DD202595A5 - Kraftstoffeinspritzduese insbesondere fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzduese insbesondere fuer brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD202595A5
DD202595A5 DD82242327A DD24232782A DD202595A5 DD 202595 A5 DD202595 A5 DD 202595A5 DD 82242327 A DD82242327 A DD 82242327A DD 24232782 A DD24232782 A DD 24232782A DD 202595 A5 DD202595 A5 DD 202595A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plunger
fuel
injection
injection nozzle
injector
Prior art date
Application number
DD82242327A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Renaud
Jean-Paul Bourgret
Original Assignee
Semt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semt filed Critical Semt
Publication of DD202595A5 publication Critical patent/DD202595A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Während das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer höhere Gebrauchswerteigenschaften aufweisenden Kraftstoffeinspritzdrüse, insbesondere für Brennkraftmaschinen, liegt, besteht die Aufgabe darin, ein Aufprallen der Einspritznadel auf ihrer Sitzfläche durch eine wesentliche Verkürzung des Stößels zu vermeiden, wodurch, durch der dadurch bewirkten Steigerung seiner Knickfestigkeit, es ebenfalls möglich ist, seinen Durchmesser zu verringern und somit eine sehr bedeutende Gewichtsverminderung dieses beweglichen Bestandteiles zu erzielen. Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzdüse umfasst einen Körper (2) mit einer diesen durchsetzenden Einspritzleitung (15) und einer in der unteren Körperhälfte gelegenen seitlichen Brennstoffeinlassöffnung (3). Der Körper enthält aufeinanderfolgend von unten nach oben, eine Einspritznadel (4) und einen diese verlängernden Stößel (5) mit einem die Abstützung einer mittels einer Stellschraube (8) vorgespannten Verschlussrückstellfeder (7) aufnehmenden Kopf (6). Der Stößel (5) ist kurz genug, damit die seitliche Brennstoffzufuhr sich oberhalb des oberen Endes der aus der Stellschraube (8), der Feder (7), dem Stößel (5) und der Nadel (4) bestehenden Gesamtheit liegt. Fig. 1

Description

2 1 O ΛΛη Λ "^" AP ί1 02 Μ/242 327/3 Lk L ό L· / O
Berlin, den 20.1.1.983
AP ί1 02 Μ
61 223/27
Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere für Brennkraftmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere für eine Brennkraftmaschine,
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Bekannt sind bereits Kraftstoffeinspritzdüsen mit einem im wesentlichen zylindrischen Körper, der durch einen im wesentlichen mit der Längsmittellinie des Körpers gleichgerichteten Brennstoffeinspritzleitkanal durchsetzt ist und eine in der unteren Körperhälfte gelegene seitliche Brennstoffeinlaßöffnung aufweist, wobei der Körper von unten nach oben aufeinanderfolgend eine Sinspritznadel, die durch einen langgestreckten Stößel verlängert wird, enthält und wobei dieser Stößel einen die Abstützung einer mittels einer Stellschraube vorgespannten Verschlußrückstellfeder aufnehmenden Kopf aufweist.
, wegen des verhältnismäßig großen, in Querrichtung sperrigen Raumbedarfes des, eine Auflage- bzw. Sitzfläche der Rückstellfeder bildenden Stößelkopfes sowie der Feder und deren Stellschraube in Bezug auf den im ßinspritzdüsenkörper in Querrichtung verfügbaren Platz, d. h. zwischen der Längsmittellinie des Körpers und der Brennstoffzuführleitung ist es erforderlich, den Stößelkopf zusammen mit
25JAK 1983*064467
2 / ? 2 ? 7 ^- -2~ 20.1.1983 -* — *J C ξ
AP P 02 M/242 327/3 61 22S/27
der Peeler und deren Stellschraube oberhalb der Brennstoffzufuhrstelle, also in demjenigen Bereich, wo genügend Platz in Radialbreite aur Verfügung steht, anzuordnen.
In einer derartigen Einspritzdüse muß man also einen verhältnismäßig langen Stößel mit einem ziemlich großen Durchmesser verwenden, da er genügend knickwiderstandsfähig bzw. -fest sein muß. Als beweglicher Bestandteil ist der Stößel demzufolge verhältnismäßig schwer und hat eine verhältnismäßig große Trägheitsmasse, wodurch Störungen bzw. Unterbrechungen der einspritzung, insbesondere wegen der Erscheinung eines Aufprallens der Einspritznadel auf ihrem Sitz verursacht werden. Dadurch entsteht außerdem eine nicht vernachlässigbare Gefahr einer Beschädigung dieser Sitzfläche.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer höhere Gebrauchswerteigenschaften aufweisenden Kraftstoffeinspritzdüse , insbesondere für Brennkraftmaschinen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der ürfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile durch eine wesentliche Verkürzung des Stößels zu beseitigen, wodurch dank der dadurch bewirkten Steigerung seiner Knickfestigkeit es ebenfalls möglich ist, seinen Durchmesser zu verringern und somit eine sehr bedeutende Gewichtsverminderung dieses beweglichen Bestandteiles zu erzielen.
24 2327 3 -3- ' 20.1.1933
AP J? 02 M/242 327/3 .51 223/27
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, derjenigen Bauart, die einen im wesentlichen zylindrischen Körper umfaßt,, der durch eine mit der Längsmittellinie des Körpers im wesentlichen gleichgerichtete Brennstoffeinspritzleitung durchsetzt wird and eine in der unteren Körperhälfte gelegene seitliche Brennstoffeinlaßöffnung aufweist; wobei der Körper aufeinanderfolgend von unten nach oben eine -inspritznadel, die durch einen Stößel verlängert wird, enthält und der Stößel einen die Abstützung einer mittels einer Stellschraube vorgespannten Verschlußrückstellfeder aufnehmenden Kopf aufweist« Erfindungsgemäß ist nunmehr dabei .vorgesehen, daß der Stößel in Längsrichtung kurz genug ist, daait die Lage der seitlichen Brennstoffzufuhr sich oberhalb des oberen Bndes der sich aus der Stellschraube, der Peder, dem Stößel.und der Einspritznadel in Reihenfolge angeordnet, zusammensetzenden Gesamteinheit befindet.
Gemäß einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist der Stößel wesentlich kürzer als die Binspritznadel, wobei die Stößellänge z. B. ungefähr ein viertel derjenigen der liadel darstellt. Ebenfalls können die Länge und der Durchmesser des Stößels je um ungefähr ein zehntel und um ungefähr die Hälfte der Länge und des Durchmessers des herkömmlichen Stößels verringert werden«
Gemäß nach einem anderen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung ist die Stellschraube in koaxialfluchtender Ausrichtung starr mit einem Abtriebsritzel verbunden, der mit einem Antriebszahnrad kämmt, welches in koaxialfluchtender Ausrichtung starr mit einer Betätigungsstange verbunden ist,
232 7 3 -'- 20·1·1983
' w AP F 02 M/242 327/3
61 223/27
die drehbar in dem Sinspritzdüsenkörper gelagert ist and 3iGh bia zum oberen Ende der Einspritzdüse erstreckt, um von außen her betätigbar zu sein·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die augehörige Zeichnung zeigt einen axialen Schnitt durch die Einspritzdüse gemäß einem spezifischen zur Zeit bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Kraftstoffeinspritzdüse 1, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Körper 2 mit einer diesen durchsetzenden, mit der Längsmittellinie des Körpers 2 im wesentlichen gleichgerichteten Brennstoffeinspritzleitung 15 und mit einer in der unteren Hälfte des Körpers 2 im wesentlichen in mittlerer Höhe desselben in dem auf der beigefügten Abbildung dargestellten Beispiel gelegenen seitlichen Brennstoffeinlaßöffnung Der Körper 2 enthält aufeinanderfolgend von unten nach oben eine Sinspritznadel 4 mit einem dieselbe verlängernden langgestreckten Stößel 5 mit einem die Abstützung einer mittels einer Stellschraube S vorgespannten Verschlußrücksteil· feder 7 aufnehmenden Kopf 5.
Der Körper 2 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 ist in einer in dem Zylinderkopf 10 untergebrachten Hülse 9 angeordnet, wobei auch die beiderseits, der Einspritzdüse auf ihren jeweiligen Ventilsitzen 13 angeordneten Ventile 12 dargestellt sind. Verschiedene Dichtungen 29 sind außerdem
242327 3
-5- 20.1.1983
AP ϊ> 02 Μ/242 327/3 61 228/27
zwischen dem Zylinderkopf 10, der Hülse 9 und dem Körper 2 der Einspritzdüse vorgesehen.
Die Einspritznadel 4» deren kegelförmiges Ende 18 in der Schließstellung der Einspritzdüse auf einem kegelförmigen Sitz aufliegt, steuert in herkömmlicher Weise die Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer 16 über die Slnspritzdüsenöffnung 17.
Erfindungsgemäß ist der Stößel 5 in Längsrichtung kurz genügt, damit die Lage der seitlichen Brennstoffzufuhr sich oberhalb des oberen Endes, der sich aus der Stellschraube S, Rückstellfeder 7, dem Stößel 5 und der Einspritznadel 4 in Reihenfolge angeordnet, zusammensetzenden Gesamteinheit befindet.
Der Stößel 5 ist wesentlich kurzer als die Binspritznadel 4, wobei die Stößellänge z. B. ungefähr ein viertel derjenigen der Hadel darstellt. Außerdem sind die Länge und der Durchmesser des Stößels 5 jeweils um ungefähr ein zehntel und ungefähr die Hälfte der Länge und des Durchmessers eines herkömmlichen Stößels verringert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Einspritzdüsenkörper 2 einen oberen Teil 20, wo die Einspritzbohrung bzw. Brennstoffeinspritzleitung 15 mit der Längsmittellinie des Körpers 2 im wesentlichen gleichgerichtet ist. Die seitliche Brennstoffzufuhr ist im wesentlichen in mittlerer Höhe des Einspritzdüsenkörpers 2 oberhalb der Stellschraube 8 gelegen und umfaßt einen mit der Einspritzbohrung bzw.'Brennstoffeinspritzleitung 15 durch eine Verbindungsschraube 36 verbundenen Zufuhrkanal 35. Der Ein-
242327 3 -6- 20.1.1933
AP ί1 02 Μ/242 327/3 61 223/27
spritzdüsenkörper 2 umfaßt außerdem ein Zwischenstück 21, welches den Körper 37 des Stößels 5 und einen Düsenkörperunterteil 23 umgibt, dort wo die Einspritabohrung schräg ist und in eine ringförmige Hat 24 mündet. Das Zwischenstück 21 iat von einer Bohrung 22 durchsetzt, welche die beiden jeweils im Düsenkörperteil 20 und im Düsenkörperiinterteil 23 des Einspritzdüsenkö-rpers 2 gelegenen Sinspritzleitungsteile in Verbindung setzt. Das Einfügen dea Zwischenstücks 21 wird durch einen Zentrierstift 27 erleichtert. Der Düsenkörperobertell 20 und der Düsenkörperunterteil 23' sowie das Zwischenstück 21 sind durch ein Glied 26 zusammengefügt, wobei dieses den Düsenkörperunterteil 23> das Zwischenstück 21 sowie das untere Ende des Düsenkörperoberteils 20 umhüllt und wobei die Abdichtung an der unteren Stirnfläche dieses Gliedes 26 durch eine metallische kreisringförmige Dichtung 23 gewährleistet wird.
Andererseits ist die Stellschraube 8 in koaxialfluchtender Ausrichtung starr mit einem Abtriebsritzel 30 verbunden, das mit einem Antriebszahnrad 31 kämmt, wobei dieses in koaxialfluchtender Ausrichtung starr mit einer Betätigungsstange 32 verbunden ist, die drehbar in dem Körper 2 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 angeordnet ist und sich bis zum oberen_ünde derselben erstreckt, um von außen her betätigbar zu sein. Ein Steckstift 33 iat zur Sicherung des oberen Endes der Betätigungsstange 32 vorgesehen. Am oberen Ende des Körpers 2 der Kraftstoffeinspritzdüse 1 ist ebenfalls ein Bundring bzw. eine Befestigungsschelle 34 zum Einspannen der Kraftstoffeinspritzdüse 1 in den Zylinderkopf vorgesehen. Eine Leckbrennstoff-Rücklaufleitung 38, die insbesondere den Zylinderkopf 10, die Hülse 9 und den Einspritzdüsenkörper 2 durchsetzt und in die die Betätigungsstange
24 232 7 3 -7- 20·1· 1983
AP J1 02 M/242 327/3 . ' 61 223/27
enthaltende Bohrung in dem Einspritzdüsenkörper 2 mündet, . ist ebenfalls vorgesehen.
