DD155366A5 - Verfahren zur beschichtung einer eine umfangsseitenwandung aufweisenden frontplattenscheibe mit einer aufschlaemmung - Google Patents

Verfahren zur beschichtung einer eine umfangsseitenwandung aufweisenden frontplattenscheibe mit einer aufschlaemmung Download PDF

Info

Publication number
DD155366A5
DD155366A5 DD80226100A DD22610080A DD155366A5 DD 155366 A5 DD155366 A5 DD 155366A5 DD 80226100 A DD80226100 A DD 80226100A DD 22610080 A DD22610080 A DD 22610080A DD 155366 A5 DD155366 A5 DD 155366A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slurry
front panel
side wall
faceplate
over
Prior art date
Application number
DD80226100A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Ch Raih
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of DD155366A5 publication Critical patent/DD155366A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/223Applying luminescent coatings in continuous layers by uniformly dispersing of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Aufschlaemmungsbeschichtung der Oberflaeche der Sichtscheibe einer Frontplatte mit einer um den Umfang herumlaufenden Seitenwand. Das Verfahren laesst sich insbesondere anwenden zum Aufbringen einer Schicht von Leuchtstoffpartikeln auf die innere Oberflaeche der Sichtscheibe einer Frontplatte, die anschliessend fuer die Herstellung einer Kathodenstrahlroehre benutzt wird, beispielsweise fuer eine Farbfernsehbildroehre. Ausgehend von einem Verfahren, bei dem zunaechst eine Quantitaet einer Aufschlaemmung ueber das zur Herstellung der gewuenschten Beschichtung erforderliche Mass auf die Scheibenoberflaeche aufgebracht und dann verteilt wird, wird erfindungsgemaess vor dem Abfliessen des ueberschuessigen Teils der Aufschlaemmung ueber die Seitenwandung die unbeschichtete innere Oberflaeche der Seitenwand mit einem waessrigen Medium benetzt und der Ueberschuss an Aufschlaemmung ueber die benetzte Flaeche abgefuehrt.

Description

-Sr-
6 1 0 0-4-
RCA 74,019
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zur Beschichtung einer eine Umfangsseitenwandung aufweisenden Frontplattenscheibe mit einer Aufschlämmung
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Aufschlämmungsbeschichtung der Oberfläche der Sichtscheibe einer Frontplatte mit einer um. den Umfang herumlaufenden Seitenwand. Das Verfahren läßt sich insbesondere anwenden zum Aufbringen einer Schicht von Leuchtstoff partikel η auf die innere Oberfläche der Sichtscheibe einer Frontplatte, die anschließend für die Herstellung einer Kathodenstrahlröhre benutzt wird, beispielsweise für eine Farbfernsehbildröhre. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen^
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes für eine Farbfernsehbildröhre wird eine Quantität einer Aufschlämmung, welche ^ größer als die zur Herstellung des Schirmes benötigte ist, aufgebracht und über die innere Oberfläche der Sichtscheibe einer Front- plattenanordnung verteilt. Diese.Frontplattenanordnung weist eine zentrale gläserne Sichtscheibe und eine integral mit dieser ausgebildete Umfangsseitenwandung, oder einen entsprechenden Flansch auf»
deren bzw. dessen anderes Ende als Verschmelzungsfläche dient. Die Aufschlämmung umfaßt eine Mischung.aus Leuchtstoffpartikeln, einem Binder, wie Polyvinylalkohol, ein Lichtsensibilisierungsmittel für den Binder, wie Natrium- oder Ammoniumdichroma.t, und einer flüssigen
2 2 6 10 0 -ν
] Trä'gersubstanz, wie Wasser. Die Aufschlämmung wird aufgebracht durch Rotieren und Kippen der Frontplattenanordnung (im folgenden kurz Frontplatte genannt), so daß sich die Aufschlämmung gleichmäßig über die Scheibenoberfläche verteilt. Zur Zeit der Aufbringung liegt die
5 Temperatur der Aufschlämmung im Bereich von 18 bis 300C, während die Frontplattentemperatur zwischen 25 und 500C beträgt. Die überschüssige Aufschlämmung wird dann entfernt, etwa durch schnelles Drehen der Frontplatte, so daß die überschüssige. Aufschlämmung durch Zentrifugalkraft an der Seitenwand hoch und darm über die Verschmelzungsfläche getrieben wird, um die überschüssige Aufschlämmung von der Frontplatte abzuschleudern.
Gemäß einem anderen Verfahren zur Entfernung der überschüssigen Aufschlämmung wird die Frontplatte langsam gedreht und dann auf einen großen Winkel gekippt, damit die Aufschlämmung über-die Seitenwand zur Anschmelzfläche fließt und dann die überschüssige Aufschlämmung von der Frontplatte heruntertropft. Bei beiden Verfahren zur Entfernung der überflüssigen Aufschlämmung wird ein variabler Bereich der Seitenwand mit der Aufschlämmung überzogen. Die Grenze dieses Bereiches läßt sich nicht vorhersagen, reicht jedoch üblicherweise an manchen Stellen bis dicht an die Sichtscheibe heran und überdeckt an anderen Stellen die Anschmelzfläche. Dann werden die Anschmelzfläche und die daran angrenzende Seitenwandung gereinigt, vorzugsweise durch Ultraschall, zur Entfernung restlichen Partikelmaterials. Die vorgenannten Schritte zur Beschichtung einer Frontplatte werden üblicherweise mit automatischen oder halbautomatischen Maschinen durchgeführt, bei denen eine Reihe von Frontplatten einzeln aufeinanderfolgend eine Reihe von Stationen durchläuft, in denen die Schritte ausgeführt werden.
Weil während des Zeitraums zwischen dem Schritt der Entfernung der überschüssigen Aufschlämmung und dem Schritt der Reinigung der Seitenwandung eine gewisse Trocknung eintritt, bildet sich an der erwähnten Grenze ein Verdickungsbereich aus Partikelbestandteilen der Aufschlämmung, welcher schwieriger zu entfernen ist als die angrenzende Beschichtung. Auch befindet sich häufig ein Teil dieses verdickten Bereiches zu nahe an der Sichtscheibe, als daß es unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten entfernt werden könnte.
2 S 1 O O -h~
Darlegun^ des Wesens der Br-findung^
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wie bei dem bekannten Verfahren zunächst eine Quantität einer Aufschlämmung über das zur Herstellung der gewünschten Beschichtung erforderliche Maß hinaus auf die Scheibenoberfläche aufgebracht und dann über diese verteilt, und dann wird die überschüssige Aufschlämmung über die Seitenwand geführt und von der Frontplatte entfernt. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird aber die nichtbeschichtete innere Oberfläche der Seitenwand mit einem wässrigen Medium benetzt, nachdem die Aufschlämmung verteilt worden ist und ehe der Überschuß entfernt wird. Die benetzte
IQ Oberfläche bewirkt, daß sich der Verdickungsbereich dicht oder an der Anschmelzfläche befindet, wo er wirtschaftlich mit Hilfe von Ultraschall oder anderer (beispielsweise mechanischer) Maßnahmen entfernt werden kann. Der Benetzungsschritt läßt sich bequem und wirtschaftlich mit automatischen oder halbautomatischen Maschinen unter Verwendung
^5 von, vorzugsweise entionisiertem, Wasser oder ein Benetzungsmittel
wie.Polyvinyl alkohol enthaltendem Wasser durchführen. Attsführüngsbe!spiele:
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen die
Figuren 1 bis 5 eine Reihe von Seitenschnitten einer Frontplatte zur Veranschaulichung der jeweiligen Behandlungsschritte gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich
Fig. 1 das Einbringen einer Quantität der Aufschlämmung in eine "2^ Frontplatte;
Fig. 2 das Verteilen der Aufschlämmung über die Scheibe der Frontplatte;
Fig. 3 das Benetzen der unbeschichteten' Seitenwandung der Frontplatte; Fig. 4 das Entfernen der überschussige'n Aufschlämmung von der Frontplatte; . '
Fig. 5 eine typische Lage der Verdickungsstelle des Aufschiämmungsmaterials und die anschließende Ultraschallreinigung der beschichteten Seitenwand; und
Fig. 6 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine-Frontplatte gemäß einem früheren Verfahren während des Schrittes der Entfernung der überschüssigen Aufschlämmung unter Veranschaulichung der typisciien Lage der Verdickungsstelle des Aufschlämmungsmaterials.
ι ι: η η ι η .,. .« >. ,μ <,-. λ ί0 -.
Die bevorzugte Ausführungsform wird im Hinblick auf die Beschichtung der inneren Oberfläche der Sichtscheibe einer Reihe von Frontplatten für Kathodenstrahlröhren beschrieben, insbesondere für die Verwendung bei Farbfernsehbildröhren. Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, weist die Frontplatte 11 eine gläserne Sichtscheibe 13 und eine um diese herumlaufende und mit ihr einstückige Seitenwandung, bzw. Flansch, 15 auf. Das andere Ende der Seitenwandung 15 bildet eine Anschrnelzflache 17. •Mindestens drei Metallvorsprünge 19 sind in die Innenfläche der Seitenwandung zwischen der Scheibe 13 und der Anschmelzfläche 17 eingeschmolzen.
Bei dieser Ausführungsform wird jeder von drei Leuchtstoffen (rotemittierend, grünemittierend und blauemittierend) in eine eigene Aufschlämmung eingebracht und separat auf die Innenfläche 21 jeder Scheibe schichtförmig aufgebracht und dann so behandelt, daß ein Leuchtstoffpunktmuster entsteht. Das Muster kann auch aus einem anderen Material als aus Leuchtstoffen bestehen und es können auch andere Formen als Punkte benutzt werden, beispielsweise eine Anordnung von Streifen oder anderen Formen. Geräte und Verfahren zur Ausführung des Beschichtungs-Schrittes sind beispielsweise in den US-PSen 2 902 973 vom 8. September 1959 (Erfinder Weingarten), 3 364 054 vom 16. Januar 1968 (Erfinder Weingarten), 3 672 932 vom 27. Juni 1972 (Erfinder D'Augustine), und 3 653 941 vom 4. April 1972 (Erfinder Bell et al) beschrieben. Das bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform angewandte Verfahren zur Beschichtung der Frontplatte ist im einzelnen in der US-PS 4 078 095 vom 7. März 1979 (Erfinder Ratay) beschrieben.
Weiterhin wird bei dieser Ausführung die Frontplatte 11 in einem nicht dargestellten Werkstückhalter gehaltert, der zur Ausführung der Verfahrensschritte in Umdrehung versetzt und gekippt wird. Der Werkstückhalter kann sich von Station zu Station bewegen, wo die verschiedenen Verfahrensschritte im Herstellungsprozeß durchgeführt werden. Gemäß Fig. 1 wird eine abgemessene Quantität der Aufschlämmung 23 aus einer Austragdüse 25 in die Innenfläche 21 der sich langsam drehenden und gekippten Frontplatte 11 eingebracht. Die Frontplatte 11 dreht sich gemäß dem Pfeil 26 um eine Drehachse 27, welche senkrecht zur Ebene der Anschmelzfläche steht und durch die Mitte der Scheibe 13 verläuft.
2 6 1 O O -S' -t-
Die Drehachse 27 ist gegenüber der Vertikalachse 29 um einen Winkel 31 aus derjenigen Nullgradachsenrichtung geschwenkt, in welcher die Verschmelzungsfläche nach unten zeigt.
5 Wie Fig. 2 zeigt, läßt man den.Werkstückhalter rotieren und kippen gemäß einem vorgeschriebenen Programm zum Zwecke der Ausbildung eines Überzugs oder einer Schicht 33 aus Leuchtstoffpartikein auf der Oberfläche der Sichtscheibe der Frontplatte . Die Rotationsgeschwindigkeit und der Kippwinkel der Rotationsachse sind so justiert, daß sich ein Haufen der Leuchtstoffaufsch!ämmung spiralförmig nach außen und die innere Oberfläche der Sichtscheibe bewegt, bis die ganze Oberfläche bedeckt ist.
Dann wird mit Hilfe eines Sprühstrahles 35 aus einer Düse 37 eine kleine Menge entionisierten Wassers auf die unbeschichteten Teile der Seitenwandung 35 aufgebracht, während sich die Frontplatte 11 weiterhin um die Achse 27 unter einem Kippwinkel dreht, wie dies Fig. 3 zeigt, Wenn auch etwas darübersprüht, so wird doch praktisch das gesamte Sprühwasser auf der unbeschichteten Oberfläche in einem genügenden Ausmaß abgelagert, um die Oberfläche zu benetzen, jedoch nicht soviel, daß ein nennenswerter Anteil auf die Schicht 33 weglaufen würde.
Anstelle von entionisiertem Wasser kann irgendein wässriges Material verwendet werden, welches keine Substanzen enthält, welche der Aufschlämmung oder dem Beschichtungsverfahren schaden würden. Entionisiertes Wasser, destilliertes Wasser oder geringe Mengen von Netzmittel, wie Polyvinylalkohol, enthaltendes Wasser sind geeignet.
Als nächstes wird die überschüssige Aufschlämmung von der Frontplatte entfernt. Wie Fig. 4 zeigt, dreht sich die Frontplatte 11 langsam um die Drehachse 27, die um etwa 80° gegenüber der vertikalen Achse 29 geneigt ist. Die überschüssige Aufschlämmung 40 läuft über einen Teil der Seitenwandung 15 und fließt dann über die Verschmelzungsfläche
ab. Auf diese Weise wird ein Teil der Seitenwandung 15 beschichtet, und ein anderer Teil 41 bleibt unbeschichtet. Entlang der beschichteten Seite der Grenzlinie 43 bildet sich ein Verdickungsbereich aus
A r η i"
2 2 6 1 O O ^" φ
Aufschlämmungsmaterial. Die Grenzlinie 43 liegt an der Anschmelzfläche 17 und kann, wie Fig. 4 zeigt, zwischen die Metallvorsprünge 19 und die Abdichtfläche ragen.
Als nächstes wird die Rotation angehalten, die Rotationsachse auf den Winkel 0 zurückgeführt (wobei die Verschmelzungsfläche nach unten weist) und die Seitenwandung 15 wird von der Anschmelzfläche 17 bis hinauf zu einer Position zwischen dem Vorsprung 19 und der Beschichtung 33, jedoch nicht über diese hinaus, in ein wässriges Medium 45 eingetaucht, welches sich in einem Gefäß 47 mit einer Entlüftung 49 befindet, durch welche sich der Luftdruck in der Frontplatte 11 ausgleichen kann. In der in Fig. 5 gezeigten Position wird Aufschlämmungsmaterial durch irgendeines der bekannten Verfahren mit Ultraschall von der Seitenwandung 15 entfernt. Ein Verfahren zur Ultraschal 1-reinigung einer Seitenwandung ist in der US-PS 3 759 735 vom
18. September 1973 (Pekos'h) beschrieben. Die Seitenwandung 15 kann alternativ oder zusätzlich auch mechanisch gereinigt werden.
Da sich die an der Grenzlinie 43 gebildete Verdickungsstelle bei oder nahe der Verschmelzungsfläche 17 befindet, läßt sie sich bequem und wirtschaftlich mit Ultraschall entfernen. Fig. 6 zeigt eine Frontplatte 11A während der Entfernung überschüssiger Aufschlämmung 4OA durch das bekannte Verfahren. Die Verdickungsstelle bildet sich an der Schichtseite der Grenzlinie 43A auf, von der sich ein Teil zwischen dem Vorsprung 19A und der Schicht 33A befindet. Diese Lage der Verdickungsstelle macht eine Reinigung ohne Rissebildung in der Schicht 33A sehr schwierig. Die Verdickungsstelle ist dicker als die Schicht 33A. Nach ihrer Aushärtung während des Trocknungsvorganges, welcher Unmittelbar der Entfernung überschüssiger Aufschlämmung folgt, läßt sich die Verdickungsstelle schwieriger als die Beschichtung auf der Seitenwandung 15A entfernen. Fig. 6 ist mit Fig.' 4 zu vergleichen, wo die Grenzlinie 43 an einer Stelle liegt, an der sie durch mechanische und Ultraschall-Techniken erreichbar ist.
α r nr-

Claims (1)

  1. RCA 74,019
    · Er f indun/gsarispruich:
    1) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Partikelmaterial auf die innere Oberfläche einer Frontscheibenplatte fUr eine Kathodenstrahlröhre, deren Frontplatte eine Sichtscheibe mit einer um diese herumlaufenden und einstückig an ihr angebrachten Umfangsseitenwandung umfaßt, an deren anderer Kante sich eine Verschmelzungsfläche befindet, bei welchem auf die Frontplatte eine Quantität einer Aufschlämmung aufgebracht wird, die ein'mit einer flüssigen Trägersubstanz gemischtes Partikelmaterial umfaßt, wobei die Quantität einen Überschuß über die zur Ausbildung der Schicht erforderliche Menge hinaus enthält, wobei ferner die Quantität der Aufschlämmung über die innere Oberfläche der Scheibe ausgebreitet wird, der überschüssige Anteil der Aufschlämmung zu ihrer Entfernung von der Frontplatte über die Seitenwandung abgeführt wird und dann das restliche Partikelmaterial von der inneren Oberfläche der Seitenwandung neben der Anschmelzfläche entfernt wird, dadurchgekennzeich-.n e t, daß vor dem Abfließen des überschüssigen Teils der Aufschlämmung (40) über die Seitenwandung (1.5) die unbeschichtete innere Oberfläche (39) der Seitenwandung mit einem wässrigen Medium '{35) benetzt wird und der überschüssige Anteil der Aufschlämmung über die benetzte Oberfläche abgeführt wird.
    15 DU 1ÜS0* UfIXI '/!:.
    2 2 6 10 0 -a-
    1 2) Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Medium entionisiertes Wasser, destilliertes Wasser oder eine •verdünnte Lösung von Polyvinylalkohol ist.
    5 3) Verfahren nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung durch Aufsprühen erfolgt.
    4) Verfahren nach Punkt \t dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem wässrigen Medium (45) durch Ultraschall entfernt 10 wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung«*
    1 h Π Π IM -ϊί! -ν {*M ^ i £/ "'
DD80226100A 1979-12-17 1980-12-15 Verfahren zur beschichtung einer eine umfangsseitenwandung aufweisenden frontplattenscheibe mit einer aufschlaemmung DD155366A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/103,920 US4254160A (en) 1979-12-17 1979-12-17 Method for slurry coating a faceplate panel having a peripheral sidewall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155366A5 true DD155366A5 (de) 1982-06-02

Family

ID=22297713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80226100A DD155366A5 (de) 1979-12-17 1980-12-15 Verfahren zur beschichtung einer eine umfangsseitenwandung aufweisenden frontplattenscheibe mit einer aufschlaemmung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4254160A (de)
JP (1) JPS5696442A (de)
CA (1) CA1135567A (de)
DD (1) DD155366A5 (de)
DE (1) DE3047611C2 (de)
FR (1) FR2471664A1 (de)
IT (1) IT1133779B (de)
PL (1) PL135034B1 (de)
SU (1) SU1233819A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105297A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Samsung Electronic Devices Verfahren zum beschichten der innenflaeche der frontplatte einer kathodenstrahlroehre mit einem leuchtstoffbrei

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511211A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre mit einer inneren leitenden schicht und verfahren zur herstellung der farbbildroehre
NL8502570A (nl) * 1985-09-20 1987-04-16 Philips Nv Roentgenbeeldversterkerbuis met geoeptimaliseerde microstructuur.
JPH03173043A (ja) * 1989-11-21 1991-07-26 Samsung Electron Devices Co Ltd カラー陰極線管の螢光膜製作方法
GB2238162A (en) * 1989-11-24 1991-05-22 Samsung Electronic Devices Manufacturing phosphor screens for colour cathode ray tubes
KR920005770Y1 (ko) * 1990-05-25 1992-08-21 삼성전관 주식회사 음극선관의 패널 세정장치
JPH04137436A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Sony Corp 陰極線管の製造方法
CN1093783C (zh) * 1996-02-21 2002-11-06 松下电器产业株式会社 液体喷涂喷嘴和液体喷涂喷嘴的制造方法
DE19638951B4 (de) * 1996-09-16 2006-04-20 Samsung Sdi Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Leuchtstoffbeschichtung bei der Bildröhrenproduktion
US6103297A (en) * 1998-01-14 2000-08-15 Matsushita Electronics Corporation Method of manufacturing cathode-ray tube
US6592420B1 (en) * 1999-06-18 2003-07-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing method for a glass substrate having a phosphor layer used as a color cathode ray tube front panel and a color cathode ray tube manufacturing method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902973A (en) * 1956-08-23 1959-09-08 Rca Corp Coating apparatus
US3364054A (en) * 1963-10-14 1968-01-16 Rca Corp Method of salvaging phosphor slurry in a spin coating process for making phosphor screens for cathode ray tubes
US3672932A (en) * 1969-06-24 1972-06-27 Rca Corp Process for screening cathode ray tubes including salvaging of excess phosphor slurry
US3653941A (en) * 1970-03-02 1972-04-04 Rca Corp Slurry process for coating particulate material upon a surface
US3759735A (en) * 1970-09-11 1973-09-18 Zenith Radio Corp Panel method for cleaning the sealing land of a cathode ray tube faceplate
US4078095A (en) * 1974-03-28 1978-03-07 Rca Corporation Slurry process for coating particles upon the viewing-window surface of a cathode-ray tube
US4035524A (en) * 1976-04-01 1977-07-12 Zenith Radio Corporation Process for coating a phosphor slurry on the inner surface of a color cathode ray tube faceplate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105297A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Samsung Electronic Devices Verfahren zum beschichten der innenflaeche der frontplatte einer kathodenstrahlroehre mit einem leuchtstoffbrei

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5696442A (en) 1981-08-04
FR2471664B1 (de) 1984-01-27
IT1133779B (it) 1986-07-09
SU1233819A3 (ru) 1986-05-23
DE3047611A1 (de) 1981-09-17
FR2471664A1 (fr) 1981-06-19
DE3047611C2 (de) 1982-09-16
IT8025862A0 (it) 1980-11-10
CA1135567A (en) 1982-11-16
PL228506A1 (de) 1981-08-21
US4254160A (en) 1981-03-03
PL135034B1 (en) 1985-09-30
JPS5727567B2 (de) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047611C2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer eine Umfangsseitenwandung aufweisenden Frontplattenscheibe mit einer Aufschlämmung
DE2610444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung von traegermaterialien, insbesondere durch zerstaeuben von kathodenmaterial
DE2637754A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathodenstrahlroehre mit einem inneren leitenden ueberzug, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte roehre
DE3932343C2 (de) Verfahren zur Herstellung von antistatisch behandelten Kathodenstrahlröhren
DE1814608A1 (de) Verfahren zum UEberziehen eines sich bewegenden Metallbandes
DE2107631A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Konkav seite einer gewölbten Kathodenstrahlrohren Frontplatte
DE4435365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bildröhren
DE2059786C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer ebenen oder leicht gewölbten Fläche
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE3044977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magnetbeschichtungen
EP0368202B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Substratplatte für einen flachenAnzeigeschirm
DE2122258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche
EP0170084B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ebenen Leuchtschirmes
DE2238138C3 (de) Farbbildröhre
DE2421442A1 (de) Multiplex-bildschirmaufbau einer farbbildkathodenstrahlroehre und herstellungsverfahren
DE2924714A1 (de) Verfahren zur nacharbeitung der lichtabsorbierenden matrix und des traegers eines leuchtschirmes
DE2358945B2 (de) Verfahren zum photopraphischen Drucken der Schirmstruktur eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE3214571A1 (de) Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren
DE2308178C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE3913978C2 (de)
EP0003365A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines planen oder in einer Richtung gekrümmten Farbbildschirmes und mittels dieses Verfahrens hergestellter Farbbildschirm
DE663990C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, z. B. fuer Braunsche Roehren grosser Leuchtflaeche
DE2422698A1 (de) Bildschirm und verfahren zu seiner herstellung
DE3116413A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen eines lumineszenzschirmes&#34;
DE3049304C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee