DE2919444C2 - Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden

Info

Publication number
DE2919444C2
DE2919444C2 DE19792919444 DE2919444A DE2919444C2 DE 2919444 C2 DE2919444 C2 DE 2919444C2 DE 19792919444 DE19792919444 DE 19792919444 DE 2919444 A DE2919444 A DE 2919444A DE 2919444 C2 DE2919444 C2 DE 2919444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
coverings
flat
production
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792919444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919444A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Harstein Industrie AG
Original Assignee
Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau filed Critical Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau
Priority to DE19792919444 priority Critical patent/DE2919444C2/de
Publication of DE2919444A1 publication Critical patent/DE2919444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919444C2 publication Critical patent/DE2919444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1072Supplying or proportioning the ingredients the solid ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/182Aggregate or filler materials, except those according to E01C7/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

a) durch Mischung eines Füllers aus Kalk-, Basaltoder Schiefermehl mit einem Schüttgewicht zwischen 0,9 und 1,1 kg/dm3 mit einem weiteren eine größere volumenbezogene Oberfläche aufweisenden Füller aus pulverisierter amorpher Kieselsäure mit einem Schüttgewicht zwischen 0,1 und 0,2 kg/dm3 oder Kieselgur mit einem Schüttgewicht zwischen 0,15 und 0,3 kg/dm3 in einem Volumenverhältnis von 1 :0,5bisl :5;
b) durch anschließende Zugabe dieses Fültetoffgemisches in üblichem Volumenanteil zu den in eines zweiten Mischer sich befindenden Sand- und Splittkomponenten und hierbei Herstellung eines Mineralstoffgemenges mit einem gegenüber dem jeweils vergleichbaren Standardgemenge geringeren Schüttgewicht und
c) durch die Vermischung dieses Gemenges mit einer seine vergrößerte Oberfläche berücksichtigende Bindemittelmenge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzeit für die Vermischung der Sand- und Splittkomponente mit dem Füllergemisch bei Verwendung e<nes Chargenmischer 45 bis 60 see, bei Verwendung eines Durchlaufmischers gleich oder größer als 60 sec is
3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des aufbereiteten Asphaltbetons bei Austritt aus dem Mischer nicht mehr als 1900C und nicht weniger als 1400C beträgt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen, die einen mineralischen Fülleranteil (0 bis 0,09 mm) enthalten, für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen für Straßen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden.
In der DE-OS 25 26 205 ist eine Asphaltmasse beschrieben, die verbesserte mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisen soll. Das Ergebnis wird durch einen besonderen Aufbau des Feinsandbereiches, insbesondere durch eine deutliche Anhebung der Kornaufbauwerte im Bereich von 0,04 bis 0,25 mm, errsicht. Hierbei sollen drei Teile dieses Körnungsbereiches in der Größenordnung über 0,04 mm und der Rest darunter liegen.
Der eigentliche Füllergehalt, d. h. der Bereich von 0 bis 0,09 mm, ist nicht ausgewiesen und nicht definiert.
Desweiteren wurde durch die DE-OS 21 12 931 ein Füller für Asphaltmassen bekannt, der überwiegend aus Diabas aufgebaut ist, wobei fallweise jedoch auch andere Füller mit etwa gleichem Schüttgewicht untergemischt sein können. Der Füller eignet sich zur Herstellung aller üblichen Straßenbaumischungen und soll diesen eine erhöhte Stabilität und ein besseres Fließverhalten vermitteln.
Weiter ist es durch die DE-OS 15 94 769 bekannt, daß
erhitzte Zuschlagstoffe — Korngröße oberhalb 0,09 mm — mit bereits biturniniertem Füller gemischt werden, wobei 14 bis 3 Gewichtsteile Füller mit 1 Gewichtsteil
Bindemittel bituminiertsind.
Das Verfahren hat die Herstellung eines hochwertigen bituminösen Belages, insbesondere die Herstellung von Verschleißschichten mit geringem Bindomittelanteil, zum Ziel,
Die Herstellung gießfähiger oder lediglich eine geringe Nachverdichtung durch Walzen erfordernder Asphaltbetone wird durch diese bekannten Verfahren
is nicht ermöglicht und bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich.
Diese sind im wesentlichen durch die hohe Temperaturbelastung des Trommeltrockners der Asphaltaufbereitungsanlage bedingt, die durch die Notwendigkeit der Erhitzung eines gegenüber normalen Walzasphalt-Feinbetonen stark erhöhten Fülleranteils in der Rezeptur hervorgerufen wird, wobei diese Überhöhung durch das Erfordernis der Einbringung hoher Bindemittelanteile im Interesse der Schaffung eines gießfähigen oder quasi gießfähigen Verhaltens des Gutes notwendig ist
Die große Oberfläche dieses Fülleranteiles (Mineralmehl von 0 bis 0,09 mm Größe) hat die Eigenschaft, das flüssig in das Miseralgemisch eingegebene Bitumen durch Umhüllung der Füllerpartikel und/oder durch die notwendige Mörtelbildung zu binden, so daß ein »Ausbluten«, d. h. Abtropfen von nichtoberflächenhaf tendern Bitumen, nach abgeschlossenem Mischprozeß mit Sicherheit vermieden wird.
Durch den hauptsächlich aus Füller, Feinsand und
Bindemittel gebildeten Mörtel werden die Hohlräume zwischen den gröberen Kornanteilen im wesentlichen gefüllt und die Lage dieser Körnungsanteile in der Decke stabilisiert. Die für eine Umhüllung der Füllerpartikel und Mörtelbildung erforderliche Erhit zung des Füllers geht hierbei dank seiner großen Oberfläche durch Kontakt mit den gröberen erhitzten Anteilen schnell vor sich, da die absolute Wärmeaufnahme des einzelnen Füllerkorns infolge seiner geringen Masse ebenfalls gering ist.
*5 Bei Zusammenführung der Splitt- und Sandkomponenten mit der Füllerkomponente im Mischer lagern sich die feinen Füllkörner den gröberen Splittkörnern an und erhalten dadurch die für die Umhüllung und Mörtelbildung erforderliche Temperatur.
Für die Gußasphaltaufbereitung erhitzt man jedoch aus diesem Grund in der Praxis die gröberen Splittanteile weit über die für den Einbau erforderlichen Temperaturen hinaus, um einmal für diesen füllerreichen Asphalt einbaufähige Temperaturverhältnisse für die Gesamtmischung zu erhalten, und zum anderen die aus dem Transport des Mischgutes von der Mischanlage zur Einbaustelle resultierenden Wärmeverluste berücksichtigen zu können. Die ebenfalls denkbare Miterhitzung der Fülleranteiie
μ im Trommeltrockner scheidet im allgemeinen aus, da es nicht zweckmäßig ist, die relativ aufwendigen Abscheide- bzw. Filteranlagen durch zusätzlichen Füller zu belasten. In diesem Zusammenhang wird noch auf die fallweise ausgeübte Erhitzung des Füllers in separaten Einrichtungen hingewiesen.
Die bei starker Belastung und Sonneneinstrahlung aufgrund fehlender Hohlräume besonders aktuelle
Gefahr der SpurrillenRÜilUng tmt zu Sonderenwicklungen geführt, die insbesondere die Erhöhung des Splittanteiles vorsehen.
Diese Maßnahmen haben zwar im allgemeinen zu hinreichend befriedigenden Ergebnissen geführt, umgekehrt aber die Einbautechnik infolge der nur bei Vibration ausreichenden Fließeigensehaften dieses Produktes kompliziert und verteuert
Diese Sachlage berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren nach der eingangs gegebenen Klassifizierung zu nennen, das die Aufbereitung von in der Decke Resthohlräume üblicher Größenordnung aufweisenden Asphaltbetonen — bei Erhaltung eines üblichen Füllervolumens — und dabei die Herstellung von fließ- bzw. quasi fließfähigem oder besonders leicht verdichtbarem Asphaltbeton — insbesondere einem Asphaltfeinbeton — ermöglicht
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor,
f · a) Mischung eines Füllers aus Kalk-, Basalt- oder
s Schiefermehl mit einem Schüttgewicht zwischen
0,9 und 1,1 kg/dm3 mit einem weiteren eine größere volumenbezogene Oberfläche aufweisenden Füller aus pulverisierter amorpher Kieselsäure mit einem
' Schüttgewicht zwischen 0,1 und 0,2 kg/dm3 oder
Kieselgur mit einem Schüttgewicht zwischen 0,15
f und 03 kg/dm3 in einem Volumenverhältnis von
1 :0,5 bis 1 :5;
b) anschließende Zugabe dieses Füllstoffgemisches in üblichem Volumenanteil zu den in einem zweiten Mischer sich befindenden Sand- und Splittkomponenten und hierbei Herstellung eines Mineralstoffgemenges mit einem gegenüber dem jeweils vergleichbaren Standardgemenge geringeren Schüttgewicht und
c) Vermischung dieses Gemenges mit einer seine vergrößerte Oberfläche berücksichtigende Bindemittelmenge.
' Ein so aufbereitetes Asphaltbetongemisch weist
,. aufgrund seines höheren Bindemittelanteiles einen wesentlich »geschmeidigeren« Charakter aus; es ist dem Gußasphalt hinsichtlich Verarbeitung und Einbau ahnlich, ohne die Vorteile der freien Resthohlräume —
ι wie sie bei normalem Asphaltbeton gegeben sind — einzubüßen.
\ Füller aus amorpher Kieselsäure können aus Kieselsinter, Kieseltuft, Perlsinter und Sinteropal aufbereitet oder aber ganz oder partiell synthetisch hergestellt sein.
' Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der Füller aus Kieselgur aufbereitet ist.
Der Kieselgurfüller besteht aus Kieselpanzern von Algen (Diatomeen) in der Größenordnung von 5 bis 500 μιπ, die in Schichten bis zu 7 m Mächtigkeit lagern (z. B. Lüneburger Heirie).
^ Die angegebenen Grenzen des Schüttgutgewichtsbereiches sind im wesentlichen von der Art der Aufbereitung und der dabei stattfindenden Zerkleinerung abhängig.
Bei der Aufbereitung werden alle organischen Bestandteile und weitere Spurenanteile abgeschieden, so daß als Endprodukt eine praktisch saubere amorphe Kieselsäure zur Verfügung steht, deren Kornbereich durch weitere Zerkleinerung, beispielsweise durch übliche Kolloidmühlen, weiter vereinheitlicht wird, wobei eine Zerkleinerung in den kolloidalen Bereich, der etwa von 1 nm bis 03 um reicht, nicht von großem Interesse ist, da sich lediglich die noch im 0,5 μηι Bereich liegenden Teile in dem relativ zähflüssigen bituminösen Bindemittel dispergieren lassen,
Wesentlicher Vorteil der amorphen Kieselsäure als
Füller ist jedoch der breite, von lamellar bis korpuskular reichende Bereich der Form dieser Partikel, die die Viskosität selbst bei geringer Pulverkonzentration stark herabsetzt
Der großen Oberfläche des Mischgutes und der
I" hieraus resultierenden Erhöhung des Bindemittelbedarfs wird dadurch Rechnung getragen, daß die Mischzeit für die Vermischung der Sand- und Splittkomponente mit dem Füllergemisch bei Verwendung eines Chargenmischers 45 bis 60 see, bei Verwendung eines Durchlaufmischers gleich oder größer als 60 see ist
Bei Herstellung des erfindungsgemäßen Mischgutes ist es vorteilhaft, wenn die Endtemperatur der Asphaltbetonmischung nach Austritt aus dem Mischer nicht mehr als 1900C und nicht weniger als 1400C beträgt In diesem Temperaturbereich ist eine besonders gute Verarbeitungsmöglichkeit des Mischgutes gegeben.
Die Erfindung wird durch die schematisc;ie Darstellung der apparativen Ausgestaltung und des Verfahrensablaufes näher erläutert
Der Füllstoff leichten Schüttgewichtes 3 und der Füllstoff schweren Schüttgewichtes 4 werden aus den ihnen zugeordneten Silos 1 und 2 durch die Förderschnecken 5 und 6 abgezogen und dem Aufgabebehälter 7 einer Chargenwaage 8 zugeführt
Bei der hintereinander erfolgenden Zusammenführung der beiden Anteile muß deren Schüttgewicht berücksichtigt werden, da für die Zusammenführung durch den nachfolgenden Feinststoffmischer 9 das Volumen und nicht die Gewichtsanteile maßgebend sind, da das Füllervolumen und nicht das Füllergewicht letztlich entscheidend für das vorgeschriebene Restvolumen der Hohlräume in der Decke ist.
In diesem Zusammenhang kann an Stelle einer Chargenwaage ein Volumenmesser vorgesehen werden. Das fertige Füllergemisch wird in dem Zwischenbehälter 10 gelagert, von dem aus es über eine weitere Förderschnecke 11 in den Füllerdosierbehälter 12 mit der zugehörigen Waage 13, die ebenfalls durch einen
■•5 Volumenmesser ersetzt werden kann, aufgegeben wird. Das vordosierte Füllergemisch wird über einen weiteren Zwischenbehälter 14 über die Dosierschnecke 15 und von dort mit den über Gesteinswaage 17 dosierten heißen Sand- und Splittkomponenten in dem Mischer 16 zusammengeführt, in diesen auch das bituminöse Bindemittel über die Düsenrampe 18 aufgegeben.
Beispiel
Es soll ein splittreicher Asphaltbeton 0/11 mm nach TV bit 3/72 hergestellt werden.
Nach TV bit ist ein Fülleranteil zwischen 7% und 13% unter 0,09 mm vorgesehen. Es wird ein Mischfülleranteil gewählt, dessen Volumen einem Normalfülleranteil von etwa 12 Gewichtsprozenten entspricht. Geht man davon aus, daß der Normalfüller ein Schüttgewicht von 1,0 kg/dm3 und ein amorpher Kieselsäurefüller von 0,2 kg/dm3 in einem VöiumeniTiischungsverhältnis von 1 :1 verwendet wird, so ergibt sich folgendes Bild:
O — 0,09 mm = 6,0 Gew.-% Gesteinsfüller
0 — 0,09 mm = I,2Gew.-% amorpher
Kieselsäurefüller 0,09 - 2,0 mm = 35,8Gew.-% gestufter
Sand
2,0 - 5,0 mm = 22,0Gew.-% Splitt 5,0 - 8,0 mm = 2O,0Gew.-% Splitt 8,0 - 11,0 mm = 15,0Gew.-% Splitt
100.0 Gew.-o/o
Diesem Mineralstoffgemisch würde normalerweise ι> sich aufgrund der größeren Oberfläche der Küllcrkomein Bindemittelanteil von ca. 7 Gew.-% zugefügt. Er läßt ponente gefahrlos auf etwa 9'/,% erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdiohtungsfähigen Asphaltbetonmassen, die einen mineralischen Fülleranteil (0 bis 0,09 mm) enthalten, für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen für Straßen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden, gekennzeichnet
DE19792919444 1979-05-15 1979-05-15 Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden Expired DE2919444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919444 DE2919444C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919444 DE2919444C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919444A1 DE2919444A1 (de) 1980-11-20
DE2919444C2 true DE2919444C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6070719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919444 Expired DE2919444C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919444C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933339A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Degussa Pulverfoermiges bitumenkonzentrat und seine verwendung
DE3442171A1 (de) * 1983-11-25 1985-08-01 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung des einbauverhaltens von bituminoesem mischgut nach den technischen vorschriften und richtlinien fuer den bau bituminoeser fahrbahndecken - tv-bit 3/72 -

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383609B (de) * 1982-02-02 1987-07-27 Asphalt Ges Richard Felsinger Bituminoeses bindemittel fuer strassenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3535581A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-16 Degussa Bitumenbahnen, vorzugsweise elastischmodifizierte bitumenbahnen und polymerbitumenbahnen
DE4129621A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Gruenau Gmbh Chem Fab Pulverfoermiger hydrophober fueller fuer bitumengebundene verkehrsflaechen
DE19519977C1 (de) * 1995-05-24 1996-12-12 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffs für den Straßenbau
GB2356824A (en) * 2000-07-04 2001-06-06 Allchem Internat Ltd Apparatus for blending and delivering pelletised additives for incorporation in asphalt
FR2858317B1 (fr) * 2003-08-01 2006-12-15 Sacer Grands Travaux Beton bitumineux comprenant des granulats alveolaires
CN112409803B (zh) * 2020-11-10 2022-08-16 上海城建日沥特种沥青有限公司 改性沥青原料组合物、改性沥青及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594769B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-06 Verfahren zur herstellung einer bituminoesen belagmasse, insbesondere fuer strassendecken
DE2112931A1 (de) * 1971-03-17 1972-10-05 Fludobit Bauberatungs Gmbh Fueller fuer asphalt- und/oder teerenthaltende Massen,insbesondere fuer den Strassenbau
DE2556205A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Fritz Hoffmann Asphaltmasse mit verbesserten mechanischen festigkeitseigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933339A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Degussa Pulverfoermiges bitumenkonzentrat und seine verwendung
DE3442171A1 (de) * 1983-11-25 1985-08-01 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung des einbauverhaltens von bituminoesem mischgut nach den technischen vorschriften und richtlinien fuer den bau bituminoeser fahrbahndecken - tv-bit 3/72 -

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919444A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224053T2 (de) Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren
EP0313603B1 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
DE2511560A1 (de) Schwefelhaltiger baustoff auf der grundlage von zuschlaegen und asphalt und verfahren zu seiner herstellung
DE2919444C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden
DE1925358B2 (de) Mörtel aus Zuschlagstoff, gegebenenfalls einem feinkörnigen Füllstoff und einem Bindemittel auf Kunstharzbasis
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0024513B1 (de) Pulverförmiges Bitumenkonzentrat und seine Verwendung
DE2551929A1 (de) Strassenbelagmasse, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2422177B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein Mineralstoff gemisch, ein Polymeres und einen Binder auf Teerbasis enthaltenden Belagmasse
EP0191157A2 (de) Pulverförmiges Bitumenkonzentrat und seine Verwendung
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE2146902A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polypropylen enthaltenden mischung auf bitumen- bzw. asphaltbasis und mit der mischung hergestellter strassenbelag
EP0184543B1 (de) Zuschlagstoff für den Strassenbau
DE4042064A1 (de) Stabilisierender zusatzstoff fuer asphalt als strassenbelag und andere bituminoes gebundene baustoffe
DE2329689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzasphaltes und nach dem verfahren hergestellter walzasphaltbelag
DE4447872C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werktrockenmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Werktrockenmischung
DE2146903A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung
DE613483C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
AT319839B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung auf Bitumenbasis für Bauzwecke
DE1719350B2 (de) Füller für asphalt- und/oder teerenthaltende Massen
DE4447961B4 (de) Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension
DE1089683B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Bitumenmasse
DE2112930A1 (de) Asphalt- und/oder teerenthaltende Masse,insbesondere fuer den Strassenbau
DD224312A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff enthaltenden pulvers
DE2112931A1 (de) Fueller fuer asphalt- und/oder teerenthaltende Massen,insbesondere fuer den Strassenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITTELDEUTSCHE HARTSTEIN-INDUSTRIE GMBH, 6000 FRAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee