DD201562A5 - Herbizidzusammensetzung - Google Patents

Herbizidzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD201562A5
DD201562A5 DD82238040A DD23804082A DD201562A5 DD 201562 A5 DD201562 A5 DD 201562A5 DD 82238040 A DD82238040 A DD 82238040A DD 23804082 A DD23804082 A DD 23804082A DD 201562 A5 DD201562 A5 DD 201562A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formyl
item
lower alkyl
phenyl
compound
Prior art date
Application number
DD82238040A
Other languages
English (en)
Inventor
John E France
Robert J Kaufman
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DD201562A5 publication Critical patent/DD201562A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4407Amides of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Herbizide, insbesondere Nachlaufherbizide und deren Verwendung in der Landwirtschaft. Erfindungsgemäß enthalten diese als Wirkstoff N-Formyl-N-phosphonomethylglycine und deren Ester, beispielsweise Äthyl-N-formyl-N-phosphonomethylglycinat, Äthyl-N-formyl-N-bis(phenoxy)-phosphinylmethylglycinat oder Ätyhl-N-bis(phenylthio)phosphinylmethylglcinat.

Description

Die Erfindung betrifft N-Formyl-N-phosphonomethylglycin und dessen Ester und ihre Verwendung als Herbizide.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
In der US-PS 3 853 530 werden ähnliche Verbindungen beschrieben. Einige dieser Verbindungen sind für ihre herbizide Wirkung bekannt. Von den dort beschriebenen Verbindungen war jedoch bisher keine herbizide Wirkung bekannt geworden.
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung betrifft herbizid-aktive Verbindungen und Herbizidzusammensetzungen, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und ihre Verwendung, insbesondere als Nachauf-^ 1 a u f -Her bA_zi. dziis ammeixse kziing .
-1.APR198-2*00Q238
23804
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Das erfindungsgemäße N-Formyl-N-phosphonomethylglycin und seine Ester haben die Formel
Il
η γη ° 7 I s>S 1
RO-C- CH- - N - CH„ -P^ 2. Z \
Z2
worin R Wasserstoff oder Niederalkyl, Z1 XR1 oder NR~R ., Z9 YR9 oder NR~R., X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, R, Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl, R9 Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl und R^ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten, wobei R. nicht Phenyl bedeuten kann, wenn R9 Methyl und X und Y Sauerstoff ist, und R, nicht Methyl bedeuten kann, wenn Z2 N-(C9HnJ9 ist.
Die erfindungsgemäßen Ester werden wie folgt durch Umsetzung eines N-Phosphonomethylglycinesters mit Ameisensäure und Essigsäureanhydrid hergestellt:
0 0
Ii ti
^ ° CH3C-O-CCH3
ROCCH9C-N-CH9P-OH + HCOOH > (I)
" I Ο OH
Il
C-H Ο
ROCCH9C-N-CH9P-OH
2I
0 OH
Das N-Formyl-N-phosphonomethylglycinat kann dann durc"h Chlorierung weiter verestert werden unter nachfolgender Umsetzung mit einem geeigneten Alkohol oder Thiol:
-1,APR1982*ÜOO23S
2380 4 0 5
O C-H O SOC1_
I " (COCiT9
ROC-CH9 N-CH9P-OH + PClc (II)
' -. -' · oh · · · ,·
' , . ' ' '; ., ο ' ' . . .· ·
. -. ' "
O C-H O
ROCCH0N-CH^p-CI 'Cl
2 2 V,
O 0 C-H 0
ROC-CH9N-CH9P-Cl + R1XH -> (III)
' · Z\ ' . · . Ζ . - - · .
Cl
O O C-H O
π I ji
Als Chlorierungsmittel kommen dabei Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid und andere in Frage.
Die oben angeführte Reaktion kann zur Herstellung von N-Formyl-N-phosphonomethylglycinatestern verwendet werden, worin die Esterreste des Phosphonatteils, nämlich XR. und YR9Jdieselben sind. '. ' · :-- . ' ' . ·.·' .."·. '..',. ' ' ' :
Ester, worin R, und R9 verschieden sind, können aus Diestern durch Spaltung des Diesters mit PCI- hergestellt werden, unter nachfolgender Umsetzung mit einem geeigneten Alkohol oder Thiol:
-1. «1992*000238
238040
Il
O C-H O ROCCH^NCH^P
XR.
XR.
+ PCI,
O C-H
ROC-CH0-N-CH0P 2 2
Cl
C-H O XR.
ROC-CH2-N-CH2P
'Cl
C-H O /XR1 ROC-CH2-N-CH2P
(IV)
(V)
YR.
Die Am±de"*~w'eräeIn "täxrrch OmKeirzTmg eines Amiris mit dem Estersäurechlorid wie folgt hergestellt:
0 C-H
0 C-H 0
I -N-
ROC-CH
CH2-P
XR1
Cl
+ HN .
R.
(VI)
0 C-H 0
ROC-CH0-N-CH0-P 2. zn
XR.
R3 R4
-1 APiH982*ü(M)23Ö
238040 5
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung, schränken ihren Umfang jedoch nicht .' · .ein'. . , . ; ' . . . . ' ;.· ·
Ausführung sbeispiele Beispiel 1
Herstellung von Äthyl-N-formyl-N-phosphonomethylglycinat
~j_^ 197 g (1 M) Äthyl-N-phosphonomethylglycin werden in 1,6 1 97 % Ameisensäure gelöst. Danach wird tropfenweise mit 236 ml (2,5 M) Essigsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden gerührt und dann im Überschuß an Ameisensäure und Essigsäureanhydrid destilliert. Der Rückstand, ein zähflüssiges opakes Öl, wird in einen Exsikkator unter Hochvakuum gegeben. Die NMR-Analyse ergibt nichtumgesetztes Äthyl-N-phosphonomethylglyc-.i.nat. Das Rohprodukt wird in 1 1 97 % Ameisensäure -gelöst, wonach man 330 ml (3,5 M) Essigsäureanhydrid zusetzt und das Gemisch bis zum Abschluß der Reaktion rührt. Der Überschuß an Ameisensäure und Essigsäureanhydrid wird azeotrop mit Toluol und Äther -entfernt.
S 127-130 Jr C H 5, 37; -P 13 ,--76.
Analyse: H 5, 22, P 13 ,82.
Ber-echneti C 3-2-, Ql,
Gefunden: C 31,78,
Beispiel 2
Herstellung von Äthyl-N-formyl-N-bis(phenoxy)-phosphinyl- ; methylglycinat
11,2 g (O,O5 M) Äthyl-N-formyl-N-phosphonomethylglycinat und 20,8 g (0,l<iM) PCL· werden bei O0C gemischt und eine Stunde lang gerührt, wodurch man ein Öl erhält^ 'das man in Hochvakuum drei Stunden lang einengt und dann in 100 ml trockenes THF auf-
23804O.5
nimmt und bei O C abkühlt. Gemäß Reaktion II wird das erhaltene Dichlorid mit einer Lösung aus Phenol (9,4 g, 0,1 M) und Triäthylamin (13,95 ml, 0,1 M) in 75 ml THF tropfenweise versetzt. Nach Rühren und Abdestillieren des Überschusses an Triäthylaminhydrochlorid und Phenol wird in CHjCl' aufgenommen. Danach wird das Produkt mit 10%-iger Natronlauge und mit Wasser gewaschen. Nach Einengen in Hochvakuum erhält man einen braunen Peststoff.
Sp -64-660C.
Analyse:
Berechnet: C 57,30, H 5,34, P 8,21
Gefunden: C 57,43, H 5,49, P 9,04.
Beispiel 3
Herstellung von Äthyl-N-formyl-N-dimethylthiophosphinylmethylglycinat
11,2 g (0,05 M) Ä'thyl-N-formyl-N-phosphonomethylglycinat wird mit 40 ml COCl„ 3 Stunden gerührt. Durch Einengen in Hochvakuum erhält man einen öligen Rückstand, der in 100 ml THF aufgenommen und bei O0C gekühlt wird. Danach wird eine Lösung aus Methanthiol (4,86 g, 0,1 M) und Triäthylamin (1O,1 g, 0,1 M) in 100 ml bei 0 C gekühltes THF tropfenweise zugesetzt. Nach Rühren, Abfiltrieren und Einengen bei O,05 mm erhält man 13 g des Rohprodukts. Durch chromatographische Trennung an Silikagel erhält man 3 g des Endprodukts, das azeotrop mit CHpCl^ de-
22 stilliert wird, wodurch man ein Öl erhält, n^i 1,5340.
Analyse: berechnet: C 33,68, H 5,65, P 10,86
gefunden: C 33,67, H 5,57, P 10,92.
x «*·.' ;·. ;
Beispiel 4
Herstellung von Äthyl-N-bis(phenylthio)phosphinylmethylglycinat Das Verfahren nach Beispiel 3 wird wiederholt, wobei man an-
238040 5
stelle von Methanthiol Thiophenol verwendet, wodurch man einen gelben Feststoff erhält. S 45-48°C.
Analyse: berechnet: C 52,80, H 4,92, P 7,56 gefunden: C 51,70, H 4,86, P 7,66.
Beispiel 5
Herstellung von Äthyl-N-formyl-N-äthoxy(phenoxy)phosphinylmethylglycinat
28,13 g (0,1 M) Triäthyl-n-formyl-N-phosphonomethylglycinat und 20,8 g (0,1 M) PCl5 werden bei O0C gemisch. Nach einstündigem Rühren und Einengen in Vakuum erhält man 27,8 g eines orangefarbenen Öls. Das Öl (26,8 g) wird in 2O8 ml Äther gelöst, dem Phenol.(9,4 g, 0,1 M) und Triäthylamin (10,1 g, O,1 M) in 100 ml Petroläther tropfenweise zugegeben werden. Nach zweistündigem Rühren, Abfiltrieren, Destillieren und Einengen in Hochvakuum erhält man 32,2 g eines orange-gelben zähflüssigen Öls. Durtrh Extraktion in 200 ml Äther erhält man ein farbloses öl, n^2 1,5044.
Analyse: "berechnet: "C "51 ,Ό7, Έ 6,12, P 9,41 ;
gefunden: C 51,30, H 6,20, P 9,52.
Beispiel 6
Herstellung von Methyl-N-formyl-N-phenoxy(phenylthio)phosphinylmethylglycinat
Der Methylester von N-Formyl-N-methoxy(phenoxy)phosphinylmethylglycin wird ähnlich Beispiel 5 mit Trimethyl-N-formyl-N-phosphonomethylglycin anstelle seines Triäthylanalogons hergestellt und in einer Menge von 10 g (O,03 M) in 5 ml Benzol gelöst, auf 00C gekühlt und mit PCl^ (6,2 g) versetzt. Das Gemisch wird in Hochvakuum gerührt, wonach der Rückstand in 100 ml THF aufgenommen und abgekühlt wird. Danach wird langsam mit 3,09 ml (0,03 M) Benzolthiol und 4,19 ml (0,03 M) Triäthylamin in
2380 4 0 5
75 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach Filtrierung Destillieren und Einengen in Hochvakuum erhält man ein gelbes Öl, n22 1,5767.
Analyse: berechnet: C 53,82, H 4,78, P 8,16
gefunden: C 54,16, H 4,97, P-7,91. ;
Beispiel 7
Herstellung von Äthyl-N-formyl-N-äthoxy(phenylthio)phosphinylmethylglycinat
Entsprechend Beispiel 6 wird Äthyl-N-formyl-N-äthyoxy(phenyl tüo)phosphinylmethylglycinat als gelbes Öl hergestellt, n22 1,5410
Analyse: berechnet: C 48,69, H 5,84, P 8,97 gefunden: C 48,65, H 5,83, P 8,97.
Beispiel 8
Herstellung von Methyl-N-formyl-N-phenoxy(dimethylamino)phosphinylmethylblycinat.
Ensprechend Reaktion V wird Methyl-N-formyl-N-phenoxy(methoxy)-phosphinylmethylglycinat (6,O2 g, O,O2 Mol) hergestellt, in .._5 . ml..-Benzo,] jgalög t .und.^auf X)0C- .abgekühlt,. mit-.PHI 5 (.-4-,Jj5 ,g,
O,02 M) versetzt und während drei Stunden gerührt. Hgeh Abdestillieren und Einengen in Vakuum wird das erhaltene Öl in 100 ml THF aufaenommen und auf 0 C abaekühlt. Die Lösuna wird in Dimethvlamin (1,8 σ, O,O4 M) versetzt und über Nacht gerührt. Durch Reinigung durch Filtrieren, Destillieren, Extraktion mit Petroläther und chromatographische Trennung erhält man ein gelbes Öl.
Analyse: berechnet: C 49,68, H 6,09, P 9,86 gefunden: C 49,54, H 6,15, P 9,98.
-1. APR 1982*00033.
238040 5
Beispiel 9
Herstellung von N-Formyl-N-phosphonomethylglycin
Ein Gemisch aus N-Phosphonomethylglycin (1,7 g, 0,Ol M) und 25 ml 97 % Ameisensäure wird erwärmt und bei Rückflußtemperatur qerührt. Danach wird noch zusätzlich mit 15 ml Ameisensäure versetzt, wonach das Gemisch bei Rückflußtemperatur während insgesamt 1,5 Stunden gerührt wird. Danach wird die Ameisensäure durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird mit Acetonitril (25 ml) versetzt ~ond dann tropfenweise mit Wasser, bis das nicht umgesetzt N-Phosphono-. methylglycin ausfällt. Der Niederschlag wird dann vom gewünschten N-Formyl-N-phosphonomethylglycin abgetrennt, wonach ein farbloses Öl zurückbleibt, das aufgrund der NMR-Analyse das gewünschte Produkt erkennen läßt.
Die erfindüngsgemäßen Verbindungen haben wertvolle herbizide Eigenschaften und sind insbesondere als Nachauflaufherbizide wirksam. · .
Die herbizide Nachauflaufaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich durch Glashaustests wie folgt nachweisen:
Eine gute Sorte Erde wird in Aluminiumschalen gegeben, die im Boden Löcher aufweisen, und bis zu einer Tiefe von 0,95 bis 1,27 mm von der Oberkante der Schale aus verdichtet. Oben auf die Erde wird eine bestimmte Anzahl Samen von mehreren Dicotyledonen und Monocotyledonen einjähriger Pflanzenarten und/oder vegetative Propagulae (Fortpflanzungskörper) verschiedener mehrjähriger Pflanzenspezies gelegt und in die Bödenoberfläche hineingepreßt. Die Samen und/oder vegetativen Propagulae werden dann mit Erde bedeckt und eingeebnet. Danach werden die Töpfe auf eine Sandbank im Gewächshaus gestellt und von unten nach Bedarf bewässert. Nach Erreichung eines bestimmten Alters der Pflanzen (2 bis 3 Wochen) wird jeder Topf einzeln,mit Ausnahme der Kontrolltöpfe, in eine Sprühkammer gestellt und mit
238040 5
einem Sprühgerät bei einem Überdruck von ca. 1,46 kg/
2 ' ' · '
cm abs. besprüht. Das Sprühgerät enthält 6 ml einer Lösung oder Suspension des chemischen Präparats und eine solche Menge an Cyclohexanonemulgatormischung, daß die Spraylösung oder -suspension ca. 0,4 Gew.-% Emulgator enthält. Die Spraylösung oder -suspension enthält -eine ausreichende Menge an erfindungsgemäßem Präparat, um die in der Tabelle angeführten Aufwandmengen zu gewährleisten. Die Spraylösung wird aus einem bestimmten Anteil einer 1,0 Gew.-%-igen Stammlösung oder -suspension des "betref-f enden Präparats in-einem organischen Lösungsmittel wie -Aceton oder THF oder in Wasser bereitet. Der dazu verwendete Emulgator stellt ein Gemisch aus 35 Gew.-% Butylamin-dodecylbenzolsulfonat und 65 Gew.-% Tallöl-Äthylenoxid-Kondensat mit ca. 11 Molen Äthylenoxid pro Mol Tallöl dar. Die Töpfe werden in das Gewächshaus zurückgebracht und,.wie oben angegeben, bewässert. Nach ca. 2 bzw. 4 Wochen, wie in der Tabelle in der Spalte WNB (Wochen nach der Behandlung) angegeben, wird der Grad rter Schädigung rler Pf lanzen verglichen -mit der Kontrolle konstatiert und festgehalten. In einigen Fällen verzichtet man auch auf die vierwöchentliche Bonitierung.
"Der "Index der "Nachauf lauf-HeTTbI-Zl-U-, -srLe -er -±n
belle 1 und 2 verwendet wird, beruht auf der nachfolgenden Skala
. . . %. Bekämpfung . . . .. . " "Index . .
0 bis 24 % 0
25 bis 49 % 1
50 bis 74 % . 2
75 bis 99 X 3
100 % 4
Die für diese Tests benutzten Pflanzenspezies werden durch die nachfolgenden Buchstaben symbolisiert:
^ mn Jini.,.
2380 40 5
A - Ackerkratzdistel K - Hühnerhirse
B - Spitzklette L - Sojabohne
C - Wolliges Honiggras M - Zuckerrübe
D - Winde N - Weizen
E - Gemeiner Gänsefuß O - Reis
F - Wasserpfeffer P - Hirse
G - Cypergras+ Q - Wilder Buchweizen
H - Ackerquecke+ R- Sesbania-.Hanf
K - Sudangras S - Kolbenhirse spp.
I - Dachtrespe T - Bluthirse
aus vegetativen Propagulae gezogen.
WNB kg/h A Tabelle 1 PflanzexLspezies D . E F G H I J K
C
Ver bin
dung B-
nach 2 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14
Bsr>. 4 11,2 2 6 3 4 4 3 4 2 3 4
Nr. ' 4 5,6 1 4 2 4 4 2 3 1 3 4
1 41,2 1 5 3 1 -4 2 1 1 2 1 ~ 3
1 4 5,6 O 3 1 1 1 1 O O 1 O 2
1 4 11,2 O 3 O 2 2 2 1 O 2 2 3
2 4 5,6 O 1 2 O O O O O O O 1
2 4 11,2 1 O O 2 4 3 2 O O O 1
3 4 5,6 O 1 O 1 3 O 1 O O O 1
3 2 11,2 O O 1 O O O O O O 0 1
4 4 11,2 O 1 O 2 3 3 O O 0 0 3
4 A' 5,6 O O 2 1 3 1 O O O O 2
5 4 11,2 O O O O 4 O O O 0 O O
6 2 5,6 O 1 O 1 O O 0 O O O O
O O
7 O
7 O
-UPR1982*0(M)23o
2380 4 0 5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
1 2 11 3 .4. . . .5. . . 6 , 7 .8. . . 9 10. 11 .1.2 13 14
8 4 5 .2 O 2 1 O 0 0 0 1
8 4 11 ,6 O 2 1 2 3 O 0 0 0 0 1
9 4 5 '2 3 3 3 1 3 O 3 3 4 3 4
9 4 ,6 2 2 2 4 4 4 2 i 2 1. 2
2 1 1
ex
-l«)R19fl2»OOO2afi
r:
Verbin dung WNB kg/h ti M N O Tabelite 2 B Q D R ' E F C J S K T
ι · 4 5,6 ϊ 4 4 3 . ' ^ 3 2 2 2 4 3 . 3 4 4
1 4 1,12 1 2 2 1 1 1 1 2 4 4 - 1 4 3 3 ' ' '
1 4 0,28 0 1 1 - 1 1 0 1 2 3 2 - · 0 2 2 3 '.' :-
2 4 5,6 Q 2 1 1 P 1 1 2 2 3 2 i 1 4 3 3
2 4 1,12 ό O O O 4 O 0 1 1 1 1 0 0 3 2 . 1
2 4 0,28 0 O O O 1 O 0 0 1 0 O 0 0 0 0 0
3 4 5,6 . 1 O 1 1 1 i 0 2 1 2 3 1 1 3 3 3
3 4 1,12 0 O O O 3 ο 0 1 1 0 2 1 0 2 2 3
i γ. 3 2 0,28 q O O O 3 Pflanzenspezies 0 0 0 0 0 O 1 O 0 1 2
Z? 4 4 5,6 ί 2 2 2 0 2 1 3 3 4 3 3 2 4 3 4
4 4 1,12 ς 1 1 O 4 0 0 2 1 1 i 0 0 3 0 3
3 O 6 4 5,6 1 2 O O 3 0 1 2 0 4 2 1 0 3 3 3
6 4 1,12 ο O O O O O 0 1 0 2 1 0 0 1 0 2
9 4 5,6 2 4 3 3 3 3 4 3 2 3 4 2 3 4 4 4
» » 9 4 .1,12 0 1 2 1 1 1 2 2 1 3 3 2 2 3 2 3
D .«» 9 4 0,28 0 1 1 O 3 2 1 2 0 1 3 1 ' 1 2 2 3
O
4
2
2
2380 Λ Ο 5
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen einschließlich der Konzentrate, die vor ihrer Anwendung auf die Pflanzen * eine Verdünnung erforderlich machen, enthalten ca. 5 bis 95 Gew.-T. mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung und 5 bis 95 Gew.-T. eines Hilfsstoffes in flüssiger oder fester Form, wie z.B. 0,25 bis 25 Gew.-T. eines Netzmittels, ca. 0,25 bis 25 Gew.-T. eines Dispergators und 4,5 bis ca. 4,95 Gew.-T. eines inerten flüssigen Streckmittels, wie z.B. Wasser, Aceton,.THF, wobei sich sämtliche Teile auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen. Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-T. mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit Hilfsstoffen. Gegebenenfalls können 0,1 bis 2,0 Gew.-T. des inerten flüssigen Streckmittels durch einen Korro-. sionsinhibitor und/oder einen Schaumdämpfer ersetzt sein. Die Zusammensetzungen werden durch Vermischen des Wirkstoffes mit , einem Hilfsstoff, der Verdünnungsmittel, Streckmittel, Trägermittel und Konditioniermxttel umfaßt, vermischt, damit Zusammensetzungen in Form von feinvgxtai ltfin Fjast.stoffjen, .Granulaten, Pellets, Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen entstehen» Somit kann der Wirkstoff mit einem Hilfsstoff wie einem feinverteilten Feststoff, einer Flüssigkeit organischer Herkunft, Wasser., & ·>τιρτπ M<=tgTni-n-fi , .einem JÜsper-gierinittel, einem Emulgiermittel oder irgendeiner geeigneten Kombination derselben verwendet werden.
·- Die- erfind-ungsgeinäßen Zusammensetzungen, vor-all-em
ten und lösliche Pulver, enthalten vorzugsweise als Konditioniermittel ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in Mengen, die so bemessen sind, daß eine bestimmte Zusammensetzung in Wasser oder öl leicht di-spergi-ert werden k-ann. Der Einbau eines oberflächenaktiven Mittels in die Zusammensetzung verstärkt de-, ren Wirkungsgrad ganz erheblich. Unter der Bezeichnung "oberflächenaktives Mittel" sind Netzmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel und Emulgiermittel zu verstehen. Anicmi-sche, kationische und nicht-ionische Mittel können mit gleichem Erfolg verwendet werden.
238040 5
Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatierte Fettalkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Natriumisothionat, Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester-Petroleumsulf onate, sulfonierte pflanzliche Öle, Polyoxyäthylenderivate von Phenolen und Alkylphenolen (vor allem Isooctylphenol und Nonylphenol) und Polyoxyäthylenderivate der mono-höheren Fettsäureester von Hexitolanhydriden (z.B. Sorbitan). Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellülose, Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate, ^polymere .Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat und das Polymethylenbinaphthalinsulfonat und N-Methyl-N-(langkettige Säure)taurate-Na.
Die erfindungsgemäßen Ver.hi ndung.en wfirdßn, wie die nachfolgenden Beispiele illustrieren, formuliert:
Beispiel 10
Gew.-%
Verbindung 1 50
Lignosulfonat-Na 3
.N-Methyl-N-oleyltaurat-Na (67 %) 1
Kaolinton 46
Beispiel 11
Gew.-%
Verbindung 1 5
Lignosülfonat-Na 3
N-Methyl-N-oleyltaurat-Na 1
Attapulgitton 91
Beispiel 12 ^
Gew.-%
Verbindung 2 .15 Äthylenglycol 3
Methylviolett O,l
Dimethylformamid 15
Bentonit (0,84 - 0,42 mm) 66,9
-1.APR19R2*OÜÖ23G
380 4 0 .5
Beispiel 13
Verbindung
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/ alkylarylpolyäthylen-Gemisch
Xylol
Gew.-% 5o
5 45
Beispiel 14 Verbindung
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/ alkylarylpolyäthylen-Gemisch
Schweres aromatisches Öl
Beispiel 15 Verbindung Tallöl Isophoron Diatomeenerde Gew.-% 50
5 45
Gew.-% 5 2
15 78
Beispiel 16 Verbindung
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/ alkylarylpolyäthylen-Gemisch
"Monochlorbenzol
Beispiel 17 Verbindung 6
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/ alkylarylpolyäthylen-Gemisch Xylol Silikon-Entschäumer Gew.-% 95
2 3
Gew.-% 92
3,08
0,02
Beispiel 18 Verbindung 7
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/ alkylarylpolyäthylen-Gemisch
Cg-Aromate Ge-w.-% 95
4 1
2 38 0 4 0 5
Beispiel 19 Gew.
Verbindung 8 80
Calcium-Dodecylbenzolsulfonat/
alkylarylpolyäthylen-Gemisch 5
Xylol 15
Beispiel 20 - Gew.-?
Verbindung 9 Isopropylamin
ÄthOxylierte-s - Tallow-Amiti (0,5 Mol Äthylenoxid)
Wasser
Beispiel 21 Verbindung 9 Butylnaphthalinsulfonat-Na Kaolinit Ri 1 -i
30 45
9, 00
15, 55
45, -%
Gew.
60
2 99
32,
5 01
0,
Methylviolett
Beim erfindungsgemäßen Arbeiten werden wirksame Mengen der er- f i nrinng.QgpTn^P^n Verbindungen oder Zusawmen&et-eungen -snaf -di-e Pflanzen in geeigneter Form aufgebracht. Die Aufbringung flüssiger oder fein verteilter fester Zusammensetzungen auf die Pflanzen oder den Boden kann mit Hilfe herkömmlicher Methoden erfolgen, ^-»B* -mit -Pulversprühgerä%en> -Feldspri4:Erehi?en und Handspritzgeräten und Spritznebelgeräten. Die Zusammensetzungen können auch aufgrund ihrer Wirksamkeit bei niedriger Dosierung vom Flugzeug aus als Staub oder Spray aufgebracht werden.
Für die Aufbringung der flüssigen Zusammensetzungen auf die bereits aufgelaufenen Pflanzen gibt es verschiedene Methoden. Zu diesen zählt auch die Verwendung von Abstreifsystemen, bei -denen die tvl behandelnde Pflanze -nrirt -eitrem Mral Λταη entsprechender Absorptionsfähigkeit, das die betreffende flüssige Zusammensetzung enthält, in Berührung gebracht wird, wobei ein
2380 4 0 5
Teil der Zusammensetzung auf der Pflanze freigesetzt wird. Derartige Systeme bestehen gewöhnlich aus einem Behälter für die Aufnahme der flüssigen Zusammensetzung, in die ein Teil des Absorptionsmaterials eintaucht und sie auf diese Weise aufnimmt. Als Absorptionsmaterial kommen im allgemeinen Stoffe verschiedenster Form in Frage, welche die flüssige Zusammensetzung zu absorbieren und einen Teil davon bei Kontakt mit der Pflanze freizusetzen vermögen. Dazu zählen Filz, Schaumgummi, Cellulose, Nylon, Schwämme, Hanf, Baumwolle, Packleinwand, Polyester auf Acryl, Kombinationen davon u.a. Als Formen für das Absorptionsmaterial kommen Stränge, Garne, Bindfäden, Schnüre, Teppiche ί
. ' ' · · ν
sowie Kombinationen davon u.a. in Frage. Diese können auf verschiedenste Weise kombiniert sein, wie z.B. in Form von schlauchförmigen oder keilförmigen aus Strängen bestehenden Dochten, Mehrstrangdochten usw.
Nach einem anderen Applikationsverfahren können die flüssigen Zusammensetzungen auf die Unkräuter durch Verwendung von Spräysystemen mit geschlossenem Kreislauf selektiv aufgebracht werden, wobei die Sprayvorrichtung auf einem Traktor oder einem Fahrzeug mit hoher Bodenfreiheit montiert ist', und die innerhalb einer Kultur wachsenden Unkräuter horizontal besprüht werden.. .Das von r. den Unkräutern nicht aufgenommene versprühte Material wird dann bevor es noch mit den Kulturpflanzen in Berührung kommt, in einer eigens dafür vorgesehenen Kammer gesammelt und der erneu-
...ten V**rw^r1 ^11 ng smggt-Fnhr·+· . &ιιΚρτΗρ»τη TcnpriPm . sliit. ftppi-IV^i-J rui A&j·.-.-.' flüssigen Zusammensetzungen auf die Unkräuter auch noch Walzen eingesetzt werden.
JSlach pi'tipm weiteren Applikationsverfahren können schließlich abgeschirmte Applikatoren zur Besprühung der Unkräuter mit der flüssigen Zusammensetzung verwendet werden, wobei die Kulturen vom Kontakt mit der Zusammensetzung wirksam abgeschirmt Sind.
Diese und andere Applikationsverfahren zur selektiven Aufbringung von flüssigen Zusammensetzungen auf Unkräuter werden in
-1 ISPR IQ ΑΊ* (U\ O 9 *A:\-
2380 40 5
Innovative Methods of Post-Emergence Weed Control, McWhorter CG... Southern Weed Science Society, 33rd Annual Meeting Proceeding;; Jan. 15-17, 1980; Auburn University Printing Service, Auburn, Alabama, USA, eingehend erörtert. Auf die Gesamtheit der dort enthaltenen Lehren wird in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen.
Ein anderes Verfahren zur Applikation der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen auf die Pflanzen stellt die kontrollierte Tröpfchenapplikation dar, die auch unter dem Namen' ULV-Applikation (ultra low-volume application) bekannt ist. Dieses besteht in der Erzeugung einheitlicher oder fast einheitlicher Spraytröpfchen von vorgegebener Größe und dem Transport dieser Tröpfchen unter vernachlässigbarer Verdampfung auf das zu besprühende Objekt. Insbesondere besteht dieses Verfahren in der Zufuhr von Spraylösungen zu einem Rotationszerstäuber, bestehend aus einer kleinen Scheibe mit gezackten Ecken, wobei bei Drehung der Scheibe die Flüssigkeit zu Tröpfchen zerstäubt wird. Die Tröpfchengröße kann dabei durch Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Lösung der Drehscheibe zugeführt wird, oder durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe eingestellt werden.
Diese und andere Methoden zur Applikation der flüssigen Zusammensetzungen auf die Pflanzen werden in "Rope Wick Applicator - Tool With A Future", Dale, James E., pp. 3-4 "The Recirculating Sprayer and Roundup-''Herbicide ", Derting, Claude W., pp. 5-7, und "C.D.A. Herbicide Application", McGarvey, Frank X., Weeds Today, Volume 11, Number 2, pp. 8-9, Late Spring, 1980, 309 W.Clark St., Champaign, Illinois, eingehend erörtert. Auf die Gesamtheit der dort enthaltenen Lehren wird in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen.
Die Aufbringung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zusammensetzungen auf die betreffenden Pflanzen ist für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung von entscheidender Bedeutung. Die genaue Menge des zu verwendenden Wirkstoffes hängt ab von der erwünschten Wirkung auf die Pflanze sowie von anderen Faktoren wie Pflanzenart, Entwicklungsstadium, bzw. vom konkret eingesetzten Glycin.
2 380 40 5
Bei der Blattbehandlung zur Unterdrückung des vegetativen Wachstums werden die Wirkstoffe in Mengen von ca. 0,112 bis ca. 22,4 kg/ha oder darüber eingesetzt. Unter einer "wirksamen Menge" ist eine phytotoxisch oder herbizid wirksame Menge zu verstehen, d.h. eine Menge, wie sie für eine totale oder selektive Unterdrückung erforderlich ist. Ein Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet kann ausgehend von den Lehren der vorliegenden Anmeldung einschließlich der Beispiele die erforderliche Aufwandmenge leicht ermitteln.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene Modifikationen beschrieben wurde, so sind deren Einzelheiten nicht als Einschränkungen anzusehen, sondern es dürfte deutlich sein, daß verschiedene Äquivalente, Veränderungen und Modifikationen ohne Abweichung vom Geist und Inhalt der Erfindung möglich sind, und derartige äquivalente Ausführungsformen len hier mit einbezogen sein.
-1. APR19 fl 2* OO 0 2 3:X*

Claims (10)

  1. Erfindunqsanspruch
    1. Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß man auf den Standort der Pflanze eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel
    0 C-H 0 Zn RO-C-CH2-N-CH2-PQ
    worin R Wasserstoff oder Niederalkyl, Z, XR- oder NR3R4, Z2 YR2 oder NR3R4, Y und Y unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel, R1^ Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl bedeuten, vorausgesetzt daß, wenn X und Y Sauerstoff sind, R, R1^ und R, nicht jeweils Niederalkyl sein können, und
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten, wobei R, nicht Phenyl bedeuten kann, wenn R~ Methyl und X und Y Sauerstoff ist, und R., nicht Methyl sein kann, wenn Z_ N-(C2H5)2 ist, aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß Y Schwefel ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff ist.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichn et, daß X Schwefel ist.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch g e k en η ζ ei ch net , daß R-, Phenyl ist.
    238040 5
  6. 6. Herbizide Zusammensetzung, dadurch g e k e η η ze i cn net, daß sie ca. 5 bis 95 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel nach Punkt 1 enthält, wobei der Rest auf einen oder mehrere Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe entfällt.
  7. 7. Zusammensetzung nach Punkt 6, dadurch g e.k e η η ζ e ich net, daß Y Schwefel ist.
  8. 8. Zusammensetzung nach Punkt 7, dadurch g e.k e η η ζ e i c h· n'e t , daß X Sauerstoff ist.
  9. 9. Zusammensetzung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet , daß X Schwefel ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl ist. ·
DD82238040A 1981-03-11 1982-03-10 Herbizidzusammensetzung DD201562A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24281081A 1981-03-11 1981-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201562A5 true DD201562A5 (de) 1983-07-27

Family

ID=22916271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82238040A DD201562A5 (de) 1981-03-11 1982-03-10 Herbizidzusammensetzung

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0060132B1 (de)
JP (1) JPS57159793A (de)
AR (1) AR229118A1 (de)
AT (1) ATE14316T1 (de)
AU (1) AU546613B2 (de)
BR (1) BR8201300A (de)
DD (1) DD201562A5 (de)
DE (1) DE3264720D1 (de)
DK (1) DK103382A (de)
GB (1) GB2094313B (de)
HU (1) HU186846B (de)
IL (1) IL65203A (de)
NO (1) NO820770L (de)
NZ (1) NZ199969A (de)
PL (1) PL127933B1 (de)
RO (1) RO84645B (de)
ZA (1) ZA821593B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545804A (en) * 1983-11-21 1985-10-08 Monsanto Company N(Aminophosphinylmethyl) glycine derivatives
US5302305A (en) * 1989-02-09 1994-04-12 The Lubrizol Corporation Carboxylic esters, liquid compositions containing said carboxylic esters and methods of lubricating metal parts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799758A (en) * 1971-08-09 1974-03-26 Monsanto Co N-phosphonomethyl-glycine phytotoxicant compositions
US3853530A (en) * 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof
US3988142A (en) * 1972-02-03 1976-10-26 Monsanto Company Increasing carbohydrate deposition in plants with N-phosphono-methylglycine and derivatives thereof
US4180394A (en) * 1978-07-10 1979-12-25 Monsanto Company Derivatives of N-trifluoroacetyl-N-phosphonomethylglycinates and the herbicidal use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
RO84645B (ro) 1984-10-30
PL127933B1 (en) 1983-12-31
IL65203A0 (en) 1982-05-31
PL235388A1 (de) 1982-09-27
AU8125582A (en) 1982-09-16
ZA821593B (en) 1983-03-30
AU546613B2 (en) 1985-09-12
NZ199969A (en) 1984-07-06
AR229118A1 (es) 1983-06-15
ATE14316T1 (de) 1985-08-15
NO820770L (no) 1982-09-13
BR8201300A (pt) 1983-01-25
DK103382A (da) 1982-09-12
JPS57159793A (en) 1982-10-01
HU186846B (en) 1985-09-30
DE3264720D1 (en) 1985-08-22
GB2094313B (en) 1984-08-22
RO84645A (ro) 1984-09-29
EP0060132B1 (de) 1985-07-17
GB2094313A (en) 1982-09-15
IL65203A (en) 1985-04-30
EP0060132A1 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
DE2804664A1 (de) N- eckige klammer auf (phosphinyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate bzw. n- eckige klammer auf (phosphinothioyl) amino eckige klammer zu thio-methylcarbamate, deren verwendung in einem verfahren zur schaedlingsbekaempfung, pestizide mittel welche diese verbindungen enthalten, sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen und dafuer benoetigte ausgangsmaterialien
DD201562A5 (de) Herbizidzusammensetzung
CH639532A5 (de) Insektizide carbonsaeureester von alpha-trifluormethyl-3-phenoxybenzylalkohol.
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
CH629084A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide sowie verfahren zur herstellung neuer o-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2-trihalogen-aethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate).
DD232634A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DD232638A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DD209382A5 (de) Herbizide zusammensetzung
AT223872B (de) Mehrfunktionelles Schädlingsbekämpfungsmittel
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DD210056A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzyl- und arylestern von n-phosphonomethylglycinen
DE2941312C2 (de)
DE102004017981A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2505213A1 (de) Dithiophosphate und dithiophosponate und schaedlingsbekaempfungsmittel, worin diese enthalten sind
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DD229298A5 (de) Herbizide zusammensetzung
AT360280B (de) Pestizides mittel
CH620690A5 (de)
DE3345453C2 (de)
DE3910662A1 (de) Thiophosphorsaeure-fluoralkylester
DE3811006A1 (de) Thionophosphorsaeureamidester
EP0026829A1 (de) Ein Triazolderivat und ein Phosphorthioat enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten und Akariden