AT366551B - Fungizide zusammensetzungen - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen

Info

Publication number
AT366551B
AT366551B AT287080A AT287080A AT366551B AT 366551 B AT366551 B AT 366551B AT 287080 A AT287080 A AT 287080A AT 287080 A AT287080 A AT 287080A AT 366551 B AT366551 B AT 366551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
imidazole
compound
solution
reaction
Prior art date
Application number
AT287080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA287080A (de
Inventor
Katsuyata Ikura
Kiyoshi Katsuura
Masaaki Kataoka
Akira Nakada
Masami Mizuno
Original Assignee
Nippon Soda Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52035236A external-priority patent/JPS601315B2/ja
Priority claimed from JP52089940A external-priority patent/JPS6019752B2/ja
Priority claimed from AT208578A external-priority patent/AT362357B/de
Application filed by Nippon Soda Co filed Critical Nippon Soda Co
Priority to AT287080A priority Critical patent/AT366551B/de
Publication of ATA287080A publication Critical patent/ATA287080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366551B publication Critical patent/AT366551B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoffe neue Imidazolderivate oder Metallkomplexe hievon enthalten. 



   In der JP-OS 39674/77 ist geoffenbart, dass einige Imidazolderivate fungizide Wirksamkeit aufweisen ; diese besitzen die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin   R'Alkyl, X'Halogen,   Nitro,   nied. Alkyl   oder nied. Alkoxy und n 0, 1 oder 2 bedeuten. 



   In der JP-OS 46071/77 ist geoffenbart, dass einige andere Imidazolderivate ebenfalls fungizide Wirksamkeit besitzen ; diese besitzen die allgemeine Formel 
 EMI1.2 
 worin X"Methyl, Chlor, Brom, Nitro oder Trifluormethyl und n 1 oder 2 bedeuten. 



   Obwohl diese bekannten Imidazolderivate fungizide Wirksamkeit aufweisen, ist diese Wirksamkeit nicht ausreichend ; weiterhin verursachen sie Phytotoxizität bei Pflanzen. Diese bekannten Verbindungen können daher als Fungizide keine praktische Verwendung finden. 



   Es wurde nun gefunden, dass neue Imidazolderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 sind, mit der Massgabe, dass Xn Trifluormethyl in Stellung 2 und Chlor in Stellung 4 bedeutet, wenn Y Benzyl ist, und deren Metallkomplexe hervorragende fungizide Wirksamkeit aufweisen und keine Phytotoxizität für Pflanzen bewirken. 



   Als Wirkstoffe werden eine Verbindung der Formel 
 EMI1.5 
 und deren Metallkomplexe und Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   X,   Chlor oder Trifluormethyl, R, Alkylen mit 1 bis 2 C-Atomen, wie Methylen, Methylmethylen oder Äthylen und   R   2 Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder Allyl bedeuten, und deren Metallkomplexe bevorzugt. 



   Die in den erfindungsgemässen Mitteln verwendeten Verbindungen können gemäss dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden : 
 EMI2.2 
 worin Hal Halogen bedeutet. 



   Dieses Verfahren wird in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Alkalikondensationsmittels, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd, Natriummethylalkoholat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin oder Piperidin, durchgeführt. Als inertes Lösungsmittel können Chloroform, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Acetonitril, Aceton, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dioxan verwendet werden. Gewöhnlich ist eine Temperatur von   0 C   bis zum Siedepunkt der Reaktionslösung, vorzugsweise von   40 C   bis zum Siedepunkt, zufriedenstellend. Die Reaktion ist gewöhnlich in 1 bis 3 h beendet. Nach Beendigung der Reaktion wird die   Reaktionslösung   mit Wasser gewaschen und getrocknet.

   Das Waschen und Trocknen kann gegebenenfalls nach Entfernen des Lösungsmittels durchgeführt werden, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird, um die gewünschte Verbindung zu erhalten. 



   Metallkomplexe der in den erfindungsgemässen Mitteln eingesetzten Verbindungen können gemäss folgender Gleichung hergestellt werden : 
 EMI2.3 
 wobei AB ein organisches oder anorganisches Metallsalz, A ein zwei-oder dreiwertiges Metallatom, B die Anionenkomponente des Salzes und   l   eine Zahl entsprechend der Valenz des Metallatoms A im Metallsalz AB sind. 



   Als Metallsalz können das Chlorid, Sulfat, Nitrat oder Acetat von Kupfer, Zink, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen oder Silber verwendet werden. Kupfersulfat, Kupferchlorid, Zinkchlorid oder   Zinkacetat   werden vorzugsweise verwendet. Bei Durchführung der Reaktion zur Herstellung der Metallkomplexe wird das Imidazolderivat in einem inerten Lösungsmittel gelöst und ein Metallsalz zugefügt, worauf die Mischung gerührt wird. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur während mehrerer Minuten durchgeführt. Als inertes Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, das das Imidazolderivat löst und mit Wasser mischbar ist. 



   Gewöhnlich wird Äthylacetat, Methanol, Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet. 



  Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in n-Hexan oder Wasser gegossen und die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, wobei die Metallkomplexe erhalten werden. 



   Die folgenden Verfahrensweisen sollen die Herstellung der neuen Wirkstoffverbindungen näher erläutern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Verfahrensweise   1 : 1- [N- (2-Bromphenyl) -2-äthoxypropanimidoyl ]-imidazol   (Verbindung Nr. 3)
11 g   2'-Brom-2- (äthoxy) -propionanilid   wurden mit 8, 4 g Phosphorpentachlorid in 50 ml Chloroform reagieren gelassen, indem die Lösung 30 min am Rückfluss erhitzt wurde. Dann wurden das Chloroform und das als Nebenprodukt gebildete Phosphoroxychlorid abdestilliert und der Rückstand in 40 ml Acetonitril gelöst. Der Lösung wurden 2, 8 g Imidazol und 4, 1 g Triäthylamin zugesetzt, worauf die Mischung 3 h am Rückfluss erhitzt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Acetonitril abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser mehrere Male gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.

   Nach Abdestillieren des Dichlormethans wurde das verbleibende ölige Produkt durch Silikagelchromatographie mit Dichlormethan gereinigt, wobei 4 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden ; 
 EMI3.1 
 
Verfahrensweise 2   : 1-[ N- (2, 4-Dichlorphenyl) -2-propoxypropanimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr.   9)  
7, 5 g 2',   4'-Dichlor-2- (propoxy)-propionanilid   wurden mit 5, 6 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform reagieren gelassen, indem die Lösung 30 min am Rückfluss erhitzt wurde. Darauf wurden das Chloroform und das als Nebenprodukt gebildete Phosphoroxychlorid unter vermindertem 
 EMI3.2 
 Imidazol und 2, 7 g Triäthylamin zugesetzt und die Mischung wurde 3 h lang am Rückstand erhitzt.

   Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Verfahrensweise 1 behandelt, wo- 
 EMI3.3 
 
Verfahrensweise 3   : 1-[ N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -2-allyloxypropanimidoyl] -imidazol   (Verbindung   Nr. 11)  
9, 3 g   4'-Chlor-2'-trifluormethyl-2- (allyloxy)-propionanilid   wurden mit 6, 3 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform reagieren gelassen, indem die Lösung 30 min am Rückfluss erhitzt wurde. Darauf wurden das Chloroform und das Phosphoroxychlorid abdestilliert und der Rückstand in 40 ml Acetonitril gelöst. Der Lösung wurden 2, 1 g Imidazol und 3 g Triäthylamin zugesetzt, worauf die Mischung 3 h lang am Rückfluss erhitzt wurde.

   Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung wie in Verfahrensweise 1 behandelt, wobei 5 g der im Titel genannten Ver- 
 EMI3.4 
 
Verfahrensweise 4   : 1- [N- (2, 4-Dichlorphenyl) -2-butoxypropanimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr. 19)
8, 8 g 2',   4'-Dichlor-2- (butoxy)-propionanilid   wurden mit 6, 4 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Chloroform reagieren gelassen, indem die Lösung 30 min lang am Rückfluss erhitzt wurde. 



  Dann wurden das Chloroform und das Phosphoroxychlorid abdestilliert und der Rückstand in 40 ml Acetonitril gelöst. Der Lösung wurden 2, 1 g Imidazol und 3 g Triäthylamin zugesetzt, worauf die Mischung 3 h lang am Rückfluss erhitzt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die gleiche Behandlung wie in Verfahrensweise 1 durchgeführt, wobei 4, 5 g der im Titel genannten 
 EMI3.5 
 
Verfahrensweise 5   : 1-[N- (2, 4-Dichlorphenyl) -3-propoxypropanimidoyl]-imidazol   (Verbindung Nr.   36)  
6, 9 g 2',   4'-Dichlor-3- (propoxy)-propionanilid   und 8 g Triäthylamin wurden in 30 ml Chloroform gelöst, worauf 3, 7 g Phosgen bei 0 bis   10 C   unter Kühlen mit Eis zugesetzt wurden.

   Nach Ansteigen der Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur wurde die Lösung 2 h lang gerührt, worauf 2 g Imidazol zugesetzt wurden. Die Mischung wurde 2 h lang am Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die erhaltene Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Bei Abdestillieren des Chloro- 
 EMI3.6 
   7Verfahrensweise 6 : 1- [N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-2-propoxyacetimidoyl]-imidazol    (Verbindung Nr. 37)
12, 6 g   4'-Chlor-2'-trifluormethyl-2- (propoxy) -acetanilid   und   12, 9 gTriäthylamin   wurden in 80 ml Chloroform gelöst und eine Lösung von 6, 4 g Phosgen in 30 ml Chloroform tropfenweise zugegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Lösung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, worauf nach Zusetzen von 4, 4 g Imidazol die Mischung 15 h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Chloroform abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in n-Hexan gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des n-Hexans wurde der Rückstand durch Silikagelchromatographie gereinigt, wobei 9, 8 g der im Titel 
 EMI4.1 
 
Verfahrensweise 7 :   1- [N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -sek. butoxyacetimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr. 39)
7 g   4'-Chlor-Z'-trifluormethyl-sek. butoxyacetan ilid   wurden mit 5, 2 g Phosphorpentachlorid in 50 ml Benzol reagieren gelassen, indem die Lösung 1 h am Rückfluss erhitzt wurde.

   Darauf wurden das Benzol und das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert und das verbleibende ölige Produkt in 50 ml Chloroform gelöst. Der Lösung wurden 1, 7 g Imidazol und Triäthylamin zugesetzt, worauf die Mischung 1 h unter Rühren auf   500C   erhitzt wurde. 



   Nach Beendigung der Reaktion wurde die Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silikagelchromatographie gereinigt, wobei 
 EMI4.2 
 
Verfahrensweise 8 :   1- [N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -2-äthoxyacetimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr. 40)
10 g   4'-Chlor-2'-trifluormethyl-2- (äthoxy)-acetanilid   und 10, 8 g Triäthylamin wurden in 80 ml Chloroform gelöst und eine Lösung von 5, 3 g Phosgen in 30 ml Chloroform tropfenweise zugesetzt. 



   Nach Rühren der Lösung während 1 h bei Raumtemperatur wurden 2, 9 g Imidazol zugesetzt und die Mischung 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Chloroform abdestilliert und der Rückstand in n-Hexan gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Bei Abdestillieren des n-Hexans von der Lösung wurden 10, 2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten,   Fp. 49   bis   52 C.   



   Verfahrensweise 9   : 1- [N- (2, 4-Dichlorphenyl) -4-chlor-2-methyl-phenoxyacetimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr. 43)
3, 4 g   2',     4'-Dichlor- (4-chlor-2-methylphenoxy)-acetanilid   wurden mit 2, 3 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Benzol reagieren gelassen, indem die Lösung 1 h am Rückfluss erhitzt wurde. Darauf wurden das Benzol und das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert und das verbleibende ölige Produkt in 40 ml Chloroform gelöst. Der Lösung wurden 0, 75 g Imidazol und 1, 1 g Triäthylamin zugesetzt und die Mischung 1 h bei   50 C   gerührt. 



   Nach Beendigung der Reaktion wurde die gleiche Behandlung wie in Verfahrensweise 7 durchgeführt, wobei 1, 1 g der im Titel genannten Verbindung in Form von Kristallen erhalten wurden, Fp. 84 bis   86 C.   



   Verfahrensweise 10 :   1-[ N- (4-Chlor-2-trifl uormethylphenyl) -3-äthoxypropanimidoyl] -imidazol   (Verbindung Nr. 46)
6, 5 g   4'-Chlor-2'-trifluormethyl-2- (äthoxy)-propionanilid   wurden mit 4, 9 g Phosphorpentachlorid in 30 ml Chloroform 1 h am Rückfluss reagieren gelassen. Darauf wurden das Chloroform und das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 3, 2 g Imidazol und 30 ml Acetonitril zugesetzt und die Mischung 30 min am Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Acetonitril abdestilliert und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. 



  Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels von der Lösung wurde der Rückstand durch Aluminiumoxydsäulenchromatographie gereinigt, wobei 3, 5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden, Fp. 61 bis   62 C.   



    Verf ahrensweise 11 : 1- [N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetimidoyl]-imidazol    (Verbindung Nr. 56)   3,   5   g N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-phenylacetamidwurden   mit 2, 6 g Phosphorpentachlorid in 40 ml Benzol reagieren gelassen, indem die Mischung am Rückfluss gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurden das Benzol und das Phosphoroxychlorid abgedampft. Das erhaltene   N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -phenylacetimidoylchlorid   wurde in 50 ml Acetonitril gelöst und 0,85 g Imidazol wurden unter Rühren zugefügt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der erhaltenen Lösung wurden allmählich 1, 3 g Triäthylamin unter Kühlen zugesetzt und die Lösung 30 min bei   60 C   gehalten. Nach Abdestillieren des Acetonitrils wurde der Rückstand in 60 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Ein durch Abdestillieren des Dichlormethans von der Lösung erhaltenes öliges Produkt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie gereinigt, wobei 2, 1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten 
 EMI5.1 
 
Verfahrensweise   12 : Bis-11- [N- (2, 4-dichlorphenyl)-2-propoxypropanimidoyll-imidazoll-kupferchlo-   rid (Verbindung Nr. 57)
1 g   1-     [N- (2, 4-Dichlorphenyl)-2-propoxypropanimidoyl]-imidazol wurde   in 5 ml Melthanol gelöst und 0, 5 g wasserfreies Kupferchlorid wurden zugesetzt.

   Die Mischung wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt und dann in 100 ml Wasser gegossen, wobei Kristalle ausfielen. Die durch Filtration abgetrennten Kristalle wurden mit Wasser und dann mit n-Hexan gewaschen und anschliessend unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 1 g des im Titel genannten Komplexes erhalten wurde, Fp. 165 bis   169 C.   



    Verf ahrensweise 13 : Bis- (1- [ N- (2, 4-dichlorphenyl)-2-propoxypropanimidoyll-imidazol 1-zinkchlorid    (Verbindung Nr. 58)
Die Umsetzung von 2 g   1-     [N- (2, 4-Dichlorphenyl) -2-propoxypropanimidoyl] - imidazol mit   0, 5 g wasserfreiem Zinkchlorid wurde wie in Verfahrensweise 12 durchgeführt ; dabei wurden 2 g des im Titel genannten Komplexes erhalten, Fp. 157 bis   158 C.   



   Verfahrensweise 14   : Bis- {1-[ N- (4-chlor-2-trifl uormethylphenyl) -phenylacetimidoyl] -imidazol} -   - kupferchlorid (Verbindung Nr. 82)
Die Umsetzung von 2 g   1-     [N- (4-Chlor-2-trifluormethylphenyl) -penylacetimidoyl] -imidazol mit   0, 5 g wasserfreiem Kupferchlorid wurde wie in Verfahrensweise 12 durchgeführt, wobei jedoch Äthylacetat an Stelle von Methanol als Lösungsmittel verwendet wurde ; dabei wurden 2 g des im Titel genannten Komplexes erhalten, Fp. 105 bis   108 C.   



   Beispiele von in den erfindungsgemässen Mitteln einsetzbaren Verbindungen sind in den Tabellen I und II angegeben. 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
In den Tabellen I und II sind bevorzugte Verbindungen, die Verbindungen Nr. 9, 11,17, 22, 23, 34,36, 37,38, 39,40, 56 und deren Metallkomplexe, wie die Verbindungen Nr. 57, 58, 59,62, 63,82 und 83. 



   Die meisten der Metallkomplexe besitzen hervorragende fungizide Wirksamkeit und eine hervorragende Restaktivität gegenüber den entsprechenden freien Imidazolderivaten. 



   Wie oben erwähnt, wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Mittel fungizide Wirksamkeit besitzen, wenn sie dazu verwendet werden, die Zerstörung von Pflanzen zu verhindern. 



   Derartige Mittel können eine Vielzahl von Pilzerkrankungen von Blättern, Früchten, Stengeln und Wurzeln von wachsenden Pflanzen bekämpfen, ohne dass die Pflanze selbst beschädigt wird. 



   Die vielen Fungi, gegen welche die erfindungsgemässen Mittel wirksam sind, sind beispielsweise : Grauschimmel, Sklerotiafäule, Umfallkrankheit bewirkender Mehltau und Mehltau bei Gemüse, Grindfäule bei Pfirsichen, Blattflecken bei Getreide und Mais, Apfel- und Birnenschorf, Birnenfäule, Apfelmehltau und Getreidefäule. Die erfindungsgemässen Mittel sind besonders wirksam gegen Mehltau, Schorf und Fäule. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Mittel ist, dass sie gegen Pflanzen keine Phytotoxizität bewirken. 



   Beim Verfahren zum Bekämpfen von Pilzen wird eine flüssige oder feste Zusammensetzung, die eine oder mehrere der oben angeführten Verbindungen als Wirkstoff enthält, verwendet. 



   Der Wirkstoff einer erfindungsgemässen fungiziden Zusammensetzung kann durch Mischen mit geeigneten Trägern zu einer Form formuliert werden, die im allgemeinen bei Schädlingsbekämpfungsmitteln angewendet wird, wie netzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Staubformulierungen, Granulatformulierungen, wasserlösliche Pulver und Aerosole. Als feste Träger können beispielsweise Bentonit, Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, Pyrophyllit, Vermiculit und Ton verwendet werden. Als flüssige Träger können beispielsweise Kerosin, Mineralöl, Petroleum, Solvent Naphtha, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Alkohol, Aceton, Benzol und Wasser verwendet werden. Wenn gewünscht, kann ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden, um eine homogene und stabile Formulierung zu erhalten. 



   Wenn Metallkomplexe als Wirkstoffe eingesetzt werden, kann eine Mischung des entsprechenden freien Imidazolderivates mit dem Metallsalz an Stelle des Metallkomplexes verwendet werden, d. h. das freie Imidazolderivat und ein Metallsalz, wie Zinkchlorid, Kupferchlorid oder Kupfersulfat können gemischt werden, wenn die fungizide Zusammensetzung formuliert wird oder wenn sie auf die Pflanzen aufgebracht werden. Weiterhin können sowohl mit den Imidazolderivaten als auch mit den oberwähnten Metallsalzen metallhaltige Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Mancozeb, Oxin-Kupfer oder Fentinhydroxyd gemischt werden. 



   Die Konzentration des aktiven Bestandteils in der fungiziden Zusammensetzung kann entsprechend der Art der Formulierung variieren und beträgt beispielsweise 5 bis 80   %-Masse,   vorzugsweise 20 bis 80 %-Masse in netzbaren Pulvern ; 5 bis 70 %-Masse, vorzugsweise 10 bis 50 %-Masse, in emulgierbaren Konzentraten ; und 0, 5 bis 20 %-Masse, vorzugsweise 1 bis 10 %-Masse, in Staubformulierungen. 



   Ein netzbares Pulver oder ein emulgierbares Konzentrat, das die aktive Verbindung enthält, kann in Wasser suspendiert oder emulgiert und dann auf die Blätter der Pflanzen oder auf den zu schützenden Ort gesprüht werden. 



   Weiterhin können die Verbindungen in Mischung mit andern Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und Herbiziden verwendet werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern einige erfindungsgemässe fungizide Zusammensetzungen. 



   Beispiel 1 : Netzbares Pulver 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Masseteile
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 9 <SEP> 40
<tb> Diatomeenerde <SEP> 53
<tb> höheres <SEP> Alkylsulfat <SEP> 4
<tb> Alkylnaphthalinsulfonsäure <SEP> 3
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
Diese Bestandteile werden homogen gemischt und auf eine feine Teilchengrösse zerkleinert, wobei ein netzbares Pulver erhalten wird, das 40% des aktiven Bestandteils enthält. Bei der Verwendung wird das Pulver mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht. 



   Beispiel 2 : Emulgierbares Konzentrat 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Masseteile
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 56 <SEP> 30
<tb> Xylol <SEP> 33
<tb> Dimethylformamid <SEP> 30
<tb> Polyoxyäthylenalkylallyläther <SEP> 7
<tb> 
 
Diese Bestandteile werden gemischt und gelöst, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird, das 30% des aktiven Bestandteiles enthält. Bei der Verwendung wird das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und dann als Emulsion versprüht. 



   Beispiel 3 : Staubformulierung 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Masseteile
<tb> Verbindung <SEP> Nr. <SEP> 62 <SEP> 10
<tb> Talk <SEP> 89
<tb> Pol <SEP> yoxy <SEP> äthylenalkylall <SEP> yl <SEP> äther <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Diese Bestandteile werden homogen gemischt und auf eine feine Teilchengrösse zerkleinert, wobei eine Staubformulierung erhalten wird, die 10% des aktiven Bestandteils enthält. Bei der Verwendung wird die Formulierung direkt aufgebracht. 



   Die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen wird durch die folgenden Versuche erläutert. 



   Versuch 1 : Bekämpfung von Grauschimmel bei Bohnen
Die abgetrennten Blätter von weissen Bohnen (Phaseolus vulgaris) wurden etwa 30 s lang in eine wässerige Suspension eingetaucht, die durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers auf eine Konzentration von 200 TpM einer Versuchsverbindung hergestellt worden war. Nach Trocknen an der Luft wurden die behandelten Blätter mit Mycelien von Botrytis cinerea angeimpft und bei   20 C   in einem Feuchtraum gehalten. Der Bekämpfungseffekt wurde 4 Tage nach Animpfung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. 



   Versuch 2 : Bekämpfung von Gurkenmehltau 
 EMI12.3 
 dium wurden mit einer wässerigen Suspension (5 ml/Topf) besprüht, welche durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers auf eine Konzentration von 100 TpM einer Versuchsverbindung hergestellt worden war. Nach Trocknen an der Luft wurden die behandelten Blätter mit Conidien von Sphaerotheca fuliginea angeimpft und 9 Tage bei   250C   in einem Treibhaus gehalten. Danach wurde der Bekämpfungseffekt festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. 



   Versuch   3 : Bekämpfung   der durch Rhizoctonia verursachten Umfallkrankheit von Gurken
Gurkensämlinge (Varietät Suyo) im Cotyledonstadium wurden durch Injizieren einer wässerigen Suspension, die eine Versuchsverbindung in einer Konzentration von 100 TpM enthielt, in die Erde (10 ml/Topf mit 7 Sämlingen) nach Animpfen mit Mycelien von   Rhizoctonia   solani behandelt. Der Bekämpfungseffekt wurde 4 Tage nach der Animpfung bewertet.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Tabelle III 
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Bekämpfungswert <SEP> (%)
<tb> Verbindung
<tb> Nr. <SEP> Versuch <SEP> 1 <SEP> Versuch <SEP> 2 <SEP> Versuch <SEP> 3
<tb> 1 <SEP> 99
<tb> 2 <SEP> 93 <SEP> 84
<tb> 3 <SEP> 100 <SEP> 97 <SEP> 100
<tb> 4 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 5 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 6 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 7 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 8 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 9 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 10 <SEP> 100 <SEP> 95
<tb> 11 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 12 <SEP> 100 <SEP> 95
<tb> 13 <SEP> 100 <SEP> 89
<tb> 14 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 15 <SEP> 100 <SEP> 95
<tb> 16 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 100
<tb> 17 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 18 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 19 <SEP> 100 <SEP> 95 <SEP> 100
<tb> 20 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 21 <SEP> 100 <SEP> 100 

  <SEP> 86
<tb> 22 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 23 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 24 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 86
<tb> 25 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 26 <SEP> 100
<tb> 27 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 95
<tb> 28 <SEP> 100 <SEP> 89
<tb> 29 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 30 <SEP> 100 <SEP> 87
<tb> 36 <SEP> 95
<tb> 37 <SEP> 93 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 38 <SEP> 95 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 39 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 40 <SEP> 95 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 41 <SEP> 100 <SEP> 79
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 Tabelle III (Fortsetzung) 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Bekämpfungswert <SEP> (%)
<tb> Verbindung
<tb> Nr.

   <SEP> Versuch <SEP> 1 <SEP> Versuch <SEP> 2 <SEP> Versuch <SEP> 3
<tb> 42 <SEP> 90 <SEP> 86
<tb> 43 <SEP> 95 <SEP> 100
<tb> 45 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 46 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 56 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 57 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 58 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 59 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 60 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 61 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 62 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 63 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 64 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 82 <SEP> 96 <SEP> 100
<tb> 83 <SEP> 100
<tb> Vergleichsverbindung*
<tb> A <SEP> 63 <SEP> 0**
<tb> B <SEP> 90
<tb> C <SEP> 90
<tb> D <SEP> 90
<tb> unbehandelt <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI14.2 
 
 EMI14.3 
 
 EMI14.4 
 
N-dimethyl-N'-D PCNB : Pentachlornitrobenzol ** Phytotoxizität wurde festgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fungizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff ein neues Imidazolderivat der allgemeinen Formel EMI15.1 worin X gleich oder verschieden ist und jeweils Halogen, CI -C2 -Alkyl, Nitro oder Trifluormethyl ist, n = 1 oder 2 und Y Benzyl oder eine Gruppe der Formel -R, OR2 bedeutet, wobei RC-C-Alky- len und R2 Cl -C 8 -Alkyl, C2 -C, -Alkenyl, Phenyl oder methyl- und/oder chlorsubstituiertes Phenyl sind, mit der Massgabe, dass Xn Trifluormethyl in Stellung 2 und Chlor in Stellung 4 bedeutet, wenn Y Benzyl ist, oder einen Metallkomplex hievon zusammen mit einem inerten Träger enthält.
    2. Fungizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel EMI15.2 enthält, worin X Trifluormethyl oder Chlor bedeutet.
    3. Fungizide Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven EMI15.3 Bestandteil eine Verbindung der Formel (I) enthält, worin Y Benzyl ist.
    5. Fungizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil einen Komplex einer Imidazolverbindung (I) mit Kupferchlorid, Kupfersulfat, Kupferacetat, Zinkchlorid, Zinkacetat oder Ferrichlorid enthält.
    B. Fungizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel EMI15.4 EMI15.5 EMI15.6
AT287080A 1977-03-31 1980-05-29 Fungizide zusammensetzungen AT366551B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287080A AT366551B (de) 1977-03-31 1980-05-29 Fungizide zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52035236A JPS601315B2 (ja) 1977-03-31 1977-03-31 イミダゾール誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
JP52089940A JPS6019752B2 (ja) 1977-07-27 1977-07-27 イミダゾ−ル誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
AT208578A AT362357B (de) 1977-03-31 1978-03-23 Verfahren zur herstellung von neuen imidazol- derivaten und deren metallkomplexen
AT287080A AT366551B (de) 1977-03-31 1980-05-29 Fungizide zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA287080A ATA287080A (de) 1981-09-15
AT366551B true AT366551B (de) 1982-04-26

Family

ID=27421691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287080A AT366551B (de) 1977-03-31 1980-05-29 Fungizide zusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366551B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA287080A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2822304B2 (de) Substituierte Cyclohexan-13-dion-Derivate, Herstellungsverfahren und herbizides Mittel
DE2804299A1 (de) Fungizide mittel
DE112020001084T5 (de) Arylsulfid mit Benzylaminstruktur und dessen Syntheseverfahren und Anwendung
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3339644A1 (de) Neue substituierte heteroarylverbindungen, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
DD144499A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
AT366551B (de) Fungizide zusammensetzungen
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE1908947A1 (de) Neue substituierte Pyridinderivate
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
DE2814041C3 (de) 1-AlkoxyalkyUmidoyUmidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
EP0035972B1 (de) Cyanoalkyl-Phenylharnstoffe mit selektiver herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
AT327610B (de) Fungizides mittel
KR800001553B1 (ko) 이미다졸 유도체의 제조방법
AT340201B (de) Pestizides fungizides und bakterizides mittel
AT230902B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 0,0-Dimethyl-0(4-cyanphenyl)-thionophosphorsäureesters
AT266844B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-one

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time
SZA Application filed for a certificate of protection

Free format text: SZ 53/1997, 19970807

EZF Grant of a certificate of protection

Free format text: SZ 53/1997, 19970807, EXPIRES:20030930