DE212012000165U1 - Expandierbare Polymerperlen - Google Patents

Expandierbare Polymerperlen Download PDF

Info

Publication number
DE212012000165U1
DE212012000165U1 DE212012000165.4U DE212012000165U DE212012000165U1 DE 212012000165 U1 DE212012000165 U1 DE 212012000165U1 DE 212012000165 U DE212012000165 U DE 212012000165U DE 212012000165 U1 DE212012000165 U1 DE 212012000165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
antimicrobial
silver
eps
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212012000165.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Styrochem Finland Oy
Original Assignee
Styrochem Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styrochem Finland Oy filed Critical Styrochem Finland Oy
Publication of DE212012000165U1 publication Critical patent/DE212012000165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F112/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F112/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F112/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F112/06Hydrocarbons
    • C08F112/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0052Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/10Medical applications, e.g. biocompatible scaffolds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Antimikrobielle expandierbare Polystyren-(EPS-)Perlen, die als hauptsächliches antimikrobielles Mittel Metallionen enthalten, welche aus Übergangsmetallen ausgewählt sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polystyrolperlen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung beschichtete expandierbare Polystyrol-(EPS-)Perlen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Expandierte Produkte werden schon seit einiger Zeit eingesetzt, zum Beispiel zur Verbesserung der Wärmedämmung bei Gebäuden. Im Allgemeinen werden solche Produkte entweder durch Extrudieren oder Pressen bei der Quellung der Polymerperlen hergestellt. Um die gewünschten Eigenschaften der Produkte zu verbessern, können Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Expandierbares Polystyrol (EPS) kommt immer häufiger in solchen Produkten zur Anwendung. EPS ist ein starrer und harter, geschlossenzelliger Schaumstoff und wird im Allgemeinen aus vorexpandierten Polystyrolperlen hergestellt. Weit verbreitete Verwendungszwecke dieser EPS-Perlen sind beispielsweise Pressplatten für die Dämmung von Gebäuden sowie Verpackungsmaterial für den Schutz von zerbrechlichen Gegenständen. Die neuesten Fortschritte in der Technologie, bezogen auf diese EPS-Perlen, betreffen die Verbesserung der Wärmedämmung der Produkte, die aus den Perlen hergestellt sind.
  • EPS-Perlen sind auch für antimikrobielle Zwecke verwendet worden.
  • KR 20080081409 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines antibakteriellen Styropors unter Verwendung von kolloidalem Silber und einem Vinylacetatharzzusammen mit einem expandierbaren Polystyrol, das erst nach dem Beschichten und Trocknen geschäumt wird.
  • JP 2009051895 offenbart ein Harz, das ein geschäumtes Harz, wie beispielsweise ein expandiertes Polystyrol, und ein antimikrobielles Mittel umfasst. Das antimikrobielle Mittel erhält man dadurch, dass ein antimikrobieller Polymer auf der Oberfläche eines Silicapartikels einer Pfropfpolymerisation unterzogen wird.
  • JP 1252641 offenbart einen Sanitärschaum, der durch Dispergieren und Anhaften eines Zeoliths, der Silberionen enthält, auf den Oberflächen von expandierten Styrolperlen, Vorexpandieren und Expansionspressen dieser Perlen erhalten worden ist.
  • JP 11209500 offenbart Styrolperlen, die mit Silberoxid überzogen sind, sowie daraus hergestellte expandierte Produkte.
  • US 4166890 offenbart expandierbare Polyolefinperlen, die aus Polyethylen gebildet sein und mit Zinkstearat gemischt werden können.
  • US 2007027224 offenbart expandierte Perlen, die zum Beispiel aus Polystyrol gebildet sind und die auch antimikrobielle Mittel enthalten, zum Beispiel als Beschichtung.
  • WO 2008148642 offenbart expandierbare Polystyrolperlen, die mit einer Metallschicht überzogen sind.
  • Dennoch sind in den Lösungen gemäß des Standes der Technik keine expandierbaren Perlen beschrieben, die unter Verwendung der Materialien der vorliegenden Erfindung hergestellt und mit antimikrobiellen Mitteln in unexpandierter Formbeschichtet oder gemischt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, expandierbare Polymerperlen mit antibakteriellen Eigenschaften bereit zu stellen.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, antibakterielle, expandierbare Polymerperlen bereit zu stellen, wobei ein oder mehrere antibakterielle Mittel entweder in der Polymermatrix oder als Beschichtung auf den Perlen hinzugefügt worden sind.
  • Diese und weitere Ziele sowie deren Vorteile gegenüber vorbekannten expandierbaren Polymerperlen werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, wie nachstehend beschrieben und beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft expandierbare Polystyrol-(EPS-)Perlen, die ein oder mehrere antimikrobielle Mittel enthalten.
  • Die vorliegenden antimikrobiellen expandierbaren Polystyren-(EPS-)Perlen können durch Mischen, vorzugsweise durch Trockenmischen, von EPS-Perlen mit einem festen antimikrobiellen Mittel hergestellt werden, das Ionen mindestens eines Übergangsmetalls enthält, wobei besagtes antimikrobielles Mittel in der Lage ist, an der Oberfläche der EPS-Perlen anzuhaften.
  • Genauer gesagt sind die expandierbaren Perlen der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 angegeben.
  • Mit Hilfe der Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. Somit stellt die vorliegende Erfindung expandierbare Polymerperlen bereit, die eingesetzt werden können, um geschäumte Produkte herzustellen, welche, im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, in Produkten wie beispielsweise in Lebensmittelverpackungen, oder in Räumen wie beispielsweise in Gebäuden, genutzt werden können, welche saubere und nicht-kontaminierte Oberflächen erfordern.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft antimikrobielle expandierbare Polystyrol-(EPS-)Perlen, die als hauptsächliches antimikrobielles Mittel Metallionen enthalten, ausgewählt aus Silber und Kupfer und deren Kombinationen.
  • Das EPS kann entweder herkömmliches EPS oder feuerbeständiges EPS sein.
  • Die Aufnahme eines oder mehrerer antimikrobieller Mittel kann entweder durch Beschichten des Mittels/der Mittel als solche(s) oder in einer Beschichtungsmischung auf die expandierbaren Perlen oder durch Zugabe des Mittels/der Mittel direkt in die Polymermatrix erfolgen. Vorzugsweise werden die Perlen durch Ablagerung der Metallionen auf der Oberfläche der Perlen beschichtet. Diese Metallionen werden insbesondere in Form eines Metallsalzes einer Fettsäure abgeschieden.
  • Mit „Fettsäure” ist hier gemeint, dass diese Carbonsäuren mit aliphatischen Kohlenwasserstoffschwänzen umfasst, die mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.
  • Das Beschichtungsverfahren kann zum Beispiel mit einem konischen Schraubenmischer oder mit einem Stabschermischer oder mit einem anderen Mischgerät jeglicher Art, das für EPS geeignet ist, durchgeführt werden.
  • Die oben genannten Fettsäuren fungieren unter anderem als Schmiermittel. Sie werden normalerweise in kleinen Mengen verwendet, wie beispielsweise 0,005–10‰, vorzugsweise 0,01–0,5%. Selbst so geringe Mengen wie 0,005–10‰, vorzugsweise 0,01–0,5‰, errechnet auf Basis des Gewichts der EPS-Perlen, können verwendet werden. Insbesondere bestehen 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%, dieser Fettsäuren aus Silber- oder Kupfersalzen der genannten Säuren.
  • Die Metallionen werden vorzugsweise aus den Übergangsmetallen ausgewählt, bevorzugter aus Silber, Kupfer oder Zink oder aus einer Mischung davon, am bevorzugtesten aus Silber oder einer Mischung aus Silber mit Kupfer oder Zink. Insbesondere enthalten die Perlen 0,005–10‰, vorzugsweise 0,01 bis 0,5‰ eines solchen Metallions oder einer Kombination davon, errechnet auf Basis des Gewichts der EPS-Perlen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Perlen Mischungen zweier oder mehrerer Metallsalze von Fettsäuren, mindestens ein Metallsalz, das von Zink-Kationen abgeleitet ist, und ein Metallsalz, das von Silber- oder Kupfer-Kationen oder Mischungen davon abgeleitet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsformenthalten die Perlen 0,01 bis 5‰ Silber- oder Kupferstearat oder Mischungen davon, und gegebenenfalls 0,1 bis 10‰ Zinkstearat, typischerweise etwa oder etwas unter 0,1‰, errechnet auf Basis des Gewichts der Perle (inklusive antimikrobielle Komponente). Silberstearat hat ferner den Vorteil, dass es als Antibackmittel fungiert.
  • Die Perlen können eine geschmierte Oberfläche aufweisen, um die Expansion der Perlen zu ermöglichen, ohne EPS-Agglomerate zu bilden. Dies wird zum Beispiel bei einer herkömmlichen Vorexpansion erreicht, die erfolgt, indem man Dampf und Hitze auf die unexpandierten Perlen bringt.
  • Weitere Zusatzstoffe können den Produkten entweder durch das Einmischen in die Polymermatrix oder durch Hinzufügen in die Beschichtung zugesetzt werden. Solche weiteren Zusatzstoffe können zum Beispiel Copolymere, Antistatika, Flammschutzmittel, Treibmittel und Mittel, die die Wärmeleitfähigkeit mindern, wie beispielsweise Graphit oder Ruß, sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden den Perlen ein oder mehrere Oberflächenbehandlungsmittel zugeführt, wie beispielsweise Mittel, die die Vereinbarkeit der Perlen mit den Ionen der oben genannten Salze erhöhen, vorzugsweise vor dem Hinzufügen der Salze. Solche Mittel können zum Beispiel als Bindemittel fungieren, die den Gehalt an Ionen, die an die Oberflächen der Perlen gebunden sind, erhöhen, zum Beispiel durch Verändern der Hydrophobie der Perlenoberflächen. Beispiele für solche Mittel sind Esther des Glycerins und einer oder mehrerer Fettsäuren, insbesondere Glycerinstearate, die vorzugsweise aus Mono-, Di- und Tri-Stearaten des Glycerins gewählt sind, und die in bevorzugtester Weise eine Mischung von zwei oder drei dieser Stearate sind, wobei auf der Oberfläche eine passend kontrollierte Hydrophobie geschaffen wird, um die Bindung der Ionen der oben genannten Salze zu unterstützen.
  • Unter anderem können die genannten Oberflächenbehandlungsmittel dazu benutzt werden, die Bindung der Metallsalze, wie beispielsweise das Silberstearat, an die Oberfläche der Perle zu verstärken und somit die antibakterielle Wirkung zu intensivieren. Natürlich sind mehrere verschiedene Bindemittel oder andere Behandlungsmittel für eine solche Verwendung geeignet.
  • Die Mengen derartiger Oberflächenbehandlungsmittel belaufen sich im Allgemeinen auf 0,001–10 Gew.-%, vorzugsweise auf 0,005–5 Gew.-%, insbesondere auf 0,01–2,5 Gew.-% des Gewichts der Perle.
  • Die antimikrobiellen Perlen können durch Mischen, im Wesentlichen unter trockenen Verhältnissen, von EPS-Perlen mit einem oder mehreren festen antimikrobiellen Mitteln geschaffen werden, die Metallionenumfassen, die aus der Gruppe von Silber und Kupfer und Kombinationen davon als hauptsächliches antimikrobielles Mittel ausgewählt sind, wobei das antimikrobielle Mittel in der Lage ist, an der Oberfläche der EPS-Perlen anzuhaften.
  • Die genannten Perlen können vorzugsweise durch Erhitzen des antimikrobiellen Mittels während des Mischens geschaffen werden, um das Anhaften an der Oberfläche der EPS-Perlen zu fördern.
  • Die Herstellung von beschichteten antimikrobiellen expandierbaren Polystyrol-(EPS)Perlen umfasst den Schritt des Mischens von EPS-Perlen mit einem festen antimikrobiellen Mittel, das ein oder mehrere Metallionen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber und Kupfer und Kombinationen davon als hauptsächliches antimikrobielles Mittel, wobei das genannte antimikrobielle Mittel in der Lage ist, an der Oberfläche der EPS-Perlen anzuhaften.
  • Das antimikrobielle Mittel kann während des Mischvorgangs erhitzt werden, um das Anhaften an der Oberfläche der EPS-Perlen zu fördern. Das Mischen wird vorzugsweise in Verhältnissen durchgeführt, in denen keine Scherkräfte herrschen, und am besten in im Wesentlichen trockenen Verhältnissen.
  • Das genannte antimikrobielle Mittel ist ausgewählt aus beispielsweise den Metallsalzen von Fettsäuren, die in der Lage sind, die Oberfläche der Perlen zu schmieren, so dass die erwähnten Säuren einen Erweichungspunkt von weniger als etwa 60°C aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beschichteten expandierbaren Perlen durch Zusammenbringen von 1000 Gewichtsteilen der Perlen mit 0,1 bis 10 Gewichtsteilen des antimikrobiellen Mittels hergestellt, um antimikrobielle Perlen zu produzieren, die 0,01 bis 10‰ Silber- oder Kupferionen oder Kombinationen davon enthalten, errechnet auf Basis des Gewichts der EPS-Perlen.
  • Die Perlen werden am geeignetsten mit 0,1 bis 5‰ Silber- oder Kupferstearat oder Mischungen davon beschichtet, und gegebenenfalls mit 0,1 bis 10‰ Zinkstearat.
  • Die neuen antimikrobiellen expandierbaren Perlen können auf dieselbe Art und Weise nachbehandelt werden wie normales expandierbares Polystyrol. Die gebildeten Produkte können Enddichten von 5–150 kg/m3, vorzugsweise jedoch zwischen 12–30 kg/m3, aufweisen.
  • Die vorexpandierten Perlen, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet worden sind, können mit einem passenden Verfahren jeglicher Art, typischerweise durch Formgießen (shapemolding) oder Blockgießen (block molding) verschmolzen werden. Die auf diese Weise produzierten Formen oder Blöcke können auch nachträglich geschnitten werden, um ein beliebiges Produkt oder Stück aus geschäumtem Polystyrol, zum Beispiel eine Isolierplatte, zu bilden. Es wurde festgestellt, dass eine Schnittfläche genauso gut funktioniert wie andere Oberflächen.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele sollen die Produkte gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sowie deren Eigenschaften lediglich erläutern.
  • Beispiele
  • In den Beispielen werden unbeschichtete StyroChem EPS-Perlen der Klasse K-170 sowie verschiedene Metallsalze verwendet.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurden unbeschichtete StyroChem EPS-Perlen der Klasse K-710 mit 0,1% Silberstearat beschichtet, unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Rezeptur. Tabelle 1. Beschichtungsrezeptur für Perlen von Beispiel 1
    Material Menge, g
    StyroChem EPS K-170 1000
    Silberstearat 1
  • Um diese beschichteten Perlen herzustellen, wurden die unbeschichteten EPS-Perlen mit Silber- und Zinkstearat in einem Mischer im Labormaßstab beschichtet. Die verwendete Mischzeit betrug 15 Minuten und die endgültige Mischtemperaturbetrug 35°C. Nach der Beschichtung wurde das Material mit einem diskontinuierlichen Vorschäumer auf eine Dichte von etwa 20 kg/m3 vorexpandiert, für 24 Stunden in einem Silo aufbewahrt und in Probeplatten der Größe 400 × 400 × 50 mm geformt. Nach einem Tag wurden die Probeplatten mit einem Heißdrahtschneidegerät in kleine Probestücke der Größe 50 × 50 × 10 mm geschnitten. Eine Anzahl von 10 Probestücken wurde für die Messung sowohl der ursprünglichen (Formflächenprobe, moldsurface sample, MSS) als auch der geschnittenen Fläche (Schnittflächenprobe, cutsurface sample, CSS) gesammelt.
  • Lösungsanalyse der Silberionen
  • Die nach Beispiel 1 hergestellten Probestücke (MSS und CSS) wurden einer Lösungsanalyse der Silberionen unterworfen. Materialproben wurden im Hinblick auf die Fähigkeiten der beiden Materialoberflächen, Silberionen in deionisiertes MQ-Wasser freizusetzen, untersucht. Die Lösungsanalyse der Silberionen wurde unter Verwendung der Herangehensweise der seriellen Extraktion durchgeführt. Das Verfahren basiert auf dem Kontaktieren der Oberflächen von Probeobjekten mit einem spezifischen bekannten Volumen der Testlösung, die zu bestimmten Zeitpunkten gewechselt wird, gefolgt von einer Messung des Silbergehalts jeder Lösung zur Bestimmung der Silbermenge, die bei jedem Zyklus freigesetzt wird.
  • Die Tests wurden durchgeführt, indem die Probestücke auf der Oberfläche von deionisiertem MQ-Wasser mit einem Volumen von 30 ml schwimmen gelassen wurden. Die Probebehälter, welche die Testobjekte enthielten, wurden verschlossen und in einem Ofen platziert, der auf eine konstante Temperatur von 37°C eingestellt war. Das deionisierte MQ-Wasser wurde nach einer Zeit von 24 h und 48 h ersetzt. Die entnommenen Testlösungsproben wurden mit HNO3 „tracepurum” stabilisiert und bis zur Silberanalyse in einem Kühlschrank aufbewahrt. Die Silberanalyse der Immersionslösungsproben wurde mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach ISO-Norm 17294-220 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben, errechnet als kumulative Konzentrationen der Lösungen sowie als kumulative relative Gesamtsilbermengen, die von den 5 × 5 cm großen Probenoberflächen freigesetzt wurden. Die Tests wurden mit Zweitproben von beiden Probenmaterialflächen durchgeführt. Tabelle 2. Kumulative Lösungskraft der Silberionender in Beispiel 1 hergestellten Probestücke als Testlösungskonzentrationen (Konz. Ag) und von den Oberflächen der Probestücke freigesetzte relative Silbergesamtmengen (mtot. Ag)
    Konz. Ag (μg/l) Konz. Ag (μg/l) mtot. Ag (μg) mtot. Ag (μg)
    Zeit 24 h 48 h 24 h 48 h
    Probe
    MSS 185 240 5,6 7,2
    CSS 63 112 1,9 3,4
    * Die Ergebnisse sind als Durchschnittswerte der Zweitproben angegeben
  • Die Ergebnisse zeigen eine außergewöhnlich hohe Silberfreisetzungskraft in beiden Probentypen hinsichtlich des Massenverhältnisses von Silberstearat zu EPS. Die Silberstearatbeschichtung der EPS-Perlen bleibt während des Expansionsvorgangs bestehen, was die Produktion von Formteilen mit einer hohen antimikrobiellen Leistungsfähigkeit ermöglicht. Die höhere Silberfreisetzungsleistung der MSS-Proben beruht vermutlich auf der Gegenwart von intakten Oberflächen der Formflächenproben von expandierten Perlen, die mit Silberstearat beschichtet worden sind. Im Falle der Schnittflächen werden die expandierten Perlen geschnitten und ein Teil der Oberfläche der Probe wird von der inneren Matrix der expandierten Perlen gebildet, die jedoch auch als solche immer noch in der Lage sind, eine hohe Silberfreisetzungsleistung zu erbringen.
  • Testen der antimikrobiellen Wirkung der Oberfläche
  • Tests zur antimikrobiellen Wirkung der Oberfläche gegen Methicillin resistenten Staphylococcusaureus (MRSA) wurden für die Stücke der Formflächenprobe (MSS) nach Norm ISO 22196 durchgeführt. Eine Suspension mit einem Mikroorganismengehalt von 1,96 × 106 KbE/ml wurde aus einer Reinkultur hergestellt. Die Suspension wurde pipettiert (400 μl) und auf Testoberflächen verteilt. Die Testoberflächen mit mikrobieller Suspension wurden mit Plastikfolie bedeckt und bei 36°C für 24 Stunden in einer feuchten Kammer (relative Feuchtigkeit mind. 90%) inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Proben in sterile Stomacher-Beutel gegeben, wobei jeder Beutel 9,9 ml Pufferlösung enthielt, und für 5 Minuten inkubiert. Die Beutel wurden dann in einer Stomacher-Vorrichtung eine Minute lang geschüttelt, und eine Verdünnungsreihe wurde auf Soja-Agar-Platten pipettiert und bei 36°C inkubiert. Nach 24–48 Stunden wurden die Kolonien gemäß der Norm gezählt und die mikrobizide Wirkung bestimmt. Für MRSA wurde eine beträchtliche Reduzierung von > log 4 erreicht.
  • Die Ergebnisse zeigen eine außergewöhnlich hohe Silberfreisetzungsleistung und eine antimikrobielle Wirkung der Oberfläche für die erhaltenen Proben mit einem so geringen Silberstearatgehalt wie 0,1% (Gew./Gew.) im Beschichtungsvorgang.
  • Die Silberfreisetzungsleistung kann durch weitere Reduzierung der Silberstearatmenge und durch Ersetzen eines Teils der Metallsalzmasse, die für optimale Prozessverhältnisse erforderlich ist, mit anderen Metallsalzen von Fettsäuren, wie beispielsweise Zinkstearat, weiter kontrolliert werden. Einige der anwendbaren Mischungsverhältnisse von Silber- und Zinkstearaten sind in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen Rezeptur wiederholt, die eine Mischung aus Zinkstearat und Silberstearat enthielt. Tabelle 3. Beschichtungsrezeptur für Perlen von Beispiel 2
    Material Menge, g
    StyroChem EPS K-710 1000
    Zinkstearat 0,5
    Silberstearat 0,5
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Tabelle 4 angegebenen Rezeptur wiederholt, die eine Mischung aus Zinkstearat und Silberstearat enthielt. Tabelle 4. Beschichtungsrezeptur für Perlen von Beispiel 3
    Material Menge, g
    StyroChem EPS K-710 1000
    Zinkstearat 0,9
    Silberstearat 0,1
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Tabelle 5 angegebenen Rezeptur wiederholt. Tabelle 5. Beschichtungsrezeptur für Perlen von Beispiel 4
    Material Menge, g
    StyroChem EPS K-710 1000
    Zinkstearat 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20080081409 [0005]
    • JP 2009051895 [0006]
    • JP 1252641 [0007]
    • JP 11209500 [0008]
    • US 4166890 [0009]
    • US 2007027224 [0010]
    • WO 2008148642 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 17294-220 [0048]
    • Norm ISO 22196 [0050]

Claims (14)

  1. Antimikrobielle expandierbare Polystyren-(EPS-)Perlen, die als hauptsächliches antimikrobielles Mittel Metallionen enthalten, welche aus Übergangsmetallen ausgewählt sind.
  2. Antimikrobielle Perlen nach Anspruch 1, wobei die antimikrobiellen Metallionen aus Silber und Kupfer und Kombinationen davon ausgewählt sind.
  3. Antimikrobielle Perlen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallionen auf der Oberfläche der Perlen abgelagert sind.
  4. Antimikrobielle Perlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Metallionen auf der Oberfläche der Perlen in Form eines Metallsalzes einer Fettsäure abgelagert sind.
  5. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perlen 0,01 bis 10‰ Silber oder Kupfer oder Kombinationen davon enthalten, errechnet aus dem Gewicht der EPS-Perlen.
  6. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perlen eine geschmierte Oberfläche aufweisen und eine Expansion der Perlen zu ermöglichen ist, ohne EPS-Agglomerate während der herkömmlichen Vor-Expansion zu bilden, die durch Aufbringen von Dampf und Hitze auf die Perlen durchzuführen ist.
  7. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perlen Metallsalze von Fettsäuren enthalten, von denen 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%, Silber- oder Kupfersalze der oben genannten Säuren umfassen.
  8. Antimikrobielle Perlen nach Anspruch 7, wobei die Perlen Mischungen zweier oder mehrerer Metallsalze von Fettsäuren enthalten, wobei mindestens ein Metallsalz von Zink-Kationen abgeleitet ist und ein Metallsalz von Silber- oder Kupfer-Kationen oder Kombinationen davon abgeleitet ist.
  9. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Perlen 0,1 bis 5‰, bezogen auf das Gewicht, Silber- oder Kupferstearat oder Mischungen davon, und gegebenenfalls 0,1 bis 10‰, bezogen auf das Gewicht, Zinkstearat enthalten.
  10. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhaltbar durch Mischen unter im Wesentlichen trockenen Verhältnissen von EPS-Perlen mit einem oder mehreren festen antimikrobiellen Mitteln umfassend Metallionen ausgewählt aus der Gruppe von Silber und Kupfer und Kombinationen davon als hauptsächliches antimikrobielles Mittel, wobei das genannte antimikrobielle Mittel in der Lage ist, an der Oberfläche der EPS-Perlen anzuhaften.
  11. Antimikrobielle Perlen nach Anspruch 10, wobei die genannten Perlen erhaltbar sind durch Erhitzen des antimikrobiellen Mittels während des Mischens, um die Anhaftung an der Oberfläche der EPS-Perlen zu fördern.
  12. Antimikrobielle Perlen nach Anspruch 10 oder 11, wobei das genannte antimikrobielle Mittel das Metallsalz einer Fettsäure ist, das in der Lage ist, die Oberfläche der Perlen zu schmieren.
  13. Antimikrobielle Perlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein oder mehrere Oberflächenbehandlungsmittel enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus Estherndes Glycerins, insbesondere Mono-, Di- oder Triesther, die von Glycerin abgeleitet sind, sowie eine oder mehrere Fettsäuren, in bevorzugterer Weise die Mono-, Di- und Triestearate des Glycerins, in bevorzugtester Weise ein Gemisch von zwei oder drei dieser Stearate.
  14. Expandierter Polystyrolartikel, erhalten durch Expandieren von antimikrobiellen expandierbaren Polystyrolperlen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE212012000165.4U 2011-08-29 2012-08-29 Expandierbare Polymerperlen Expired - Lifetime DE212012000165U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20115840 2011-08-29
FI20115840A FI125519B (fi) 2011-08-29 2011-08-29 Paisutettavat polymeerihelmet ja niiden valmistus
PCT/FI2012/050834 WO2013030453A1 (en) 2011-08-29 2012-08-29 Expandable polymeric beads and their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212012000165U1 true DE212012000165U1 (de) 2014-04-03

Family

ID=44515472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212012000165.4U Expired - Lifetime DE212012000165U1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Expandierbare Polymerperlen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140205644A1 (de)
EP (1) EP2751179B1 (de)
DE (1) DE212012000165U1 (de)
DK (1) DK2751179T3 (de)
ES (1) ES2846766T3 (de)
FI (1) FI125519B (de)
PL (1) PL2751179T3 (de)
PT (1) PT2751179T (de)
WO (1) WO2013030453A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180098543A1 (en) * 2013-01-14 2018-04-12 Dmr International, Inc. Antimicrobial polymer systems using multifunctional organometallic additives for polyurethane hosts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166890A (en) 1977-04-02 1979-09-04 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of crosslinked foamable moldings from olefin polymers
JPH01252641A (ja) 1988-04-01 1989-10-09 Tsunetoshi Kobayashi 殺菌力を有する発泡スチロール製品の製法
JPH11209500A (ja) 1998-01-28 1999-08-03 Hitachi Chem Co Ltd スチレン系発泡性樹脂成形品及びスチレン系発泡性樹脂成形品の製造法
US20070027224A1 (en) 2005-03-22 2007-02-01 Cowan David A Lightweight concrete compositions containing antimicrobial agents
KR20080081409A (ko) 2007-03-05 2008-09-10 김재천 항균성 스티로폼 및 그 제조방법
WO2008148642A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur metallbeschichtung von thermoplastischen partikeln
JP2009051895A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Niigata Univ 抗菌性発泡樹脂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446208A (en) * 1983-04-29 1984-05-01 Cosden Technology, Inc. Expandable polystyrene composition and process
DE4220225A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
GB2336552B (en) * 1997-01-20 2001-03-28 Sekisui Plastics Expandable thermoplastic resin beads and and expanded molded articles made from them
RU2328510C2 (ru) * 2003-02-04 2008-07-10 Нова Кемикалз Инк. Кроющая композиция для частиц из термопластичной смолы, предназначенных для формования пенопластовых контейнеров
WO2007070650A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial adhesive films
WO2008074764A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Basf Se Expandierbare styrolpolymerisate und schaumstoffe mit verringerter wasseraufnahme
US8178120B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-15 Baxter International Inc. Methods for processing substrates having an antimicrobial coating

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166890A (en) 1977-04-02 1979-09-04 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of crosslinked foamable moldings from olefin polymers
JPH01252641A (ja) 1988-04-01 1989-10-09 Tsunetoshi Kobayashi 殺菌力を有する発泡スチロール製品の製法
JPH11209500A (ja) 1998-01-28 1999-08-03 Hitachi Chem Co Ltd スチレン系発泡性樹脂成形品及びスチレン系発泡性樹脂成形品の製造法
US20070027224A1 (en) 2005-03-22 2007-02-01 Cowan David A Lightweight concrete compositions containing antimicrobial agents
KR20080081409A (ko) 2007-03-05 2008-09-10 김재천 항균성 스티로폼 및 그 제조방법
WO2008148642A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur metallbeschichtung von thermoplastischen partikeln
JP2009051895A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Niigata Univ 抗菌性発泡樹脂

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 17294-220
Norm ISO 22196

Also Published As

Publication number Publication date
FI20115840A (fi) 2013-03-01
US20140205644A1 (en) 2014-07-24
ES2846766T3 (es) 2021-07-29
EP2751179A1 (de) 2014-07-09
DK2751179T3 (da) 2021-01-25
FI20115840A0 (fi) 2011-08-29
PL2751179T3 (pl) 2021-07-12
EP2751179B1 (de) 2020-11-04
FI125519B (fi) 2015-11-13
WO2013030453A1 (en) 2013-03-07
PT2751179T (pt) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649222C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen offenzelligen, flammhemmenden Schaums
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1431247B1 (de) Verwendung von Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen mit erhöhtem Expansionsvolumen als Brandschutzadditiv
DE2133253A1 (de) Schaeumfaehige teilchen aus styrolpolymerisaten
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
EP0898593A1 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE3703077A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaechencharakteristik von russ und mittels desselben hergestellter russ
DE2809839A1 (de) Weichmacher
EP2953999A1 (de) Polystyrolhartschaumstoffe
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2055283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus wasserfestem oder unlöslichem Alkalisilikatschaum
DE212012000165U1 (de) Expandierbare Polymerperlen
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE3317169A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten formmassen aus kleinteiligen blaehfaehigen styrolpolymerisaten durch beschichten und verwenden des beschichteten produktes
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60115485T2 (de) Expandierte polypropenharzteilchen und verfahren zur herstellung
DE2711082A1 (de) Kuenstliches brennholz
DE2136973C3 (de) Nicht zusammenbackendes Natriumpropionat
WO1991014731A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2424763B2 (de) Feuerhemmende harzmasse
DE10117942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE4023561A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas-formkoerpern
DE102016125148A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Materials auf Pflanzenbasis und damit hergestelltes Material, Dämmmaterial, Beschichtungsmittel sowie eine entsprechende Verwendung
DE2032243A1 (en) Cellular styrene type copolymer articles
DE112007003709B4 (de) Expandierbare Polystyrolbeads mit plättchenförmigem Talk, welcher mit Harz beschichtet ist, und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right