DD204073A1 - METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS Download PDF

Info

Publication number
DD204073A1
DD204073A1 DD23809382A DD23809382A DD204073A1 DD 204073 A1 DD204073 A1 DD 204073A1 DD 23809382 A DD23809382 A DD 23809382A DD 23809382 A DD23809382 A DD 23809382A DD 204073 A1 DD204073 A1 DD 204073A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
row
stacks
cooling belt
stack
slide
Prior art date
Application number
DD23809382A
Other languages
German (de)
Other versions
DD204073B1 (en
Inventor
Eberhard Weckend
Werner Boehme
Wolfgang Girndt
Original Assignee
Eberhard Weckend
Werner Boehme
Wolfgang Girndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Weckend, Werner Boehme, Wolfgang Girndt filed Critical Eberhard Weckend
Priority to DD23809382A priority Critical patent/DD204073B1/en
Priority to DE19823247429 priority patent/DE3247429A1/en
Priority to CH6683A priority patent/CH658842A5/en
Priority to FR8300464A priority patent/FR2523074B1/en
Priority to GB08301420A priority patent/GB2116508B/en
Publication of DD204073A1 publication Critical patent/DD204073A1/en
Publication of DD204073B1 publication Critical patent/DD204073B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/28Stacking of articles by assembling the articles and tilting the assembled articles to a stacked position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden mehrerer nebeneinanderliegender Stapel von aufrechtstehenden flachen Dauerbackwaren, vorzugsweise Zwieback, im Anschluss an ein nach dem Backofen angeordnetes mehrreihiges Kuehlband. Die Erfindung bezweckt, die Leistung derartiger Stapelvorrichtungen zu erhoehen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vom Kuehlband ankommenden Dauerbackwaren automatisch auf ein stapelbildendes Foerdermittel bei einer schonenden Behandlung zu ueberfuehren. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die im mehreren Reihen liegend ankommenden Zwiebaecke schraeg abwaerts gleitend in aufrechter Stellung quer zur Zufuehrrichtung von Reihe zu Reihe in einer Bahn fortschreitend zu Stapeln gesammelt werden. Die Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens weist einen ueber die ganze Breite reichenden, schraeg abfallenden Gleitschacht auf, unterhalb dessen ein winkelfoermiger hin- und hergehender Querschieber gelagert ist, dem sich ein Querfoerderer mit Trennstegen anschliesst, der mit einer Rueckhaltesperre versehen ist.The invention relates to a method and an apparatus for forming a plurality of juxtaposed stacks of upright flat long-life bakery products, preferably rusk, following a multi-row cooling belt arranged after the oven. The invention aims to increase the performance of such stacking devices. The object of the invention is to automatically convey the incoming from the cooling belt Dauerbackwaren on a stack-forming Foerdermittel with a gentle treatment. According to the invention, this is achieved in that the onion corners arriving in several rows are successively slidably collected in an upright position transversely to the direction of supply from row to row in a continuous path to stacks. The device for carrying out the method has an over the entire width reaching, Schraeg sloping sliding shaft, below which a winkelfoermiger reciprocating cross slide is mounted, which is followed by a Querfoerderer with dividers, which is provided with a restraint lock.

Description

238093 6238093 6

Verfahren und-Vorrichtung zum Bilden mehrerer nebeneinanderliegender StapelMethod and apparatus for forming a plurality of juxtaposed stacks

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden mehrerer nebeneinanderliegender Stapel von aufrechtstehenden flachen Dauerbackwaren, vorzugsweise Zwieback, im Anschluß an ein nach dem Backofen angeordnetes mehrreihiges Kühlband*The invention relates to a method and a device for forming a plurality of juxtaposed stacks of upright flat long-life baked goods, preferably rusks, following a multi-row cooling belt arranged after the oven *

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bs ist bereits ein Verfahren für das 'Zusammenstellen einander folgender Gruppen von flachen Gegenständen, wie Keksen oder dergleichen bekannt, bei dem die Gegenstände aus Vorrats schacht en, die entlang des Förderers angeordnet sind, quer zur Pörderrichtung in verschiedenen Höhenebenen ausgeschoben werden« Die Gegenstände werden aus Vorratsschachten auf entsprechendangeordnete Gleitbahnen geschoben, dort in Förderrichtung zunächst im Bereich der sie voneinander trennenden Gleitbahnen zu Stapeln übereinandergeschoben und dann bei fortgesetzter Bewegung in Förderrichtung am Ende der Gleitbahnen zu verpackungsfähigen Stapeln vereinigt (DS-PS- 10 ü-5 392). Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß zur Bildung eines hochkantstehenden Stapels die flach aufeinandergestapelten Gegenstände um 90° gewendet werden müssen, so daß dafür der Aufwand relativ hoch wird. Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Bilden verpackungsfähiger Stapel bekannt, die aus einem mit Mitnehmern ausgestatteten endlosen Transportorgan und einem ihm zugeordneten,Bs is already a method for 'putting together successive groups of flat objects, such as biscuits or the like known, in which the objects from storage bay en, which are arranged along the conveyor, are pushed transversely to the conveying direction in different height levels «The objects pushed from supply shafts on correspondingly arranged slideways, there in the conveying direction first in the area of slideways separating them from each other pushed into stacks and then combined with continued movement in the conveying direction at the end of the slideways to packable stacks (DS-PS 10 ü-5 392). This method has the disadvantage that the flat stacked objects must be turned by 90 ° to form an upright stack, so that the effort is relatively high. It is further known a device for forming packable stacks, which consists of an equipped with carriers endless transport member and an associated,

in der 'Transportrichtung- hintereinanderliegenden Vorratsschächten besteht* Die in den Vorratsschachten liegenden Kekse gelangen über eine Rutsche auf das Transportorgan, wobei die Mitnehmer aus jedem Vorratsschacht einen Keks ausschieben. Auf diese Weise werden die Kekse auf dem Transportorgan zu Stapeln übereinander gelegt..Am Ende des Transportorgane s ist ein Äusstoßrechen angeordnet, der diese fertigen Stapel faßt und zu einem Einstoßschieber überführt, Von dort werden die zu verpackenden Stapel einer Verpackungsmaschine übergeben (DE-PS 10 45 892)« Diese Vorrichtung ist ebenfalls nur zur Bildung flachliegender Keksstapel verwendbar* Diese beiden bekannten Vorrichtungen haben auch den Nachteil, daß diese nicht automatisch an einen Backofen angeschlossen -werden können« Bekannt ist auch ein Verfahren zum Umordnen flacher Gegenstände, die sich nebeneinander auf einer sich fortbewegenden 'Fläche bewegen und durch Ablenkvorrichtungen in eine einzige Reihe umgeordnet werden. Die.Gegenstände kommen dort in mehreren zueinander parallelen Reihen an und aus dieser Ordnung werden sie derart gesammelt., daß sie in mehreren Lagen übereinander zu liegen kommen (DE-AS 10 42 484), Eine Stapelbildung nach diesem Verfahren hat den Nachteil, daß zum Ordnen viel platz benötigt wird und für Hochleistungsmaschinen der geringen Leistung wegen nicht verwendbar ist» ~Es sind schließlich noch Verfahren zum Bilden von aufrechtstehenden Stapeln von liegend ankommenden flachen Backwaren bekannt, Eine derartige automatische Beschickungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen über eine Zubringerkette der Verpackungsmaschine geführt und durch einen Stapel in die Kettenbecher eindrückbar sind (DD-PS 40 531)» Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art v/erden die Gebäckstücke mittels Leitblechen zusammengeführt und mitteis Bänder und Leitbiechen sowie einer differenzierten Dosier- und Bremsvorrichtung in einem Winkel von 90° zur Tischebene aufgerichtet. Danach werden diese durch einen Vakuum-Saugheber in kontinuierlicher Reihenfolge in die Becherkette oder andere Portionsmagazine eingelegt (DD-PS 40 996). Diese beiden bekannten Vorrichtungen weisen insbesondere den Nachteil auf, daß die Stapel beim Abtrennen vom aufrechtstehendeη Strang hohen Belastungen unterliegen. Diese mechanischen Belastungen durchThe biscuits lying in the storage shafts reach the transport organ via a chute, whereby the carriers push out a biscuit from each supply chute in the transport direction. In this way, the biscuits are stacked on top of each other on the transport organ. At the end of the transporting device, an ejector rake is arranged, which grips these finished piles and transfers them to an injection pusher. From there, the piles to be packaged are transferred to a packaging machine (DE-PS 10 45 892) "This device is also usable only for the formation of flat-lying biscuit stacks. * These two known devices also have the disadvantage that they can not be automatically connected to an oven." There is also known a method for rearranging flat objects which are side by side move on a moving 'surface and are rearranged by deflectors into a single row. The objects arrive there in several mutually parallel rows and from this order they are collected in such a way that they come to lie in several layers one above the other (DE-AS 10 42 484). A stack formation according to this method has the disadvantage that the ordering is plenty of space required, and for high-performance machines of lower power is due not usable "~ There are, finally, methods of forming upstanding stacking lying incoming flat bakery products known such an automatic feeding device is characterized in that the rows via a feeder chain of the packaging machine guided and by a stack in the chain cups are pressed (DD-PS 40 531) »In another known device of this type v / earth the biscuits by means of baffles merged and mitteis bands and Leitbiechen and a differentiated dosing and braking device at an angle of 90 ° to the table level directed. Then they are inserted through a vacuum siphon in a continuous order in the cup chain or other portion magazines (DD-PS 40 996). These two known devices have the particular disadvantage that the stacks are subject to high loads during separation from the upright strand. These mechanical loads through

<&» W W kJ w* W W ~<& »W W kJ w * W W ~

Abrieb sind besonders bei der Verarbeitung von Zwieback nachteilig, Zar Vermeidung dieser mechanischen Beanspruchung beim Trennungsvorgang ist auch eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der die Zwiebäcke von einem leicht ansteigenden Zuführband in einen vertikalen Zufuhr schacht eingeschoben werden.. Am Ende des Zuführschachtes ist eine Greiferzange angeordnet, in die die Zwiebäcke eingeschoben werden, Fach einem Ausschwenken der Greiferzange über einen horizontalen Becherkettenförderer wird die Greifersange geöffnet und die Zwiebäcke abgegeben* Die folgenden, von einem 'Trennschieber in dem Stapelschacht zurückgehaltenen Zwiebäcke, gleiten danach bis zum Ende des Stapelschachtes nach und werden in die zwischendurch zurückgekehrte Greiferzange eingeschoben (DD-PS 48 94-1), Mit dieser Vorrichtung lassen sich nur kleinere Stapel abtrennen, da durch die vorhandenen Toleranzen in der Dicke der Zwiebäcke bei größeren Stapeln nicht alle Zwiebäcke von dem Ausstoßschieber ordentlich gefaßt werden könnenAbrasion is particularly detrimental in the processing of rusk, Tsar avoiding this mechanical stress during the separation process, a device has become known in which the crackers are inserted from a slightly rising feed belt in a vertical feed shaft .. At the end of the feed chute a gripper tongs is arranged The gripper bar is opened and the crackers are dispensed * The following crackers, held back by a separator in the stacking tray, subsequently slide to the end of the stacking tray and become lodged The intervening returned gripper inserted (DD-PS 48 94-1), With this device can be separated only smaller stack, since not all crackers orde from the ejection slide due to the existing tolerances in the thickness of the crackers for larger stacks can be taken

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt, die Leistung derartiger Stapelvorrichtungen zu erhöhen*The invention aims to increase the performance of such stacking devices *

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vom Kühlband ankommenden Dauerbackwaren automatisch auf ein stapelbildend.es fördermittel bei einer schonenden Behandlung zu überführen. Nach, der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die in mehreren Reihen liegend ankommenden Zwiebäcke schräg abwärts gleitend in aufrechter Stellung quer zur Zuführrichtung von Reihe zu Reihe in einer Bahn fortschreitend zu Stapeln gesammelt werden* Eine auf diese Weise durchgeführte Stapelbildung weist den Vorteil auf, daß ohne ein mechanisches Greifen oder Fassen der Dauerbackwaren der Stapel automatisch gebildet werden kann. Außer der sich daraus ergebenden schonenden Behandlung, werden dafür auch keine zusätzlichen Arbeitskräfte benötigt, Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden nach dem Anreihen der gewünschten Stapelgröße die fertig gebildeten Stapel auf eine benachbarte Bahn ab-The object of the invention is to automatically transfer the arriving from the cooling belt Dauerbackwaren on a stapelbildend.es conveyor with a gentle treatment. According to the invention, this is achieved by collecting the rusks arriving in several rows slanting downwards in an upright position transversely to the feed direction from row to row in a path progressively to stacks. A stacking carried out in this way has the advantage of that without a mechanical gripping or grasping the Dauerbackwaren the stack can be formed automatically. In addition to the resulting gentle treatment, no additional manpower is required for this. Another feature of the invention, after the desired batch size has been lined up, is that the finished stacks are deposited on an adjacent web.

geschoben. Damit ist es möglich, auch kleinere Stapel zu bilden, falls die vom Kühlband ankommenden Reihen höher sind als die Anzahl der einzelnen Dauerbackwaren eines Stapels. Diese Lösung ermöglicht es weiterhin, das Verfahren für große Anlagen zu verwenden, da die auf dem Kühlband ankommenden Reihen ohne Abgabeschwierigkeiten immer abgenommen werden können, indem die Stapelgröße verändert wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlband am Ende einen über die ganze Breite reichenden, schräg abfallenden GIeitschacht aufweist, unterhalb dessen ein rechtwinklig zu der schrägen Gleitbahn angreifender winkelförmiger hin- und hergehender Querschieber mit einer entsprechend schräg ansteigenden Bodenplatte gelagert ist, in deren gleichen Hö^e sich ein auf gleiche Weise geneigt angeordneter Querförderer mit Trennstegen anschließt, der eingangs mit einer Rückhaltesperre versehen ist. Durch die Ausbildung der Vorrichtung werden die Zwiebäcke schonend, ohne große mechanische Belastung von dem Kühlband in die gewünschte Stapellage gebracht. Dies ist auch zutreff.end für die doppelbahnige Ausbildung des Querförderers, der mit einem, die aufgereihten Stapel auf die benachbarte Bahn überführenden Einzelschieber versehen ist,pushed. This makes it possible to form even smaller stacks, if the incoming from the cooling belt rows are higher than the number of individual long-life goods of a stack. This solution also makes it possible to use the process for large plants, since the rows arriving on the cooling belt can always be removed without dispensing difficulties by changing the stack size. The apparatus for carrying out the method is characterized in that the cooling belt at the end has a full width, obliquely sloping GIeitschacht below which is mounted at right angles to the oblique slide attacking angle reciprocating cross slide with a correspondingly inclined rising bottom plate in whose same height a cross conveyor arranged in the same way adjoins with separating webs, which is provided at the beginning with a retaining lock. Due to the design of the device, the crackers are gently, brought without great mechanical stress from the cooling belt in the desired stacking position. This is also true. End for the double-lane formation of the cross conveyor, which is provided with a, the lined-up stack on the adjacent track transferring individual shifter,

Ausführungsbeispielembodiment

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert, Ss zeigen:In the drawing, the invention is explained in one embodiment, Ss show:

Fig. 1 eine Draufsicht der. gesamten VorrichtungFig. 1 is a plan view of. entire device

Fig. 2 wie vor, bei fortgeschrittener StapelbildungFig. 2 as before, in advanced stacking

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A Fig, 1Fig. 3 is a section along the line A-A Fig, 1

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 3-3 Fig. 2Fig. 4 is a section along the line 3-3 Fig. 2

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Kühlband 1, das hinter einem nicht mit dargestellten Backofen angeordnet ist, einem zweibannigen Querförderer 2 und einem Abgabeband 3· Das Kühlband 1 baut sich aus einem Drahtband 1 a und Förderrollen 1 b auf, von denen in Fig. 3 und A- nur die hintere Förderrolle zu sehen ist. Am hinteren Teil dieses Kühlbandes 1 ist oben ein Andrückband 1 c zur Sicherung der Lage der zu verarbeitendenThe apparatus for carrying out the method consists essentially of a cooling belt 1, which is arranged behind a not shown with oven, a two-sided cross conveyor 2 and a discharge conveyor 3 · The cooling belt 1 is composed of a wire 1 a and conveyor rollers 1 b, from which in Fig. 3 and A- only the rear conveyor roller can be seen. At the rear of this cooling belt 1 is a pressing belt 1 c above to secure the position of the processed

<*- *J W U >J -J U <* - * J WU > J -JU

Zwiebäcke Z angeordnet. Am Ende weist das Kühlband 1 einen über die ganze Breite reichenden, schräg abfallenden GIeitschacht 4- auf. Dieser Gleitschacht 4 besteht aas zwei Seitenwänden A- a, A- b, so daß zwischen diesen eine Gleitbahn in Stärke der Zwiebäcke entsteht. Unterhalb des GIeitschachtes 4 ist ein erster winkelförmiger hin- und hergehender Querschieber 5 niit einer Bodenplatte 6 gelagert. Der Querschieber \ ist dabei so angeordnet, daß er rechtwinklig zu dem schrägen Gleitschacht 4 angreift, wobei die Bodenplatte 6 entsprechend schräg ansteigt. Der vordere Teil 5 a des Querschiebers 5' schließt in der Anfangssteiiung mit der hinteren Seitenwand 4 a des GIeitschachtes 4 ab, so daß die Zwiebäcke nach Verlassen des GIeitschachtes 4- an diesem zur Anlage kommen. Der obere, rechtwinklig abgewinkelte Teil des Querschiebers 5 \ dagegen ist derart bemessen, daß er in der Endstellung den Gleitschacht 4· abdeckt. In gleicher Höhe der Bodenplatte 6 schließt sich an diese der in gleicher Weise geneigt angeordnei Querförderer 2 an, Dieser Querförderer weist in der Breite der Zwiebäcke mit Abstand angeordnete Trennstege 2 c auf und ist vorn mit einer Rückhaltesperre 7 versehen, die aus einem von oben und von unten eingreifenden Trennschieber 7 a, 7 ο besteht. Die bis zur maximalen Stapelgröße bemessene erste Bahn 2 a des Querförderers 2 ist so ausgelegt, daß zunächst die Hälfte der. auf dem Kühlband 1 in zwölf Seihen ankommenden Zwiebäcke Z aufgenommen werden. Dies entspricht einer Stapelbildung jeweils von sechs Zwiebäcken Z* Derzweibahnige Querförderer 2 steht mit einem nicht mit dargestellten Antrieb in Verbindung, durch den ein reihenweises vorwärtsbewegen der Trennstege 2 c eingeleitet wird. In dem gezeigten-Ausführungsbeispiel ist die erste Bahn 2 a des Querförderers 2 mit sechs Zwiebäcken Z ausgefüllt. In der entsprechenden Bahn ist statt des Querschiebers ~> ein Einz-eischjeber 8 angeordnet, der einen um das doppelte verlängerten Hub ausführen kann. Damit ist dieser in der Lage, den auf der ersten Bahn 2 a angesammelt en Stapel auf die zweite Bahn 2 b abzuschieben. Im Bereich dieses Einaelschiebers 8 ist zwischen der ersten und zweiten Bahn 2 a, 2 b des Querförderers 2 eine Rückhaltesperre 9 angeordnet. Diese besteht ähnlich wie die Rückhaltesperre 7 aus einem von oben und unten angreifendenRusk Z arranged. At the end, the cooling belt 1 has an over the entire width reaching obliquely sloping GIeitschacht 4-. This sliding shaft 4 consists of two side walls A-A, A-B, so that between them a slideway in strength of the crackers is formed. Below the GIeitschachtes 4, a first angle-shaped reciprocating cross slide 5 is mounted niit a bottom plate 6. The cross slide \ is arranged so that it engages at right angles to the inclined sliding shaft 4, wherein the bottom plate 6 rises correspondingly obliquely. The front part 5 a of the cross slide 5 'terminates in the Anfangssteiiung with the rear side wall 4 a of the GIeitschachtes 4, so that the crackers come after leaving the GIeitschachtes 4- to this plant. The upper, right-angled portion of the cross slide 5 \ is, however, dimensioned such that it covers the sliding shaft 4 · in the end position. At the same height of the bottom plate 6 is adjoined to this in the same way inclined angeordnei cross conveyor 2, this cross conveyor has in the width of the crackers with spaced separating webs 2 c and is provided in front with a retaining lock 7, consisting of a top and from below engaging slide 7 a, 7 o exists. The dimensioned to the maximum stack size first web 2 a of the cross conveyor 2 is designed so that first half of the. be absorbed on the cooling belt 1 in twelve rows arriving crackers Z. This corresponds to a stacking of six pieces of zwi Z * The two-track cross conveyor 2 is connected to a non-illustrated drive through which a row forward moving the dividers 2 c is introduced. In the exemplary embodiment shown, the first web 2 a of the cross conveyor 2 is filled with six bristles Z. In the corresponding track, instead of the cross slide ~> a single eiche buzzer 8 is arranged, which can execute a stroke extended by twice the length. This is able to deport the accumulated on the first web 2 a en stack on the second web 2 b. In the area of this Einaelschiebers 8 a restraint lock 9 is disposed between the first and second web 2 a, 2 b of the cross conveyor 2. This consists similar to the restraint lock 7 from a top and bottom attacking

Sinzeltrennschieber 9a, 9b, In Forderrichtung des Querförderers 2 gesehen, folgt dem Einzelschieber 8 wieder ein Querschieber 5"} mit Bodenplatte 6 und Rückhaltesperre 7 unmittelbar hinter dem Kühlband 1, wie bereits beschrieben wurde. In dieser Breite ist zwischen der ersten und zweiten Bahn 2a, 2 b des Querförderers 2 eine ortsfeste Rückhalteleiste OO befestigt, an der die geneigt anliegenden Zwiebäcke des vorher angesammelten Stapels vorwärtsgleitend anliegen. Der Querförderer 2 ist in dem Bereich hinter dem Kühlband 1 unten lä^gs mit einem Anschlag 11 versehen, damit die gesammelten Stapel nicht herausgleiten können» Das sich an dem Querförderer 2 rechtwinklig anschließende Abgabeband 3 übernimmt dann die zweireihig ankommenden Stapel, von dem diese einreihig einer nicht mit dargestellten Einschlagmaschine zugeführt werden« Das Verfahren und die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Bilden der Stapel ist Gegenstand der folgenden Beschreibung.Sinzeltrennschieber 9a, 9b, seen in the direction of conveyance of the cross conveyor 2, the single slide 8 again follows a cross slide 5 " } with bottom plate 6 and retaining lock 7 immediately behind the cooling belt 1, as already described , 2 b of the cross conveyor 2, a fixed retaining strip OO attached to which the inclined adjacent crackers of the previously accumulated stack forward sliding abut The transverse conveyor 2 is in the area behind the cooling belt 1 läggs down with a stop 11 so that the collected stack can not slip out "The perpendicular to the cross conveyor 2 subsequent discharge belt 3 then takes over the double row incoming stacks, of which these are fed einreihig a wrapping machine not shown with" The method and operation of the apparatus for forming the stack is the subject of the following description.

Die aus dem nicht mit dargestellten Backofen auf dem Kühlband 1 in zwölf Reihen liegend ankommenden Zwiebäcke gleiten nach Verlassen des Kühlbandes 1 schräg abwärts in dem Gleitschacht 4* Während sich das Kühlband 1 kontinuierlich bewegt, ist der zweibahnige Querförderer 2 schrittweise angetrieben* Bei jedem Schaltschritt bewegt sich dieser mit seinen Trennstegen 2 c um die Breite einer Reihe weiter. Die Zwiebäcke Z richten sich in dem Gleitschacht 4 auf, so daß diese in aufrechter Stellung, wie in Fig. 3 dargestellt, an dem in Anfangsstell Ling befindlichen Querschieber 5 vorbeigleitend auf der Bodenplatte 6 aufkommen. Auf diese 7*7eise gelangen zunächst alle zwölf nebeneinander ankommenden Zwiebäcke auf die Bodenplatte 6. Der in der Mitte angeordnete Einzelschieber δ befindet sich dabei ebenfalls in einer Anfangsstellung, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Durch Ausfahren des Querschiebers 5 werden die Zwiebäcke Z auf die Bahn 2 a des Querförderers 2 geschoben. Die sich zwischenzeitlich in dem Gleitschacht 4 ansammelnden nachfolgenden Zwiebäcke ruhen in dieser Stellung auf dem oberen Teil 5> b des Querschiebers 5» Vor dem Zurückführen des Quer schieber s ρ kommt die Rückhaltesperre 7 aur Wirkung, indem sich die Trennschieber 7a, 7 b an die Rückseitedes letzten sich auf der Bahn 2 a des O.uerf or derer s 2The crackers arriving from the not shown oven on the cooling belt 1 in twelve rows arriving chunks slide after leaving the cooling belt 1 obliquely downward in the sliding shaft 4 * While the cooling belt 1 moves continuously, the two-lane cross conveyor 2 is driven stepwise * moves at each switching step this with its dividers 2 c to the width of a row on. The crackers Z are directed in the sliding shaft 4, so that they arise in an upright position, as shown in Fig. 3, located on the present in the initial pitch Ling cross slide 5 vorbeigleitend on the bottom plate 6. In this 7 * 7 initially else get all twelve abreast incoming crackers on the bottom plate 6. The arranged in the middle single slide δ is also located here in an initial position as shown in FIG. 1 is. By extending the cross slide 5, the crackers Z are pushed onto the web 2 a of the cross conveyor 2. The subsequently accumulating in the sliding shaft 4 subsequent rusks rest in this position on the upper part 5 b of the cross slide 5. Before returning the cross slide s ρ the restraint lock 7 aur effect by the slide 7 a, 7 b to the The back of the last on the track 2 a of O.uerf or derer s 2

befindlichen Zwieback Z anlegen» Danach wird der Querschieber 5 in seine Anfangsstellung zurückbewegt. Auf diese Weise werden die Zwiebäcke von Reihe zu Reihe in einer Bahn auf dem Querförderer fortschreitend zu. Stapeln gesammelt. Nach dem Ansammeln von zweimal sechs Zwiebäcken Z auf der entsprechenden Reihe, ist in dieser Stelle die erste Bahn 2 a des Querförderers 2 gefüllt. Die sich vor dem Einzelschieber S angesammelte vollständige Stapeireihe wird durch Ausfahren dieses Einzelschiebers 8 auf die benachbarte zweite Bahn 2 b des Querförderers 2 abgeschoben. Auch an dieser Stelle kommt vor dem Zurückführen des 3inze!schiebers 8 die Rückhaltesperre 9 zur Wirkung, Nach dem Zurückführen des Sinzelschiebers 8 in seine Anfangsstellung, wird der Querförderer 2 um einen Arbeitstakt weiterbewegt. Der zweite auf der ersten Bahn 2 a angesammelte Stapel wird dann aus dem Bereich des Kühlbandes 1 transportiert, wo dieser durch den Anschlag 11 vor einem Herausfallen aus dem Querförderer 2 geschützt ist. Der auf die zweite Bahn 2 b abgeschobene Stapel wird von Reihe zu Reihe auf diesem weiterbefördert, wobei die ortsfeste Rückhalteleiste 10 ein Zurückgleiten der Zwiebäcke Z auf die erste Bahn 2 a verhindert. Bei voll angesammelten Stapeln auf den beiden Bahnen 2a, 2b des Querförderers 2, werden jeweils zwei nebeneinanderliegende Stapel von sechs Zwiebäcken aufrechtstehend auf das sich anschließende Abgabeband 3 überführt Diese beschriebene Art des Südens von Stapeln von Zwiebäcken ist deshalb so vorteilhaft, da bei hohen erreichbaren Leistungen ohne Bedienungskräfte eine schonende Behandlung dieses empfindlichen Verpackungsgutes auftritt;.then put the cross slide 5 back into its initial position. In this way, the crackers grow progressively from row to row in a path on the cross conveyor . Stacked collected. After collecting twice six pieces of zwitter Z on the corresponding row, in this place the first web 2 a of the cross conveyor 2 is filled. The accumulated before the single slide S complete Stapeireihe is deported by extending this single slide 8 on the adjacent second path 2 b of the cross conveyor 2. Also at this point comes before the return of the 3inze! Slide 8, the retaining lock 9 to the effect, After returning the Sinzelschiebers 8 in its initial position, the cross conveyor 2 is moved by one stroke. The second stack accumulated on the first web 2 a is then transported out of the area of the cooling belt 1, where it is protected from falling out of the cross conveyor 2 by the stop 11. The staggered onto the second web 2 b stack is conveyed from row to row on this, the stationary retaining strip 10 prevents sliding back of the crackers Z on the first web 2 a. In fully accumulated stacks on the two webs 2a, 2b of the cross conveyor 2, two juxtaposed stacks of six rusks are transferred upright to the subsequent discharge belt 3 This described type of south of piles of crackers is so advantageous because at high achievable achievements without operating forces a gentle treatment of this delicate packaged goods occurs.

Claims (3)

<*J ν) KJ Erfindungsanspruch<* J ν) KJ invention claim 1, Verfahren zum Bilden mehrerer nebeneinander liegender Stapel von aufrechtstehenden flachen Dauerbackwaren, . vorzugsweise Zwieback, unmittelbar im Anschluß an ein nach dem Backofen angeordnetes mehrreihiges Kühlband, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehreren Reihen liegend ankommenden Zwiebäcke schräg abwärts gleitend in aufrechter Stellung quer zur Zuführrichtung von Reihe zu Reihe in einer Bahn fortschreitend zu Stapeln gesammelt werden.1, method for forming a plurality of juxtaposed stacks of upright continuous flat bakery goods,. preferably rusks, immediately following a multi-row cooling belt arranged after the oven, characterized in that the rusks arriving in several rows are collected sliding downwardly in an upright position transversely to the feed direction from row to row in a path progressively to stacks. 2« Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anreihen der gewünschten Stapelgröße die fertig gebildeten Stapel auf eine benachbarte Bahn abgeschoben werden·2 «method according to item 1, characterized in that after the stacking of the desired stack size, the finished stack are deported to an adjacent web · 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlband (1) am Ende einen über die ganze Breite reichenden, schräg abfallenden Gleitschacht (4) aufweist, unterhalb dessen ein rechtwinklig zu der schrägen Gleitbahn (4) angreifender winkelförmiger hin— und hergehender Querschieber (5) mit einer entsprechend schräg ansteigenden Bodenplatte (6) gelagert ist, in deren gleichen Höhe sich ein auf gleiche Weise geneigt angeordneter Querförderer (2) mit Trennstegen (2 c) anschließt, der eingangs mit einer Rückhaltesperre (7) versehen ist»3. Apparatus for carrying out the method according to point and 2, characterized in that the cooling belt (1) at the end reaching over the entire width, obliquely sloping sliding shaft (4) below which a right angle to the oblique slide (4) attacking angular reciprocating cross slide (5) is mounted with a correspondingly inclined rising bottom plate (6), in the same amount is a similarly inclined arranged transverse conveyor (2) with dividers (2 c) followed, the beginning with a retaining lock ( 7) » A-. Vorrichtung nach Punkt 3» dadurch gekennzeichnet, daß der geneigt angeordnete Querförderer (2) doppelbahnig ausgebildet und mit einem die aufgereihten Stapel auf die benachbarte Bahn (2b) überführenden Binzelschieber (3) versehen ist.A-. Device according to point 3 », characterized in that the inclined arranged cross conveyor (2) formed double-lane and with a lined up the stack on the adjacent track (2b) Binzelschieber (3) is provided. HisraiJL-Seiten ZeichnungenHisraiJL pages drawings
DD23809382A 1982-03-12 1982-03-12 DEVICE FOR MAKING MULTIPLE NEARBY STACKS DD204073B1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23809382A DD204073B1 (en) 1982-03-12 1982-03-12 DEVICE FOR MAKING MULTIPLE NEARBY STACKS
DE19823247429 DE3247429A1 (en) 1982-03-12 1982-12-22 METHOD AND DEVICE FOR FORMING SEVERAL STORAGE OF PACKS
CH6683A CH658842A5 (en) 1982-03-12 1983-01-06 METHOD AND DEVICE FOR FORMING SEVERAL STORAGE OF STACKERS.
FR8300464A FR2523074B1 (en) 1982-03-12 1983-01-13 METHOD AND DEVICE FOR CONSTITUTING A PLURALITY OF STACKS PLACED NEXT TO THE OTHERS
GB08301420A GB2116508B (en) 1982-03-12 1983-01-19 A method and an apparatus for forming several stacks which lie side by side

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23809382A DD204073B1 (en) 1982-03-12 1982-03-12 DEVICE FOR MAKING MULTIPLE NEARBY STACKS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD204073A1 true DD204073A1 (en) 1983-11-16
DD204073B1 DD204073B1 (en) 1986-05-14

Family

ID=5537219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23809382A DD204073B1 (en) 1982-03-12 1982-03-12 DEVICE FOR MAKING MULTIPLE NEARBY STACKS

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH658842A5 (en)
DD (1) DD204073B1 (en)
DE (1) DE3247429A1 (en)
FR (1) FR2523074B1 (en)
GB (1) GB2116508B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240484A3 (en) * 1983-12-08 1986-11-05 Guenter Heise DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER
DD235787A3 (en) * 1983-12-08 1986-05-21 Eberhard Weckend DEVICE FOR SIDE EDGE CARING OVERFLOWING FLAT PERMANENT
CH664126A5 (en) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges DEVICE FOR FORMING GROUPS OF UPRIGHT OBJECTS AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
ITBO20070211A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-24 Gd Spa METHOD AND TRAINING UNIT FOR THE FORMATION OF A GROUP OF PAPERS.
CN106553793A (en) * 2015-09-24 2017-04-05 上海固好包装机械有限公司 Box stacking packaging machine structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420680C (en) * 1924-05-13 1925-10-30 Andre Male Stacking device on machines for making biscuits
DE521838C (en) * 1929-05-28 1931-03-28 Reinhold Hartmann Tablet ordering process
DE927379C (en) * 1953-07-28 1955-05-05 Hugo Oberwelland Device for group-wise packaging of a plurality of packages, such as candies and. like
DE1025783B (en) * 1954-02-19 1958-03-06 Margarine Union A G Method and device for feeding or conveying individual packaged goods
DE1042484B (en) * 1954-07-29 1958-11-06 Huntley & Palmers Ltd Method and device for rearranging a large number of flat objects, in particular biscuits
DE1127275B (en) * 1958-08-15 1962-04-05 Sig Schweiz Industrieges Device for automatic feeding of flat objects, in particular biscuits, to a packaging machine
CH521265A (en) * 1970-01-05 1972-05-31 Sig Schweiz Industrieges Device for stacking flat objects of different types, e.g. of biscuits
CH607967A5 (en) * 1976-05-14 1978-12-15 Sig Schweiz Industrieges
FR2419865A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-12 Scal Gp Condit Aluminium METHOD AND DEVICE FOR GROUPING BISCOTTES IN STACKS OF DETERMINED LENGTH
DE2836677C2 (en) * 1978-08-22 1986-10-09 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Device for producing ring-shaped, self-contained, flat folded banderoles for balls of yarn or the like.
CH635041A5 (en) * 1979-03-01 1983-03-15 Sig Schweiz Industrieges DEVICE FOR INSTALLATION AND STACKS OF LYING supplied GEBAECKSCHEIBEN AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE.

Also Published As

Publication number Publication date
CH658842A5 (en) 1986-12-15
FR2523074B1 (en) 1987-09-04
DD204073B1 (en) 1986-05-14
GB2116508B (en) 1985-09-04
GB2116508A (en) 1983-09-28
FR2523074A1 (en) 1983-09-16
GB8301420D0 (en) 1983-02-23
DE3247429A1 (en) 1983-09-15
DE3247429C2 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH437120A (en) Machine for the fast, gentle conveying of fragile objects, e.g. Eggs, for packing the same
DE202016009068U1 (en) Device for supplying an intermediate conveyor
DE1918442B2 (en) MACHINE FOR COUNTING AND STACKING FLEXIBLE ITEMS
DE2022602C3 (en) Automatic packaging system, in particular for cigarettes, with several dispensing machines, a case packing machine and an intermediate store
DE3221324C2 (en)
DE4330427C2 (en) Method and device for stacking flat goods, in particular for packaging biscuits
DE3715570C2 (en)
EP0538742A1 (en) Storage for goods pieces
DD204073A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAKING MULTIPLE SUBSEQUENT STACKS
DE3505597C2 (en) Device for the formation of spaced successive transverse rows of filled waffle cuts, oriented transversely to the transport direction
CH710103A2 (en) Method and device for handling elongate objects.
EP0706960A1 (en) Device for order picking of articles
EP0806385B1 (en) Method and transfer device for delivering groups of articles from a stacking belt conveyor
DE1136628B (en) Feeding device for a chocolate bar wrapping machine
DE2643600C2 (en) Device for the fully automatic production of multipacks, so-called stick packs, from individually packed confectionery parts
DD204675A1 (en) DEVICE FOR SAVING INCORRECT FLAT PERMANENT
DE2422164A1 (en) Baked bread loaf cooling system - with rising chain conveyor, slow cooling belt and sepg. spiral chute
DE2942313C2 (en) Device for stacking items arriving individually from a processing machine on pallets or the like.
DE440641C (en) Device for depositing box workpieces or the like.
DE2057597A1 (en) Stacking device for flat packages
DE1803219C3 (en) Machine for grouping and transporting items to be packed
EP0091670A2 (en) Device for stacking flat packages, such as blister packages or the like, in a stacking column
CH485551A (en) Method and device for wrapping items of goods
DE1586335A1 (en) Method for feeding individual goods
DE594154C (en) Device for feeding spools of thread and similar objects to be packed in groups

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee