DD149996A5 - Selektive herbizide mittel - Google Patents

Selektive herbizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD149996A5
DD149996A5 DD80220215A DD22021580A DD149996A5 DD 149996 A5 DD149996 A5 DD 149996A5 DD 80220215 A DD80220215 A DD 80220215A DD 22021580 A DD22021580 A DD 22021580A DD 149996 A5 DD149996 A5 DD 149996A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
propynyl
ester
compounds
acid
carbanilic acid
Prior art date
Application number
DD80220215A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Gerhard Boroschewski
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of DD149996A5 publication Critical patent/DD149996A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Erfindungsaufgabe ist die Bereitstellung eines Unkrautbekaempfungsmittels, das keine Schaedigung der Kulturpflanzen hervorruft aber auch bei schwer bekaempfbaren Unkraeutern einzusetzen ist. Erfindungsgemaesz sind die neuen Mittel dadurch gekennzeichnet, dasz sie einen Gehalt an einem oder mehreren N-(2-Propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-estern der allgemeinen Formel, in der R C&ind1!-C&ind4!-Alkyl, C&ind3!-C&ind4!-Alkenyl oder C&ind3!-C&ind4!-Alkinyl und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen in Mischung mit Traeger- und/oder Hilfsstoffen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft neue selektive herbizide Mittel·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die herbizide Wirkung von Carbanilsäure-(3-alkoxycarbonylaminophenyl)-estern bzw. Diurethanen ist bereits bekannt (DE-PS 1 567 115).
Eine ausreichende Selektivität besitzen diese Verbindungen jjedoch nur in Beta-Eüben. Darüber hinaus weisen die Verbindungen große Wirkungslücken auf.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unkrautbekämpfungsmittel zu schaffen, das auch Wirkung gegen schwer bekämpfbare Unkräuter besitzt, insbesondere bei voller Verträglichkeit für wichtige landwirtschaftliche Kulturen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem oder mehreren N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-(3-methoxycarbonyl~ aminophenyl)-estern der allgemeinen Formel
220215
57 W 12
CH2-C=CH
in der E Cj-C^-Alkyl, C^-C^-Alkenyl oder Co-C^-Alkinyl und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen überraschenderweise eine größere selektive herbizide Wirkung als die bekannten konstitutionsanalogen Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung,
Ein weiterer technisch viichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt in ihrer praktischen Anwendung, indem sie als neue Herbizide gegen solche resistente Unkräuter und eine Sekundärflora eingesetzt werden können, die von den praxisbekannten Herbiziden wegen Resistenzbildung der Unkräuter nicht mehr ausreichend bekämpft werden»
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine breite blattherbizide Wirkung aus. Sie können zur Bekämpfung dikotyler Unkräuter verwendet werden. Bei den Verbindungen werden im Nachauf laufverfahren Ackerunkräuter, wie Stellaria media, Matricaria chamomilla, Lamium amplexicaule, Centaurea cyanus, Amarant us retroflexus, Solanum saccharoides, Eschholtzia californica, Impomoea purpursa, Setaria italica und anders Unkräuter bekämpft.
220215
- 3 - 57 W 12
Zelt Bekämpfung von Samen-Unkräutern werden in der Regel Aufwandmengen von 1 kg bis 5 kg Wirkst off/ha verwendet. Dabei erweisen sich die gekennzeichneten Wirkstoffe überraschenderweise selektiv in Nutzpflanzenkulturen, "wie Baumwolle, Kartoffel, Mais, Weizen und Eeis.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutzoder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspaxtner Wirkstoffe aus den Gruppen der Triazine, Aminotriazole, Anilide, Diazine, Uracile, aliphatischen Carbonsäuren und Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbamidsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxyisopropanol und rhodanhaltigen Mitteln u,a,. Unter anderen Zusätzen sind z, B, auch nicht phytotoxische Zusätze zu verstehen, die bei Herbiziden eine Synergist isehe Wirkungssteigerung ergeben, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze,
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz.von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw, Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von
220215
- 4 - 57 147 12
Hetz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln, angewandt, ·
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B, Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen·
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, z, B, Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z» B. Mehle,
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen z« B. CaIciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenolather, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate, sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze«
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 5 bis 95 Gewe~% Wirkstoffe, 95 bis 5 Gew«-% flüssige oder feste Trägerstoffe
gegebenenfalls bis zu 20 Gew»-% oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, z. B· mit Wasser als.Träger in Spritzbrühmengen von etwa 50 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
220215
- 5 - 57 W 12
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine herausragende selektive herbizide Wirkung insbesondere diejenigen aus, bei denen in der oben angeführten allgemeinen Formel.R Methyl, Äthyl, Isopropyl, Allyl, Propinyl, Isobutyl, sec,-Butyl, sec.-Butenyl oder sec.-Butinyl und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen·
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich z, B, herstellen, indem man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel O - COOl
NH-C-Z-R
mit N-(2-Propinyl)-anilin
CH2 - C Ξ CH
H-N
in Gegenwart eines Säureakzeptors, z, B. unter Zusatz von überschüssigem Amin, oder einer anorganischen Base, wie z. B. Natronlauge, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder einer tertiären organischen Base, wie z, B, Triäthylamin, umsetzt oder
220215
- 6 - 57 14-7 12
b) Verbindungen der allgemeinen Formel OH
HH-C-X-E Il 0
in Gegnewart einer tertiären organischen Base, wie z. B· Triäthylamin oder Pyridin, oder als Alkalisalze mit H-Phenyl-N-(2-propinyl)-carbamoylchlorid der Formel
CH a C - CH2
bei Temperaturen von 0° bis 1000C reagieren läßt und die Verfahrensprodukte in üblicher Weise isoliert,, wobei E und X die obige Bedeutung haben·
Ausführungsbeispiel
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. ·
Beispiel 1
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester
In eine Lösung von 39,4 g (0,3 Mol) N-(2-Propinyl)-anilin in 75 ml Essigsäureäthylester'wird unter Bahren'und Kühlung auf 8 bis 12 0C eine Lösung von 68,7 g (0,3 Mol) Chlor-
220215
- 7 - 57 W 12
ame iserLSäure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester in 150 ml Essigsäureafchylester und gleichzeitig eine Lösung von 41,4· g (0,3 Mol) Kaliumcarbonat in 15O ml Wasser eingetropft. 30 Minuten wird bei 10 0C nachgerührt, dann die organische Phase abgetrennt und unter Biszugabe mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingedampft und mit 500 ml Isopropyläther versetzt, worauf das Umsetzungsprodukt auskristallisiert. Ausbeute: 67,9 g = 69,8 % der Theorie Fp.: 104 0C
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen.
Käme der Verbindung Physikalische
Konstante
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-^J-Cmethylthio-carbonylamino)-phenyl7_ester Fp,: 130 0C
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-iiJ-(äthylthio-carbonylamino)-phenyi7-ester Fp.: 99 0C
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-i/J-(2-pröpinyloxycarbonylamino)-phenylT-
ester Fp.: 118 0C
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-i/J-(2-me t hylpropoxycarbonylamino) -phenyl7-
ester Fp.: 108 0C
- 8 - 57 147 12
Physikalische Harne der Verbindung Eonstante
N-(2-Propinyl) «-carbanilsäure-(3-äthoxycarbonylaminophenyl)-ester Fp,: 101 - 103 0C
N~(2-Propinyl)-carbeüiilsäure~/3"-(1-nie t hylät hoxycarb onylamino) -phenylT-ester Fp.: 78 - 79 0G
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-^J-(1-nie thy 1-2-propenyloxycarb onylamino) -
Fp.: 96 - 97 0C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind löslich in Isophoron, Cyclohexanon, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, DimethyIsulfoxyd und anderen Lösungsmitteln, schwer löslich in Wasser, Benzol, Toluol u.a..
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Form ihrer Zubereitungen erfolgt.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen als wäßrige Emulsionen bzw· Suspensionen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha in 500 Liter Wasser/ha auf die Pflanzen im Nachauflaufverfahren gespritzt.
220215 _9_
Drei Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei nach dem Schema 0, 1, 2, 3, 4 0 α keine Wirkung und 4 = Vernichtung der Pflanzen bedeuten·
Das Ergebnis zeigt, daß.in der Kegel eine Vernichtung der Pflanzen erreicht wurde«
Erfindungsgemäße Verbindung Solanum Brassica
N-(2-Propiny1)-carbanilsäure- _^J-(methylthio-carbonalamino)-
phenyl7-ester 4 4
N-(2-Propiny1)-carbanilsäure- ^J-(äthylthio-carbonylamino)-phenyl7~ester 4 4
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure- ^-(2-propinyloxycarbonylamino)-
pheny].7-ester 4 4
N-(2-Prop inyl)-carb anils äure-/$-(2-met hylpropoxycarb onyl-
amino)-pheny3.7-ester 4 4
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-(3-äthoxycarbonylaminophenyl)-
ester 4 4
2 20 215 - ίο- 5714712
gemäße Verbindung Solanom Brassica
N-(2-Propinyl)-carbanilsäure-
$~ (1-me t hylät hoxy carb ony 1-
amino)-phenyl7-ester 4 4
N-(2-Propinyl) -carbanilsäure-
£$-(1-methyl-2-propenyloxycarbonyl-
amino)-phenyl7-ester 4 4
Unbehandelt 0 O
O = keine Wirkung
4 = Vernichtung der Pflanzen
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit der erfindungsgemäßen Verbindung und der bekannten Verbindung als wäßrige Emulsion in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt, indem die Zubereitungen gleichmäßig über die Pflanzen gesprüht wurden·
Drei Wochen nach der Behandlung wrde das Behandlungsergebnis nach dem Schema O bis 10 bonitiert, wobei 0 s totale Vernicht und 10 = keine Schädigung bedeuten.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigte eine herausragende selektive herbizide Wirkung, die bekannte Verbindung jedoch nicht·
Erf ind ungs ge mäße Ve rb ind ung
H O
cd
•Hi
Si
ta
•rl
H-HT OO
co a
M s ©
10
ro ο ro jp (4 R £>© cö+» R feO
^ H O 03
et
CQ
CQ
•η m
O Ct5 © bO Örj © 3 CO >
N~(2-Propinyl)-carbanilsäure-(3-äthoxycarbonylaminophenyl)-ester 10 10 10
Vergleichsmittel gemäß DE-PS 1 567 151
3-Me t hoxycarb onylaminophenyl-N« (3'-methylphenyl)-carbamat
Unbehandelt
ti cd
•Hi O
COrH ·*=· CtJ O4» CO ·Η
5 8 42 8 5 10 10 10 10 10 10 10 10
O β totale Vernichtung 10 rs keine Schädigung

Claims (1)

  1. Erf indungsansprach ' ,
    Selektive herbizide Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß sie einen Gehalt an einem oder mehreren N-(2-Propinyl)-carbanil« säure-(3-niethoxycarbonylamino)-phenyl)-estern der allgemeinen Formel
    O - CO - N
    CH2 - C £ CH
    in der E C^-C^-Alkyl, C^-C^-Alkenyl oder C^-C^-Alkinyl und
    X Sauerstoff oder Schwefel darstellen in Mischung mit
    Träger- und/oder Hilfsstoffen aufweisen·
DD80220215A 1979-04-05 1980-04-03 Selektive herbizide mittel DD149996A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913975 DE2913975A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-alkoxy- und alkylthiocarbonylamino-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149996A5 true DD149996A5 (de) 1981-08-12

Family

ID=6067686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220215A DD149996A5 (de) 1979-04-05 1980-04-03 Selektive herbizide mittel

Country Status (35)

Country Link
JP (1) JPS5819672B2 (de)
AR (1) AR224521A1 (de)
AT (1) AT365896B (de)
AU (1) AU535374B2 (de)
BE (1) BE882627A (de)
BG (1) BG34897A3 (de)
BR (1) BR8002009A (de)
CA (1) CA1125301A (de)
CH (1) CH645344A5 (de)
CS (1) CS209949B2 (de)
DD (1) DD149996A5 (de)
DE (1) DE2913975A1 (de)
EG (1) EG14317A (de)
ES (1) ES490256A0 (de)
FI (1) FI800832A (de)
FR (1) FR2453142A1 (de)
GB (1) GB2049672B (de)
GR (1) GR67206B (de)
HU (1) HU181764B (de)
IL (1) IL59736A (de)
IN (1) IN154011B (de)
IT (1) IT1148780B (de)
MA (1) MA18803A1 (de)
MX (1) MX6017E (de)
NL (1) NL8001638A (de)
PH (1) PH17275A (de)
PL (1) PL123694B1 (de)
PT (1) PT71032A (de)
RO (1) RO79220A (de)
SE (1) SE8002183L (de)
SU (1) SU925248A3 (de)
TR (1) TR20575A (de)
YU (1) YU76180A (de)
ZA (1) ZA802032B (de)
ZW (1) ZW7980A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014760U (ja) * 1983-07-09 1985-01-31 フランスベッド株式会社 マツトレス装置
JPS6074668U (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 フランスベッド株式会社 マツトレス

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413933A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Schering Ag Diurethane mit selektiver herbizider wirkung
DE2557552C2 (de) * 1975-12-18 1984-12-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2650796A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Schering Ag Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2651526A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Schering Ag Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE882627A (fr) 1980-10-03
ZW7980A1 (en) 1980-09-10
MA18803A1 (fr) 1980-12-31
FI800832A (fi) 1980-10-06
SE8002183L (sv) 1980-10-06
CA1125301A (en) 1982-06-08
ES8107172A1 (es) 1980-12-01
MX6017E (es) 1984-09-24
PT71032A (de) 1980-04-01
JPS5819672B2 (ja) 1983-04-19
GR67206B (de) 1981-06-24
ATA180680A (de) 1981-07-15
IT1148780B (it) 1986-12-03
ES490256A0 (es) 1980-12-01
AT365896B (de) 1982-02-25
IN154011B (de) 1984-09-08
IT8021168A0 (it) 1980-04-03
GB2049672A (en) 1980-12-31
CH645344A5 (de) 1984-09-28
DE2913975A1 (de) 1980-10-23
RO79220A (ro) 1982-06-25
CS209949B2 (en) 1981-12-31
JPS55133350A (en) 1980-10-17
PL123694B1 (en) 1982-11-30
HU181764B (en) 1983-11-28
PH17275A (en) 1984-07-06
IL59736A0 (en) 1980-06-30
AR224521A1 (es) 1981-12-15
GB2049672B (en) 1983-03-09
TR20575A (tr) 1982-01-21
YU76180A (en) 1983-12-31
FR2453142A1 (fr) 1980-10-31
EG14317A (en) 1983-09-30
IL59736A (en) 1984-01-31
AU5715080A (en) 1980-10-09
FR2453142B1 (de) 1984-08-24
NL8001638A (nl) 1980-10-07
PL223231A1 (de) 1981-02-13
AU535374B2 (en) 1984-03-15
BG34897A3 (en) 1983-12-15
ZA802032B (en) 1981-04-29
BR8002009A (pt) 1980-11-25
SU925248A3 (ru) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530439A1 (de) Neue bis-(0-1-alkylthio-aethylimino) -n-methylcarbaminsaeure)-n,n&#39;-sulfide, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
EP0010692B1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2151766B2 (de) N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde
EP0030922B1 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DD149996A5 (de) Selektive herbizide mittel
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
CH641767A5 (de) Carbanilsaeure-(3-(acylamino)-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel.
EP0019759A1 (de) N-Arylthiolcarbamate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2650796A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
EP0022750A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyloxy-phenylharnstoffe, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE3045770C2 (de)
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2913976A1 (de) Substituierte carbanilsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2819748C2 (de) N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel