DD144407A5 - Verfahren zur herstellung neuer fungizidwirkender imidazolderivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer fungizidwirkender imidazolderivate Download PDF

Info

Publication number
DD144407A5
DD144407A5 DD78213994A DD21399478A DD144407A5 DD 144407 A5 DD144407 A5 DD 144407A5 DD 78213994 A DD78213994 A DD 78213994A DD 21399478 A DD21399478 A DD 21399478A DD 144407 A5 DD144407 A5 DD 144407A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imidazole
solution
reaction
chloroform
compound
Prior art date
Application number
DD78213994A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuyata Ikura
Kiyoshi Katsuura
Masaaki Kataoka
Akira Nakada
Masami Mizuno
Original Assignee
Nippon Soda Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52035236A external-priority patent/JPS601315B2/ja
Priority claimed from JP52089940A external-priority patent/JPS6019752B2/ja
Application filed by Nippon Soda Co filed Critical Nippon Soda Co
Publication of DD144407A5 publication Critical patent/DD144407A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

21 3994
Yerfahren zur Herstellung neuer fungizidwirkender Imidazolderivate -
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate mit fungiaider Wirksamkeit»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der publizierten, ungeprüften JP-Patentanmeldung Ur« 39674/77 ist offenbart, daß einige Imidazol-Derivate fungizi de Aktivität aufweisen. Die Imidazol-Derivate werden durch die allgemeine Formel
angegeben,
worin E1 Alkyl darstellt, X* Halogen, ITitro, Niederalkyl oder niederalkoxy bedeutet und η für 0,1 oder 2 steht.
In der publizierten, ungeprüften JP-Patentanmeldung 3Mr. 4ÖO71/77 ist ebenfalls offenbart, daß einige andere Imidazol-
213994 ~2- Berlind.10,5.1979
Ausscheidung aus AP C07D/204 457 55 377 18
Derivate fungizide Aktivität auf v/eisen. %ese Imidazol-Derivate werden durch die allgemeine Formel
dargestellt, , . : "
worin E" für Methyl, Chlor, Brom,Nitro oder Tr i fluorine thy I steht und η gleich 1 oder 2 ist.
Obwohl diese bekannten Imidaaol-Derivate fungizide Aktivität haben, ist die Aktivität nicht ausreichend und sie bewirken Phytotoxizität bei Pflanzen. Deshalb können diese bekannten Verbindungen nicht zur praktischen Verwendung als Fungizide eingesetzt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung fungizider Imidazolderivate, die verbesserte fungizide Eigenschaften und keine Phytotoxizität bei Pflanzen besitzen*
Darlegung; des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate mit verbesserten fungiaideη Eigenschaften aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß werden die neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel
worin X ein gleicher oder verschiedener Substituent ist,
213994 -3- Berlin,d.10.5.1979
• Ausscheidung aus
AP CO7D/2O4 457 55 377 18
welcher- Halogen, Niederalkyl, Nitro oder niederes Halogenalkyl bedeutet, η gleich 1 oder 2 ist; Y für Alkoxyalkyl, niederes Alkenyloxyalkyl, Phenoxyalkyl* substituiertes Phenoxyalkyl oder Benzyl; mit der Maßgabe, daß Xn in dem Fall für Trifluormethyl in der 2-Stellung und für Chlor in der 4-Stellung steht, v/o Y Benzyl bedeutet, durch die nachfolgend gezeigte Umsetzung hergestellt.
("Hai" stellt Halogen dar.)
Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel in Gegenv/art eines alkalischen Kondensationsmittels, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriummethylalkoholat, Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin oder Piperidin ausgeführt· Als inertes Lösungsmittel können Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Acetonitril, Aceton, DiinethyIsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dioxan eingesetzt werdeno Üblicherweise ist eine Temperatur im Bereich von 0° bis- zum Siedepunkt der Reaktionslösung, vorzugsweise eine Temperatur von 40 0C bis zum Siedepunkt zufriedenstellend. Die Reaktion wird gewöhnlich in 1 bis 3 Stunden vollständig bewerkstelligt. Nach Vollendung der Reaktion wird die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen und getrocknet*
Das Waschen und Trocknen kann gegebenenfalls nach Ersetzen des Lösungsmittels ausgeführt v/erden. Dann wird das Lösungsmittel destilliert, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
- 4 - Berlin,d.iO,5.1979
Ausscheidung aus AP C O7D/2O4 457 55 377 18
Die entsprechenden Metallkomplexe können gemäß der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden.
(AB ist ein organisches oder anorganisches Metallsalz, A ist ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metallatom, B ist die Anionkomponente des Salaes und Z entspricht de£ Valenzzahl des Metallatome s "A" im Metallsalz "AB".)
Als Metallsalz wird das Chlorid, Sulfat, Hiträt oder Acetat von Kupfer, Zink, Mckel, Kobalt, Mangan, Eisen oder Silber verwendet· Kupfersulfat, Kupferchlorid, Zinkchlorid oder Zinkacetat wird bevorzugt eingesetzt« ^urenn man die Umsetzung zur Herstellung der Metallkomplexe ausführt, wird das Imidazol-Derivat in einem inerten Lösungsmittel aufgelöst und ein Me«?· tallsalz wird hierzu zugesetzt; und die Mischung wird gerührt, um die Umsetzung zu ermöglichen. Die Reaktion wird üblicherweise bei Raumtemperatur während mehrerer Minuten ausgeführt« Als inertes lösungsmittel können irgendwelche Lösungsmittel verwendet werden, welche das Imidasol-Derivat auflösen und mit Wasser mischbar sind·
Gewöhnlich verwendet man Äthylacetat, Methanol, Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran. Uach Vollendung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in η-Hexan oder Wasser gegossen; die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration daraus entfernt, um den erfiridungsgemäßen Metallkomplex zu erhalten·
Ausführungsbeispiel ' _'
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher
erläutert.
213994 -5- Berlin, d.10,5.1979
Ausscheidung aus AP C O7D/2O4 457 55 377 18
Beispiel 1
1~/N^(2-Bromphenyl)-2-ethoxypropanimidoylJ-imidazol (Verbindung Hr. 3)
11 g 21~Brom-2-(etho:xy)propionanilid ließ man mit 8,4 g Phosphorpentachlorid in 50 ml Chloroform unter Erwärmung der Lösung unter Rückfluß während 30 Minuten reagieren. Dann wurden das Chloroform und das PhosphoroxychloSid* entstanden als Nebenprodukt, durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde in 40 ml Acetonitril aufgelöst. Zur Lösung wurden 2,8 g Iinidazol und 4,1 g Triethylamin zugegeben; dann wurde die Mischung während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Acetonitril wegdestilliert und der Rückstand wurde in 30 ml Dichlormethan aufgelöst· Die Lösung wurde mehrere Male mit V/asser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Destillation des Dichlormsthans wurde das übrigbleibende, ölige Produkt durch Chromatographie mit Silikagel mit Dichlormethan gereinigt. Es wurden 4 g der gewünschten Verbindung erhalten (n 2 1,5870)*
Beispiel 2
1-|N-(2,4-Dichlorphenyl)~2-propoy.ypropanimidoyljf-imidazol (Verbindung Nr. 9)
7.5 g 21,4'-Dichlor-2-(propoxy)propionanilid ließ man mit
5.6 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform unter Erhitzung der Lösung unter Rückfluß während 30 Minuten reagieren. Dann wurden das·Chloroform und das Phosphoroxychlorid, entstanden als Nebenprodukt, durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt; der Rückstand wurde in 40 ml Acetonitril aufgelöst. Zur Lösung warden 1,9 g Imidazol und 2,? g Triäthylaciin zugegeben; die Mischung wurde während 3 Stunden unter Bückfluß erhitzt o Nach Abschluß der Reaktion wurde die Eeaktionslösung wie im Beispiel 1 behandelt; es'wurden 4 g der gewünschten Verbindung erhalten (η^£ 1,5δ9Ο)β
21 3 9 94 - β - Berlin,d. 10.5.1979
Ausscheidung aus
C 07D/204 457
SS 37? ^e
Beispiel 3- .
1-[""lT-(4-Chlor-2~trifluormethylphenyl)-2-allyloxy-propanimi-> doylj-imidazol (Verbindung Hr. 11)
9*3 S 4!-Chlor-2Hrifluormethyl-2-(allyloxy)propionanilid ließ man mit 6,3 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform unter Erwärmung der Lösung oder,Rückfluß während 30 Minuten reagieren« Dann wurden das Chloroform und das Phosphoroxy-^ chlorid durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde in 40 ml Acetonitril aufgelöst· Zur Lösung wurden 2,1 g Imidazo! und 3 g Triethylamin zugeben; dann wurde die Mischung während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, lach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Beispiel 1 behandelt; es wurden 5 g der gewünschten Verbindung erhalten (n2g 1,5440). . ,
Beispiel 4
1-£lT-(2,4-Dichlor phenyl) -2-butoxypropaniiaidoylJ-imidazol (Verbindung ETr. 19)
8,8 g 2', 4'-Diohlor-2-(butoxy)propionanilid ließ man mit 6,4 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform unter -Erwärmung der Lösung unter Rückfluß während 30 Minaten regieren. Dann wurden das Chloroform und das Phosphoroxychlorid durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde in 40· ml Acetonitril aufgelöst» Zur Lösung wurden 2,1 g Imidazol und 3 g Triäthylamin zugegeben; dann wurde die Mischung während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt» Nach Abschluß der Reaktion wurde die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 ausgeführt, so daß 4i5 g der gewünschten Verbindung anfielen (n 5*^ 1,5682).
Beispiel 5
1~fH-(2,4-Dichlorphenyl)-3-propoxypropanimidoylj -imidazol (Verbindung.Hr· 36)
6f'S g 2',4'-Dichlor-3-(propoxy)propionanilid und 8 g Triäthyl-
213994-7- Berlin, d. 10,5.1.979
Ausscheidung aus AP C 07D/204 457 55 377 18
amin wurden in 30 ml Chloroform aufgelöst; es wurden 3,7 g Phosgen bei 0 bis 10 0C unter Eiskühlung darin eingeführt. IT ach Erhöhung der Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur wurde die Lösung während 2 Stunden gerührt; dann· wurden 2 g Imidasol dazugegeben. Die Mischung wurde während 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, Uach Abschluß der Reaktion wurde die resultieren-? de Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Chloroforms aus der Lösung durch Destillation wurden 7,7 g der gewünschten Verbindung (n ^ 1,5688) er«^ halten. .
Beispiel 6 . '
1-j["lT-(4-Chlor-2-tr if luorme thy !phenyl) -2-propoxy-ac et imidoyl] imidazol (Verbindung ITr. 37)
12,6 g 4t-Chlor-21-trifluormethyl-2-(propoxy)acetanilid und 12,9 g Triethylamin wurden in 80 ml Chloroform aufgelöst; die Lösung von 6,4 g Phosgen in 30 ml Chloroform wurde tropfenweise dazugegeben.
Die Lösung wurde während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde nach Zugabe von 4,4 g Imidasol die Mischung während 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Chloroform durch Destillation entfernt. Der resultierende Rückstand wurde in η-Hexan aufgelöst; die Lösung wurde mit ¥/a3ser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des n-Hexans durch Destillation wurde der Rückstand durch Chromatographie mit Silikagel gereinigt; es wurden 9,8 g der gewünschten Verbindung erhalten (n2^*^ 1,5370),
- 8 - Berlin,cU1O,5.1979
Ausscheidung aus AP C 07D/204 457 55 377 18
Beispiel 7
imidazol (Verbindung Ur. 39)
7 g 4'-Chlort5-trifluormethyl^-see-butoxyacetanilid ließ man mit 5,2 g Phosphorpentaohlorid in 50 ml Benzol unter Erhitzung der Lösung unter Rückfluß während einer Stunde reagieren. Dann wurden das Benzol und das Phosphoroxychlorid durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt und.das übrigbleibende, ölige Produkt wurde in 50 ml Chloroform aufgelöst. Zur Lösung wurden 1,7 g Imidazol und.Triäthylamin zugegeben und dann die Mischung unter Rühren eine Stunde lang auf 50 0C erwärmt*
Nach Abschluß der Reaktion wurde die Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet; das Chloroform wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie mit SiIikagel gereinigt; es wurden 1,85 g der gewünschten Verbindung erhalten (n2^ 1,5378).
Beispiel 8 ". -
1-[N-(4-Chlor-2-trif luormethy !phenyl) -2-äthoxy^-ac et imidoyl] imidazol (Verbindung Nr. 40) ·;.
10 g 4»-.Chlor-2'-trifluormethyl-2-(ethoxy)acetanilid und 10,8 g .Triethylamin·wurden in 80 inl Chloroform aufgelöst; eine Lösung von 5,3 g Phosgen in 30 ml Chloroform wurde tropfenweise dazugegeben«. - ' n .
Nach dem Rühren der Lösung während einer Stunde bei Raumtemperatur wurden 2,9 g Imidazol dazugegeben und die Mischung 'wurde-während.15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Chloroform durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde in η-Hexan aufgelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des n-Hexans
21399 4 -9- Berlin,d.10.5.1979
Ausscheidung aus AP C 07D/204 457 55
aus der Lösung durch Destillation wurden 10,2 g der gewünschten Verbindung (Smp. 49-52 0C) erhalten·
'Beispiel 9
1~i^N-(2,4-Dichlorphenyl)-4-chlor«2-methylphenoxy-acetiinidoyl]-imidazol (Verbindung Hr, 43)
3.4 g 2',4f-Dichlor-(4-chlor-2-methylphenoxy)acetanilid ließ man mit 2,3 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Benaol durch Erwärmen der Lösung unter Rückfluß während einer Stunde reagieren. Dann wurden das Benzol und das Phosphoroxychlorid durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt; das übrigbleibende, ölige Produkt wurde in 40 ml Chloroform aufgelöst. Zur Lösung wurden 0,75 g Imidazol und 1,1 g Triethylamin hinzugegeben; die Mischung wurde eine Stunde lang bei 50 0C gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die gleiche Behandlung wie im Beispiel 7 ausgeführt; es wurden 1,1 g Kristalle der gewünschten Verbindung (Smp, 84-86 0C) erhalten,
Beispiel 10
1-£k""C4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-3-äthoxy-propanimidoylJ -imidazol (Verbindung Nr* 46)
6.5 g 41-Chlor-2l-trifluormethyl-2-(ethoxy)propionanilid ließ man mit 4»9 g Phosphorpentachlorid in 30 ml Chloroform unter Rückfluß während einer Stunde reagieren. Dann wurden das Chloroform und das Phosphoroxychlorid durch Destillation unter reduziertem Druck erwärmt. Zum Rückstand wurden 3?2 g Imidazol und 30 ml Acetonitril zugegeben; die Mischung wurde während 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Acetonitril durch Destillation entfernt; der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels aus der Lösung durch Destillation wurde der Rückstand durch Säu~
213994 -10- Berlin, d. 10.5.1979
' · Ausscheidung aus
AP C O7D/2O4 457 55 377 18
lenchromatographie mit Aluminiumoxid gereinigt; es wurden 3,5 g der gewünschten Verbindung erhalten (Smp. 61-62 0C),
Beispiel 11
1-|l\r-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetimidoylj-imidazol (Verbindung Ir. 56)
3,5 g li-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetamid ließ man mit 2,6 g Phosphorpentachlorid. in 40 ml Benzol unter Erwärmung der Mischung unter Rückfluß reagieren«, Nach Abschluß dei? Reaktion wurde das Benzol und .das Phosphoroxychlorid verdampft. Das resultierende N-(4-Chlor-2-trifluormethylph9nyl)-' phenylacetimidoylchlorid wurde in 50 ml Acetonitril aufgelöst; 0,85 g Imidaaol wurden unter Rühren dazugegeben.
Zur resultierenden Lösung wurden nach und nach 1,3 g Triethylamin unter Kühlen zugegeben; die Lösung wurde während 30 Minuten bei 60 0O gehalten. Nach der Entfernung des Acetonitrils durch Destillation wurde der Rückstand in 60 ml Dichlormethan aufgelöst; die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Ein öliges Produkt, welches durch Destillation des Dichlormethans aus der Lösung erhalten worden war, wurde durch Säulenchromatographie mit Silikagel gereinigt; es wurden 2,1 g
OO
der gewünschten Verbindung erhalten (η β 1,5818).
Beispiel 12
Bis£i~£k-(2,4-Dichlorphenyl)~2-prop03:ypropanimidoyl7-imidasol} -kupferchlorid (Verbindung Nr. 57)
1 g 1-{N-(2,4-Diohlorphenyl)~2-propoxypropanimidoyl}-iinidazol wurden in 5 .ml Methanol aufgelöst; 0,5 g wasserfreies Kupferchlorid wurde dazugegeben. Die Mischung wurde während 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde sie zur Ausfällung der Kristalle in 100 ml Wasser gegossen. Die durch Filtration abgetrennten Kristalle wurden mit Wasser und dann mit
913994 - 11 - Berlin,d. 10.5*1979
Ausscheidung aus - AP C 07D/204 457 55 377 18
η-Hexan gewaschen. Die Kristalle wurden unter reduziertem Druck getrocknet; es wurde 1 g des gewünschten Komplexes erhalten (Smp. 165-169 0C).
Beispiel 13
-{N-(2,4~Dichlorphenyl)~2~propoxypropanimidoyl}-imidazo!] zinkchlorid (Verbindung Nr, 58)
Die Umsetzung von 2 g 1-[£]-( 2,4-Dichl or phenyl )-2-propoxypropanimidoylj-imidasol mit 0,5 g wasserfreiem Zinkchlorid wurde wie im Beispiel 12 ausgeführt; es wurden 2 g des gewünschten Komplexes erhalten (Smp. 157-158 0C).
Beispiel 14
Bis £i-£iT-(4-Chlor-2-tr if luormethylphenyl)-phenyl-acet imidoyl^ -imidazol] kupferchlorid (Verbindung Nr0 82)
Die Umsetzung von 2 g 1-£iT-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -phenylacetimidoylj-imidazol mit 0,5 g wasserfreiem Kupferchlorid wurde wie im Beispiel 12 ausgeführt, außer daß Äthylacetat anstelle von Methanol als Reaktionslösungsmittel eingesetzt wurde; es wurden 2 g des gewünschten· Komplexes erhalten (Smp. 105-108 0C).
Die Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt»
- 12 - Berlin,d.10.5.1979 Ausscheidung aus AP C O7D/2O4 457 55 377 18
Tabelle 1
Xn y sJl-~p\ Tn -GH-O-C2H5 CH3 Physikalische 0C 1,5585
2-F -f-o-ö Konstante
Verbindung Y CH3 Smp. 1,6222
2-Br -CH-O-C2H5 /"(TT
1 -CH-O-CH, ι J n D* 1,5870
Tt CH* 1,5300
2 2,4-Cl2 -C1H-O-C2H5 CH3 n26 n υ
-CH-O-CHo .lHn 3 1,5833
3 η -CH-O-C2H5 Ah3 1,5430
4 2-CI3H-Cl n H2J 1,5340
tf -CH-O-C3H*
5 3 -GH-O-CH9CH=CH2 M24! n D 1,6090
6 2,4-Br2 3 n n D 1,5690
7 2,4-Cl2 —CH—O ""CpHr- n2D 1,5705
tt CH3 1,5440
8 2-CIU-4-C1 n2l 1,5620
9 2-CH3 -rl 3,.-.
10 -2I
11 *2l
1*2 A
Berlin,d.10.5.1979 Aus se he idling aus AP C O7D/2O4 457 55 377 18
13 H 2-HO2 3 · CH3 tt tt [73-763 n25 1,5292
15 2-Br-4-H02 tt -CH-O-C2H5 CH3 [160-161]
16 2-Cl tt » n2j>·5 1,5720
17 2-GF3~4~Ci -CH-O-C3H- I It V-2J)*5 1,5300
18 . 2-Br CH3 11 n25 1,5820
19 2,4-Gl2 ' CH3 tt -CH-O-G4H* n25 1,5682
20 2-CPo-4-Gl -CH-O-C2H5 11 -CH-O-C3H^ r?\*5 1,5295
21 2-Cl-5-CH3 CH3 n2^ 1,5668
-CH-O-CoH^ 3 ti
22 23 2,4-Gl2 2-CP3-4-Gl -GH-O-C4Hl n27D5 1>57OO [86-8?]
24 2,4-Cl2 CH3 n27'5 1,5684
-
25 2~GF3-4-Cl 1127J5 1,5275
26 354-Cl2 n2^ 1,5782
27 2-G2H5 n27 ' 1,5541
28 2-lT02-4-Cl n27 1,5959
29 2-ITO2-S-CH3 n27 1,5799
30 4-Cl n2^ 1,5690
31 * 2-Cl ii31j5 1,5650
- U - Berlin,d.10.5.1979
AaasGheidung aas A? C O7D/2O4 457 55 37r
'7 18
32
33 34
35 36
37 38
39
40 41 42
43 44 45 46 4748
49 50 51 52 53
2,4-Cl2
2-CF3-4-Cl it
2,4-Cl2 2,4-Cl2
2-CF3-4-CI 2,4-Cl2
2-CF0-4-CI
2,4-Cl2
2,4-Cl2
It
2-CF3-4-Cl η
ti
It
2,4-Cl2
2-CF0-4-CI
2,4-Cl2 2-CF0-4-CI
-CH-O
-f\
CH.
-QH-O-CHC2H5
-CH-O-CHC CH-, CH,
-(CH2)
-CH2-O-C3H^
-CH2-O-CHC2H5
-CH2-O-C2H5
CHU
-CH2-O-
-(CH2)2-0-C2H5 -(CH2) 2-O-C3Hy ) n~" 0—C2Hj-
-CH2-O-C4H9 -CHo-O-CH-C
η 3X17
CH
1S
24 D
1,6171
[90-93}
20 D
26
29 D
23*5
D 27
34 D
1,5382
1,5692 1,5688
1,5370 1,5765
1,5292
[49-52]
η η
η η
η η η η
21
D 20
1,5962
D 1»5875
[84-8 6J
20 D 21
23 D
22 D
22
D 22,5
D 22,5
D 22*5
D 22.5
1,5952 1,5463
1,5369 1,5295
1,5705 1,5765 1,5300 1,5717 1,5363
- 15 - Berlin,d.10.5.1979 Ausscheidung aus AP C 07D/204 457 55 377 18
54 2,4-Cl2 -CH2-O-C3H7 f 52-53J
55 2,Ciy-4-Cl -CH2-O-C8H^7 n2£ 1,5225
56 Il n2l 1,5818
Tabelle
Verbindung
Xn
Y-AB
Physikalische Konstante Smpe 0C
58 59 60 61
62 63 64 65 66 67 68
2,4-Cl2
-CH-O-C3H7
It
2-CP3-4-Cl CuCl,
ZnCl, CuSO^ ZnCl,
It
-CH-O-'
C2H5
CH3
-CH0-O-C0Hr CuSO,
-(CH2)
-CF3-4-Cl -CH2-O-CH9
π -CH2-O-C3H7
It η
It -CH-O-CHC2H5
CH3 CH3
η It
ZnCl,
CuSO^ ZnCl, CuSO
C.
C.
ZnCl,
[165-169]
[90-94] [48-53] [71-75]
[52-56] 191-943
[58-64] [77-SI] [71-74] 2*76-78/
£64-667
-16-
39 94. -16 -Berlin,d.iO.5.1979 Ausscheidung aas AP C O7D/2O4 457 377 18
70 2,4-Ci2
71 Il
72 . 2-CIV-4-C1
73 2,4-Cl2
74 2-CF3-4-Cl
75 It
76 It
77 2,4-Cl2
78 2-CF3-4-Cl
79 2,4-Cl
80 · It
'81 ti
82 2-C]?3-4-Cl
8*3 Il
-ο σ ττη
-CH2-O-C
Ii
-CH2-O-C3Hy
-CH2-O-CH-C
CH.
Tn
CH
CuSO,
[1I7-I20I
ZnCl,
CuSO
f 81-86] [132-138] 144-1513 [55-64] /83-88]
PeGl3
Cu(CH3COO)2 Zn(GH3GOO)2
CuCl2 Zn(CH3COO)2
[74-761 [5O-56i
[138-141] C128-I30J
[42-46J
"1" entspricht der Zahl der Wertigkeit des Bietallatoms "A" im Metallsalz "AB"
-17·
2139 94 -17- Berlin,cLiO.5»1979
Ausscheidung au3 AP C O7D/2O4 457 55 377 18
In den Tabellen 1 und 2 sind die als Fungizide bevorzugten Ver bindungen die Verbindungen Ho, 9; 11; 17; 22; 23; 34; 36; 37; 38; 39; 40; 56 und deren Metallkomplexe, wie die Verbindungen 57; 58; 59; 62; 63; 82 und 83*
Die meisten Metallkomplexe haben eine überlegene, fungizide Aktivität und eine überlegene, übrigbleibende Aktivität bezüglich der entsprechenden, freien Imidazol-Berivate.
Wie bereits vorher erwähnt, wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen fungizide Aktivität besitzen, wenn sie sur Verhütung von Schaden bei Pflanzen verwendet werden.
Solche Verbindungen können Pilzkrankheiten des Laubwerkes, der Frucht, der Stengel und Wurzeln von wachsenden Pflanzen ohne Schädigung der Wirtspflanze bekämpfen,
Die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen sind wirksam gegen eine Vielzahl von Pilzen, die in dem nachfolgenden Abschnitt genannt werden, wobei jedoch der Bereich damit nicht eingeschränkt werden soll:
Graufäule,. Sclerotienrost, Abfaulen und pulverartiger Mehltau von Gemüse, Braunfäule von Pfirsichen, Blattflecken von Mais, Schorf von Äpfeln und Birnen, Rost von Birnen, pulverartiger Mehltau von Äpfeln und Rost von Getreide; die Verbindungen sind besonders wirksam gegen pulverartigen Mehltau, Schorf und Rost«
Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungen besteht darin, daß sie keine Phytotoxizität bezüglich Pflanzen besitzen,.

Claims (1)

  1. - 48-
    Er findungsanspruch
    Verfahren zur Herstellung einer Imidazolverbindung. "der allgemeinen Formel . .
    worin X einen gleichen oder verschiedenen Substituenten bedeutet, der aas der Gruppe Halogen, Niederalkyl, Nitro und niederes Halogenalkyl ausgewählt ist,
    η gleich 1 oder 2 ist; und · .
    Y aus der Gruppe Alkoxyniederalkyl, niederes Alkenyloxyalkyl, Niederphenoxyalkyl, substituiertes Niederphenoxyalkyl und
    Benzyl ausgewählt ist; '
    mit der Maßgabe, daß Xn in dem Fall Trifluormetliyl bei der 2-Stellung und Chlor bei der 4-Stellung bedeutet, daß 1 für
    Benayl steht, .
    gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel·
    •Hai
    in der X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht, mit Imidazol -umsetzt·
DD78213994A 1977-03-31 1978-03-29 Verfahren zur herstellung neuer fungizidwirkender imidazolderivate DD144407A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52035236A JPS601315B2 (ja) 1977-03-31 1977-03-31 イミダゾール誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
JP52089940A JPS6019752B2 (ja) 1977-07-27 1977-07-27 イミダゾ−ル誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144407A5 true DD144407A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=26374180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78213994A DD144407A5 (de) 1977-03-31 1978-03-29 Verfahren zur herstellung neuer fungizidwirkender imidazolderivate

Country Status (26)

Country Link
AR (1) AR220128A1 (de)
AT (1) AT362357B (de)
AU (1) AU504470B1 (de)
BG (2) BG29283A3 (de)
BR (1) BR7801968A (de)
CH (1) CH636088A5 (de)
CS (1) CS199723B2 (de)
DD (1) DD144407A5 (de)
DE (1) DE2814041C3 (de)
DK (1) DK157490C (de)
EG (1) EG13268A (de)
ES (1) ES468381A1 (de)
FR (1) FR2385703A1 (de)
GB (1) GB1591212A (de)
GR (1) GR70061B (de)
HU (1) HU180896B (de)
IL (1) IL54292A (de)
IN (1) IN147216B (de)
IT (1) IT1104184B (de)
MX (2) MX161710A (de)
NL (2) NL172745C (de)
NZ (1) NZ186744A (de)
PL (2) PL110759B1 (de)
SE (1) SE437156B (de)
SU (2) SU793357A3 (de)
YU (3) YU40700B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK157860C (da) * 1979-06-07 1990-07-30 Shionogi & Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzylimidazolderivater samt farmaceutisk acceptable syreadditionssalte deraf
JPS5681506A (en) * 1979-12-07 1981-07-03 Nippon Soda Co Ltd Fungicidal composition for agricultural and horticultural use
WO2022053116A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Alfa Smart Agro Metal prochloraz complexes and the production of them in water based suspension concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591212A (en) 1981-06-17
ATA208578A (de) 1980-10-15
GR70061B (de) 1982-07-26
ES468381A1 (es) 1979-10-01
IL54292A (en) 1983-06-15
DE2814041B2 (de) 1979-12-06
SU745364A3 (ru) 1980-06-30
FR2385703A1 (fr) 1978-10-27
CS199723B2 (en) 1980-07-31
SE437156B (sv) 1985-02-11
DK143978A (da) 1978-10-01
YU241080A (en) 1983-04-30
IT7848636A0 (it) 1978-03-29
YU77478A (en) 1983-04-30
NL172745B (nl) 1983-05-16
NL971030I1 (nl) 1997-10-01
DK157490B (da) 1990-01-15
IT1104184B (it) 1985-10-21
CH636088A5 (en) 1983-05-13
YU40700B (en) 1986-04-30
EG13268A (en) 1981-03-31
NL7803468A (nl) 1978-10-03
MX4907E (es) 1982-12-15
PL118661B1 (en) 1981-10-31
IN147216B (de) 1979-12-22
BG29283A3 (en) 1980-10-15
AR220128A1 (es) 1980-10-15
NZ186744A (en) 1980-11-14
BR7801968A (pt) 1979-05-29
NL172745C (nl) 1983-10-17
IL54292A0 (en) 1978-06-15
DE2814041A1 (de) 1978-10-05
NL971030I2 (nl) 1997-12-01
MX161710A (es) 1990-12-17
DE2814041C3 (de) 1980-08-07
PL110759B1 (en) 1980-07-31
AT362357B (de) 1981-05-11
PL205657A1 (pl) 1979-04-23
FR2385703B1 (de) 1980-02-08
HU180896B (en) 1983-05-30
DK157490C (da) 1990-06-11
AU504470B1 (en) 1979-10-18
SU793357A3 (ru) 1980-12-30
BG29269A3 (en) 1980-10-15
SE7803175L (sv) 1978-10-01
YU40797B (en) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2804299C2 (de)
DE2640823C2 (de)
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2654890A1 (de) 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0004303B1 (de) Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2802496A1 (de) Triazol- und imidazolverbindungen und ihre anwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD144407A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer fungizidwirkender imidazolderivate
DD158850A5 (de) Aminopropanol-derivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2805227A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1543614C3 (de) N-(Trihalogenmethylthio)-N-trifluor-methylamino-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0106949B1 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0025948A1 (de) Acylierte Imidazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
AT366551B (de) Fungizide zusammensetzungen
DD221343A5 (de) Fungizide mittel
AT340201B (de) Pestizides fungizides und bakterizides mittel
DE2527113A1 (de) N,n-di-(alpha-aethyl-n-propyl)benzamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende herbizide
DE3309870A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee