein Gemisch von 184,6 g (1 Mol) 1-(3-Chlormethyl-2-hydroxyphenyl)-äthanon, 1,5 1 Methanol und 103 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure. Sodann setzt man in kleinen Anteilen 167,5 g (3 Mol) Eisenpulver während 1 Stunde und 2 0 Minuten zu. Dann bringt man 2 Stun-
15-den und 3 0 Minuten auf Rückflußbedingungen, .läßt während
einer Nacht abkühlen und filtriert. Man konzentriert das Filtrat im Vakuum auf etwa 500 ml, neutralisiert mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, extrahiert mit Chloroform, wäscht mit Wasser, verdampft das Lösungsmittel im Vakuum
20 und destilliert. Kp.
89 bis 91° C, Ausbeute 88 %,
IR: v> c = 0 = 1640 cm"1 , NMR (CCl ) 6 in ppm gegenüber TMS: 3 H bei 2,58 (Singulett), 3 H bei 3,4 0 (Singulett), 2 H bei 4,46 (Singulett), 1 H bei 6,90 (Triplett), 2 H von 7,3 bis 7,7 (Multiplett), 1 H bei 12,6 (Singulett) austauschbar mit
Beispiel 3
-Ll (Zz
C,-H1 αΌΛ - MG 1 / Ib 4
= 284,31
Man erhitzt unter Rückflußbedingungen, ein Gemisch von 207 g (1,38 Mol) Äthylbenzoat, 740 ml wasserfreiem Benzol und 124 g (2,58 Mol) einer 50 %igen Suspension von Natriumhydrid in Öl. Sodann setzt man Tropfen für Tropfen während 2 Stunden eine Lösung von 167 g (0,93 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon in 415 ml wasserfreiem Benzol zu. Man
J. ^s / / f I Ia -10-'"V »,at* &» 5»» 5^* *
erhitzt nunmehr 2 Stunden unter Rückfluß, kühlt ab und setzt Tropfen für Tropfen 300 ml Äthanol zu. Sodann verdampft man 700 ml Lösungsmittel, kühlt ab und nimmt den Rest mit 1,5 1 Benzol und 1,8 1 3 N Salzsäure auf. Man rührt 1 Stunde,
dekantiert, extrahiert die wäßrige Phase mit Benzol, wäscht mit Wasser und dampft im Vakuum ein. Das erhaltene Produkt kristallisiert man aus 2 1 Hexan um. Man erhält 215 g (Ausbeute 81 %.) eines bei 55° C schmelzenden Feststoffes, IR: Oc = 0 = 1610 cm"1.
Beispiel 4
C, ,H1nBrO., - MG = 315,17
Man erwärmt ein Gemisch von 361 g (1,40 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-3-phenylpropan-l,3-dion, 1,4 1 Essig-"säure und 917 ml einer 62 %igen Bromwasserstoffsäure während 3 Stunden auf 70° C. Sodann gießt man in 5 1 kaltes Wasser, filtriert, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Aceton um. Man erhält 207,4 g (Ausbeute 47 %) eines weißen Feststoffes. F.„: 182 bis 183° C, IR: il c = O = 1650 cm"1, NMR
Ια
(DMSO) 6 in ppm gegenüber TMS, 2 H bei 5,02 (Singulett), 1 H bei 7,02 (Singulett), 8 H von 7,3 bis 8,3 (Multiplett).
Analyse: C % H % Br %
berechnet: 60,98 3,51 25,36
gefunden: 61,12 3,35 25,34
Beispiel 5
^-MethoxY-^-rnethYlbenzoesäuremethYlester
c lo Hi2°3 " MG = 180'20
In ein Reaktionsgefäß führt man eine Lösung von 852 g (21,3 Mol) Soda in 10 1 Wasser ein. Sodann setzt man eine Lösung
von 1,05 kg (7 Mol) 3-Methylsalicylsäure in 10 1 Methylenchlorid und danach 212,7 g (0,68 Mol) Benzyltributylarnmoniumchlorid zu. Sodann gibt man 2,662 1 (27,9 Mol) Dimethylsulfat zu. Die Temperatur erhöht sich langsam. Man rührt
nunmehr das Reaktionsmedium 24 Stunden bei Umgebungstemperatur. Die organische Phase wird dekantiert, dann unter Rühren während 2 Stunden mit 10 1 einer 15 %igen Ammoniaklösung behandelt. Man dekantiert, das Methylenchlorid wird im Vakuum verdampft, das erhaltene Öl wird mit 7 1 Hexan unter Rühren aufgenommen, und nach dem Trocknen über Na„SO, und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man eine Flüssigkeit, die
man destilliert: Kp. n , o : 70 bis 73° C, IR: Oc = O = 1720 _, 0,12 mm
cm , erhaltenes Gewicht: 1,131 kg (Ausbeute 89,7 %). NMR
3) 6 in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 2,25 (Singulett),
3 H bei 3,8 (Singulett), 3 H bei 3,85 (Singulett), 3 H von
-6,85 bis 7,7 (Multiplett).
'Beispiel 6
- MG = 259,1
In einen Reaktionskolben gibt man 1,030 kg (5,71 Mol) 2-Methoxy-3-methylbenzoesauremethylester, 1,118 kg (6,28 Mol) N-Bromsuccinimid und 28,3 g Azobisisobutyronitril in 10 1 Tetrachlorkohlenstoff. Man bringt 7 Stunden auf Rückflußbedingungen. Man kühltauf 20° C und filtriert das gebildete Succinimid ab. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum verdampft, und das erhaltene orangefarbige Öl wird unter Rühren in 3 1 Hexan dispergiert. Nach 1 Stunde wird der gebildete weiße Niederschlag abgetrennt und getrocknet. Erhaltenes Gewicht: 1,075 kg (Ausbeute 72,7 %) .. F.„: 49 bis 53° C, IR:
_ 1
Pc = O = 1720 cm , NMR (CCl4) 6 ppm gegenüber TMS, 3 H bei 3,85 (Singulett), 3 H bei 3,90 (Singulett),· 2 H bei 4,55 (Singulett), 3 H von 6,85 bis 7,85 (Multiplett).
4| . -12-
Beispiel 7
C11H14O4 - MG = 210,23
In einen Reaktionsbehälter gibt man 1,205 kg (4,65 Mol) 3-Brommethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester und 5,39 1 wasserfreies Methanol. Sodann setzt man langsam 1,5 1 einer 20 %igen Lösung von. Natriummethylat in Methanol (nämlich 5,38 Mol Natriummethylat) zu. Das Reaktionsmedium wird nun 4 Stunde,n auf Rückflußbedingungen gebracht. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel erhält man einen teigigen Rückstand, der mit Wasser aufgenommen und mit Äthylacetat extrahiert wird. Man trocknet und dampft ein, und der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Kp._ ., : 87 bis 95° C. Erhal-
0,06 mm
tenes Gewicht: 777,5 g. (Ausbeute 79,5 %), IR: Oc = 0 = 1725 cm" , NMR (CCl4) 6 in ppm gegen TMS, 3 H bei 3,4 (Singulett), " 3 H bei 3,8 (Singulett), 3 H bei 3,9 (Singulett), 2 H bei 4,5 (Singulett), 3 H von 6,95 bis 7,8 (Multiplett).
Beispiel 8
C1^-H11BrO0 - MG = 315,17
In ein Reaktionsgefäß gibt man 880 ml wasserfreies Dioxan und 84,5 g (1,76 Mol) Natriumhydrid. Man bringt das Medium auf 80° C und setzt Tropfen für Tropfen unter Rühren ein Gemisch von 277 g (1,32 Mol) S-Methöxymethyl^-methoxybenzoesäuremethylester und 105,7 g (0,88 Mol) Acetophenon zu. Sodann setzt man das Erhitzen auf 80° C während 3 Stunden fort. Nach dem Kühlen gibt man unter Rühren 7 1 Hexan zu.
Man läßt eine Nacht stehen.. Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und in kleinen Anteilen in ein Gemisch von 1,3 1 Essigsäure, 2,6 1 Wasser und 2,6 1 Benzol eingeführt. Die organische Phase wird dekantiert, mit einer Natriumbicarbo-
^ J 4·
^ J 4 Ä *
natlösung gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft. Man erhält 227', 4 g eines Öls, das man ohne Reinigung in der folgenden Stufe verwendet. Dieses Öl wird in 911 ml Essigsäure aufgelöst. Man setzt 650 ml 62 %ige Bromwasserstoffsäure zu, und das Medium wird 3 Stunden auf 80° C gebracht. Man kühltauf 40° C und gießt unter Rühren in 12 1 Wasser. Der gebildete Niederschlag wird "abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert. Erhaltenes Gewicht: 123 g (Ausbeute 51,3 %), F. : 182 bis 183° C.
Beispiel 9
- MG'= 329,20
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 8 aus 51,1 g (0,38 Mol) l-(4-Methy!phenyl)-äthanon und 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Nach dem Isolieren wird das erhaltene Öl mit 348 ml Essigsäure und 348 ml 62 %iger Bromwasserstoffsäure aufgenommen. Erhaltenes Gewicht: 52,3 g (Ausbeute 41,8 %), F. „ : 191° C (Toluol),
-1 IR:. \>c = 0 (Pyron) = 1640 cm , NMR (DMSO) 6 in ppm gegenüber THS, 3 H bei 2,4 (Singulett), 2 H bei 5,1 (Singulett), 1 H bei 7 (Singulett), 7 H von 7,3 bis 8,3 (Multiplett) .
Beispiel 10 . .
C17H13BrO3 - MG = 345,20
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 8 aus 57,14 g (0,38 Mol) l-(4-Methoxyphenyl)-äthanon, 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Nach dem Isolieren wird, das erhaltene Öl mit 457 rnl Essigsäure und 325 ml 63 %iger Bromwasserstoffsaure aufgenommen. Erhaltene Menge:
U ί& "ΐ4~
78 g (Ausbeute 59,4 %), F.v: 165° C (Toluol), IR: i/c = 0
-1 . (Pyron) = 1640 cm ~ , NMR (CDCl ) <$ in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 3,8 (Singulett), 2 H bei 4,8 (Singulett), 1 H bei 6,75 (Singulett), 7 H von 7 bis 8,3 (Multiplett).
Beispiel 11
i4H-f l]_-benzop_Yran-4-on
C,,H1nBrClOn - MG = 349,62 Ib ±(J Z
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 8 aus 58,8 g (0,38 Mol) l-(4-Chlorphenyl)-äthanon, 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Nach dem Isolieren wird das erhaltene Öl mit 340 ml Essigsäure und 245 ml 62 %iger Bromwasserstoffsäure aufgenommen. Erhaltene Menge: 45,8 g (Ausbeute 34,4 %.) , F. v : 228 bis 230° C (Toluol), IR:
-1 Oc = O (Pyron) = 1640 cm , NMR (CDCl,) S in ppm gegenüber TMS, 2 H bei 4,8 (Singulett), 1 H bei 6,8 (Singulett), 7 H von 7,2 bis 8,2 '(Multiplett).
Beispiel 12
- MG = 316,16
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 8 aus 4 6,1 g (0,38 Möl) l-(3-Pyridyl)-äthanon und 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Nach dem Isolieren wird das Öl mit 400 ml Essigsäure und 275 ml 62 %iger Bromwasserstoff säure behandelt. Das Produkt wird in der . Form des Bromhydrates isoliert. . ·
ci5HiiBr2NO2 " MG = 397'08
Erhaltene Menge: 7 6,6 g (Ausbeute 5 0,8 %), IR: Oc = O (pyron) = 1640 cm'1, v)NH 0 = 2400 bis 2800 cm"1, NMR (DMSO) ό in ppm
/ ψ- "S Λ ίΐ /
/4 D / 2 U Q -is-
gegenüber TMS, 2 H 5,2 (Singulett), 1 H bei 6,8 (massive Bande, austauschbar mit D_0) , 5 H von 7 'bis 8,3 (Multiplett), 3 H von 8,8 bis 9,8 (Multiplett).
Beispiel 13
10113 - MG = 214,65
In ein Reaktionsgefäß gibt man eine Lösung von Natriurnmethylat, die aus 28,6 g (1,245 Mol) Natrium und 930 ml Methanol hergestellt wurde. Sodann setzt man eine Lösung von 252,6 g (1,153 Mol) . 1-(S-Chlor-a-chlormethyl-^-hydroxyphenyl)-äthanon in 230 ml Methanol zu. Das Medium wird 2 Stunden auf Rückflußbedingungen gebracht. Nunmehr wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand mit verdünnter Essigsäure aufgenommen. Man extrahiert mit Äthylacetat, und nach dem Trocknen und Eindampfen wird das erhaltene Öl unter vermindertem Druck destilliert. Erhaltene Menge: 69,4 g (Ausbeute
28 %), Kp. n , : 121 bis 131° C, IR: \)c = 0 (Keton) = 1650 , U,D mm
cm" , NMR (CDCl-) 6 in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 2,6 (Singulett), 3 H bei 3,4 (Singulett), 2 H bei 4,5 (Singulett), 2 H von 7,4 bis 7,7 (massive Bande), 1 H bei 12,5 (austauschbar mit D_O).
Beispiel 14
8-BrommethYl-6-chlor-2-ghenYl-4H-_[l2;benzop_Yran-4-on 30
- MG =349,62
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 3 aus 69 g (0,32 Mol) 1-(5-Chlor-2-hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 72,3 g (0,48 Mol) Äthylbenzoat. Das als Zwischenprodukt entstehende 1-(5-Chlor-2-hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-3-phenylpropandion wird isoliert (F.^: 100° C). Durch Behandlung
κ.
mit 300 ml Essigsäure und 210 ml Bromwasserstoffsäure erhält
man das erwartete Produkt. Erhaltene Menge: 61,2 g (Ausbeute i210° C (Toluol), IR: \)c = O (Pyron) = 1640
. s
54,7 %),
cm , NMR (CDCl3) S in ppm gegenüber TMS, 2 H bei 5 (Singulett), 1 H bei 7,1 (Singulett), 7 H von 7,3 bis 8,3 "(Multiplett).
Beispiel 15
- MG = 194
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 2 aus 1-(3-Chlormethyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-äthanon (Kp. n . : 110 bis 116°
U / ^ ΓΠΓΠ
C) erhalten. Erhaltene Menge: 190,7 Kp.
ΓΠ.ΓΠ
(Ausbeute 49 %),
_ , 95 bis 103° C, IR: Oc '= O (Keton) = 1650 cm"1, υ,D mm:
NMR (CCl.) 6 in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 1,8 (Singulett), . 3 H bei 2,1 (Singulett), 3 H bei 2,9 (Singulett), 2 H bei 4 (Singulett), 2 H von 6,8 bis 7 (massive Bande), 1 H bei 12,5 (austauschbar mit D3O).
" Beispiel 16
- MG = 329,20
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 3 aus 204 g (1,05 Mol) 1- ( 2-Hydroxy--3-methoxymethyl-5-methylphenyl) -äthanon und 210 g (1,4 Mol) Äthylbenzoat. Nach dem Isolieren wird das erhaltene Öl mit 520 ml Essigsäure und 410 ml 62 %iger Bromwasserstoff säure behandelt. Erhaltene Menge: 108 g (Ausbeute
31,2 %), F.v: 186° C (Aceton), IR: Oc = O (Pyron) = 1640 cm""1, Js.
NMR (DMSO) <f in ppm gegenüber TMS, 3 H bei 3,2 (Singulett), 2 H bei 5 (Singulett), 1 H bei 7 (Singulett), 7 H von 7,3 bis 8,3 (Multiplett).
U ^f -17-Beispiel 17
C14H9Br2 - MG = 321,2
Die_ Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 3 aus 118 g (0,65 Mol) l-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 127 g (0,82 Mol) Äthyl-^-thenoat, Das erhaltene rohe Öl wird mit 450 ml 62 %iger Bromwasserstoff säure und 600 ml Essigsäure gemäß Beispiel 4 behandelt. Dabei erhält man 80,1 g (Ausbeute 40 %) Feststoff. F.: 174° C (Äthanol), IR: Cc = 0 (Pyron) =1640 cm , ,NMR (CDCl-.) S in ppm gegenüber TMS, 2 H bei 4,8 (Singulett), 1 H bei 6,7 (Singulett), 6 H von 7,1 bis 8,3 (Multiplett).
Beispiel 18
C17H13BrO3. - MG = 345,20
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 8 aus 57,1 g (0,38 Mol) 1-(3-Methoxyphenyl)-äthanon und 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Erhaltene Menge: 49,8 g (Ausbeute 38 %), F...:' 160° C (Toluol-Hexan) ,
IR: Oc = 0 = 1655 cm , NMR (CDCl3), 3 H bei 3,95 (Singulett), 2 H bei 4,8 (Singulett), 1 H bei 6,8 (Singulett), 6 H von 7,0 bis 7,9 (Multiplett), 1 H bei 8,2 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz; J3 = 2 Hz).
Beispiel 19
C16H12O3 - MG = 252,27
Zu einer Lösung von 90,1 g (0,6 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methyl-
phenyl)-äthanon und 63,7 g (0,6 Mol) Benzaldehyd in 1,2 1 Äthanol setzt man bei einer Temperatur' unterhalb 30° C eine Lösung von 81,6 g (2,04 Mol) Sodaplätzchen in 163 ml Wasser zu. Man rührt eine Nacht bei Umgebungstemperatur, dann setzt man 204 ml einer 20 %igen wäßrigen Sodalösung zu und verdünnt mit 4 1 Äthanol. Man kühlt mit einem- Eisbad und setzt schnell 825 ml einer 15 %igen Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser zu. Man rührt 4 Stunden bei 25° C, dann säuert man mit 30 %iger H7SO4 an und gießt auf ein Gemisch von Wasser und Eis (15 1). Man läßt eine Nacht stehen und filtriert den erhaltenen Niederschlag, den man aus Toluol umkristallisiert. Erhaltene Menge: 18,3 g (Ausbeute 12 %) , F.v: 180° C,
-1 -1
IR: OH = 3300 cm , \fc = O (Pyron) = 1625 cm (Schulter bei 1640 cm"1), NMR (CDCl3), 3 H bei. 2,66 (Singulett), 1 H bei 6,7 (austauschbar mit D2O), 5 H von 7,2 bis 7,7 (Multiplett), 3 H von 8,0 bis 8,5 (Multiplett).
Beispiel 20
" C 17 H 14°3 - MG = 266,30
Man erhitzt auf Rückflußbedingungen während 16 Stunden ein Gemisch von 18 g (0,071 Mol) 3-Hydroxy-8-methyl-2-phenyl-4H-[1]-benzopyran-4-on,- 9,86 g (0,071 Mol) Kaliumcarbonat, 100 ml Aceton und 9,9 g (0,078 Mol) Dimethylsulfat. Nach dem Filtrieren in der Wärme kühlt man das Filtrat und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, den man dann aus Aceton umkristallisiert. Erhaltene Menge: 14,5 g (Ausbeute 7 6 %), F.,,: 14 3° C, IR: 0c = O (Pyron) = 164 5 cm"1, NMR (CDCl3), 3 H bei 2,6 (Singulett), 3 H bei 3,97 (Singulett), 5 H von 7,1 bis 7,7 (Multiplett), 3.H von 7,9 bis 8,4 (Multiplett)
35
Beispiel 21
e-Brommethyl^-methoxy-^-phenyl^H- [lj -benzopyran-4-on
C17H13BrO3 - MG = 345,20
Man erhitzt unter Rückfluß während 8 Stunden bei Ultraviolettbestrahlung ein Gemisch von 11 g (0,041 Mol) 3-Methoxy-8-methyl-2-phenyl-4H-[1]-benzopyran-4-on, 8,03 g (0,45 Mol) N-Bromsuccinimid, 350 ml Tetrachlorkohlenstoff und 0,2 g Azobisisobutyronitril. Man filtriert in der Wärme und läßt
das Filtrat eine Nacht im Kühlschrank. Man filtriert, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Äthylacetat um. Erhaltene Menge: 6,2 g (Ausbeute 43 %), F.v: 157° C, IR: fc = 0 = 1630
-1 cm , NMR (CDCl3), 3 H bei 3,95 (Singulett), 2 H bei 4,83
(Singulett)/ 5 H von 7,2 bis 7,9 (Multiplett) , 3 H von 8,1 bis 8,5 (Multiplett).
Beispiel 22
Y5-methoxYp_henyl )_-äthanon - MG - 214,65
Man erhitzt ein Gemisch von 47 g (0,283 Mol) 1- (2-Hydroxy -5-methoxyphenyl)-äthanon, 8,5 g (0,283 Mol) Polyoxymethylen und 215 ml konzentrierter Salzsäure 7 Stunden auf 50° C. Nach dem Abkühlen nimmt man mit Benzol auf, filtriert Unlösliches ab, wäscht bis zur Neutralität, verdampft das Benzol im Vakuum und kristallisiert den erhaltenen Feststoff aus Hexan um. Erhaltene Menge: 37,1 g (Ausbeute 61 %), F. v:
-1 71° C, IR: v)c = O =-1650 cm , NMR (CDCl3)., 3 H bei 2,63 (Singulett), 3 H bei 3,85 (Singulett), 2 H bei 4,7 (Singulett), 2 H von 7,2 bis 7,4 (Multiplett), 1 H bei 12,6 (Singulett) .
Beispiel 23 lli2-HY
C11H14O4 - MG = 210,23
2/ Γ Ο *"S H 4 J i 4 V 4
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 2 aus 36,8 g (0,171 Mol) 1-(3-Chlormethyl-2-hydroxy-5-methoxyphenyl)-äthanon.
Erhaltene Menge: 24,7 g (Ausbeute 69 %), Kp. n , „ : 110
, U , S nun rig -,
bis 114° C, IR: Oc = O = 1650 cm, 9θΗ = 3000 bis 3600 cm,
NMR (CDCl3), 3 H bei 2,57 (Singulett), 3 H bei 3,42 (Singulett), 3 K bei 3,77 (Singulett), 2 H bei 4,5 (Singulett), Γ H bei 7,1 (Dublett, J - 3 Hz), 1 H bei 7,25 (Dublett, J = 3 Hz), 1 H bei 12,0 (Singulett).
Beispiel 24
C10Ht0O,- - MG = 314,34
lO ±O D
Man wäscht dreimal mit Hexan 81,6 g (1,7 Mol) einer 50 %igen Suspension von Natriumhydrid in Öl. Man gibt das Hydrid in Suspension in 600 ml wasserfreies Dioxan, erhitzt auf 80° C und setzt Tropfen für Tropfen während 1 Stunde und 30 Minuten eine Lösung von 114 g (0,542 Mol) 1-(2-Hydroxy-5-methoxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 122 g (0,813 Mol) Äthylbenzoät in 150 ml wasserfreiem Dioxan zu. Sodann erwärmt man 3 Stunden auf 80° C, kühlt ab, verdünnt mit 3,5 1 Hexan, filtriert und wäscht den Feststoff mit Hexan. Sodann setzt man diesen Feststoff in Anteilen einem energisch gerührten Gemisch von 1 1 Wasser, 1 1 Essigsäure und 1,5 1 Chloroform zu. Man dekantiert, extrahiert mit Chloroform, wäscht bis zur Neutralität', trocknet und dampft unter Vakuum ein. Man erhält 200 g eines Öles, das ohne zusätzliche Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wird..
Beispiel 25 §
C17Ii13BrO3 - MG = 345,20
1982*0502^8
* i -\ / J t /* -21-
4C fc·^ vi '.IU ^ *^
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 4 aus dem oben erhaltenen 1-(2-Hydroxy-5-methoxy-3-methoxymethylphenyl)-3-phenylpropan-1,3-dion-Erhaltene Menge: 112,8 g (Gesamtausbeute 60 %), F. : 194° C, IR: \) c = 0 (Pyron) = 1650 cm""1, NMR (DMSO), 3 H bei 3,9 (Singulett), 2 H bei 5,1 (Singulett), 8 H von 7,0 bis 8,3 (Multiplett).
Beispiel 26
- MG = 375,23
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 8 aus 68,6 g (0,38 Mol) 1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthanon und 120 g (0,571 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester. Erhaltene Menge: 82 g · (Ausbeute 57 %), F.v: 185° C (Toluol-Hexan) , IR: \)c = 0 (Pyron) = 1630 cm , NMR (CDCl,), 3 H bei 3,97 (Singulett), 3 H bei 4,0 (Singulett), 2 H bei 4,8 (Singulett), 1 H bei 6,8 (Singulett), 5 H von 6,9 bis 7,9 (Multi-, plett), 1 H bei 8,22 , (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J7 .= 2 Hz).' '
Beispiel 27 25
C00H1 O0 - MG 312,37 2 Z 1 ο Z .,: '
Man erhitzt ein Gemisch von 98" g (0,433 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-phenyläthanon, 98 g (0,433 Mol) Benzoesäureanhydrid und 62,4 g (0,433 Mol) Natriumbenzoat 7 Stunden auf 170 bis 180° C. Man kühlt,- nimmt mit Benzol auf,- wäscht mit Wasser, dann mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser. Man verdampft das Benzol im Vakuum und kristallisiert das erhaltene Produkt aus Toluol um. Erhaltene Menge: 36,4 g (Ausbeute 27 %), F.v: 209 bis 210° C, IR: ^c = 0 = 1630 cm , NMR (CDCl3) , 3 H bei 2,55 (Singulett),
12 H von 7,1 bis 7,7 (Multiplett), 1 H bei 8,15 (doppeltes Dublett, J1 - 8 Hz, J2 - 2 Hz).
Beispiel 28 5
C__HlC-Br09 - MG = 391,27
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 21 aus· 36 g (0,115 Mol) 2,3-Diphenyl-8-methyl-4H-[1]-benzopyran-4-on. Nach dem Abfiltrieren des Succinimids wird das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Feststoff wird mit Wasser aufgenommen und filtriert. Erhaltene Menge: 45 g (Ausbeute quantitativ), F..,: 143 bis 147° C, IR: Oc = 0 (Pyron) - 1635 cm"1, is.
NMR (CDCl3), 2 H bei 4,8 (Singulett), 12 H von 7 bis 7,9 (Multiplett), 1 Ή bei 8,25 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J2 = 2 Hz).
Beispiel 29
20133 - MG = 362,22
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 8 aus 105,1 g (0,5 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester und 85,1 g (0,5 Mol) 1-(2-Naphthyl)-äthanon. Nach dem Isolieren wird das erhaltene rohe Öl mit 600 ml Essigsäure und 426 ml 62 %iger Bromwasserstoffsäure aufgenommen. Durch Behandlung nach üblicher Methode erhält man 61 g (Ausbe 30 %),
F. ·. 190 bis 192° C (Toluol), IR: 0 c = O (Pyron) = 1650 cm"1. G
Beispiel 30 35
C14H9BrO3 - MG = 3 0 5,13
A H / /Ii
**f ^ L·* am -^
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 8 aus 105,1 g (0,5 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester und 55 g (0,5 Mol) 1-(2-Furyl)-äthanon. Nach Isolieren des rohen Öls wird dieses mit 600 ml Essigsäure und 426 ml 62 %iger Bromwaserstoffsäure aufgenommen. Durch Behandlung nach üblicher Methode erhält man 23,4 g (Ausbeute 15 %). F.„.: 210° C,
-1 IR: Vc = 0 (Pyron) = .1660 cm
Beispiel 31 10
dion
C17H22O4 - MG = 290,36
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 24 aus 53,3 g (0,296 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 92,4 g (0,59 Mol) Äthylcyclohexylcarboxylat, aber man erhitzt 3 Stunden unter Rückflußbedingungen (statt 3 Stunden auf 80° C) und destilliert das erhaltene Öl nach dem fertigen Eindampfen. Erhaltene Menge: 18 g (Ausbeute 21 %), Kp.Λ c
U , D ΙΐϋΏ
„ : 140 bis 180° C
Hg
Beispiel 32 25
16172 - MG = 321,22'
Die Herstellung erfolgt nach Beispiel 4 aus 18 g (0,062 Mol) l-Cyclohexyl-3-(2-hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-propan-1,3-dion. Erhaltene Menge: 15,2 g (Ausbeute 76 %), F...,: 130° C (Aceton), IR: 'Oc = 0 (Pyron) = 1645 cm , NMR: (CDCl3), 11 H von 1,1 bis 3,0 (Multiplett) , 2 H bei 4,7 (Singulett), 1 H bei 6,2 (Singulett), 1 H bei 7,3 (Triplett, J = 8 Hz), 1 H bei 7,6 5 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz), 1 H bei 8,15 (doppeltes Dublett.. J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz) .
L", *j Ί '-' fl ' ~2i~
Beispiel 33
C 15 H 14O2 " MG = 226'28
Man erhitzt 16 Stunden unter Rückflußbedingungen eine Lösung von 126 g (0,5 Mol) -i-Hydroxy-S-methyl-S-phenyl-^H- [l] -benzopyran-2-on (C. Mentzer et Coll., Bull. Soc. Chim. France, 1949, Seite 749) und 100 g (2,5 Mol) Soda in 1 1 Wasser. Man gießt sodann auf ein Gemisch von 6 N HCl und Eis und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab. Erhaltene Menge:
91 g, F.v: 44° C, IR: Oc = -1630 cm"1, \>0H = 2700 bis 3500
-1 cm , NMR (CDCl3), 3 H bei 2,24 (Singulett), 2 H bei 4,24 (Singulett), 1 H bei 6,8 (Triplett, J = 8 Hz), 6 H von 7,2 bis 7,6 (Multiplett), 1 H bei 7,76 (Dublett, J = 8 Hz), 1 H bei 15,6 (austauschbar mit D_O).
Beispiel 34 20
C1CH, ηΟΊ - MG = 236,27 Ib 1/ Z
Man erhitzt ein · Gemisch von 85 g (0,375MoI) 1-(2-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-phenyläthanon, 500 ml Pyridin, 50 ml Piperidin und 810 ml Triathylorthoformiat 8 Stunden unter Rückfluß. Sodann gießt man in ein Gemisch von 6 N Salzsäure und Eis (3 1). Man filtriert den erhaltenen Niederschlag und kristallisiert ihn aus Isopropanol um. Erhaltene Menge: 80,9 g- (Ausbeute 91 %), F. -. 110 bis 11° C, IR: Oc = 0=1650
-1 cm , NxMR (CDCl3), 3 H bei 2,5 (Singulett), 7 H von 7,1 bis 7,8 (Multiplett), 1 H bei 8,02 (Singulett), 1 H bei 2,2
(doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz)
35
Beispiel 35
8-Brommethyl-3-phenyl-4H-£lT-benzopyran-4-on
— «*- i-k ί"» Λ' Ο
C1^-H11BrO0 - MG = 315,17 16 11 i-
Herstellung gemäß Beispiel 21 aus 80,9 g (0,34 Mol) 8-Methyl-3-phenyl-4H- [l]-benzopyran-4-on und 73,4 g (0,41 Mol) N-Bromsuccinimid. Erhaltene Menge: 88,2 g (Ausbeute 82 %), F.v: 142° C (Äthylacetat), IR: Oc = 0 (Pyron) = 1640 cm"1, NMR (CDCl3), 2 H bei 4,8 (Singulett), 7 H von 7,2 bis 8,0 (Multiplett), 1 H bei 8,18 (Singulett), 1 H bei 8,4 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J1 = 2 Hz)..
Beispiel 3 6
2-Me t ϊιοχγ-3-me thoxYmethYl-benzoesäure
ciO Hi2°4 ~ MG = 196,20
Zu einer Lösung von 315,3 g (1,5 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäuremethylester in 1,2 1 Methanol setzt man eine Lösung von 118,8 g (1,8 Mol) Kaliumcarbonatplätzchen in 300 ml Wasser zu und erhitzt während 3 Stunden auf Rückflußbedingungen. Sodann verdampft man das Methanol im Vakuum und verdünnt mit Wasser und wäscht mit Äther. Die wäßrige Phase wird gekühlt, mit 6 N HCl angesäuert und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, im Vakuum eingedampft, und der erhaltene Feststoff wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Erhaltene Menge: 278,3 g (Ausbeute 94 %), F.T_: 68 bis 69° C, IR: Oc = O (Säure) = 1700
-1 cm , NMR (CDCl3), 3 H bei 3,47 (Singulett), 3 H bei 3,97 (Singulett), 2 H bei 4,6 (Singulett), 1 H bei 7,23 (Triplett, J = 8 Hz), 1 H bei 7,7 (doppeltes Dublett, J-. = 8 Hz, J2 = 2 Hz)', 1 H bei 8,05 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz) .
Beispiel 37 35
- MG = 194,23
C O *1 Π /
h / / j .4 -2 6-
Zu einer Lösung von 264,9 g (1,35 Mol) 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäure in 1,35 1 Chloroform und · 2,7 ml DMF setzt man auf einmal 148,5 ml (2,02 Mol) Thionylchlorid zu, erhitzt dann zunehmend auf die Rückflußtemperatur, wobei man das Erhitzen auf die Gasfreisetzung einregelt, und hält 2 Stunden unter Rückflußbedingungen._Sodann kühlt man ab, verdampft das Chloroform und das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum und nimmt das erhaltene 2-Methoxy-3-methoxymethylbenzoesäurechlorid mit 270 ml wasserfreiem Äther auf. Man
setzt diese Lösung Tropfen für Tropfen zu einer Lösung von 1,62 Mol Athoxymagnesiumäthylmalonat, hergestellt nach Org. Syn. Coll., Band IV, Seite 708, unter Rückfluß zu und erwärmt 3 Stunden auf Rückflußbedingungen. Dann kühlt man mit einem Eisbad, hydrolysiert mit 5 %iger H-SO4, bis man zwei klare Phasen erhält, dekantiert, extrahiert mit Äther, wäscht mit Wa-sser und verdampft im Vakuum. Der Rückstand wird mit 460 ml Essigsäure, 300 ml Wasser und 58 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgenommen und während 4 Stunden unter Rückfluß- erhitzt. Nach dem Abkühlen extrahiert man mit Äther. Die wäßrige Phase wird auf einem Eisbad abgekühlt und mit 10 %iger NaOH alkalisch gemacht und dann mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird, destilliert. Erhaltene Menge: 173,3 g (Ausbeute
66 %), Kp.n . „ : 100 bis 105° C, IR: Dc = 0 = 1690 cm"1, 0,4 mm Hg
NMR (CDCl3), 3 H bei 2,63 (Singulett), 3 H bei 3,5 (Singulett), 3 H bei 3,8 (Singulett), 2 H bei 4,55 (Singulett), 4 H von 7,0 bis 7,8 (Multiplett)
30
Beispiel 38
C,.jH, c0- - MG = 236,27 1 ο 1 ο 4
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 24 aus 0,8 Mol Natri-
-2.1-
umhydrid, 77,77 g (0,4 MoI) 1- (Σ-
nyl)-äthanon und 59 ml (0,6 Mol) Äthylacetat. Das am Ende der Behandlung erhaltene Öl wird im Vakuum destilliert. Erhaltene Menge: 53,7 g (Ausbeute 56 %), Kp. n , „_: 110 bis
υ,j mm no
140° C, IR: Oc = 0 = 1620 cm"1, NMR (CDCl4), 3 H bei 2,12 (Singulett), 3 H bei 3,4 (Singulett), .3 H bei 3,7 3 (Singulett), 2 H bei 4,4.7 (Singulett), 1 K bei 6,3 (Singulett), 3 H von 7,0 bis 7,8 (Multiplett) , 1 H bei 16 (austauschbar mit D_0). (Enolform des ß-Diketoris) 10
Beispiel 39
ibenzop_Yran-4-on
C11H9BrO2 - MG = 253,10
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 4 aus 27,4 g (0,116 Mol) 1-(2-Methoxy-3-methoxymethylphenyl)-butan-1,3-dion.
Erhaltene Menge: 18 g (Ausbeute 61 %), F. Ύ·. 126 bis 128° C -1 (Cyclohexan -Athylacetat) , IR: \) c = 0 = 1670 cm , 'NMR
(CDCl3), 3 H bei 2,45 (Singulett), 2 H bei 4,73 (Singulett), 1 H bei 6,27 (Singulett), 1 H von 7,1 bis 7,5 (Multiplett), 1 H bei 7,77 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J2 = 2 Hz), 1 H bei 8,2 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J = 2 Hz).
25
Beispiel 40
C18H18O4 - MG = 298,34
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 3 aus 37 .g (0,2 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 49,2 g (0,3 Mol) Phenyläthylacetat, wobei die 3 N Salzsäure durch 50 %ige Essigsäure ersetzt wird. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 68 g eines Öls, das ohne v/eitere Reinigung in der folgenden Stufe verwendet wird.
A h / ./ U ^f -28-
'"if 5SBf «=» cffi» ^^
Beispiel 41
C17H1 BrO2 - MG = 329,20
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 4 aus 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-4-phenylbutan-l,3-dion, das gemäß dem vorausgehenden Beispiel hergestellt wurde. Erhaltene Menge: 47,5 g (Ausbeute 72 %), F.v: 128° C (Toluol-Hexan), IR: Oc = 0 (Pyron) = 1670 cm , NMR (CDCl3), 2 H. bei 4,0 (Singulett), 2 H bei 4,63 (Singulett),' 1 H bei 6,23 (Singulett), 6 H von 7,1 bis 7,55 (Multiplett), 1 H bei 7,7 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz), 1 H bei 8,2 (doppeltes Dublett, J1 = 8 Hz, J3 = 2 Hz).
Beispiel 42
^
C19H18O4 - MG = 310,35
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 24 aus 60 g (0,333 Mol) 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-äthanon und 88 g (0,499 Mol) 3-Phenyläthylpropenoat. F.^: 92° C (Hexan-Äther),
-1
IR: Oc - 0 = 1640 cm , NMR (CDCl3), 3 H bei 3,46 (Singulett), 2 H bei 4,6 (Singulett), 1 H bei 6,33 (Singulett), 10 H von 6,4 bis 7,9 (Multiplett), 1 K bei 12,6 (austauschbar mit D-O), 1 H bei 14,7 (austauschbar mit D3O). (Enolform des ß-Diketons)
Beispiel '43 §1
C155H1-^BrO0 - MG = 341,21 Io Io I
oc MiVJ -1039*0^0278
/ S 11 *ώ — 2 9 —
&» rfo, ^" f ^
1 Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 4 aus 10,2 g (0,033 1-(2-Hydroxy-3-methoxymethylphenyl)-5-phenylpent-4-en-l,3-dion. Erhaltene Menge: 8,4 g (Ausbeute 75 %). F.Tr: (Toluol), IR: Oc = O (Pyron) = 1660 cm x, i?c ---O = 1640 cm
5 NMR (CDCl3), 2 H bei 4,83 (Singulett), 1 H bei 6,4 (Singu-
lett)', 1 H bei 6,8 (Dublett, J = 16 Hz), 8 H von 7,1 bis
7,9 (Multiplett),.! H bei 8,2 (doppeltes Dublett, J1 = Hz, J = 2 Hz).

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung·von 8-Halogenalkyl-4H-[l]-benzopyran-4-onen der allgemeinen Formel
    :
    worin AR ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest, einen durch eine niedermolekulare Alkylgruppe, eine niedermolekulare Alkoxygruppe oder ein Halogenatom substituierten Phenylrest, einen Thenylrest, einen Pyridylrest, einen Furylrest, einen Naphthylrest, eine Alkylgruppe', eine Cycloalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine niedermolekulare Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet und R, ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe oder einen Phenylrest bedeutet, gekennzeichnet dadurch, daß man -. a) eine SZerbindung der allgemeinen Formel
    COCH2 -3?
    (II) 25
    worin R, und Y die obige Bedeutung haben und R. ein Wasserstoff atom ' oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeutet, mit Polyoxymethylen in Gegenwart von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt, sodann das erhaltene chlormethylierte Zwischenprodukt der . allgemeinen Formel
    COCE2 -E1 . · ?-4- 0 Γ (III)
    35
    24 D 11 υ
    -31-
    mit Methanol in ein methoxymethyliertes Zwischenprodukt "der allaerneinen Formel-
    CR OCH
    2 3
    10 15 20
    2 5
    30
    überführt, dieses mit einem Ester der allgemeinen -Formel
    AR-COOEt, worin AR die obige Bedeutung hat und Et eine Äthylgruppe bedeutet, unter Bildung eines Propan-1,3-dions der allgemeinen Formel ' '
    CH OCH^
    worin AR, R1, R2 und Y die obige Bedeutung haben, kondensiert und schließlich das erhaltene Propandion-Zwischenprodukt in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure zyklisiert,©
    b) einen 2-Methoxy-3-methylbenzoesäureiriethylester
    der allgemeinen Formel . - '- ..'
    ^^^ COOCH
    γ -XoT
    CH3
    worin Y die obige Bedeutung hat, mit N-Bromsuccinimid
    behandelt, sodann den erhaltenen 3-Brommethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester der allgemeinen Formel
    no IUM HQQ Q *
    ik
    -32-,
    COOCK
    3'
    CHp
    mit Natriummethylat in einen 3-Methoxymethyl-2-methoxybenzoesäuremethylester der allgemeinen Formel
    COOCH.
    OCH
    (VIII)
    CH2OCH
    überführt, dieses Zwischenprodukt mit einem Keton der allgemeinen Formel
    AR-C-CH-R
    ι .A-X.
    worin AR die obige Bedeutung hat, in Gegenwart von Natriumhydrid kondensiert und schließlich das so erhaltene Propan-1,3-dion der obigen allgemeinen"Formel V in Gegenwart von Bromwasserstoffsäure zyklisiert.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1a, gekennzeichnet dadurch, daß man solche Ausgangsverbindungen verwendet, die zu einem 8-Bromalkyl-4H- [Yj -benzopyran-4-on führen.
    Λ ^ ..... -λ rs r> ,~v it »Ί
DD82245220A 1981-11-25 1982-11-25 Verfahren zur herstellung von 8-halogenalkyl-4h-(1)-benzopyran-4-onen DD204920A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8122019A FR2516921A1 (fr) 1981-11-25 1981-11-25 Haloalkyl-8-4h-(1) benzopyran-4-ones, et procedes de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204920A5 true DD204920A5 (de) 1983-12-14

Family

ID=9264330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82245220A DD204920A5 (de) 1981-11-25 1982-11-25 Verfahren zur herstellung von 8-halogenalkyl-4h-(1)-benzopyran-4-onen

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0080419B1 (de)
JP (1) JPS5896038A (de)
AR (1) AR243249A1 (de)
AT (1) ATE49760T1 (de)
AU (1) AU563066B2 (de)
CA (1) CA1197511A (de)
CS (1) CS236696B2 (de)
DD (1) DD204920A5 (de)
DE (1) DE3280092D1 (de)
DK (1) DK166778B1 (de)
ES (1) ES8308322A1 (de)
FR (1) FR2516921A1 (de)
HU (1) HU194549B (de)
IE (1) IE56916B1 (de)
IL (1) IL67290A0 (de)
IN (1) IN158942B (de)
MA (1) MA19649A1 (de)
NO (1) NO162463C (de)
NZ (1) NZ202595A (de)
OA (1) OA07256A (de)
PT (2) PT75885A (de)
SU (2) SU1189344A3 (de)
YU (1) YU43808B (de)
ZA (1) ZA828435B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002603A (en) * 1989-12-04 1991-03-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method and compositions for stimulating vesicular-arbuscular mycorrhizal fungi
WO1998027080A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Agrevo Uk Limited Chromones useful as fungicides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270567B (de) * 1961-05-19 1968-06-20 Klinge Co Chem Pharm Fab Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Flavonen
HU168753B (de) * 1974-05-03 1976-07-28
FR2291745A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Lipha Nouveaux acides inferieurs substitues par un radical chromonyl, leurs derives et leurs applications
FR2326919A2 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Lipha Nouveaux acides inferieurs substitues par un radical chromonyle, leurs derives et leurs applications
US3966770A (en) * 1975-03-25 1976-06-29 Smithkline Corporation 4-Hydroxy-α-[(3,4-methylenedioxyphenyl)isopropylaminoethyl]-3-(methylsulfonylmethyl)benzyl alcohol
FR2392018A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Seuref Ag Derives de la 2,3-diphenyl-chromone, leur procede de preparation et leur application therapeutique
FR2517142A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Efcis Bascule bistable a stockage non volatil et a repositionnement statique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080419A2 (de) 1983-06-01
AU9072882A (en) 1983-06-02
OA07256A (fr) 1984-04-30
IL67290A0 (en) 1983-03-31
SU1189344A3 (ru) 1985-10-30
YU43808B (en) 1989-12-31
ES517636A0 (es) 1983-08-16
NZ202595A (en) 1986-02-21
IE56916B1 (en) 1992-01-29
ES8308322A1 (es) 1983-08-16
PT75885A (fr) 1982-12-01
JPH0411545B2 (de) 1992-02-28
PT75886A (fr) 1982-12-01
FR2516921A1 (fr) 1983-05-27
IE822753L (en) 1983-05-25
NO162463B (no) 1989-09-25
NO823939L (no) 1983-05-26
NO162463C (no) 1990-01-10
ZA828435B (en) 1983-09-28
ATE49760T1 (de) 1990-02-15
DK522982A (da) 1983-05-26
IN158942B (de) 1987-02-21
DK166778B1 (da) 1993-07-12
YU264882A (en) 1984-12-31
AR243249A1 (es) 1993-07-30
CA1197511A (fr) 1985-12-03
JPS5896038A (ja) 1983-06-07
SU1232146A3 (ru) 1986-05-15
AU563066B2 (en) 1987-06-25
FR2516921B1 (de) 1984-02-10
HU194549B (en) 1988-02-29
EP0080419B1 (de) 1990-01-24
MA19649A1 (fr) 1983-07-01
DE3280092D1 (de) 1990-03-01
EP0080419A3 (en) 1983-10-12
CS236696B2 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814556A1 (de) Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2554772A1 (de) Neue 4(1h)-chinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302944C2 (de) 9,10-Dihydro-4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzol [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2543870A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluor-2-methyl-1-(p-methyl-sulfinylbenzyliden)-indenyl-3-essigsaeure
DD204920A5 (de) Verfahren zur herstellung von 8-halogenalkyl-4h-(1)-benzopyran-4-onen
Blomquist et al. Diphenylcyclobutadienoquinone. II. Ring Opening Reactions
Wilds et al. 2'-Ketodihydro-1, 2-cyclopentenonaphthalene and Derivatives of Naphtho [1.2-b] furan
DE3122995A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen
DE2652685C2 (de)
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE2838276A1 (de) Beta -substituierte diketone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0122388B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Polycarbonylverbindungen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Barltrop et al. 37. 4-Hydroxy-2′: 3′-dimethoxybenz cyclo heptatrien-3-one, and related topics
CH510009A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
EP0061669A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
AT265299B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Morpholinon- oder 3-Morpholinthionderivaten
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
DE1643356A1 (de) Neue Bis-chromonylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT371812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxazolderivaten sowie ihren salzen
Fujimoto et al. An Intermediate in the Grignard Reaction
DE2820263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Methoxy-7H-furo [3,2g] [1] -benzopyran-7-on (8-Methoxy-psoralen)
DE1793175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furansaeure-Derivaten
AT222645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen, spirocyclischen Triketonen