Die Arbeitsweise einer derartigen Kraftstoffeinspritzdüse 1 i3t gut bekannt und wird nachstehend kurz geschildert. Bei jedem Arbeitsspiel der Einspritzpumpe wird eine bestimmte Brennstoffmenge unter ßruck in die Binspritzleitung 15 gedrängt und fließt in die durch die Ringnut 24 gebildete Kammer 24 ein. Der Brennstoffdruck erzeugt zunächst eine auf die Schulter 25 der Einspritznadel 4 wirkende Schubkraft, wodurch das kegelförmige Ende 18 der Nadel 4 von seinem Sitz 19 abgehoben wird. Sin Teil des Brennstoffes wird dann durch die Einspritzdüsenöffnung 17 in die Brennkammer eingetrieben. Die -Einspritzung setzt sich solange fort, bis der auf die Schulter 25 wirkende Brennst offdruck ausreichend groß, ist, um die Kraft der Rückstellfeder 7 zu überwinden. Hachdem wird die Einspritznadel 4 wieder auf ihren Sitz 19 aufgelegt und die Einspritzung bis zum nächsten Arbeitsgang eingestellt.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Stößel 5 eine verringerte Länge und dementsprechend eine verhältnismäßig kleine 'Trägheitsmasse aufweist, wird die Brennstoffeinspritzung verbessert und insbesondere werden die Störungen beim Aufprallen der Einspritznadel auf ihrem Sitz, welche mit einem verhältnismäßig schweren Stößel der herkömmlichen Bauart in Erscheinung treten, vermieden.
Außerdem ist die Rückstellkraft der Feder 7 durch Betätigung, von außen her, der die Stellschraube 8 betätigenden Stange 32, leicht einstellbar.

Claims (5)

  1. 24 2327 3 -3- 20·1·1983
    AP 2 02 M/24 2 327/3 61 2.28/27
    Erfind uns; sans ο räch
    1. Kraftstoffeinspritzdüae, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, derjenigen Bauart, die einen im wesentlichen zylindrischen Körper mit einer dieaen durchsetzenden, mit der Längsmittellinie des Körpers im wesentlichen gleichgerichteten Brennstoffeinspritzleitung und mit einer in der unteren Körperhälfte gelegenen seitlichen Brennstoffeinlaßöffung, umfaßt, wobei der Körper aufeinanderfolgend von unten nach oben eine Einspritznadel und einen dieselbe verlängernden langgestreckten Stößel mit einem die Abstützung einer mittels einer Stellschraube vorgespannten Verschlußrückstellfeder aufnehmenden Kopf, enthält, gekennzeichnet dadurch, daß der Stößel (5) in Längsrichtung kurz genügt ist, damit die Lage der seitlichen Brennstoffzufuhr sich oberhalb des oberen Endes der aus der Stellschraube (S), der Feder (7), dem Stößel (5) und der Einspritznadel (4) in Reihenfolge angeordnet, bestehenden Gesamteinheit befindet.
  2. 2. Einspritzdüse nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Stößel (5) wesentlich kürzer als die Sinspritznadel (4) ist, wobei die Stößellänge z. B. ungefähr ein viertel derjenigen der STadel beträgt.
  3. 3. Einspritzdüse nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Länge und der Durchmesser des Stößels (5) jeweils um ungefähr ein zehntel und ungefähr die Hälfte der Länge und des Durchmessers eines herkömmlichen Stößels verringert sind.
  4. 2.5JAK1983*064467
    2 3 2 7 3 -^- 20.-1.19s3
    AP F 02 M/242 327/3 61 223/27
  5. 4. Einspritzdüse nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Stellschraube (S) in koaxial fluchtender Ausrichtung starr mit einem Abtriebsritzel
    (30) verbunden ist, welches mit einem Antriebszahnrad
    (31) kämmt, das in koaxial fluchtender Ausrichtung starr mit einer Betätigungsstange (32) verbunden ist, welche drehbar in dem Körper (2) der Einspritzdüse (1) angeordnet ist und sich bis zum oberen Ende der Einspritzdüse (1) erstreckt, um von außen her betätigbar zu sein.
    - Hierzu 1 Seite Zeichung -
DD82242327A 1981-08-07 1982-08-06 Kraftstoffeinspritzduese insbesondere fuer brennkraftmaschinen DD202595A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115406A FR2511084B1 (fr) 1981-08-07 1981-08-07 Injecteur de combustible notamment pour un moteur a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202595A5 true DD202595A5 (de) 1983-09-21

Family

ID=9261308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82242327A DD202595A5 (de) 1981-08-07 1982-08-06 Kraftstoffeinspritzduese insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4480792A (de)
EP (1) EP0072269B1 (de)
JP (1) JPS5827879A (de)
KR (1) KR880000479B1 (de)
BR (1) BR8204049A (de)
CS (1) CS241116B2 (de)
DD (1) DD202595A5 (de)
DE (1) DE3266801D1 (de)
DK (1) DK154167C (de)
ES (1) ES273654Y (de)
FI (1) FI70301C (de)
FR (1) FR2511084B1 (de)
NO (1) NO154238C (de)
PL (1) PL137105B1 (de)
SU (1) SU1144623A3 (de)
YU (1) YU168782A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8329798D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
AU689430B3 (en) * 1995-07-28 1998-03-26 Dan Maxwell Etherington Vegetable oil extraction method and equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736446A (en) * 1953-04-15 1955-09-07 Cav Ltd Liquid fuel injection nozzle holders for internal combustion engines
JPS428884Y1 (de) * 1964-04-08 1967-05-12
GB1210381A (en) * 1967-01-13 1970-10-28 Bryce Berger Ltd Liquid fuel injection nozzle units for internal combustion engines
DE2120465C3 (de) * 1971-04-27 1973-10-11 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzventil
US3777984A (en) * 1972-01-20 1973-12-11 Mack Trucks Miniature fuel injection nozzle and holder assembly
FR2216455B1 (de) * 1973-02-07 1978-03-24 Bosch Gmbh Robert
JPS526409A (en) * 1975-07-07 1977-01-18 Hitachi Medical Corp Electronic scanning type ultrasonic deflection system
DE2554987A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
YU168782A (en) 1988-04-30
FI70301B (fi) 1986-02-28
ES273654Y (es) 1984-11-16
EP0072269A1 (de) 1983-02-16
DE3266801D1 (en) 1985-11-14
DK154167B (da) 1988-10-17
ES273654U (es) 1984-04-01
PL137105B1 (en) 1986-04-30
FR2511084A1 (fr) 1983-02-11
DK154167C (da) 1989-03-20
FR2511084B1 (fr) 1985-10-04
BR8204049A (pt) 1983-07-05
NO154238B (no) 1986-05-05
CS579882A2 (en) 1985-07-16
JPS5827879A (ja) 1983-02-18
NO154238C (no) 1986-08-13
PL237769A1 (en) 1983-02-28
KR880000479B1 (ko) 1988-04-07
FI822721A0 (fi) 1982-08-05
SU1144623A3 (ru) 1985-03-07
NO822692L (no) 1983-02-08
DK345482A (da) 1983-02-08
FI822721L (fi) 1983-02-08
EP0072269B1 (de) 1985-10-09
CS241116B2 (en) 1986-03-13
KR840000736A (ko) 1984-02-27
JPH0549815B2 (de) 1993-07-27
FI70301C (fi) 1986-09-15
US4480792A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115477C2 (de) Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE3606246C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
CH623114A5 (de)
DE19533290A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3239461A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer einen verbrennungsmotor
DE4228364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE4216068A1 (de) Gleichdruckventil
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE2418227A1 (de) Einspritzventil
EP1649160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3811885C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere solche mit Luftverdichtung und Selbstzündung
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001051805A2 (de) Einspritzdüse
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DD202595A5 (de) Kraftstoffeinspritzduese insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3714942A1 (de) Hochdruck-benzineinspritzeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP0646218B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE19947772A1 (de) Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
EP0685645B1 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
DE1285787B (de) Befestigung und Abdichtung eines Brennstoffeinspritzduesenkoerpers am Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3544841A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung
CH350835A (de) Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1576448A1 (de) Brennstoff-Einspritzduese
DE2365174C3 (de) AbfUllstutzen zum Füllen von Flaschen o.dgl