DD160194A1 - Verfahren zur herstellung von schaumfaehigem polystyrol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumfaehigem polystyrol Download PDF

Info

Publication number
DD160194A1
DD160194A1 DD22545080A DD22545080A DD160194A1 DD 160194 A1 DD160194 A1 DD 160194A1 DD 22545080 A DD22545080 A DD 22545080A DD 22545080 A DD22545080 A DD 22545080A DD 160194 A1 DD160194 A1 DD 160194A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polystyrene
alpha
oligo
salt
aqueous dispersion
Prior art date
Application number
DD22545080A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Anton
Zdenek Horak
Miloslav Sufcak
Otakar Seycek
Otto Urban
Original Assignee
Elisabeth Anton
Zdenek Horak
Miloslav Sufcak
Otakar Seycek
Otto Urban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elisabeth Anton, Zdenek Horak, Miloslav Sufcak, Otakar Seycek, Otto Urban filed Critical Elisabeth Anton
Publication of DD160194A1 publication Critical patent/DD160194A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumpolystyrol mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere verminderter Klumpenbildung beim Vorschaeumen. Die verbesserten Verarbeitungseigenschaften erreicht man durch Aufbringen des Salzes eines Metalls der II. oder III. Gruppe des Periodensystems und Oligo-alpha-methylstyroldikarbonsaeure in Form einer waessrigen Dispersion auf die Polystyrolteilchen-Oberflaechen in Gegenwart oberflaechenaktiver Stoffe.

Description

"*. 225
Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von schaumfähigem Polystyrol
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schaumfähigem Polystyrol mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften, insbesondere unterdrückter Klumpenbildung bei der Vorschäumung und verringerter Tendenz zur Bildung elektrostatischer Aufladungen an der Teilchenoberfläche, wobei die mechanischen Eigenschaften die gleichen bleiben wie beim nicht modifizierten Material.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Behandlung von schaumfähigem Polystyrol zum Zwecke der Verbesserung seiner Verarbeitungseigenschaften, vor allem zur Unterdrückung der Klumpenbildung beim Vorschäumen, ist allgemein bekannt. Es existiert eine ganze Keihe von Verbindungen, die diesen Effekt zeigen. Es sind das z.B. verschiedene Wachse, Ester, Salze und Amide von Fettsäurenj von den anorganischen Verbindungen sind es verschiedene Metalloxide und.-carbonate· Auch eine Reihe polymerer Verbindungen wurden auf die Teilchenoberfläche von schaumfähigem Polystyrol aufgebracht, um ihre Klumpen-
• -2 -'
bildung zu begrenzen (LiWs DOS 2 624.014, US-PS 4 042 54i, DOS 2 546 356, US-PS 4 020 133, Jap. Kokai 77 33 953, Jap* Kokai 77.36 160, Jap. Kokai 76 49 261).
Bin Nachteil dieser Zusätze ist allerdings, daß sie eine Verschlechterung einiger Eigenschaften des Schaumpolystyrols bewirken - vor allem die Maßhaltigkeit und die Wasseraufnähme. .
Ziel der Erfindung;
nritii» η ιιι ι-ι ii in ι ι ι ι n ι. m r ntr Ί-Vff-ifi
Ziel der Erfindung ist es, ein verschäumbares Polystyrol mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften herzustellen. Bei der Vorschäumung soll eine Klumpenbildung und die Ausbildung elektrostatischer Aufladungen vermindert werden, wobei die mechanischen Eigenschaften nicht verschlechtert werden*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von schaumfähigem Polystyrol durch geeignete Behandlung der Polystyrolteilchen zu entwickeln, wobei die obigen Anforderungen erfüllt werden« Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilchen des schaumfähigen Polystyrols mit 0,03 bis 0,3 Masse-% einer wäßrigen Dispersion imprägniert werden, die 3 bis 30 Masse-% eines Salzes aus einem Metall der II. oder III. Gruppe'des Periodensystems und Oligo-alpha-methylstyroldicarbonsäüre, O bis 10 ' Masse-% eines oberflächenaktiven Stoffes und 60 bis 97 Masse-% Wasser enthält. Danach sind die' Polystyrolteilchen an der Oberfläche mit einer Schicht aus 0,01 - 0,1 Masse-Teile eines, Salzes aus einem Metall der II. oder III, Gruppe des Periodensystems und der Oligo-alpha-
5 45
methylstyroldicarbonsäure bezogen auf 100 Masseteile schaumfähiges Polystyrol versehen. Unter Oligo-alpha-methylstyroldicarbonsäure versteht man das Reaktionsprodukt aus alpha-Methylstyrol und Natrium mit nachfolgender Addition von Kohlendioxid an das gebildete Oligomer und Freisetzung der Dicarbonsäure aus dem entstandenen Natriumsalz. Das Molekulargewicht dieser so hergestellten Säure bewegt sich zwischen 600 und 1500, der Oarbonsäuregehalt liegt dann zwischen 6 und 15 Masse-%, wobei die Karboxylgruppen an den Ketten-.enden des alpha-Methylstyrololigomeren angeordnet sind.
Der oberflächenaktive Stoff ist eine anionenaktive, kationenaktive oder nichtionogene Verbindung mit einer kritischen Mizellkonzent.ration von 0,1 bis 0,0001 Mol/l, z.B. das Natrium- oder Kaliumsalz einer aliphatischen Karbonsäure mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen..
Das Imprägniergemisch für Teilchen der vinylaromatischen Polymeren wird hergestellt, indem unter Verwendung eines hocheffektiven Mischers, wie z.B. eines schnellrotierenden Me sser rühr er s, die erforderliche Menge eines Salzes aus einem Metall der II. oder III. Gruppe des Periodensystems und der Oligo-alpha-methylstyroldicarbonsäure in Wasser dispergiert wird, das eventuell einen oberflächenaktiven Stoff enthält.
Ausführungsbeispiele ·
Die Wirksamkeit der Erfindung läßt sich durch die folgenden Beispiele dokumentieren, wobei Beispiele 1, 2 und 3 dem Vergleich mit dem Stand der Technik dienen.
Beispiel 1 .
1 kg schaumfähiges Polystyro.lgranulat 1,0 bis 2,5 mm wurde in einem kontinuierlichen Vorschäumer auf eine Dichte von- 20 kg/nr vor ge schäumte- Im Verlaufe des Prozesses wurden alle J?· min Proben entnommen, von denen die Klumpenbildung, ausgedrückt in Vol.-% Klumpen bestimmt wurde. Das vorgeschäumte Material wurde nach 24-stündiger Seifuog in eine Form 300 χ 200 ± 110 mm verschäumt* Beim Verschäumen wurde der Temperaturverlauf innerhalb des Blocks verfolgt und die Zeit von Beginn des Dampfeinleitens in die Form bis zum Zeitpunkt, da die Temperatur auf 93°O angestiegen war, gemessene' Bei dieser Temperatur ist der Verschäumprozeß-beendet und der Block kann ohne Beschädigung aus der Form genommen werden«
Am verschäumten Material wurden, an normierten Prüfkörpern die Leitfähigkeitswerte gemessen. Am nicht vorgeschäumten trockenen Material wurde der Feinanteil ermittelt, indem man 100 g Granulat auf ein Sieb der Maschenweite 1,5 mm aufbringt und eine Minute auf einem Laborschüttelgerät schütteln läßt. Nach einer standardisierten Methode wurde die Wasser auf nähme und die Formbeständigkeit des verschäumten Materials gemessen. Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2
Der Versuch nach Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt,- daß das Schaumpolystyrolgranulat vor dem Verschäumen und der Bestimmung des Feinanteils mit 10 g einer 10 %igen wäßrigen Dispersion von Glyzerinmonostearat (Handelsbezeichnung Celynol MSPO 11) so imprägniert wurde, indem die Mischung 20 min lang mit einem langsamrotierenden Rührer gerührt wurde. Danach wurde die Prüfung wie in Beispiel 1 vorgenommen,
" - 5 -Beispiel 3
25 4
Der Versuch, nach Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß zum Imprägnieren des Granulats 10 g einer. 10 %igen wäßrigen Dispersion eines hydrierten natürlichen Fettes (Handelsbezeichnung Polynol A) verwendet wurden.
Beispiel
Der Versuch nach Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß das Granulat mit 6,7 g einer wäßrigen Dispersion des Kalziumsalzes der Oligo-alpha-methylstyroldikarbonsäure imprägniert wurde, die durch Vermischen von^15 g des trockenen Salzes mit 85 g Wasser hergestellt wurde.
Beispiel 5
Der Versuch nach. Beispiel 4 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß zum Imprägnieren des Granulats 6,7 g einer 15 %igen wäßrigen Dispersion des Aluminiumsalzes der Oligo-alpha-methylstyroldikarbonsäure verwendet wurde·
Tabelle 1: Eigenschaften von Schaumpolystyrol Abkühl der Perlen m Abhängigkeit Wasser- Änderung I
vom Imprägnierverfahren zeit d„ Sieb , aufn· der Ab G\ I
Probe Klumpen- Blockes dur Ghgang Le it- messung.
η· Beisp. bildung im (min) (Menge in fähigk, (YoI.-%) (%)
Nr. Vorschäumer 7,3 • Gew„-%) .0,76 -1,32
(Vol.-%) 4,2 36 5 (s) 3,54 -2,70
1 15,6 4,6 45 9 .1(T" 1,63 -2,56
2 2,1 6,1 48 5 .1CT12 0,90 -1,60.
"3 4,0 5,9 33 1 .ΙΟ"12 0,76 -1,80
1,3 56 8 .KT*
5 0,6 .10""12
Aus den angeführten Beispielen geht der günstige Einfluß des Imprägnier ens von Schaumpolystyrol nach der Erfindung (Beispiele 4-5) ist Vergleich zu den bisherigen Verfahren (Beispiele 2 und 3) hervor.

Claims (1)

  1. .- 7 -Erfindungsanspruch
    225 4 5'
    Verfahren zur Herstellung von schaumfähigem Polystyrol mit verbesserten "Verarbeitungseigenschaften durch Behandlung der Polystyrolteilchenoberflache, gekennzeich» net dadurch, daß die Polystyrolteilchen· mit 0,03 bis 3,3 % einer wäßrigen Dispersion aus 3 bis 30 Masse-% eines Metallsalzes der II. oder III. Gruppe des Periodensystems der Elemente und Oligo-alpha-methylstyroldikarbonsäure, O bis 10 Masse-% eines oberflächenaktiven Stoffes imprägniert 'werden. ' .
DD22545080A 1979-11-27 1980-11-25 Verfahren zur herstellung von schaumfaehigem polystyrol DD160194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS816279A CS204926B1 (en) 1979-11-27 1979-11-27 Foaming able polystyrene with improved workability and method of producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160194A1 true DD160194A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=5431827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22545080A DD160194A1 (de) 1979-11-27 1980-11-25 Verfahren zur herstellung von schaumfaehigem polystyrol

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS204926B1 (de)
DD (1) DD160194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033790A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Coating composition for expandable beads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033790A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Coating composition for expandable beads

Also Published As

Publication number Publication date
CS204926B1 (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012407B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuegelchen aus Russ
DE2656600B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2847334A1 (de) Verbesserte glasfaserdispersionen fuer die herstellung von gleichmaessigen glasfasermatten nach dem nassauftragsverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0898593A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE2827828A1 (de) Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
DD258996A5 (de) Verfahren zur veraenderung der oberflaechenmrkmale von russ
DE3940907A1 (de) Flammverzoegertes material
DE1570647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxyd-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE69926547T2 (de) Nichtstaubende zementzusammensetzung mit verbesserter festigkeit
DE2014500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DD160194A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumfaehigem polystyrol
DE2136973C3 (de) Nicht zusammenbackendes Natriumpropionat
US2744823A (en) Salt composition
DE2038209A1 (de) Freifliessende UV-Absorberzusammensetzung
DE2256842A1 (de) Expandierbare polymere von vinylaromatischen verbindungen
EP0473742A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
DE2625668C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure
DE2161857C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ggf. mit Füllstoffen versehenen PoIytetrafluoräthylenformpulvers
DD158787A1 (de) Mittel zur verbesserung der verarbeitungseigenschaften von schaumfaehigem polystyrol
DE1792230C2 (de) Trennmedium zur Gelfiltration und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1769803B2 (de) Verschäumbar« Polymerisatteilchen aus Styrolpolymerisaten
DE212012000165U1 (de) Expandierbare Polymerperlen