DE2904412C3 - Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit - Google Patents
Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem PerlitInfo
- Publication number
- DE2904412C3 DE2904412C3 DE2904412A DE2904412A DE2904412C3 DE 2904412 C3 DE2904412 C3 DE 2904412C3 DE 2904412 A DE2904412 A DE 2904412A DE 2904412 A DE2904412 A DE 2904412A DE 2904412 C3 DE2904412 C3 DE 2904412C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- expanded perlite
- thermal
- insulation
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 44
- 239000010451 perlite Substances 0.000 title claims description 34
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 title claims description 34
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 28
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/1018—Coating or impregnating with organic materials
- C04B20/1029—Macromolecular compounds
- C04B20/1033—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/12—Multiple coating or impregnating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemitte! klebrig
gemachtem expandiertem Perlit. Eine solche Schüttisolierung zeichnet sich durch eine niedrige Ausgangsschüttdichte
aus und ist beständig gegen ein Setzen unter Ausbildung höherer Dichten.
Perlit ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Mineral, das hauptsächlich aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid
und geringen Mengen Wasser besteht. Erhitzt man Perlit, so entweicht das Wasser und es bilden sich
leichte zellförmige expandierte Teilchen, die aufgrund
der niedrigen Dichte und der niedrigen Wärmeleitfähigkeit sehr gute Isolatoren sind. Expandierter Perlit wird
in Form von Platten oder auch als lose geschüttete Isolierung verwendet. Die vorliegende Erfindung befaßt
sich mit der Verwendung von expandiertem Perlit für lose Schüttisolierungen.
Aus der DE-AS 16 46 503 ist die Herstellung von Dämmischungen aus expandiertem Perlit bekannt, bei
dem man expandierten Perlit mit einem bituminösen Bindemittel hoher Festigkeit und geringer Klebkraft
vermischt unter Beibehaltung der Schüttfähigkeit der kalten Mischung worauf man dann diese Mischung am
Einbauort durch Zumischung von Fluxöl klebfähig macht und die so erhaltene Mischung an den Ort der
Verwendung einbringt und verdichtet.
Verwendet man expandierten Perlit für lose thermische Schüttisolierungen, so stellt man fest, daß die
Schüttdichte und damit auch die Wärmeleitfähigkeit zunimmt, wenn sich die Teilchen nach dem anfänglichen
Anordnen um den zu isolierenden Gegenstand setzen. Die Zerbrechlichkeit der einzelnen Perlitteilchen trägt
auch hierzu bei, denn durch das Zerbrechen der einzelnen Teilchen wird der Luftraum zwischen den
Teilchen durch Perlitfragmente höherer Dichte als die größeren unzerbrochenen Teilchen ausgefüllt.
Gemäß US-PS 26 25 512 soll dieser Nachteil dadurch
vermieden werden, daß man die Perlitteilchen und deren Bruchstücke mittels eines Klebemittels zu
Agglomeraten verbindet Das Klebemittel wird als diskontinuierlicher Film oder in Form von Tröpfchen
auf die expandierten Perlitteilchen und deren Bruchstücke
bei höheren Temperaturen aufgetragen. Die Teilchen und die Bruchstücke werden dann aneinander
gebunden und zwar unter Abkühlen, wodurch die Agglomeration zu größeren Teilchen beschleunigt wird.
Bei Raumtemperatur sind diese größeren Teilchen (oder ίο Agglomerate) nicht klebrig und »fließen« als ein
granulärer Feststoff und können als locker gefül'ie
Isolierung verwendet werden. Gemäß dieser Lehre soll durch Agglomeration die Neigung der teilchenförmigen
Isolierung, sich durch Setzen gegenüber der ursprüngli-
chen Schüttdichte zu verdichten, vermindert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine thermische Schüttisolierung aus durch Bindemittel klebrig gemachten
expandierten Perlitteilchen zu zeigen, wobei die Schüttisolierung eine niedrige Ausgangsschüttdichte hat
und ein nachträgliches Setzen und Verdichten der Schüttisolierung weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine thermische Schüttisolierung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen thermischen Schüttisolierung wird nicht nur ein Absetzen und eine Verdichtung verhindert, sondern das Anfangsvolumen des expandierten Perlits ist auch erheblich höher (in einigen Fällen bis zu 100%) als das Volumen einer gleichen Menge an nicht behandeltem expandiertem Perlit. Mit anderen Worten heißt das, daß die locker geschütteten Isolierungen gemäß der Erfindung beim Einfüllen durch die Klebrigkeit der einzelnen Teilchen eine Masse bilden, die eine erheblich niedrigere Ausgangs-Schüttdichte hat als eine solche, die durch nicht klebrige Teilchen gebildet wird.
Bei der erfindungsgemäßen thermischen Schüttisolierung wird nicht nur ein Absetzen und eine Verdichtung verhindert, sondern das Anfangsvolumen des expandierten Perlits ist auch erheblich höher (in einigen Fällen bis zu 100%) als das Volumen einer gleichen Menge an nicht behandeltem expandiertem Perlit. Mit anderen Worten heißt das, daß die locker geschütteten Isolierungen gemäß der Erfindung beim Einfüllen durch die Klebrigkeit der einzelnen Teilchen eine Masse bilden, die eine erheblich niedrigere Ausgangs-Schüttdichte hat als eine solche, die durch nicht klebrige Teilchen gebildet wird.
Diese anfänglich niedrigere Schüttdichte hat zwei Hauptvorteile. Erstens wird die thermische Leitfähigkeit
erheblich erniedrigt gegenüber üblichen geschütteten Perlitisolierungen. Zweitens benötigt man weniger
Perlit, um ein gegebenes Volumen auszufüllen und spart dadurch erhebliche Kosten.
Vorzugsweise hat die Isolierung zwei Beschichtungen auf den expandierten Perlitteilchen. Die erste Beschichtung
enthält Asphalt, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% der Isolierung. Die zweite Beschichtung,
die über die Asphaltbeschichtung aufgetragen wird, besteht aus dem bei Raumtemperatur klebrig
machenden, selbstvernetzenden Acrylpolymeren und macht vorzugsweise 1,0 bis 30 Gew.-% der Isolierung
aus. Je höher die Asphaltmenge auf den expandierten Perlitteilchen ist, um so geringer wird die Menge an
klebrigem Polymeren, die man benötigt, um die Teilchen in geeigneter Weise klebrig zu machen.
Besonders vorteilhaft verwendet man eine Asphaltemulsion, die einen Asphalt mit einem Erweichungspunkt,
gemessen nach der Ring- und Kugelmethode von 85° C enthält.
Die Größe des expandierten Perlits ist nicht kritisch. In den meisten Fällen hat der Perlit eine Teilchengröße
zwischen 0,04 mm und 2,4 mm. Besonders gut hat sich eine erfindungsgemäße thermische Isolierung bewährt,
bei der der expandierte Perlit eine Teilchengröße von überwiegend in der Größenordnung -0,84 bis
+ 0,15 mm hat.
Durch diese Beschichtung werden die Teilchen aus expandiertem Perlit klebrig und dadurch wird die
relative Bewegung der Teilchen gegeneinander, wenn diese Teilchen sich gegenseitig berühren, vermindert.
Der Grad der gegenseitigen Adhäsion ist nicht so groß,
daß die Einzelteilchen stark aneinander haften. Die Teilchen haben einen ausreichenden Klebrigkeitsgrad
und die Einzelteilchen haften etwas aneinander und bilden dadurch eine sich nicht setzende Masse niedriger
Dichte. Durch Einwirkung von geringen Kräften auf diese Masse kann diese in fließfähigen Zustand gebracht
werden. Diese Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, daß man das Material verpacken und in
Behältern zu dem Ort, wo die Isolierung erfolgen soll, transportieren kann. Am Ort der Verwendung kann
man die die Isolierung enthaltenden Verpackungen öffnen und unter leichtem Umrühren oder durch
Einwirkung kleinerer Kräfte, die Klebrigkeit der Teilchen überwinden und die Teilchen als körnige
Masse an den Ort der Isolierung fließen lassen. Wenn die Teilchen sich in diesem Raum ansammeln, kommen
sie wiederim in gegenseitige Beruh; ung und die Klebrigkeit ergibt eine Masse niedriger Dichte, die
gegen ein Setzen beständig ist.
Der Grad der Klebrigkeit der Teilchen läßt sich nicht
quantitativ ausdrucken. Der Grad der Klebrigkeit, der für die Ausübung der Erfindung erforderlich ist, kann
sowohl durch die nachfolgenden Beispiele bestimmt als auch durch die nachfolgende Lehre erkannt werden.
Sind die Teilchen zu klebrig, so ist die Bindung zwischen den sich berührenden Teilchen größer als
durch eine Bewegung oder durch die Einwirkung von geringeren Kräften auf die Massen überwunden werden
kann. Dies bewirkt, daß eine Handhabung eines solchen
Materials schwierig ist Sobald ein solches Material hergestellt und verpackt ist, wäre es schwierig, diese
Masse an den gewünschten Ort durch Ausgießen einzufüllen. Es würden sich große Agglomerate bilden,
durch weiche ein Fließen der kleineren Teilchen in dem zu isolierenden Raum verhindert wird, und dadurch
würden nicht isolierte Leerstellen gebildet.
Sind dagegen die Teilchen nicht ausreichend klebrig, so würden Isoliermassen, die aus diesen Teilchen
gebildet werden, eine unnötig hohe Anfang.sdichte aufweisen und nicht beständig gegen ein Setzen unter
Ausbildung von noch höheren Dichten sein.
Das Überziehen der expandierten Perlitteilchen erfolgt vorzugsweise durch Auftragen einer wäßrigen
Dispersion oder Emulsion eines selbstvernetzenden Acrylpoiymeren. Der flüssige Träger der Dispersion
oder Emulsion wird durch Trocknen entfernt Das fertige Produkt enthält dann vorzugsweise eine
Beschichtung auf den expandierten Periitteilchen, die 1,0
bis 30 Gew.-% der thermischen Isolierung ausmacht
Dadurch, daß man den expandierten Perlit in dieser
Weise behandelt, erhält man ein Anfangsvolumen der aus diesem Material gebildeten Massen, das sich zu etwa
62% größer bemißt als bei unbehandeltem expandiertem Perlit
Der hier verwendete expandierte Perlit hatte eine Teilchengröße zwischen 2,4 mm und 0,04 mm, wobei die
Hauptmenge der Teilchen größer als 0,15 mm und kleiner als 0,8 mm war.
Dieser expandierte Perlit hat eine Schüttdichte von ungefähr 0,061 g/cm3. Eine erste Portion aus diesem
Material mit einem Volumen von 800 ml wurde mit 12 g einer wäßrigen Acrylpolymeremulsion mit einem
Gesamtfeststoffgehalt von etwa 60% besprüht. Die Emulsion enthielt einen selbstvernetzenden klebrigen
Acrylkleber. Der beschichtete Perlit wurde dann luftgetrocknet, wobei der beschichtete Perlit etwas
klebrig bei Raumtemperatur wurde und gießfähig war unter Ausbildung einer Masse mit einem Volumen mit
etwa 1300 ml.
Ein zweiter 800 ml Anteil aus dem Material gemäß Beispiel 1 wurde zunächst mit einer Asphaltemulsion
besprüht derart, daß der trockene Perlit einen Überzug aufwies, der etwa 3 Gew.-% der Asphaltemulsionsfeststoffe
enthielt. Die in diesem Beispiel verwendete Asphaltemulsion enthielt einen Asphalt, der einen
Erweichungspunkt von etwa 85° C gemessen nach der Ring- und Kugelmethode aufwies. Der mit Asphalt
beschichtete expandierte Perlit wurde dann mit 12 g der
gleichen wäßrigen Acrylemulsion, die in Beispiel 1 verwendet wurde, beschichtet Nach dem Trocknen an
der Luft wiesen die 800 ml des so behandelten expandierten Perlits ein Volumen auf, das beim Gießen
etwa 1650 ml betrug, und das nicht in merklichem Maße
durch ein Setzen der Teilchen abnahm.
Claims (4)
1. Thermische Schutt-Isolierung aus Teilchen aus
durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchen aus expandiertem Perlit mit einem bei Raumtemperatur klebrigmachendem, selbstvernetzenden
Acrylpolymer überzogen sind.
2. Thermische Schutt-Isolierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 1,0
bis 30 Gew.-% der thermischen Isolierung ausmacht
3. Thermische Schutt-Isolierung gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchen aus expandiertem Perlit zwei Beschichtungen enthalten, und zwar eine erste Beschichtung aus
Asphalt und eine zweite Beschichtung, die über der ersten Beschichtung aufgebracht ist, aus dem bei
Raumtemperatur klebrigmachendem, selbstvernetzenden Acrylpolymer.
4. Thermische Schutt-Isolierung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung
aus Asphalt 0,5 bis 5 Gew.-% der Isolierung und die zweite Beschichtung aus dem bei Raumtemperatur
klebrigmachendem, selbstvernetzenden Acrylpolymer 1,0 bis 30 Gew.-°/o der Isolierung ausmacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/875,632 US4212755A (en) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | Settle resistant loose-fill perlite insulation comprising particles rendered slightly tacky by a coating thereon |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904412A1 DE2904412A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2904412B2 DE2904412B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2904412C3 true DE2904412C3 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=25366112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2904412A Expired DE2904412C3 (de) | 1978-02-06 | 1979-02-06 | Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4212755A (de) |
BE (1) | BE873974A (de) |
DE (1) | DE2904412C3 (de) |
FR (1) | FR2416208A1 (de) |
NL (1) | NL7900905A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302344A (en) * | 1980-02-22 | 1981-11-24 | Grefco, Inc. | Loose-fill, thermal insulation |
US4313997A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-02 | Grefco, Inc. | Perlite boards and method for making same |
DE3125875A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-01-27 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Waermeisolationsmischung |
DE3205165C2 (de) * | 1982-02-13 | 1988-03-03 | Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund | Mörtelmischung für dreischalige Hausschornsteine |
US4748051A (en) * | 1985-04-01 | 1988-05-31 | Polysar Financial Services S.A. | Reducing exposure to hazardous particles |
DE3837430A1 (de) * | 1988-11-04 | 1990-05-10 | Manfred Kontriner | Formteil |
US6380129B1 (en) * | 1999-11-02 | 2002-04-30 | Richard J. Kraemer | Enhanced materials for treatment of contamination |
US20060150575A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-07-13 | Bowman David J | Insulation material |
US20060188580A1 (en) * | 2005-02-03 | 2006-08-24 | Ralph Sacks | Anti-microbial granules |
US20080121836A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Bowman David J | Pourable insulation material |
US7875358B2 (en) * | 2007-07-06 | 2011-01-25 | Usg Interiors, Inc. | Slurry and acoustical panel with reduced bound water |
WO2015057895A1 (en) * | 2013-10-15 | 2015-04-23 | S&B Industrial Minerals S.A. | Expanded, micronized surface treated aluminosilicate volcanic glass as lamellar functional filler for plastics and special coatings |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2625512A (en) * | 1948-04-29 | 1953-01-13 | Johns Manville | Expanded perlite insulation and method of manufacture |
US2884380A (en) * | 1956-08-23 | 1959-04-28 | Carey Philip Mfg Co | Thermal insulation material and method of making the same |
US3176354A (en) * | 1960-03-25 | 1965-04-06 | Johns Manville | Method of applying a free flowing insulating fill material |
DE1237485B (de) * | 1964-02-21 | 1967-03-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-eigenschaften von Leichtzuschlagstoffen |
DE1646503B1 (de) * | 1968-01-25 | 1971-06-24 | Perlite Gmbh | Verfahren zur Herstellung von kalt einbaubaren Daemmischungen aus expandiertem Perlite und aehnlichen Granulaten |
US3655564A (en) * | 1968-05-09 | 1972-04-11 | Insul Fil Mfg Co | Water-repellant thermal insulating composition |
CH530945A (de) * | 1968-05-31 | 1972-11-30 | Haniel Ag Franz | Für Bauzwecke geeignetes Material |
US3623938A (en) * | 1970-05-12 | 1971-11-30 | Johns Manville | Mineral aggregate insulation board |
GB1440309A (en) * | 1975-05-23 | 1976-06-23 | British Ind Sand Ltd | Bitumen coated perlite |
US4000241A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-28 | Dunn Daniel K | Insulation method and materials |
IT1089605B (it) * | 1976-10-18 | 1985-06-18 | Italiana Petroli | Materiali e strutture per isolamenti termici ed acustici e procedimenti per la loro preparazione |
-
1978
- 1978-02-06 US US05/875,632 patent/US4212755A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-05 FR FR7902926A patent/FR2416208A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-02-05 NL NL7900905A patent/NL7900905A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-06 DE DE2904412A patent/DE2904412C3/de not_active Expired
- 1979-02-06 BE BE193305A patent/BE873974A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2416208A1 (fr) | 1979-08-31 |
US4212755A (en) | 1980-07-15 |
DE2904412A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2904412B2 (de) | 1981-01-22 |
BE873974A (fr) | 1979-05-29 |
NL7900905A (nl) | 1979-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904412C3 (de) | Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit | |
DE68906378T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von lagerungsfähigen bitumenumhüllten dichten Stoffen. | |
DE2842858C3 (de) | Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern | |
DE3541766A1 (de) | Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69005306T3 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
DE1068838B (de) | Gekörnter russ und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19843887B4 (de) | Hygienegranulat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2614957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießpulver | |
DE2241130B2 (de) | ||
DE2407887A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material | |
DE69119606T2 (de) | Leichte Zuschlastoffe | |
DE4331586C2 (de) | Agglomerate aus Aktivkohle | |
DE2919444C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden | |
DE4230161C2 (de) | Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen | |
DE2721051A1 (de) | Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen | |
DE2717010C2 (de) | ||
DE2659819C3 (de) | ||
DE2012037C3 (de) | Entdröhnungsmittel für Bleche | |
DE102008050476B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischungen, Asphaltmischung und Asphaltmischvorrichtung | |
DE2600927C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen | |
DE2205119C3 (de) | Asbestfaserplatte | |
DE69029028T2 (de) | Zusammensetzung zur Beschichtung von Beton | |
DE4223177C2 (de) | Werkstoff zur Absorption und Abschirmung elektromagnetischer Wellen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
AT221559B (de) | Verfahren zum Pelletisieren von Feinerzen | |
DE3803786A1 (de) | Mineralisches bindemittel und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |