DD200290A1 - Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln - Google Patents

Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln Download PDF

Info

Publication number
DD200290A1
DD200290A1 DD23319081A DD23319081A DD200290A1 DD 200290 A1 DD200290 A1 DD 200290A1 DD 23319081 A DD23319081 A DD 23319081A DD 23319081 A DD23319081 A DD 23319081A DD 200290 A1 DD200290 A1 DD 200290A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transformer
pressure
sliding
boilers
beak
Prior art date
Application number
DD23319081A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Baarz
Klaus Knoeschke
Kurt Neumann
Original Assignee
Klaus Baarz
Klaus Knoeschke
Kurt Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Baarz, Klaus Knoeschke, Kurt Neumann filed Critical Klaus Baarz
Priority to DD23319081A priority Critical patent/DD200290A1/de
Publication of DD200290A1 publication Critical patent/DD200290A1/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Druckuebertragung bzw. definierten Krafteinleitung der auf die oberen Laengstraeger wirkenden Druckkraefte beim Transport von Grosstransformatoren mit Brueckenkesseln, die selbst als tragende Brueckenkonstruktion in die Transporteinheit eingehaengt ist. Ziel ist eine optimale Auslegung des Kessels durch Einleitung der Druckkraefte in einer bestimmten Lage und Verteilung fuer alle Belastungssituationen. Dies wird realisiert durch den Einsatz eines Anpassgliedes an den oberen Verbindungsstellen zwischen Trafokessel und Tragschnabel. Das Anpassglied besteht aus einem Gleit- und Druckteil, die formschluessig ueber gleich- oder ungleichgekruemmte Flaechen aneinander liegen. Das Gleitteil ist seitlich zwangsgefuehrt und kann an die Stellung des Tragschnabels mittels einer Einstellvorrichtung angepasst und durch eine Feststellvorrichtung in seiner Lage arretiert werden. Fig. 1

Description

233190 3
Einrichtung zur Druckübertragung an Transformatorenbrückenkesseln
Anwendungsgebiet der Erfindung:.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Druckübertragung bzw. definierten Einleitung der auf die oberen Längsträger wirkenden Druckkräfte beim Transport von solchen Großtransformatoren, deren Kessel (ein sogen. Brückenkessel) selbst als tragende Brückenkonstruktion in der Transporteinheit Vorderwagen - Brückenkessel Hinterwagen eingehängt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, daß durch die Art der Einhängung des Transformators im Brückenkessel zwischen Vorder- und Hinterwagen auf die unteren Längsträger über die Einhängebolzen Zugkräfte und auf die oberen Längsträger
Druckkräfte übertragen werden« Das resultiert aus der Masseverteilung und zusätzlichen Transportbeanspruchungen. Zur Aufnahme der.vorwiegend vom Biegemoment herrührenden Zug- bzw* Druckkräfte, die in Längsrichtung des Kessels wirken $ wurden bisher an den Seitenwänden des Kessels Zug- bzw. Druckgurte angebracht« Zur Erhöhung des Widerstandsmoments wurde auch bereis das obere Joch des Eisenkernes des Transformators selbst als Druckgurt ausgenutzt (DE-PS 1946 706)·.
Es ist weiterhin bekannt, daß durch den Drehpunkt "Einhängebolzen" ein definierter Angriffspunkt vorliegt, während bei starren Druckverteilungsplatten oben am Transportwagen je nach Belastungssituation der Druckkräftemittelpunkt in nicht definierbarer Höhe liegt» (DE-PS 2103 315)·. ' iür die optimale Auslegung des Brückenkessels, insbesondere der oberen Längsträger ist das jedoch von großem Nachteile
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung bezweckt eine optimale Auslegung des Brückenkessels.
. Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einleitung der Druckkräfte in einer bestimmten Lage und Verteilung zu gewährleisten, so daß der Brückenkessel für alle Belastungs-Situationen optimal ausgelegt werden kann»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Einsatz eines Anpaßgliedes an den oberen Verbindungsstellen zv/ischen Transformatorenkessel und Tragschnabel gelöst. Dieses Anpaßglied ist in der Lage unabhängig von den jeweiligen Belastungen und eventuellen Formänderungen des Transformatorenkessels und/oder des Transportwagens eine definierte Krafteinleitung und -verteilung zu bewirken. Dazu besteht das Anpaßglied aus einem wagenseitigen Gleitteil und einem transformatorseitigem Druckteil, wobei das Gleitteil durch
3
am Druckteil angeordnete seitliche Führungen zwangsgeführt ist. Durch eine Einstellvorrichtung ist das Gleitteil in seiner neigung zum Druckstück dest Tragschnabels einstellbar und durch eine Peststellvorrichtung in seiner Lage feststellbar. Die sich formschlüssig berührenden Flächen des Gleitteiles und des Druckteiles können gleich- oder ungleich gekrümmt sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist es möglich, die Kesselteile, die die Druckkräfte aufnehmen müssen (im allgemeinen Längsträger), in Form, Querschnitt und Masse zu minimieren. Außerdem entfallen alle Unsicherheiten in Bezug auf die höhenveränderlichen außermittigen Beanspruchungen der belasteten Querschnitte.
' Ausführungsbeispiel:.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist die vordere Hälfte eines TranSportwagens und des Transformators dargestellt. Der Transformator hängt zwischen der vorderen Transportwagenhälfte (Vorderwagen) und der hinteren Transportwagenhälfte (Hinter-, wagen), indem er mit Hilfe der Einhängebolzen V mit dem Tragschnabel 3 gekoppelt ist und sich an der Drucküber-.tragungsstelle gegen den Tragschnabel 2 abstützt.
Fig. 2 z"eigt die Druckübertragungsstelle in Form des erfindungsgemäßen Anpaßgliedes 4 als Ansicht und Fig. die Stelle als zugehörige Draufsicht. Der Anpaßvorgang erfolgt dadurch, daß das wagenseitige Gleitteil 5 des Anpaßgliedes 4 im trafoseitigen Druckteil 6 auf einer
gekrümmten Fläche gleitet, wenn sich unterschiedliche Neigungen ip^£. 0 ) ergeben. Die an .Gleit- und Druckteil vorhandene gleiche Krümmung der formschlüssigen Flächen gewährleistet eine spezifisch gleichmäßige Kraftübertragung in jeder Stellung; bei unterschiedlichen Krümmungen kann eine Kraft zentrierung, z.B. auf die Mitt.enachse des Druckträ^ers erfolgen - bei entsnrechender Ausleeiune:
unter Sicherung der notwendigen Kraftverteilung. Pig. zeigt weiterhin die seitlichen Führungen 7> die Einstellvorrichtung 8 und die -Feststellvorrichtung 9.
Beim Kopplungsvorgang wird das Gleitteil 5 auf der Gleitfläche des Druckteils 6 soweit verschoben, daß die vorhandene Winkeldifferenz -^= 0 erreicht wird und die Anlagenfläche des Gleitteils 5 und die Anlagefläche des wagenseitigen Druckstückes 10 parallel liegen *' Dieser Vorgang wird durch die. Befähigung der Einstellvorrichtung 8 möglich« Das Gleitteil 5 kann nach der Einstellung durch die Peststelleinrichtung 9 in seiner Lage arretiert werden«
-5-

Claims (1)

190 3
Erfindungsanspruch:
- 5 -
1. Einrichtung zur Druckübertragung an Transformatorenkesseln für transportfähige Transformatoren, die als Brückenmittelstücke in Schnabelwagen transportiert v/erden, wobei die Tragschnäbel, der Schnabelwagen an den Stirnseiten des Transformators unten gelenkig befestigt sind und oben kraftschlüssig in einer Ebene verstellbar anliegen, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Verbindung zwischen Transformatorkessel und Tragschnabel (2) über ein Anpaßglied (4) erfolgt j das aus einem wagenseitigen Gleitteil (5) und einem transformatorseitigen Druckteil (6) besteht, bei dem das Gleit-.leil.(5) durch am Druckteil (6) angeordnete seitliche
Führungen (7) zwangsgeführt ist und bei dem das Gleitteil (5) über eine Einstellvorrichtung (8) in seiner Neigung (<£ ) einstellbar und über eine Peststellvorrichtung (9) in seiner Lage feststellbar ist.
2, Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die eich formschlüssig berührenden Flächen des Gleitteils (5) und des Druckteils (6) gleichgekrümmte oder ungleichgekrümmte Flächen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
-6-
DD23319081A 1981-09-10 1981-09-10 Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln DD200290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23319081A DD200290A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23319081A DD200290A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200290A1 true DD200290A1 (de) 1983-04-06

Family

ID=5533438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23319081A DD200290A1 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386104B (de) * 1983-07-22 1988-07-11 Bosch Gmbh Robert Batterieladegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386104B (de) * 1983-07-22 1988-07-11 Bosch Gmbh Robert Batterieladegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE8000638U1 (de) Flugzeug mit am flugzeugaufbau befestigten pendelstuetzen fuer bordlasten
DD200290A1 (de) Einrichtung zur druckuebertragung an transformatorenbrueckenkesseln
DE926731C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE2951686C2 (de)
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
DE3429008C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen hinter einer Auslegetrommel
EP1655193B1 (de) Klemmvorrichtung zum Ankuppeln einer Kabine oder eines Sessels an das Förder-bzw. Zugseil einer Seilbahnanlage
DE3233960C1 (de) Bremsprüfeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2934373C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2529083C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wagenkasten und Drehgestell bei einem Schienenfahrzeug
DE2843841A1 (de) Abnehmbares kopfstueck
DE2951685A1 (de) Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3728650A1 (de) Einrichtung zum spannen eines foerderbandes an einer speicher-bandschleife
DE4118524A1 (de) Laengenveraenderliches mittel, insbesondere lastaufnahmemittel
EP0540863A1 (de) Abstützeinrichtung für auf Untergestellen schienengebundener Güterwagen gelagerter Aufbauten, insbesondere für Kessel auf Kesselwagen
DE62573C (de) Selbsttätige, seitlich auszulösende und anzuspannende Kuppelung mit Vorrichtung gegen das Auflaufen der Eisenbahnwagen
EP0243758A2 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2952538C2 (de) Arbeitsbühne an Gerüsten
AT219649B (de) Vorrichtung zur nachträglichen Befestigung einer Mittelpufferkupplung
DE260808C (de)
AT7936B (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen.
DE80970C (de)
DE73217C (de) Selbstthätige Wagenkuppelung
DD289991A5 (de) Lastaufnahmemittel zum umschlag von bewehrungsmatten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee