DD144241A5 - Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD144241A5
DD144241A5 DD79213541A DD21354179A DD144241A5 DD 144241 A5 DD144241 A5 DD 144241A5 DD 79213541 A DD79213541 A DD 79213541A DD 21354179 A DD21354179 A DD 21354179A DD 144241 A5 DD144241 A5 DD 144241A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rail
lowering
switching device
shift
transport container
Prior art date
Application number
DD79213541A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Klapp
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of DD144241A5 publication Critical patent/DD144241A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes
    • B65B25/143Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes by introducing successive articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/901Magnetic operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

AP B 65 B/ 213 541 55 633/24'
Schaltvorrichtung für die Senk- und Schwenkschiene einer Faltschachtelpackmaschine
Anwendungsgebiet der Erfindung
'Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den Stellantrieb einer Senk- und Schwenkschiene zum Führen von Zuschnitten in Transportbehälter auf einer Faltschachtelpackmachine, wie sie beispielsweise in der Verpackungsindustrie bei der Herstellung von Faltschachteln zum Einsatz kommt.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Bei einer bekannten Faltschachtelpackmaschine mit im wesentlichen senkrecht verschiebbar angeordneter Senkschiene werden die mit Hilfe eines entlang der Schwenkschiene laufenden Riemens die bereits geschuppt zugeförderten Zuschnitte zu der eigentlichen Packstelle im Transportbehälter, wie beispielsweise einem Karton, gefördert. Die Senkschiene dient als Gegenlager, so daß an der Abgabestelle der Zuschnitte Schwenkschiene und Senkschiene zusammenarbeiten, um die Zuschnitte möglichst bis in ihre endgültige Lage im Transportbehälter geführt abzulegen.
Bei einem Lagenwechsel oder Wechsel des Transportbehälters
werden die Senkschiene und die Schwenkschiene über ein beide verbindendes Gestänge gemeinsam ausgefahren und dann wieder in den Transportbehälter eingefahren. Beim Einfahren der Senk- und Schwenkschiene in den Transportbehälter ist es wichtig, daß die gegenüber der Schwenkschiene nach unten vorstehende Senkschiene möglichst genau, aber noch mit Abstand zu dem Boden des Transportbehälters oder einer bereits gepackten Lage von Zuschnitten angehalten wird, um eine Behinderung der Senkschiene beim Packen durch beispielsweise aufstehende Bodenlaschen des als Transportbehälter dienenden Kartons zu vermeiden. Bei der bekannten Maschine ist eine Schaltvorrichtung mit vorher einstellbaren Auslösung vorhanden, wobei ei'n Nachlaufen der Schienen bis zum völligen Stillstand eintritt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung mit positionsabhängiger Auslösung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, welche ein schnelles und genaues Anhalten der Senk- und Schwenkschiene bei deren Einfahren in den Transportbehälter derart ermöglicht, daß ein vorgegebener Mindesabstand zwischen dem Boden des Transportbehälters bzw. der vorherigen Lage von Zuschnitten sicher eingehalten wird, während die Senkschiene geleichzeitig möglichst nahe an den Boden des Transportbehälters bzw. an die Oberfläche der vorherigen Lage von Zuschnitten herangefahren wird.
2äShi
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine über die Senkschiene nach unten hinausragende und auf ihr verschiebbar angeordnete Schaltschiene vorgesehen ist, welcher ein Permanentmagnet und eine federbelastete Brücke zugeordnet ist, wobei an der Brücke ein Betätigungsglied eines Endschalters befestigt ist.
Bei nach unten hinausragender Schaltschiene liegt die Brücke an dem Permanentmagneten an. Das Gewicht der Schaltschiene und die von dem Permanentmagneten ausgehende Haltekraft reichen aus, die Schaltschiene gegen die Kraft der Feder in der ausgefahrenen Stellung zu halten. Sobald beim Einfahren der Senk- und Schwenkschiene in den Transportbehälter die Schaltschiene auf den Boden des Transportbehälters oder eine vorherige Lage von Zuschnitten auftrifft, wird durch die Weiterbewegung, der Senkschiene die Brücke von dem Permanentmagneten gelöst. Die Haltekraft des Permanentmagneten gegenüber der Brücke und damit der Schaltschiene nimmt plötzlich ab, und die Kraft der Feder überwiegt. Hierdurch wird die Schaltschiene unter der Wirkung der Feder in ihre obere, eingefahrene Position gezogen und der mit der Brücke in Verbindung stehende Endschalter schlagartig geöffnet.
Zweckmäßig ist der Endschalter ein mit dem hydraulischen Antrieb der Senk- und Schwenkschiene verbundener Ausschalter.
Vorteilhaft ist über der Schaltschiene an der Senkschiene · ein Anschlag angeordnet .
Weiter ist zweckmäßig am Maschinengestell eine Fangfeder und an der Schaltschiene ein Anschlagbolzen angebracht, gegen welche er beim Anheben der Senkschiene während des Ausfahrens aus dem Transportbehälter stößt, so daß die Schaltschine in die unterste, ausgefahrene Stellung zurückgebracht wird. Damit ist die Senk- und Schwenkschiene bereit für ein neues, genau in der Endlage gesteuertes Einfahren in den Transportbehälter,
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Schaltschiene und dem Anschlag ein maximaler Abstand von etwa 3o mm, und die Senkschiene hat in unterer Position einen solchen von etwa. 15 mm vom Boden des Transportbehälters oder einer Lage von Zuschnitten. Damit ist sichergestellt, daß die Senkschiene genügend tief in den Transportbehälter eintaucht, um ein einwandfrei geführtes Ablagen der Zuschnitte zu gewährleisten und andererseits von Bodenlaschen und dergleichen unbehindert arbeiten zu können.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausf ührungsbei-spiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Senk- und Schwenkschiene mit ausgefahrener Schaltschiene beim Aufsetzen auf den Behälterboden,
und
Fig. 2 eine Seitenansicht wie in Fig. 1 mit abgeschaltetem Stellantrieb der Senk- und Schwenkschiene, ausgeflöst durch das schlagartige Zurückfahren der Schaltschiene.
Die in der Zeichnung dargestellte Senk- und Schwenkschienenanordnung enthält eine Schwenkschiene 1, über welche Zuschnitte 2 zum Boden 3 eines Kartons 11 mit Hilfe eines Unterriejiens 4 gefördert werden. Der Karton 11 ist auf Rollen 5'beweglich.
Desweiteren ist eine Senkschiene 6 vorgesehen. Ein Oberriemen 1o läuft entlang der Schwenkschiene 1 bis zu einer unteren Rolle 7 der Senkschiene 6, dann weiter zu einer oberen Rolle 8 der Senkschiene 6 und von dort aus zurück zu einer Rolle 9 auf der Einlaufseite der Schwenkschiene 1. Die Zuschnitte 3 sind zwischen dem Riemen 4 und dem Oberriemen 1o sicher bis zur Ablagestelle im Karton 11 geführt.
An der Senkschiene 6 ist eine entlang der Senkschiene 6 verschiebbare Schaltschiene 12 vorgesehen, die am unteren Ende über die Senkschiene 6 hinausragt. In der nach unten ausgefahrenen Stellung der Schaltschiene 12, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, liegt eine Brücke 13 zwischen Senkschiene 6 und Schaltschiene 12 an einem an der Senkschiene 6 befestigten Permanentmagneten 14 an. Eine Feder 15 wirkt entgegen der Haltekraft des Permanentmagneten 14 und entgegen dem Gewicht der Schaltschiene 12, reicht jedoch nicht aus, diese beiden Kräfte zu überwinden.
2~d Sh ίο/TriHT/Tii . ·,·.
Sobald die Schaltschiene 12 auf den Boden des Kartons 11 oder auf eine Lage von Zuschnitten 3 auffährt, wird die aus ferromagnetischem Material ausgebildete Brücke 13 von dem Permanentmagneten 14 mechanisch gelöst. Dadurch nimmt die Haltekraft, mit welcher die Brücke 13 gegen den Permanentmagneten 14 gezogen wird, infolge des plötzlich auftretenden Luftspalts zwischen beiden schlagartig ab. Dies wiederum bedeutet, daß nunmehr die Kraft der Feder 15 überwiegt und die Schaltschiene 12 bis zu einem Anschlag 16 schlagartig nach oben gezogen wird. Durch die schlagartige Bewegung der Schaltschiene 12 nach oben wird ein Endschalter 17, welcher vorher' durch die Brücke 13 geschlossen gewesen ist, schlagartig geöffnet und setzt den hydraulischen Antrieb der Senk- und Schwenkschiene in Form eines Zylinders 18 still. Die Senk- und Schwenkschienenanordnung ist damit in der in Fig. 2 gezeigten · Lage stillgesetzt. Beim Hochfahren der Anordnung aus dieser Lage schlägt ein Anschlagbolzen 19 an der Schaltschiene 6 gegen eine stationäre Fangfeder 2o an, so daß die Schaltschiene 6 ausgefahren wird und die Brücke 13 in Anlage an den Permanentmagneten 14 kommt. Die Schaltvorrichtung ist zum nächsten Einfahren bereit.
Der Stellantrieb der Senk- und Schwenkschinenanordnung arbeitet wie folgt: Die Schwenkschine 1 ist an einem um einen Drehpunkt 21 drehbaren Hebel 22 befestigt. Die Senkschiene 6 ist an einem um einen Drehpunkt 23 drehbaren Hebel 24 befestigt. Die Hebel 22 und 24 sind über eine Verbindungsstange 25 und an den Hebeln befestigte
2rLSh Im 7 Q * w -i h ό ..>
Hebelansätze 26 und 27 zur gemeinsamen Schwenkung um ihre Drehpunkte 21 und 23 miteinander verbunden. Ein Ausfahren des Zylinders 18 bewirkt ein Hochschwenken des Hebels 24 und damit ein Hochfahren der Senkschiene 6, während gleichzeitig der Hebel 22 nach rechts geschwenkt und damit die Schwenkschiene 1 aus dem Karton herausgeschwenkt wird. Das Einfahren der Senk- und Schwenkschienenanordnung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge unter deir Tiefenabtastung und Lagesteuerung der Schaltschiene fl 2. Die Steuerung stellt sicher, daß die Senkschiene <5 samt Schaltschiene 12 in ihrer Arbeit in keinem Fall durch beispielsweise eine Bodenlasche 28 des Kartons 11 behindert werden kann.
Q ι . -i Π , Q *. U

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1. Schaltvorrichtung für den Stellantrieb einer EJenk- und Schwenkschiene zum Führen von Zuschnitten in Transportbehälter an einer Faltschachtelpackmaschine mit einer im wesentlichen senkrecht verschiebbar angeordneten Senkschiene, gekennzeichnet dadurch, daß eine über die Senkschiene (6) nach unten hinausragende und auf ihr verschiebbar angeordnete Schaltschiene (12) vorgesehen ist, welcher ein Permanentmagnet (14) und ein federbelastete Brücke (13) zugeordnet ist, wobei an der Brücke (13) ein Betätigungsglied eines Endschalters (17) befestigt ist.
2. Schaltvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der .Endschalter ein mit dem hydraulischen Antrieb (18) der Senk- und Schwenkschiene (6, 1) verbundener Ausschalter ist.
3. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß über der Schaltschiene (12) an der Senkschiene (6)ein Anschlag (16) angeordnet ist.
Schaltvorrichtung nach Punkt 1 — 3,gekennzeichnet dadurch, daß am Maschinengestell eine Fangfeder (2o) und an der Schaltschiene (12) ein Anschlagbolzen (19) angebracht ist.
Schaltvorrichtung nach Punkt 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Schaltschiene (12) und dkm Anschlag (16) ein maximaler Abstand von etwa 3p mm ist und die Senkschiene in unterer Position einen Abstand von etwa 15 mm vom Boden (3) des Transportbehälters (11) oder einer Lage von Zuschnitten (2) hat.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD79213541A 1978-06-12 1979-06-11 Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine DD144241A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825647 DE2825647A1 (de) 1978-06-12 1978-06-12 Schaltvorrichtung fuer die senk- und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144241A5 true DD144241A5 (de) 1980-10-08

Family

ID=6041573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213541A DD144241A5 (de) 1978-06-12 1979-06-11 Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4237677A (de)
JP (1) JPS5538289A (de)
BR (1) BR7903694A (de)
CH (1) CH638738A5 (de)
DD (1) DD144241A5 (de)
DE (1) DE2825647A1 (de)
ES (1) ES481458A1 (de)
GB (1) GB2022558B (de)
IT (1) IT1118763B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049718A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap Apparat zum Stapeln flacher Gegenstände und zum Beladen von Behältern
US4562692A (en) * 1983-08-31 1986-01-07 R. A. Jones & Co. Inc. Accumulating apparatus between a cartoner and a side seam gluer
DE3406858A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-03 OSTMA Maschinenbau GmbH, 5352 Zülpich Verfahren u. vorrichtung zum transportieren von mit riesel- oder fliessfaehigem gut gefuellten flachbeuteln zu einer stapelstelle, insbes. einem verpackungsbehaelter
US4608808A (en) * 1984-06-22 1986-09-02 Frito-Lay, Inc. Apparatus and method for case packing flexible bags
CH659627A5 (fr) * 1984-08-31 1987-02-13 Bobst Sa Procede pour commander le remplissage d'un recipient et dispositif pour sa mise en oeuvre.
JP2543973Y2 (ja) * 1990-06-29 1997-08-13 株式会社テネックス 熱交換器
BE1008208A4 (nl) * 1991-03-26 1996-02-13 Gaspar A H Byttebier Werkwijze en inrichting voor het verhandelen van vellen.
US5238239A (en) * 1991-10-11 1993-08-24 Roberts Systems, Inc. Carton blank prefeeding apparatus and process
FR2721299B1 (fr) * 1994-06-20 1996-09-06 Poste Dispositif de remplissage automatique d'un bac de collecte d'objets plats en pile.
DE19507343A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur automatischen Zuführung eines Zuschnitts
DE19709412A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verpackung für leicht verderbliche, flexible Lebensmittelscheiben und Verfahren zum Einbringen der Scheiben
DE10225867A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10225868A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10225865A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10225646A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE10225645A1 (de) 2002-04-09 2003-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Packen von flachen Gegenständen in Transportbehälter, insbesondere von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
US20050191164A1 (en) * 2002-10-23 2005-09-01 Siemens Schweiz Ag Device for effecting the positionally accurate conveyance of flat articles to be sorted to an input device for a sorting conveyor
US7117657B2 (en) * 2003-04-11 2006-10-10 Lockheed Martin Corporation Delivery point packager takeaway system and method
US7683283B2 (en) * 2003-04-11 2010-03-23 Lockheed Martin Corporation Delivery point merge and packaging device and method of use
DE10341749A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
ITBO20050077A1 (it) * 2005-02-17 2006-08-18 Cmc Spa Macchina e metodo per il riempimento di contenitori a cassetta con articoli affiancati e disposti verticalmente
JP5412151B2 (ja) * 2009-03-17 2014-02-12 株式会社ミューチュアル 物品投入装置および物品投入方法
US9334129B2 (en) * 2012-06-05 2016-05-10 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for automated filling of a mail tray from a vertical stacker
DE102014223794A1 (de) 2014-11-21 2015-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung einer Faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden Vorrichtung zum Packen
CN111232271B (zh) * 2019-12-31 2022-03-29 四川索牌科技股份有限公司 自动装箱设备及装箱方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699017U (de) * 1955-02-03 1955-05-26 Maecker Elan Schaltelemente Schubschalter mit sprungschaltung.
FR2071242A6 (de) * 1969-12-22 1971-09-17 Lucas Raymond
US3825106A (en) * 1972-03-29 1974-07-23 Speed King Mfg Co Inc Automatic crate filler
US4057243A (en) * 1972-07-11 1977-11-08 Ricoh Co., Ltd. Sheet feed termination detector
DE2261416C3 (de) * 1972-12-15 1975-12-18 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Einbringen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl. in Versandkartons
ZA77885B (en) * 1976-02-18 1977-12-28 Gard Inc System and method for stacking leaflets into containers

Also Published As

Publication number Publication date
US4237677A (en) 1980-12-09
BR7903694A (pt) 1980-02-12
ES481458A1 (es) 1980-07-01
JPS6362407B2 (de) 1988-12-02
DE2825647C2 (de) 1988-08-25
CH638738A5 (de) 1983-10-14
JPS5538289A (en) 1980-03-17
GB2022558A (en) 1979-12-19
IT7968239A0 (it) 1979-06-08
IT1118763B (it) 1986-03-03
DE2825647A1 (de) 1979-12-13
GB2022558B (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144241A5 (de) Schaltvorrichtung fuer die senk-und schwenkschiene einer faltschachtelpackmaschine
DE1561949A1 (de) Maschine zum Fuellen von Saecken
DE2842116A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
DE3233471C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Faltlinien in einem Faltkarton
CH638739A5 (de) Senk- und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine.
DE3306132C2 (de)
EP2218666B1 (de) Verschwenkbare Begrenzungsleiste für auf einer Auflagefläche gruppierte Artikel
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
EP0032225A1 (de) Halterung für Bobinen
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE3107383C1 (de) &#34;Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll&#34;
CH626024A5 (de)
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE4131175C1 (de)
EP0030672A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE2529157C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungsbehältern
DE7817557U1 (de) Schaltvorrichtung für die Senk- und Schwenkschiene einer Faltschachtelpackmaschine
DE3942391C2 (de)
DE2912679A1 (de) Intermittierend arbeitende foerdereinrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE2011458C3 (de) Ladeapparat mit Rollenförderer und Schieber zur seitlichen Versetzung einer auf dem Rollenförderer befindlichen Ladegutreihe
DE257598C (de)
EP1352853A2 (de) Vorrichtung zum Fördern geschuppter Gegenstände, insbesondere zum Packen von flach gefalteten Faltschachteln in Umkartons
DE3041885A1 (de) Verpackungsmaschine