DD240484A3 - DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER - Google Patents

DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER Download PDF

Info

Publication number
DD240484A3
DD240484A3 DD25763883A DD25763883A DD240484A3 DD 240484 A3 DD240484 A3 DD 240484A3 DD 25763883 A DD25763883 A DD 25763883A DD 25763883 A DD25763883 A DD 25763883A DD 240484 A3 DD240484 A3 DD 240484A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
baked goods
rows
guide
belt
signals
Prior art date
Application number
DD25763883A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Heise
Harald Illing
Juergen Gerstner
Bernd Hunger
Original Assignee
Guenter Heise
Harald Illing
Juergen Gerstner
Bernd Hunger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Heise, Harald Illing, Juergen Gerstner, Bernd Hunger filed Critical Guenter Heise
Priority to DD25763883A priority Critical patent/DD240484A3/en
Priority to DE19843436923 priority patent/DE3436923A1/en
Publication of DD240484A3 publication Critical patent/DD240484A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ueberfuehren von auf einem Ofenband reihenweise ankommenden Backwaren vorzugsweise flache Dauerbackwaren in einen nachfolgenden Foerderer mit einer den Reihen entsprechenden Anzahl von Sammelkanaelen zur Stapelbildung. Die Erfindung bezweckt, durch genaue Erfassung der Lage der auf dem Ofenband ankommenden Backwaren die Stoeranfaelligkeit beim Zufuehren herabzusetzen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Verwendung nur einer Abtastvorrichtung die relative Lage von zwei benachbarten Kanten so zu erfassen, dass das ermittelte Messergebnis zur Steuerung der Leiteinrichtung verwertet ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass hinter dem Ofenband zu den Sammelkanaelen fuehrende Leiteinrichtungen angeordnet sind, die ueber ein Stellorgan an eine Regeleinrichtung angeschlossen sind, die aus einem die Spaltlage messenden optischen Liniensensor und einem die Stellung der Leiteinrichtungen erfassenden Inkrementgeber sowie einer die Signale verarbeitenden elektronischen Verarbeitungseinheit besteht. Fig. 1The invention relates to a device for transferring baked goods arriving in rows on a kiln strip, preferably flat long-life baked goods into a subsequent conveyor with a number of collecting channels corresponding to the rows for stacking. The invention aims to reduce the Stoeranfaelligkeit when feeding by accurately detecting the location of the incoming on the oven belt baked goods. The object of the invention is to detect the relative position of two adjacent edges using only one scanning device so that the determined measurement result is utilized for controlling the guide. According to the invention, this is achieved in that behind the furnace band to the Sammelkanaelen leading baffles are arranged, which are connected via an actuator to a control device consisting of an optical line sensor measuring the gap position and an incremental encoder detecting the position of the baffles and one of the signals processing electronic processing unit consists. Fig. 1

Description

-Z--Z-

des Liniensensors verarbeitenden Auswahlfilter und einem die vom Inkrementgeber gelieferten Impulse aufnehmenden Positionszähler, denen ein, diese Ausgangssignale verarbeitenden Vergleicher nachgeschaltet ist, der mit Ausgabespeichern für links und rechts des Stellorganes in Verbindung steht. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß bei gestörter Formation des ankommenden Gutes, wenn keine Messung zweier Seitenkanten möglich ist, der Regelvorgang davon nicht beeinflußt wird.the line sensor processing selection filter and a pulse supplied by the incremental encoder receiving position counter, which is followed by a, these outputs processing comparator, which is in communication with output memories for left and right of the actuator. This is advantageously achieved that in disturbed formation of the incoming material, if no measurement of two side edges is possible, the control process is not affected.

Ausführungsbeispielembodiment

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.In the drawing, the invention is explained in one embodiment.

Fig. 1 eine DraufsichtFig. 1 is a plan view

Fig.2 ein Blockschaltbild2 is a block diagram

Fig.3bis5 Liniensensor bei den verschiedenen Betriebszuständen3 to 5 line sensor in the various operating conditions

Die Vorrichtung ist Bestandteil einer Anlage zur Abgabe flacher Dauerbackwaren D von einem Ofenband 1 in einen nachfolgenden Förderer 2 mit einer den Reihen entsprechenden Anzahl von Sammelkanälen 2a zur Stapelbildung. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer hinter dem Ofenband 1 angeordneten, zu den Sammelkanälen 2a führenden Leiteinrichtung 3. Diese Leiteinrichtung 3 baut sich aus einer schräg zu den Sammelkanälen 2a abfallenden Gleitbahn 3a auf, die mit Zwischenstegen 3b versehen ist. Die Zwischenstege 3 b sind vorn keilförmig ausgebildet, um den Einlauf der Dauerbackwaren zu erleichtern. Die Leiteinrichtung 3 ist quer zur Förderrichtung verstellbar gelagert und über ein Stellorgan 4 an eine Regeleinrichtung angeschlossen. Am Ende der Zwischenstege 3 b sind Leitbleche 3c zur Überführung in die Sammelkanäle 2a angelenkt. Das Stellorgan 4 ist in Form eines Gewindespindeitriebes mit Spindel 4a und Mutter 4b ausgebildet und steht über einen Stellarm 4c mit der Leiteinrichtung 3 in Verbindung. Als Antrieb des Stellorganes 4 dient ein Getriebemotor 5, der mit der Spindel 4a gekoppelt ist. Die ohne Bezugszahl versehene Regeleinrichtung besteht aus einem die Lage der Dauerbackwaren D messenden optischen Liniensensor 6 und einem die Stellung der Leiteinrichtung 3 erfassenden Inkrementgeber7 sowie einer die Signale verarbeitenden elektronischen Verarbeitungseinheit 8. Der Liniensensor 6, bestehend aus Sender und Empfänger mit 12 Lichtpunkten, ist am hinteren Ende des Ofenbandes 1 in Abhängigkeit eines ortsfesten Bezugspunktes P angeordnet und erstreckt sich über die Mitte von zwei benachbarten Dauerbackwarenreihen, so daß immer die beiden Seitenkanten im Bereich des Liniensensors 6 zu liegen kommen. Der Inkrementgeber 7 besteht aus einer auf der Spindel 4a befestigten kreisrunden Scheibe 7a, an deren Umfang im gleichmäßigen Abstand Markierungen aufgebracht sind sowie einem dazugehörigen Induktionsfühler7b. Dievon dem Liniensensor6 und Inkrementgeber7 abgegebenen Signale werden der elektronischen Verarbeitungseinheit 8 zugeführt, die im einzelnen in der Fig.2 dargestellt ist.The device is part of a system for dispensing flat baked goods D from a furnace belt 1 in a subsequent conveyor 2 with a row corresponding number of collection channels 2a for stacking. This device consists essentially of a arranged behind the oven belt 1, leading to the collecting channels 2a guide 3. This guide 3 is made up of a sloping obliquely to the collecting channels 2a slideway 3a, which is provided with intermediate webs 3b. The intermediate webs 3 b are wedge-shaped at the front to facilitate the entry of the long-life bakery goods. The guide 3 is mounted adjustable transversely to the conveying direction and connected via an actuator 4 to a control device. At the end of the intermediate webs 3 b baffles 3 c articulated for transfer into the collecting channels 2 a. The actuator 4 is formed in the form of a threaded spindle drive with spindle 4a and nut 4b and is connected via an actuating arm 4c with the guide 3 in connection. The drive of the actuator 4 is a geared motor 5, which is coupled to the spindle 4a. The control unit provided without reference number consists of an optical line sensor 6 measuring the position of the long-life baked products D and an incremental encoder 7 detecting the position of the guide 3 and an electronic processing unit 8 processing the signals. The line sensor 6, consisting of transmitter and receiver with 12 light points, is on arranged rear end of the oven belt 1 in response to a fixed reference point P and extends over the middle of two adjacent Dauerbackwarenreihen, so that always come to lie in the region of the line sensor 6, the two side edges. The incremental encoder 7 consists of a circular disc 7a mounted on the spindle 4a, on the circumference of which marks are applied at a uniform interval, and an associated induction sensor 7b. The signals output by the line sensor 6 and incremental encoder 7 are supplied to the electronic processing unit 8, which is shown in detail in FIG.

Die elektronische Verarbeitungseinheit 8 besteht aus einem, die ankommenden Signale des Liniensensors 6 verarbeitenden Auswahlfilter 8.1 und einem die vom Inkrementgeber 7 gelieferten Impulse aufnehmenden Positionszähler 8.2. Dem Auswahlfilter 8.1 und dem Positionszähler 8.2 ist ein diese Ausgangssignale verarbeitender Vergleicher 8.3 nachgeschaltet. Dieser.Vergleicher 8.3 steht mit Ausgabespeichern 8.4; 8.5 für links und rechts des Stellorganes in Verbindung, die mit ihren Signalen den Getriebemotor 5 ansteuern.The electronic processing unit 8 consists of a, the incoming signals of the line sensor 6 processing selection filter 8.1 and one of the pulses supplied by the incremental encoder 7 receiving position counter 8.2. The selection filter 8.1 and the position counter 8.2 is followed by a comparator 8.3 that processes these output signals. This comparator 8.3 stands with output memories 8.4; 8.5 for left and right of the actuator in conjunction, which drive the geared motor 5 with their signals.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird im folgenden Abschnitt beschrieben.The operation of this device will be described in the following section.

Die auf dem Ofenband 1 ankommenden 8 Reihen Dauerbackwaren D sind bestimmt, in die entsprechenden Sammelkanäle 2a überführt zu werden. Die Zuordnung derSammelkanäle2azu derauf dem Ofenband 1 liegenden Reihenformation ist abhängig von der sich ergebenden Ablage der Dauerbackwaren sowie des seitlichen Verlaufes des Ofenbandes 1. Damit befindet sich die örtliche Lage der Sammelkanäle 2 a beim Zulauf nicht in Übereinstimmung, so daß, um einen kontinuierlichen Arbeitsablauf zu erhalten, eine Korrektur mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendig ist. Mit Beginn des Betriebes der Anlage wird zunächst die Leiteinrichtung 3 mittels Handverstellung grobzur.Backwarenreihenformation eingestellt. Diese Einstellung entspricht in etwa der Lage, daß die Backwaren, ohne an die Zwischenstege 3 b anzustoßen, auf die Gleitbahn 3a gelangen. Am Ausgang der Leiteinrichtung 3 gleiten die Backwaren an den Leitblechen 3c in die Sammelkanäle 2a hinein. Bei einer Veränderung der Formation durch Ablageänderung bzw. seitlichen Verlauf des Ofenbandes 1 besteht die Gefahr, daß durch Auftreffen der Backwaren an die Zwischenstege 3 bein Stau auftritt, der zu Störungen im Betriebsablauf führen würde. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Leiteinrichtung 3 so eingestellt, daß dieser Nachteil nicht auftritt. ! ·The arriving on the oven belt 1 8 rows Dauerbackwaren D are determined to be transferred to the corresponding collection channels 2a. The allocation of the collecting channels 2a to the lying on the oven belt 1 series formation is dependent on the resulting storage of the bakery products and the lateral course of the oven belt 1. Thus, the local position of the collecting channels 2 a at the inlet is not in accordance, so that a continuous workflow obtained, a correction by means of the device according to the invention is necessary. With the beginning of the operation of the system, the guide 3 is first adjusted by means of manual adjustment grobzur.Backwarenreihenformation. This setting corresponds approximately to the situation that the baked goods, without abutting the intermediate webs 3 b, get onto the slide 3a. At the exit of the guide 3, the baked goods slide on the baffles 3c into the collecting channels 2a. In a change in the formation by changing the shelf or lateral course of the oven belt 1 there is a risk that occurs by impact of the baked goods to the intermediate webs 3 bein congestion, which would lead to disruptions in the operation. With the help of the device according to the invention, the guide 3 is adjusted so that this disadvantage does not occur. ! ·

Wird durch den Liniensensor 6 eine Abweichung festgestellt, erfolgt die Verstellung der Leiteinrichtung 3. Die in Fig. 2 als Blockschaltbild gezeigte elektronische Verarbeitungseinheit 8 ist so aufgebaut, daß der Auswahlfilter 8.1 nur die in den Figuren 3-5 aufgehellten Lichtpunkte in der Kombination passieren läßt, unabhängig an welcher Stelle des Liniensensors 6 diese Kombination auftritt. Damit werden alle weiteren möglichen Signale des Liniensensors 6 unterdrückt, die bei anderen Lagebildern der Reihenformation und in den Querlücken auftreten. Mit diesen in der Kombination aufgezeigten Lichtpunkten L lassen sich in Abhängigkeit zu dem Bezugspunkt P die Spaltlage Y und Spaltbreite S auf die Weise bestimmen, daß ein auf sämtliche Lichtpunkte bezogener Code entsteht, der dem Vergleicher 8.3 zugeführt wird. In Fig. 3 ist eine Lichtpunktkombination angezeigt, die die Entfernung des Spaltes zum Bezugspunkt P bestimmt. Der Unterschied der Spaltbreiten S, entsprechend den Darstellungen, wird durch Einbeziehung benachbarter Lichtpunkte L erfaßt. Soweit die Erfassung der Lage der Dauerbackwaren auf dem Ofenband 1, wobei der erfaßte Spalt S als repräsentativfür die gesamte Formationslage verwertet wird. Zur Verstellung der Leiteinrichtung 3 ist es noch erforderlich, die augenblickliche Lage der Leiteinrichtung zu erfassen. Die sich in Umdrehung befindliche Scheibe 7a erzeugt in Verbindung mit dem Induktionsfühler 7 b Impulse, die an den Zähler 8.2 abgegeben werden. Bei jeder Bewegung der Scheibe 7a werden Impulse erzeugt, die einer Wegstrecke des Stellorganes 4 entsprechen. Ausgehend vom Bezugspunkt P, wird somit ein Zählerstand gebildet. Entsprechend der Drehrichtung der Scheibe 7 a werden die Impulse im Positionszähler 8.2 addiert oder subtrahiert. Diese Auswahl wird von den Ausgabespeichern 8.4; 8.5 bestimmt. Der sich ergebende Zählerstand wird in codierter Form aus dem Positionszähler 8.2 dem Vergleicher 8.3 zugeführt. Im Vergleicher 8.3 werden die Codeangaben vom Auswahlfilter 8.1 und Positionszähler 8.2 verglichen. Aus dem im Vergleicher 8.3 ermittelten Ergebnis, wird einer der beiden Ausgabespeicher 8.4; 8.5 aktiviert, bzw. bei Übereinstimmung nicht betätigt. Von dem aktivierten Ausgabespeicher 8.4 oder 8.5 wird der Getriebemotor 5 in Links- oder Rechtsdrehung versetzt, wodurch über das Stellorgan 4 die Leiteinrichtung 3 in Übereinstimmung mit der ankommenden Backwarenformation gebracht wird.If a deviation is detected by the line sensor 6, the adjustment of the guide 3 takes place. The electronic processing unit 8 shown as a block diagram in FIG. 2 is constructed such that the selection filter 8.1 only allows the light points in the combination brightened in FIGS. 3-5 to pass , regardless of which point of the line sensor 6, this combination occurs. Thus, all other possible signals of the line sensor 6 are suppressed, which occur in other positional images of the row formation and in the cross gaps. With these points of light L shown in the combination, depending on the reference point P, the gap position Y and gap width S can be determined in such a way that a code related to all light points is produced, which is fed to the comparator 8.3. In Fig. 3, a light point combination is displayed, which determines the distance of the gap to the reference point P. The difference of the gap widths S, according to the representations, is detected by including adjacent light points L. As far as the detection of the position of the long-life bakery goods on the oven belt 1, wherein the detected gap S is used as representative of the entire formation layer. To adjust the guide 3, it is still necessary to detect the instantaneous position of the guide. The revolving disc 7a generates in conjunction with the induction sensor 7 b pulses which are delivered to the counter 8.2. With each movement of the disc 7a pulses are generated which correspond to a distance of the actuator 4. Starting from the reference point P, a count is thus formed. According to the direction of rotation of the disc 7 a, the pulses in the position counter 8.2 are added or subtracted. This selection is made by the output memories 8.4; 8.5 determined. The resulting counter reading is supplied in coded form from the position counter 8.2 to the comparator 8.3. In the comparator 8.3, the code information from the selection filter 8.1 and position counter 8.2 are compared. From the result determined in the comparator 8.3, one of the two output memories 8.4; 8.5 is activated, or not activated if it matches. From the activated output memory 8.4 or 8.5, the gear motor 5 is set in left or right rotation, which is brought via the actuator 4, the guide 3 in accordance with the incoming baked goods formation.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Vorrichtung zum Überführen von auf einem Ofenband reihenweise ankommenden Backwaren, vorzugsweise flache Dauerbackwaren, in einen nachfolgenden Förderer mit einer den Reihen entsprechenden Anzahl von Sammelkanälen zur Stapelbildung, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ofenband (1 leine zu den Sammelkanälen (2a) führende Leiteinrichtung (3) angeordnet ist, die über ein Stellorgan (4) an eine Regeleinrichtung angeschlossen ist, die aus einem die Spaltlage Y messenden optischen Liniensensor (6) und einem die Stellung der Leiteinrichtung (3) erfassenden Inkrementgeber (7) sowie einer die Signale verarbeitenden elektronischen Verarbeitungseinheit (8) besteht.1. A device for transferring on an oven belt in rows incoming baked goods, preferably flat Dauerbackwaren, in a subsequent conveyor with a number corresponding to the rows number of collection channels for stacking, characterized in that behind the oven belt (1 leash to the collecting channels (2 a) leading guide (3) is arranged, which is connected via an actuator (4) to a control device comprising an optical line sensor (6) measuring the gap position Y and an incremental encoder (7) detecting the position of the guide (3) and processing the signals electronic processing unit (8) consists. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Verarbeitungseinheit (8) aus einem die ankommenden Signale des Liniensensors (6) verarbeitenden Auswahlfilter (8.1) und einem die vom Inkrementgeber (7) gelieferten Impulse aufnehmenden Positionszähler (8.2) besteht, denen ein diese Ausgangssignale verarbeitender Vergleicher (8.3) nachgeschaltet ist, der mit Ausgabespeichern (8.4; 8.5) für links und rechts des Stellorganes (4) in Verbindung steht.2. Device according to item 1, characterized in that the electronic processing unit (8) consists of a the incoming signals of the line sensor (6) processing selection filter (8.1) and one of the incremental encoder (7) supplied pulses receiving position counter (8.2), which a comparator (8.3) processing these output signals is connected downstream, which is connected to output memories (8.4; 8.5) for the left and right of the actuator (4). HierzuFor this 3 Seiten Zeichnungen3 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von auf einem Ofenband reihenweise ankommenden Backwaren, vorzugsweise flache Dauerbackwaren in einen nachfolgenden Förderer mit einer den Reihen entsprechenden Anzahl von Sammelkanälen zur Stapelbildung.The invention relates to a device for transferring baked goods arriving in rows on a kiln strip, preferably flat long-life baked goods into a downstream conveyor with a number of collecting channels corresponding to the rows for stacking. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Es ist bereits ein Verfahren zum Bilden mehrerer nebeneinanderliegender Stapel von aufrechtstehenden flachen Dauerbackwaren, vorzugsweise Zwieback, unmittelbar im Anschluß an ein nach dem Backofen angeordneten mehrreihigen Kühlband bekannt.There is already known a method of forming a plurality of juxtaposed stacks of upright flat long-life baked goods, preferably rusks, immediately following a multi-row cooling belt arranged after the oven. Bei diesem Verfahren werden die in mehreren Reihen liegend ankommenden Zwiebäcke schräg abwärts gleitend in aufrechter Stellung quer zur Zuführrichtung von Reihe zu Reihe in einer Bahn fortschreitend zu Stapeln gesammelt. Die entsprechende Vorrichtung ist derart aufgebaut, daß das Kühlband am Ende einen über die ganze Breite reichenden schräg abfallenden Gleitschacht aufweist. Unterhalb des Kühlbandes ist ein rechtwinklig zu dem schrägen Gleitschacht angreifender winkelförmiger hin- und hergehender Querschieber mit einer entsprechend schräg ansteigenden Bodenplatte gelagert. In gleicher Höhe dieser Bodenplatte schließt sich ein auf gleiche Weise geneigt angeordneter Querförderer mit Trennstegen an, der eingangs mit einer Rückhaltesperre versehen ist (DE-OS 3247429). Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß bei größeren axialen Auswanderungen die Dauerbackwaren vorn an den Seitenwandungen anstoßen und die weitere Zufuhr absperren. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bereits vorgeschlagen worden, vor den Gleitschächten eine Leiteinrichtung in Form einer Zentrierrutsche anzuordnen. Diese Zentrierrutsche ist durch steil ansteigende Trennstege in Einzelrinnen unterteilt und ist quer verstellbar entsprechend der Auswanderung des Ofenbandes angeordnet, damit die Backwaren ohne Behinderung durch die Trennstege in die Einzelrinnen gleiten können. Eine genaue Verstellung der Zentrierrutsche in Übereinstimmung mit der Lage der auf dem Ofenband ankommenden Reihen ist mit Hilfe der allgemein bekannten Abtastvorrichtungen, wie mechanische Fühler, Lichtschranken und ähnliches nicht möglich, da das Backgut keine fest bestimmbare Seitenkanten aufweist. Die Erfassung der Lage der Reihen auf dem Ofenband mit den bekannten Vorrichtungen ist auch deshalb erschwert, da bei Störungen in der Formation wie bei zu dichtem Nebeneinanderliegen zweier Backwarenstücke oder auch beim Fehlen eines Backwarenstückes das Meßergebnis nicht mehr für den Stellvorgang verwertbar ist. Auch bei Anordnung mehrerer Abtastvorrichtungen zur Verfeinerung des Meßergebnisses sind die Meßwerte noch zu ungenau, um den Stellvorgang durchführen zu können. "In this method, the rusks arriving in multiple rows are slidably slid downwardly in an upright position transversely of the feed direction from row to row in a path progressively stacked. The corresponding device is constructed such that the cooling belt at the end has an obliquely sloping sliding shaft extending over the entire width. Below the cooling belt, an angle-shaped reciprocating cross slide acting at right angles to the oblique sliding shaft is mounted with a correspondingly inclined rising bottom plate. At the same height of this bottom plate is followed by a similarly inclined arranged cross conveyor with dividers, which is initially provided with a retaining lock (DE-OS 3247429). This device has the disadvantage that, for larger axial emigrations the Dauerbackwaren abut the front of the side walls and shut off the further supply. To avoid this disadvantage has already been proposed to arrange a guide in the form of a centering slide before the sliding shafts. This Zentrierrutsche is divided by steeply rising dividers in individual troughs and is arranged transversely adjustable according to the emigration of the oven belt so that the baked goods can slide through the dividers into the individual troughs without obstruction. A precise adjustment of the centering slide in accordance with the location of the arriving on the oven belt rows is not possible with the aid of the well-known scanning devices, such as mechanical sensors, light barriers and the like, since the dough has no fixed determinable side edges. The detection of the position of the rows on the oven belt with the known devices is also difficult because in case of disturbances in the formation as in too close juxtaposition of two pieces of baked goods or even in the absence of a piece of baked goods, the measurement result is no longer usable for the adjustment process. Even if a plurality of scanning devices are arranged to refine the measurement result, the measured values are still too imprecise to be able to carry out the setting process. " Ziel der ErfindungObject of the invention Die Erfindung bezweckt, durch genaue Erfassung der Lage der auf dem Ofenband ankommenden Backwaren die Zuführung zu automatisieren und die Störanfälligkeit beim Zuführen herabzusetzen.The invention aims to automate the supply by accurately detecting the position of the incoming on the oven belt baked goods and reduce the susceptibility to failure during feeding. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Verwendung nur einer Abtastvorrichtung die relative Lage von zwei benachbarten Kanten so zu erfassen, daß das ermittelte Meßergebnis zur Steuerung der Leiteinrichtung verwertbar ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß hinter dem Ofenband eine zu den Sammelkanälen führende Leiteinrichtung angeordnet ist, die über ein Stellorgan an eine Regeleinrichtung angeschlossen ist, die aus einem die Spaltlage messenden optischen Liniensensor und einem die Stellung der Leiteinrichtung erfassenden Inkrementgeber, sowie einer die Signale verarbeitenden elektronischen Verarbeitungseinheit besteht. Dadurch ist es möglich, die Leiteinrichtung auf die ankommenden Reihen so einzustellen, daß keine Störungen beim Einlauf in Sammelkanäle auftreten. Der Liniensensor erfaßt die Lage zweier Seitenkanten der Backwaren so genau, daß mit dem ermittelten Meßergebnis nach Weiterverarbeitung des Signales und Vergleich mit Signalen von dem Inkrementgeber eine die axiale Übereinstimmung herbeiführende Stellbewegung eintritt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die elektronische Verarbeitungseinheit aus einem die ankommenden SignaleThe object of the invention is to detect the relative position of two adjacent edges using only one scanning device so that the determined measurement result for controlling the guide is usable. According to the invention this is achieved in that behind the oven belt leading to the collecting ducts guide is arranged, which is connected via an actuator to a control device consisting of a gap position measuring optical line sensor and the position of the guide detecting incremental encoder, and a the signals processing electronic processing unit consists. This makes it possible to adjust the guide to the incoming rows so that no interference occurs when entering collection channels. The line sensor detects the position of two side edges of the baked goods so accurately that with the determined measurement result after further processing of the signal and comparison with signals from the incremental encoder, an axial coincidence inducing adjusting movement occurs. According to a further feature of the invention, the electronic processing unit consists of one of the incoming signals
DD25763883A 1983-12-08 1983-12-08 DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER DD240484A3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25763883A DD240484A3 (en) 1983-12-08 1983-12-08 DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER
DE19843436923 DE3436923A1 (en) 1983-12-08 1984-10-09 Device for transferring baked goods into a conveyor arranged downstream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25763883A DD240484A3 (en) 1983-12-08 1983-12-08 DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240484A3 true DD240484A3 (en) 1986-11-05

Family

ID=5552689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25763883A DD240484A3 (en) 1983-12-08 1983-12-08 DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD240484A3 (en)
DE (1) DE3436923A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8912944D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Thurne Eng Co Ltd Packaging line
ES2344509T3 (en) * 2005-12-30 2010-08-30 Barilla G. E R. Fratelli S.P.A. APPLIANCE TO HANDLE SLICES OF TOASTED BREAD SENT TO BE PACKED.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204073B1 (en) * 1982-03-12 1986-05-14 Eberhard Weckend DEVICE FOR MAKING MULTIPLE NEARBY STACKS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436923A1 (en) 1985-06-20
DE3436923C2 (en) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702925C2 (en) Device for conveying and rotating stacks of paper
EP0270133B1 (en) Parts feeding device
EP0431267B1 (en) Sheet aligning device
DE2756223C2 (en) Method for controlling the infeed of goods to be transported into a spiral stacker and device for carrying out the method
WO1983004013A2 (en) Device for cutting sets of continuous forms or the like
DE3612021A1 (en) DEVICE FOR WORKING CYCLE TRANSPORTATION OF SHEET PAGES TO A FOLLOW-UP PROCESSING MACHINE, FOR EXAMPLE TO A PACKING MACHINE
DE2835416A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING A PAPER OF PAPER FROM A COLLECTING STATION TO A CONVEYOR
AT394157B (en) DEVICE FOR DETERMINING MULTIPLE-USED SPACE IN A CONTINUOUS FLOW OF PRINTED PRODUCTS CONTAINED IN EVEN DISTANCES
EP0186152A1 (en) Device and method for separating sheet material
DE3743676C2 (en) Printing and / or embossing device
EP0453909B1 (en) Method for adjusting and controlling a folding machine
EP0755886A1 (en) Device for feeding printed products to a further work station
DD240484A3 (en) DEVICE FOR TRANSFERING BAKERY PRODUCTS INTO A SUCCESSIVE FOERDERER
DE2832660B2 (en) Device for group-wise division of workpieces conveyed on top of each other in shingled form
DE2618297C3 (en) Arrangement on a cigarette machine
DE19506463C2 (en) Jam monitoring device for a transport device for paper, in particular for a paper web
EP0479717A1 (en) Device for measuring the thickness of printed products in a shingled formation
EP0591659B1 (en) Controlling means for a device for feeding printed articles to a further work station
EP1365983B1 (en) Conveying unit for flat objects
DE2552710C2 (en) Electronic device for veneer cutting machines
EP1045733B1 (en) Method for controlling a device used to remove packages from a pile
EP0566933A2 (en) Method of and device for transporting a material web
EP0095176B1 (en) Feeding device for webs with register marks
DE2947689A1 (en) TOBACCO CUTTER
DE2729506C2 (en) Device for aligning a master copy

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee