DD144264A5 - Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat Download PDF

Info

Publication number
DD144264A5
DD144264A5 DD21362679A DD21362679A DD144264A5 DD 144264 A5 DD144264 A5 DD 144264A5 DD 21362679 A DD21362679 A DD 21362679A DD 21362679 A DD21362679 A DD 21362679A DD 144264 A5 DD144264 A5 DD 144264A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dimethyl
dimethylphosphonate
hydroxy
reaction
temperature
Prior art date
Application number
DD21362679A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohdan Sledzinski
Zdzislaw Zerkowski
Janusz Swietoslawski
Andrzej Silowiecki
Marek Cieslak
Original Assignee
Inst Przemyslu Organiczego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Przemyslu Organiczego filed Critical Inst Przemyslu Organiczego
Publication of DD144264A5 publication Critical patent/DD144264A5/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 0,O-Dimethy1-0-2,2-dichlorvinylphosphonat, genannt Dichlorphos. Diese Verbindung wird angewandt als Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und auf dem Hygienesektor. Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von Dichlorphos durch Einwirkung von basischen Reagenzien auf 1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl-0,O-dimethylphosphonat, genannt Trichlorphon, in Gegenwart eines organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittels in der Weise, daß die Umsetzung in Gegenwart eines quaternären Amraoniumsalzes und/oder eines ternären Amins erfolgt, welches in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf 1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl-Q,O-dimethylphosphonat, angewandt wird. Die Ausbeute beträgt etwa 90% an sehr reinem 0,O-Dimethyl-O-2,2-dichlorvinylphosphonat.

Description

Verfahren zur Herstellung von O,O-Dimethyl-O-2,2-dichlorvinylphosphat
Anwendungsgebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 0,O-Dimethy1-0-2,2-dichlorvinylphosphat· Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung ist ein phosphororganisches Insektizid mit dem Trivialnamen Dichlorphos. Diese Substanz findet in Form verschiedener Präparate breite Verwendung zur Bekämpfung von Planzenschädlingen, in der Veterinärmedizin und Sanitätshygiene.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind zv/ei Grundverfahren der Dichlorphosherstellung bekannt. Das erste ist zum Beispiel in den US-PS Nrn. 2 899 456, 2 956 073 dargestellt und besteht in der Reaktion von Trimethylphosphit mit Chloral. Die Reaktion verläuft mit großer Ausbeute, ca. 90 %, und das entstehende Produkt ist leicht von flüchtigen Verunreinigungen zu reinigen. Dadurch zeichnet sich das auf diesem Wege erhaltene Dichlorphoskonzentrat durch eine hohe Qualität aus. Nachteil dieses Verfahrens ist die Notwendigkeit, Trimethylphosphit und Chloral mit einem hohen Reinheitsgrad anzuwenden* Dadurch werden die Herstellungskosten von Dichlorphos erhöht»
Nach einem zweiten Verfahren, das u.a. aus der DE-PS Nr. 1 003 720 und der PR-PS Nr. 1 550 237 bekannt ist, wird die
-2« 24.9.1979
. AP C 07 P/213
Umwandlung von 1~Eydroxy~2,2,2-trichloräthyl-0,0~dimethylphosphonat, einem Insektizid mit dem Trivialnamen Trichlorphon, zu Dichlorphos ausgenutzt in Gegenwart von basischen Paktoren, z.B. wässrigen Lösungen der Hydroxide oder Karbonate der Alkalimetalle und des Ammoniaks. Durch einen komplizierten Vorgang erfolgen in den Umwandlungsstufen die Entziehung des Chlorwasserstoffmoleküls aus dem !Trichlorphonmolekül sowie die innermolekulare Umlagerung zur DichlorphosstruktuTo Die Umwandlungsgeschwindigkeit von Trichlorphon in Dichlorphos vergrößert sich mit der Basizitätsstaigerung des chlorwasserstoffbindenden Mittels und Temperaturanstieg. Bei der erwünschten Umwandlung von Trichlorphon in Dichlorphos in Gegenwart einer Base treten Nebenreaktionen von Dichlorphos- und Trichlorphonzerfall auf, vor allem Hydrolyse- und Desalkylierungsreaktionen. Besonders anfällig gegen hydrolytische Zersetzung in wässriger basischer Lösung ist Dichlorphos, dessen Halbwertszeit bei einer Temperatur von 28 0C bei pH 11 12 Min. beträgt« Die gewonnene Menge an Dichlorphos aus Trichlorphon hängt hauptsächlich vom Verlauf der Nebenreaktionen ab* Die Verfahrensbedingungen dieses Verfahrens werden daher zur Einschränkung von ITebenreakt ionen variiert, z. B. durch Temperaturerniedrigung, Abkürzung der Reaktionszeit, Auswahl entsprechend niedriger Konzentrationen und des basischen Paktors, Anwendung eines nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels u.a. Die auf solche Weise erhaltene Dichlorphosausbeute beträgt grundsätzlich nicht mehr als 60 %, und das Produkt enthält mehr Verunreinigungen als das auf Phosphit-ChIoral-Weise erhaltene Produkt. Niedrige Herstellungskosten im VergMch mit dem Phosphit-Chloral-Verfahren sowie Leichtigkeit der Durchführung des Umwandlungsprozesses von Tri-
-3- 24.9.1979
AP C 07 P/213
chlorphon in Dichlorphos bewirken, daß trotz kleiner Ausbeute dieses Verfahren eine breite praktische Verwertung fand. . .
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens für die Herstellung von Dichlorphos aus Trichlorphon, das eine höhere als die bisher erzielte Umwandlungsausbeute ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Reaktionsbedingungen aufzufinden, daß bei der Umwandlung von Trichlorphon in Dichlorphos die gewünschte Verbindung in guter Ausbeute und hoher Reinheit erhalten wird.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Zugabe von quaternärem Ammoniumsalz und/oder ternärem Amin in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Trichlorphonmenge eine Erhöhung des Umwandlungsgrades von Trichlorphon durch Beeinflussung der basischen Paktoren verursacht sowie in bedeutendem Maß die hydrolytische Zersetzung des hergestellten Dichlorphos in einem weiten pH-Bereich des Reaktionsmediums begrenzt· Im Palle der Anwendung von katalytischen Mengen der quaternären Ammoniumsalze und ternären Amine kann man eine Mischung mit einem Komponentenverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 anwenden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige quaternäre Ammoniumsalze in katalytischen Mengen angewandt werden, besonders aber die quaternären Ammoniumsalze, die im,Molekül wenigstens.ein Alkylradikal mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und/oder ein
' " -4- 24.9.1979
' . AP C 07 P/213
aus wenigstens sechs -GCpH.-Pragment.en zusammengesetztes Polyoxyäthylenradikal enthalten.
Es ist vorteilhaft, als ternäre Amine Trialkanolamine zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dichlorphos besteht in der Umwandlung von Trichlorphon unter dem Einfluß von basischen chlorwasserstoffbindenden Paktoren, wie Hydroxide oder Karbonate der Alkalimetalle, z.B. Natrium, Kalium und auch Kalzium oder Ammoniak, die in Form von wässrigen Lösungen in einem breiten Konzentrationsbereich verwendet werden können. Eine Konzentration im bereich von 5 bis 25 Gewichtsprozenten des basischen ^'aktors in der wässrigen lösung ist am besten geeignet. Zur Sicherung des richtigen Verlaufes der Umsetzung wird ein Überschuß des basischen Faktors bezüglich des angewandten Trichlorphons eingesetzt» Die zur Umwandlung von Trichlorphon in Dichlorphos notwendige Basenmenge hängt von der Art und Konzentration des basischen Paktors, wie auch von der Temperatur und der Reaktionsdauer ab. Ein - geeignetes Molverhältnis zu Trichlorphon liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1,2 : 1,6 bis 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dichlorphos aus Trichlorphon kann in einem breiten Temperaturbereich, beispielsweise von - 20 bis 100 0C ausgeführt werden, was vor allem von der Art und Konzentration des basischen Paktors abhängig ist. Die günstigen Ergebnisse werden erzielt, wenn die Umwandlung von Trichlorphon bei Anwesenheit von Alkalihydroxiden bei einer Temperatur von 0 bis 50 0C und bei Anwesenheit von Alkalikarbonaten bei einer Temperatur von 30 bis 80 0G ausgeführt wird.
-5- 24.9.1979
AP C 07 W 213
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden organische,-nicht mit'Wasser mischbare Lösungsmittel verwendet, die bei einer Temperatur von -20 bis 100 0C nicht mit Alkalihydroxiden und Alkalikarbonaten reagieren, z; B, Benzol, Toluen, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid und andere. Besonders geeignet sind solche Lösungsmittel, in welchen die Trichlorphon- und Dichlorphoslöslichkeit verhältnismäßig hoch ist·
Die Möglichkeit, daß das erfindungsgemäße Verfahren im basischen Medium in Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes undj'oder ternären Amins mit einem schnellen Reakti- onsverlauf' bei verhältnismäßig hoher Temperatur und dadurch erleichterter Reaktionswärmeabnahme sowie kleiner Empfindlichkeit des Dichlorphos gegen hydrolytische Aufspaltung ausgeführt werden kann, ermöglicht eine periodische oder kontinuierliche Anwendung in großtechnischem Maßstab· Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich zu bekannten Verfahren einfacher, ergiebiger und weniger abhängig vom ungünstigen Einfluß zufälliger Kennwerteänderungen·
Ausführunp-sbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dichlorphos soll an Hand der nachstehenden Beispiele erläutert werden,
Beispiel I, In einen 200-ml-Glaskolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter werden 27,1 g Trichlorphon mit einem Gehalt von 95 % 1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl-0,0-dimethylphosphonat, 100 ml Methylenchlorid und 0,8 g Triäthanolamin eingeführt. Der Kolbeninhalt wird bei einer Temperatur von 20 0C gemischt· Innerhalb 10 Minuten werden
-6- 24.9,1979
AP C 07 P/213
56,1 g 20%ige wässrige Kaliumhydroxid-Lösung bei gleichzeitiger Abkühlung in einem Kühlbad eingetröpfelt. Danach wird der Kolbeninhalt bei der gleichen Temperatur weitere Minuten gerührt. Danach werden die Schichten getrennt, und die organische Schicht wird im Drehverdampfer bei 50 0C und 20 mm Hg konzentriert. Es v/erden 30,3 g Dichlorphos mit einem Gehalt von 96 % 0,0-Dimethyl-2,2-dichlorvinylphosphat mit einer Ausbeute von 88 % erhaltene Das Produkt wird mittels der magnetischen Proton- und Phosphorresonanz identifiziert und mengenmäßig mit der Infrarot-Spektrophofcometermethode bestimmt.
Bei der oben angegebenen Y erfahrensweise, jedoch ohne Zugabe von ternärem Amin, wurden 13,4 g des 86%igen Dichlor« phos mit einer Ausbeute von 52 % erhalten«
Beispiel II. In einen wie im Beispiel I ausgestatteten Kolben werden 27,1 g von 95%igem Trichlorphon, 100 ml Chloroform und.0,8 g Methyl-di(polyoxyäthylen)-stearylammoniumchlorid (Polyoxyäthylenradikal aus 11 -OC2H.-Fragmenten zusammengesetzt) eingeführt. Der Kolbeninhalt wird bei einer Temperatur von 60 0C gemischte Innerhalb 10 Minuten werden 79*5 g einer 20%igen wässrigen Natriumkarbonat-Lösung eingetröpfelt, wonach der Kolbeninhalt bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten gerührt wird. Nach Abkühlung wird die organische Schicht abgetrennt und im Drehverdampfer bei 50 0G und 20 mm Hg konzentriert. Es werden 20,6 g des 94%igen Dichlorphon mit einer Ausbeute von 87 % erhalten. Bei der Durchführung des Verfahrens unter den oben angegebenen Bedingungen, jedoch ohne Zugabe des quaternären Ammoiiiumsalzes, wurden 15,9 g des 86%igen Dichlorphos mit einer Ausbeute von 62 % erhalten.
-7- 24.9.1979
AP C 07 P/213
Beispiel III. In einen wie im Beispiel I ausgestatteten Kolben werden 27,1 g von 95$igen Trichlorphon, .10Og Methylenchlorid, 0,5 g Triäthanolamin und 0,5 g Methyl-di(polyoxyäthylen)~stearyl-ammoniumchlorid (Polyoxyäthylenradikal aus 11 -OCpH.-Fragmenten zusammengesetzt) eingeführt. Der Kolbeninhalt wird bei einer Temperatur von 20 0C gemischt, und innerhalb 10 Minuten werden 36 g einer 20%igen wässrigen llatriumkarbonat-Lösung bei gleichzeitiger Abkühlung in einem Kühlbad eingetröpfelt, wonach der Kolbeninhalt bei dergleichen Temperatur v/eitere 30 Minuten gerührt wird. Die Schichten werden getrennt, und die organische Schicht wird im Drehverdampfer bei 50 0C und 20 mm Hg konzentriert. Es werden 20,5 g Dichlorphos mit einem Gehalt von 96 % 0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinylphosphonat mit einer Ausbeute von 89 % erhalten.

Claims (1)

  1. -8- . 24.9.1979
    { AP C 07 P/213 626
    Erfindungsanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinylphosphat durch Einwirkung von basischen Reagenzien auf 1-Hydro3cy-2,2,2-trichloräthyl-0,0-dimethyl~ phosphonat in Gegenwart eines organischen, nicht mit %sser mischbaren Lösungsmittels, gekennzeichnet dadurch^ daß die Umsetzung in Gegenwart eines quaternären Ammoniumsalzes und/oder eines ternären Amins ausgeführt wirdj, welches in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent9 bezogen auf 1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl-0,0-dimethylphosphonat, angewandt wird*
DD21362679A 1978-06-15 1979-06-14 Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat DD144264A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20763978A PL121528B1 (en) 1978-06-15 1978-06-15 Process for preparing 0,0-dimethyl-0-2,2-dichlorovinyl phosphateosfata

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144264A5 true DD144264A5 (de) 1980-10-08

Family

ID=19989944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21362679A DD144264A5 (de) 1978-06-15 1979-06-14 Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG30328A3 (de)
CS (1) CS207796B2 (de)
DD (1) DD144264A5 (de)
HU (1) HU176401B (de)
PL (1) PL121528B1 (de)
SU (1) SU814280A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1064688C (zh) * 1996-06-17 2001-04-18 北京清华紫光英力化工技术有限责任公司 敌敌畏生产新工艺
FR2862650A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Rhodia Cons Spec Ltd Nouveaux dendrimeres a terminaisons monophosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1064688C (zh) * 1996-06-17 2001-04-18 北京清华紫光英力化工技术有限责任公司 敌敌畏生产新工艺
FR2862650A1 (fr) * 2003-11-24 2005-05-27 Rhodia Cons Spec Ltd Nouveaux dendrimeres a terminaisons monophosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation
WO2005052032A1 (fr) * 2003-11-24 2005-06-09 Rhodia Uk Limited Nouveaux dendrimeres a terminaisons monophosphoniques, leur procede de preparation et leur utilisation.
CN1902263B (zh) * 2003-11-24 2011-07-27 罗狄亚英国有限公司 具有单膦酸端基的新型树枝状聚合物,其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
SU814280A3 (ru) 1981-03-15
BG30328A3 (en) 1981-05-15
PL207639A1 (de) 1980-01-14
HU176401B (hu) 1981-02-28
CS207796B2 (cs) 1981-08-31
PL121528B1 (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1815999C3 (de) B-Chloräthanpyrophosphonsäure und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshormon
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE1906675A1 (de) Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure
DE1542797A1 (de) Stabiles und erneut emulgierbares Praeparat fuer die Landwirtschaft
DD144264A5 (de) Verfahren zur herstellung von #,#-dimethyl-#-2,2-dichlorvinylphosphat
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE970656C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen, organischen Verbindungen
DE3242281A1 (de) 3-chlor-3-phenylprop-2-enylthiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE1953370C3 (de) N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung
DE1015638B (de) Systemisches Insektizid
DE2228923C3 (de) O.S-Dialkyl-N-chloralkylthio-oder -N-phenylthio-thioamidophosphate und Insektizidmischungen, die diese Verbindungen enthalten
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2334260A1 (de) Oelloesliches fungicid und verfahren zu dessen herstellung
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2100784A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden
EP0240918B1 (de) Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen
DE2611602A1 (de) Jod-komplexe von dialkylsaeureamiden und n-alkyllactamen
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2001771C3 (de) Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0252244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
EP0062255B1 (de) Herstellung alkylsulfinyl-substituierter Organophosphorsäureester
DE545915C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure
DE616187C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtfaerbenden Thioderivaten aus Phenolen