DD140253A5 - Verfahren zur herstellung von 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen Download PDF

Info

Publication number
DD140253A5
DD140253A5 DD78207187A DD20718778A DD140253A5 DD 140253 A5 DD140253 A5 DD 140253A5 DD 78207187 A DD78207187 A DD 78207187A DD 20718778 A DD20718778 A DD 20718778A DD 140253 A5 DD140253 A5 DD 140253A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
benzo
bis
bisthiazole
amino
general formula
Prior art date
Application number
DD78207187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Cullen
Genus Possanza
Patrick B Stewart
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of DD140253A5 publication Critical patent/DD140253A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Bis-(amino-acylamino)-benzo-[ 1,2-d:5,4-d']-bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo-[ 1,2-d:5,4-d*]-bisthiazolen der allgemeinen Formel I. Darin bedeuten: R-| gleich oder verschieden Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; mindestens ein R2, gleich oder verschieden, die Gruppe

Description

. 207 187
25.5.1979
AP C 07 P/207 187
53 880/18
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von 2,6-Bis-(aminocylainino)-benzo/T,2-d:5>4-d f_7 -bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo- ZT,2-d:5,4-d f_7 -bisthiazolen. '
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben antiarthritieche und antirheumatische Eigenschaften. Sie werden als Arzneimittel angewandt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Literatur, beispielsweise den Veröffentlichungen von G. Barnikow, H. Kunzek und M. Hofmann in J. Prak. Chem. 22, 271 (1965) und von J. K. Landquist in J. Chem. Soc. (C), 2212 (1967), sind Vorstufen der neuen, erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen bekannt, die Diamino-benzobisthiazole. Von Langquist wird erwähnt, daß diese. Verbindungen eine entzündungshemmende Wirkung haben, jedoch Leukopenie verursachen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines geeigneten Verfahrens zur Herstellung von neuen 2,6-Bis-('aminoacyl- . amino)-benzo-ZJ,2-d:5»4-d '_7 -bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo ß,2-d :5,4-d *_7 -bisthiazolen mit hervorragender antiarthritischen und antirheumatischen Eigenschaften und guter Verträglichkeit.
207 187
25.5.1979
AP C.07 D/207
53 880/18
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Diamino-benzo-bisthiazole durch geeignete Verfahren in neue Verbindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften überzuführen.
Erfindungsgemäß y/erden 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-Zi,2-d:5,4-d'_7 -bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)· benzo- /J,2-d:5,4-d *_7 -bisthiazolen der allgemeinen Formel
(D
hergestellt, worin . .
die Reste R1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen, mindestens einer der Reste R2 die gleich oder verschieden sein können, die Gruppe
-CO-A- TSC
R6'
die Reste
R^ und R,, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine niedere Acy!gruppe, die Hydroxy-
- 3 - 207 187
25.5.1979
AP C....O7 p/207 187
53 880/18
carbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Phenylgruppe oder eine Trifluormethyl-, Nitro-,. Uitrilo- oder Aminogruppen, ·
R1- ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxycarbonylalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, die · gegebenenfalls durch einen Alkylrest substituiert ist, eine Phenyl- oder Morpholinogruppe,
Rg ein Fasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe oder . .'.... .
Rc und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-t 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, wobei der 5- oder 6-Ring gegebenenfalls als weit.eres Heteroatom ein S- oder N-Atorn enthalten kann und im letzteren Pail gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, eine Alkoxycarbonyl-, eine Alkoxycarbony!methyl-, eine Hydroxyalkyl?, eine Trifluoräthyl-, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Cycloalkylgruppe, einen Cyclohexylmethyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Piperidino- oder^ einen gegebenenfalls durch Pluor, Chlor, Trifluormethyl oder Acetyl substituierten Phenylrest weiter substituiert sein kann und
A einen Alkylenrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Der Ausdruck "Alkyl" bezeichnet gerade oder verzweigte Alkylketten mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl.
Die allgemeine Bezeichnung "Alkoxy",.wie sie auch in den Ausdrucken "Alkoxyalkyl" und "Alkoxycarbonyl" gebraucht wird, umfaßt Alkoxygruppen mit 1-3 Kohlenstoffatomen, z· B. Methoxy, Xthoxy, Propoxy. · . .
- 207 187
25.5.1979 AP C 07 D/207 187 . 53 880/18
"Acyl" bedeutet den Rest einer geradkettigen gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen, ζ-. B. Acetyl oder Propionyl.
Die neuen Endprodukte der allgemeinen Formel I können erfindungsgemäß nach verschiedenen Verfahren erhalten werden·
Gemäß Variante a) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II '
.-N- E3 1
ι H4
A I Hal
(ID
C = O
A I • Hal
worin .
die Reste R-, R^, R* und A die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel
(III)
R ' 6
worin ..........
Rc und Rg die oben angeführte Bedeutung haben, umgesetzt. '
187
25.5.1979
AP C 07 D/207
53 880/18
'Hierbei wird die Verbindung der Formel II in einem indifferenten Lösungsmittel wie einem niederen Alkohol, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Chloroform, Dichloräthan, Methylißobutylketon, Methylenchlorid, Benzol, Toluol oder Xylol gelöst. Falls es sich bei dem Amin um eine Flüssigkeit handelt, kann die Reaktion auch ohne zusätzliches Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt bei diesem Verfahren bevorzugt zwischen 60 0C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Fach Verfahren b) wird 2,6-Diaminobenzo~/T,2~d:5,4-d 1J bisthiazol der allgemeinen Formel
R1 \ Ij |[ I Ji S ' - (IV)
.: \ V ' .
worin ·
die Reste R-, IU und R* die oben angeführte Bedeutung besitzen, . · : - .
mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel
O .
HO-C-A- TX*^" " x (V)
-.- 6 - 207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207
53 880/18
A, Ec und Rg die oben angeführte Bedeutung besitzen, oder einem geeigneten reaktionsfähigen Derivat dieser Säure, wie dem Methyl-, Äthyl- oder dem Phenylester, zu einem Endprodukt der allgemeinen Formel I umgesetzt.
\ 25.5.1979
AP C 07 D/207 ~ . 53 880/18
Als reaktionsfähige Derivate kommen vorzugsweise" in Präge der Methyl-, A'thyl- oder der Phenylester. Die Umsetzung erfolgt bei Verwendung der freien Säure gewöhnlich in Gegenwart eines aktivierend wirkenden Agens wie eines Carbodiimide, z. B.
3-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid; der Methyloder Äthylester erfordert die Gegenwart von metallischem Natrium oder Lithium, Natriumhydrid, Natriummethylat, Natriumäthylat oder Lithiumdiäthylamid.
Geht man von der freien Aminosäure aus, so sind als Lösungsmittel Äther, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Acetonitril angezeigt. Beim Einsatz eines der genannten reaktionsfähigen Derivate werden als Lösungsmittel Äther, ein niederer Alkohol wie Methanol oder Äthanol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd bevorzugt"* '.-.'..
Die Reaktiönstemperatur schwankt, je nach Art des eingesetzten Ausgangsstoffes und der angewandten Reaktionsbedingungen, zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktioiisgemisches.
Bei den unter a) und b) angegebenen Umsetzungen erhält man in den meisten Pällen neben der Bisaminoacylamino-Verbindung auch wechselnde Anteile der entsprechenden Monoaminoacylasiino-Verbindung. Die Ausbeuten können in gewissen Grenzen gesteuert werden; so hat sich gezeigt, daß· sich in Lösungsmitteln wie Dioxan und Dimethylsulfoxyd bevorzugt die Bisaminoacylamino-Verbindung bildet, während bei Ver-7^endung von Dimethylformamid oder Äthanol neben der Bisauch die Mono-Verbindung in guten Ausbeuten erhalten werden kann. .'."
-8- 207 187
Die Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft solche Endprodukte der allgemeinen Formel I, in denen R, und/ oder R. ein Chlor- oder Bromatöm oder eine Nitrogruppe bedeutet· Solche Endprodukte können erhalten werden, ausgehend von den in 4- beziehungsweise 8-Stellung des Moleküls unsubstituierten Verbindungen, durch direkte Chlorierung, Bromierung beziehungsweise Nitrierung. Die Chlorierung beziehungsweise Bromierung wird nach einer für Halogenierungen· üblichen Methode durchgeführt, beispielsweise mittels elementarem Chlor oder Brom oder mittels IT-Brom oder N-Chlorsuccinimid. Die Reaktionsbedingungen richten sich dabei vornehmlich nach der Natur des verwendeten Halogenierungsmittels. So kann die Reaktion bei einer Chlorierung mit elementarem Chlor beispielsweise in Chloroform/Pyridin als' Lösungsmittel, zweckmäßig bei Raumtemperatur, erfolgen. Eine Bromierung mit elementarem Brom kann im gleichen Lösungsmittel, jedoch unter Anwendung erhöhter Temperatur, durchgeführt werden. Als besonders geeignet hat sich als Lösungsmittel Triäthylphosphat erwiesen. Auch die Nitrierung erfolgt nach allgemein gebräuchlichen Methoden, z. B. mittels Salpetersäure oder eines Alkalinitrats in Gegenwart von Schwefelsäure, vorteilhaft bei tiefen Temperaturen zwischen etwa -10 0C bis +10 0C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende Salze überführt werden.
Beispiele von Säuren, die" physiologisch unbedenkliche Salze bilden, sind Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, o-Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Butter- . säure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Methan-, .Benzol*- und p-Tolu'olsulfonsäure usw.»
- 207 187
25.5.1979 „ AP C 07 D/207 187 53 880/18
Nach den oben näher erläuterten Verfahren können z. B· die folgenden Endprodukte - vorzugsweise in Form ihrer Salze mit den oben genannten Säuren - erhalten werden:
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-benzo-/i ,2-d:5t4-d 1J-bisthiazol,
2,6-Bis-/&1-methyl-N'-(N,N-diäthylamino-acetylamino)7-benzo-/i,2-d:5,4-d'.7-bisthiazol,
2,6-Bis~(piperidino-acetylairiino)-benzo-/i,2--d:5,4-d 1J-bisthiazol, . -
2,6-Bis«ZTw~methyl-IT"Cyclohexylainino)acetylainino_7-benzo-ß,2-d :5,4-d '7-biethiazol,
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4~chlor-8~trifluormethylbenzo-Zi^-d^^-d'J-bisthiazol,
2j6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-nitrilo~benzo-Zi^-d^^-d'J-bisthiazoi,
2,6-Bis-(diäthyiamino-acetylaniino)-4-methyl-benzo-/i^-di^^-dlZ-bisthiazol, .
25 6-Bis-(dimethylamino-acetylaBdno)-benzo-«/1,2-d:5,.4--d 1J-bisthiazol,
2,6"Bis-"(äthylamino-acetylainino)-bensO'-//i72-d :5,4-d 1J-bisthiazol.
207 187
25.5.1-979
. · AP C 07 D/207 187
53 880/18
2,6^Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4,8-dichlor-benzo-Zt,2-d:5»4-df7-bisthiazol,
2,6-Bis-(di-n-propylamino-acetylamino)-benzo-/1,2-d: 5,4-d^7-bisthiazol,.
2,6-Bis-(lT-carbäthoxypiperazino--acetylamino)~benzo-β,2-d:5,4-di7-bisthiazol,
2,6~Bis-^-(ß-hydroxyäthyl)-piperazino-acetylaininq.7-benzo-Zl,2-d:5,4-d!7-bisthiazol,'
2,6-Bis-(3-methyIpiperidino'-acetylamino )-benzo-/1,2-d :5,4-d!7-bisthiazol,
2,6-Bis-(2-äthylpiperidino-acetylaraino)-benz'o-/:i ,2~d :5»4-d'J^-bisthiazol, .
^,S-Bis-Zi-Cp-fluorphenylJ-piperazino-acetylaminoy-benzo-Zi,2-d:5,4-di7-bisthiazol,
2,6-JBis~(4-methylpiperidino-acetylaiQino)-benzo/1>2-d:5,4-d f_7-bisthiazol,
2j6-Bis-(4-methylpiperasino-acetylamino)^benzo-Zi,2-d:5,4-d'_7-bisthiazol,
2,6-Bis-(di~isopropylamino-ace ty!amino)-benzo-/T,2-d:5 * 4-d'_7-bisthiazol,
- -μ - 207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207 187
5.3 880/18
2,6-Bis-(anilino-acetylamino)-benzo-/T,2-d:5i4-d '_7~ bisthiazol,
2,6-Bis-(diäthylaMno-acetylamino)-4-chlor-8-methoxy-benzo-Zi,2-d:5,4-df_7-bisthiazol,
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-acetyl-8-phenyl-benzo-ZT,2-di5,4-df_7"bisthiazol,
2,6-Bis-(di-n-propylamino-acetylamino)-4-trifluormethyl" 8-aminocarbonyl-benzo-ZJ,2-d :5,4~d fJ7-bisthiazol,
2»6-Bis-(diäthylaminopropionylamino.)-benso-/j", 2-d:5»4-d 1V-bisthiazol,
2,6-Bis-(4-phenylpiperidino-acetylamino)-benzoß,2-d:5,4-d !7-bisthiazol,
2,6-Bis-^i-(äthoxyäthyl)»amino~acetylaminq7~ben2;o~ /i,2-d:5,4~df7-bisthiazol,.
2,6-Bis- (uF-athyl-iT-hydroxycarbonylme thy laraino-ace ty lann.no)-benzo-/i, 2«d : 5 5 4-d f_7~bisthiazol,
2,6-Bi8~(thiomorpholino-acetylainino)~benzo-/1f2-d:5»4-d %J-bisthiazol, . . .
2,6-Bis-(piperasiiio-acetylainino)-benzo-/fi,2-d :5j4-d '_7-bisthiazol, .
2, u-Bis -(cyclopenty lamino-ace ty !amino )«-benzo-^T, 2-d: 5 \ 4-d Ό-bisthiazol, ;
-' « - 207 1S7
25.5.1979
·'- ' . . AP C 07 D/207
; 53 880/18
2, S-Bis-CH-methyl-lT-cyclohepty lamino-acety laniino)-benzo-ZT,2-d:5,4-d'_7-bisthiazol,
2,6-BIs-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-benzo-/^,2-d:5,4-df7-bisthiazol,
2,6-Bis-(pyrrolidino-acetylamino)-benzo-/T,2-d:5,4-d V-bisthiazol, . .
2,6-Bis~(hexamethyleniirano-acetylainino)-benzo-Z^ ,2-d :5,4-d '_7-bisthiazol,
2,6-Bis-/T-(p-chlorphenyl)-piperazino-acetylamino7-benzo-/1,2-d: 5,4^1
2,6-Bis-( thiazolino-acety lamino )-benzo-/T, 2-d.:5»4-d 1J-bisthiazol,
2-Amino«-6-diäthylamino-acetylainino-benzo-/T,2-d :5,4-d XJ-bisthiazol,
2-Amino-6~(di-n-propy lamino-acety lamino )-benzo-/T, 2-d r5,4-d '_? -bisthiazol,
2-Amino-6-(carbäthoxypiperazino-acetylamino)-benzo-ZT,2-di5,4-df_7-bisthia.zol, · .
2-Ainino-6-(3-methylpiperidino-acety lamino )-benzo-ZT,2-d s5,4~d 'J-bisthiazol,
"- «3 - 207 187
25.5.. 1979
AP C .07 D/207 187 53 880/18
2-Amino-6-(2-äthylpiperidino-acetyiamino)-benzo/T,2-d:5,4-df7-bisthiazol, .
2-Amino-6-Zi-(p-fluorphenyl)-piperazino-acetylaminci7-benzo-Zi,2-d:5,4-dl7-bisthiazol, ~
2^Amino-6-(4~methylpiperidino-acetylamino)-benzo-/i,2-d: 5,4-dL7-bisthiazol, :
2,6^Bis-(di-n-propylamno-acetylamino)~4-hydroxycarbonyrbenzo-Ζΐ ,2-di5,4-d'_7-bisthiazol,
2,6-Bis-(dimethylamino-acetylamino)-4-chlor--8-hydroxycar-bonylbenzO"/i,2-d:5,4-d f_7-bisthiazol,
2,6-Bis~(äimethylamino-acetylamino)-4-chlor-8_acetyl-benzo-
2-(Diäthylamino-acetylami.rio)-6-(piperidinoacetylamino)- . benzo-Ζϊ ,2-d :5j4-d f_7-bisthiazol, ' .
2,6~Bis-(dimethylamino-acetylamino)-4-inethyI~-8~hydroxycarbony 1-benzo-Zf, 2-d: 5»4-d 'J^-bis thiazol,
2,.6-Bi3-(dimethylamino-acetylainino)«4~chlor-8-iiitrilobenzo-/1,2-d:5,4-"d.'./-bisthiazol, ' :
2,6-Bis~(dimethylainino~acetylarriino)~4-chlor-S-phenyl~benzo-
207
25.5-1979
AP C 07 P/207
53 880/18
2,6-Bis-(dimethylainino-acetylamino)-4-chlor-8-aminocarbonyl-benzo-ΖΪ,2-d:5,4-d L7-bisthiazol,
2,6-Bis-(cyclohexylamino-acetylandno)-benzo-Zi,2-d:5,4-d %J-bisthiazol,
2,6-Bis~Zfi '-äthy 1-U'- (IT, N-diäthylamino-acetylamino 27-benzo-/T,2-d:5,4.-d'7-bisthiazol,
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-nitro-benzo- ß, 2-d :5,4-d f_7-bisthiazol,
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl~8~chlor-benzo-/T,2-d:5,4"dl7~bisthiazol. .
In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel I bedeutet R1 Wasserstoff, die beiden Reste R2 die Gruppe
- CO - A- -
R, und R^,, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatora oder die Methyl-, Methoxy-, Kitrilo- oder Trifluormethy!gruppe, Rc und Rg Methyl- oder Äthylgruppen oder zusammen mit dem -Stickstoffatom einen Piperidin- oder Piperazinring, der durch einen Methyl-, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch TrifluormethyI substituierten Phenylrest weiter substituiert sein kann, und
187
25.5.1979-
AP C 07 D/207
53 880/18
A eine Methylengruppe.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin R- Wasserstoff, die Reste R2 die Gruppe
CO-A-
R, Y/asserstoff, ein Chlor- oder Bromatom,
R. Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder den Nitrilo-
oder Trifluormethylrest, Rc und Rg Äthylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten
Piperidin- oder Piperazinring und A die Methylengruppe bedeutet.
Einige der als Ausgangsstoffe verwendeten 2,6-Diaminobenzo· /T52-d :5»4-d't7-"bisthiazole sind literaturbekannt' (G. Barnikow, Η» Kunzek u· M. Hofmann, J« Prak. Chenu 27, 271 .(1965)? J. K, Landquist, J. Chem.'Soc. (C), 2212 (1967)-, die übrigen können nach dem dort angegebenen Verfahren erhalten werden* ,
Die bisher nicht beschriebenen Ausgangsverbindungen der . allgemeinen Formel II können,.ausgehend von den erwähnten 2i6-biaminoben5io~bisthiazolenj; erhalten werden durch Umsetzung mit einem Halogenacy!halogenid oder -anhydrid oder einem Halogencarbonsäure-p-nitropheny!ester, vorzugsweise unter Erwärmen« - ~~
4b - 207 187
25.5..1979
AP C 07 D/207 187
53 880/18
Die 2t6-Diaminobenzo-/T,2-d:5f4-d '_7-bis thiazole der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze haben sich als wertvolle Arzneimittel mit ahtiarthritischen und antirheumatischen Eigenschaften erwiesen. Die Ergebnisse des Polyarthritistestes nach B. B. Jfewbould (Brit. J. Pharmacol. 2M, 137 (1963) und 24, 632 (1964) zeigen die günstige Wirkung der neuen Verbindungen:
Gruppen von 6 männlichen Ratten im Gewicht von 150 - 160 g werden gewogen. Verschiedene Dosen der zu untersuchenden Verbindungen werden oral appliziert; auf 5 Gruppen behandelter Tiere kommt je 1 Gruppe unbehandelter Kontrolltiere.
Der Umfang beider Hinterpfoten wird gemessen und durch intradermale Injektion von 0,2 ml einer" Suspension toter Tuberkelbazillen in flüssigem Paraffin (Konzentration: 5 mg/ml) in die Oberfläche der linken Hinterpfote ein arthritisches Syndrom gesetzt. . -
Die tägliche Gabe der Testsubstanzen wird bis zum 14· Tag . fortgesetzt und der Umfang der Hinterpfoten in bestimmten Abständen gemessen. Die prozentuale Abnahme der Schwellung der behandelten und unbehandelten Pfote sowie beider Pfoten wird errechnet nach der Gleichung 100 (1 - (a - x)/(b - y).
ίβ7
25.5.1979
AP C 07 D/207
53 880/18
Verbindung x Dosis % Abnahme Behändel 2. Tag te Pfote 14. Tag Unbehandelte Pfote 14. Tag
mg/kg ρ·ο· 3 81 100
2,6-Bis-(diäthylami- noäc e ty lamino) *-b enz-o- Zi,2-d:5,4-d'7- bisthiazol 200 25 69
2,6-Bis-(piperidino- acetylamino)-benzo- Zi,2-d:5,4~d'7- bisthiazol. 200 2 57 100
2,6-Bis-(diäthyl- amino-acetylamino)- 4-chlor-8-triflüor- methyl-benzo-Ζΐ,2- d:5,4-d'7-bisthia- zol 25 0 80 100
2,6-Bis-(diäthyl- amino-äcetylamino) -4-chlor-8-nitrilo- benzo-/i,2-d:5,4-df7 -bisthiazol 100
187
25.5.1979
AP C 07.D/207
53 880/18
Verbindung Dosis mg/kg p. o. % Ab na Behandelte Pfote 2. Tag Ί4. Tag 5 19 79 λ 59 hme Unbehandelte . Pfote 14. Tag
2,6-Bis-(diäthyl_ amino-acetylamino) -JriS-dichlorbenzo- ZT,2-d:5,4-d!7-. bisthiazol 50 0 52 49 100
2,6-Bis-(diäthyl- . amino-acetylamino) ~4-brom-benzo Zi>2- d:5,4-dl7-bisthia- zol / 50 0 14 94 97
amino-acetylamino) -4-chlor-benzo- 50 23 22 . 100
bisthiazol 68
2,6-Bis-(diäthyl- amino-acetylamino) -4-brom-8-ohlo2?- benzo-/Js2-di5v4- 50 * 100
2,6-Bis-(o-methyl- • piperidino-acetyl- amino)-benzo- 50 82
bisthiazol
2,6-Bis-(diäthyl- amino-ace ty lamino-) -4-methyl-benzo- /T,2-d:5,4-dl7- bisthiazol 50 100
2,6-Bis~(dimethyl- : amino-acetylamino) 50 - ,100
207 187
25.5.1979
AP 0.07-.D/207 53 880/18
Verbindung Dosis mg/kg p. o. Behände! 2, Tag % Abnahmt Lte Pfote 14. Tag Unbehandel- te Pfote 14. Tag
-benzo- 5,2-d :5,4~d f7 -bisthiazol
2,6-Bis-(p-methyl- piperidino-acetyl- aihino )-benzo-ZJ, 2-d: 5,4-d«_7- bisthiazol 50 37 70 100
2,6-Bis-(p-methyl- piperazino-äcetyl- amino)-benzo-/J,-2- d:5,4-d'_7- bisthiazol 50 28 40 100
2,6-Bis-(diäthyl- amino-acetylamj.no) -4-brom«rbenzo- /V2~d:5,4-dl7- bisthiazol 50 12 80 100
Die mittlere letale Dosis (LD,-q) der in der Tabelle aufgeführten Verbindungen beträgt bei Mäusen weit über 1000 mg/kg bei oraler Gabe« ·
Es wurde ferner festgestellt, daß die.erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu ähnlichen bekannten Stoffen keine Leukppenie verursachen«
Für die Anwendung in der Therapie werden die neuen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen. Streck-» Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder
207 187
25.5.1979
AP C...07. D/207
53 880/18
Verdünnungsmitteln gemischt. Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen z. B· Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln oder dispersible Pulver in Präge.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Misehen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln wie Magnesiumstearat oder Talk, gegebenenfalls auch Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, .Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titandioxyd oder Zucker hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern aus mehreren Schichten bestehen, Desgleichen kann, auch die Drageehülle zur Erzie3.ung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, -y/obei die oben bei . den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können. ..·..'
Den oder die Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. ·
207 187
25.5.1979
} AP C, 07. Ρ/207 53 880/18
Die tägliche Dosis für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I beträgt 50 bis 300 mg und kann in 1 bis 4 Einzeldosen verabreicht werden.
Ausführungsbeispiel
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
g,6-Bis-(diäthylamino~acetylamino)-benziO-ZT, 2-d ;5?4-d xJr bisthiazol .. . ..
a) Man erhitzt eine Mischung aus 23 g 2,6-Bis~(chloracetyl-amino)-benzo-/3 ,2~d:5,4-d !_7-bisthiazol (Pp. 330 0C) und 30 g Diäthylamin in 100 ml Dimethylformamid in einer Druckflasche über Nacht auf 100 0C. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen, gießt es in 500 ml .Wasser'und extrahiert es mit 4 x 300 ml Chloroform. Man wäscht die kombinierten Extrakte mit Wasser und dampft sie im Vakuum ein. Den Rückstand (19 g) behandelt man mit 20 ml Chloroform, der unlösliche Anteil wird abfiltriert und das Piltrat an einer 500-g-Silikagelsäule mit Chloroform/Methanol 97 : 3 chromato-
graphiert. .
9 g = 33 % d. Th. der 2,6-Diäthylaminoverbindung werden isoliert und aus Äthanol umkristallisiert. Pp. 223- 225 0Cc Das Dihydrochlorid erhält man durch
-U-. 207 187
' . . · 25.5.197.9
AP C 07 D/207 53 880/18
Behandlung einer Chloroformlösung der Base mit überschüssiger ätherischer Salzsäuree Man kristallisiert nacheinander aus Dioxan/fässer und Methanol um. Fp. > 270 0C (Zersetzung).
Beispiel 2
27Amino-6-diäthyJ.aminoacetylamino~benzo-ZT»2-d :5iA-ä XJ- bisthiazol . ·
Das chloroformunlösliche Produkt aus Beispiel 1 wird aus Äthanol/Dimethylformamid umkristallisiert. Alan erhält die 2-Amino-6-diäthylaminoacetylamino-·Verbindung (2,5 g = % d. Th.) vom Pp. 203 - 205 0C.
b) Wenn man dieselbe Umsetzung in Äthanol unter Rückfluß durchführt und das Reaktionsgemisch, wie oben beschrieben, aufarbeitet, erhält man die Endprodukte..' der Beispiele 1 und 2 in Ausbeuten von 25. % bzw. 18 % d. Th.. , ' .
c) Man kocht ein Gemisch aus 3,7 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-ZT,2-d:5s4-dl7-bisthiazol und 5 g Diethylamin in 50 ml Dioxan zwei Stunden unter Rückfluß. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Verdampfungsrückstand ist in 5 ml Chloroform löslich. Man chrömatographiert diese Lösung an einer 100-g-Silikagelsäule mit Chloroform als Fließmittel. Man prüft die Fraktionen am Dünnschicht ehr oma t ο gramin;
23 - 207 187
" 25.5.1979
AP Ο.. 07 D/207 . 53 880/18
ChloroformAlethanol 97 : 3· Aus der Hauptfraktion werden 2,8 g (63,3 % d. Th.) vom Pp. 223 - 225 0C (aus Äthanol) vom Endprodukt des Beispiels 1 erhalten. Man löst es wieder in Chloroform, behandelt es mit einem Überschuß von ätherischer Salzsäure und erhält 3,0 g Hydrochlorid vom Pp.> 270 0C (Zers*)·
Die verwendete Ausgangsverbindung wird auf folgendem Wege erhalten:
a) In eine Suspension aus 15 g 2,6-Diamino-benzo-ZJ,2-di5j4-d1_7-bisthiazol in 130 ml .Dimethylformamid gibt man bei 10 0C unter starkem Rühren 20 ml Chloracetylchlorid» Dann erhitzt man die Mischung eine Stunde lang im Wasserbad, kühlt sie ab und filtriert, wäscht mit Benzol nach und trocknet. Man erhält 24 g 2,6-Di»(chloracetylamino)-benzo~/i,2~di5,4-d XJ-bisthiazol vom Fp. 330 0C (aus Dimethylformamid/ Wasser).
b) Ein Gemisch aus 222 mg 2,6-Diaminobenzo-ZT,2~d:5,4-d 1J-bisthiazol und 500 mg Chloressigsäure-p-nitrophenylester in 5 ml Dioxan wird 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das abgekühlte"" Gemisch wird filtriert, die .
'abgeschiedenen Kristalle werden gewaschen und getrock- ' net. Man erhält 350 mg (93 % d. Th.) 2,6-Di-chloracetylamino)-benzo-Ziä,2-d55,4-df_7""t)isthiazol vom 330 0C.
- » . - 207 187
25.5.1979
. -· . ' AP C 07 p/207.187
53 880/18
c), 222 mg 2,6-Diamino-^,2-d:5,4-d|7-kisthiazol und 513 mg Chloressigsäureanhydrid werden in 2 ml trockenem Dimethylformamid 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Suspension wird mit Äthanol versetzt, und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 300 mg = 80 % d. Th. 2,6-Dichloracetylamino)-benzo-/T,2-d:5,4-df7-bisthiazöl vom Pp. 330 0C,
Beispiel 3 , '
2f 6-Bis->^lt-methyl-H'-(IT,U-diäthylaminoacetyl)-amino7-/J,2-d :5»4-d '^-bisthiazol
Eine gerührte Mischung aus 10 g 2,6-Bis-/N'-methyl-Nf-(lTtN-dichloracetyl)-amino_7-benzo-/i ,2-d :5,4-d l7-bisthiazol und 10g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird über Nacht in einem Druckgefäß auf 100 °'C erhitzt. Die erhaltene Mischung dampft man im Vakuum ein und löst den Rück- . stand in Chloroform» Die Lösung wäscht man mit Wasser, trocknet und engt zur Trockne ein. Den Rückstand kristallisiert man dreimal aus Dimethylformamid um. Ausbeute an Titelverbindung: 5s0 g (42 % d. Th.) vom Pp. 267 - 269 0C.
Bine Chloroformlösung des Produkts wird mit ätherischer Salzsäure behandelt und das Hydrochlorid gewaschen und getrocknet: Pp. 244 - 246 0C.
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt erhalten:
207 187
. . '. 25.5.1979.
1 AP C .07 P/207 ' 53 880/18
Zu einer gerührten, eisgekühlten Suspension aus 6,5 g 2J6-Bis-(dimethylamino)-benzo-/T,2-d :£,4-d ^_7-bisthiazol in 50 ml Dimethylformamid werden 8 ml Chloracetylchlorid gegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden auf 90 0C erhitzt und dann in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 10 g (95 % d. Th.) 2,6-Bis-ZNf-methyl-N^lMT-dichlqracetyl)-amino7-benzo-/J,2-d:5,4-dl_7-bisthiazol vom Pp. 250 0C (Zers., aus "Dimethylformamid).
Analog wurde hergestellt: . .
2,6-Bis-^il-äthyl-]il-(N,IT~diäthylaminoacetylamino)7-benzo ZT^-d^^-d'J-bisthiazol, Pp. 133 -.135 0C; 2,6-Bis»^l-äthyl-li!~(IT,ir-diäthylaminoacetyl3-amino7-4-brom-benzo-/T,2-d:5,4-d *7-bisthiazol, Pp. 158 - 160 0
Beispiel 4
2,6-Bis~(piperidinoacetylamino)-benzo-/T, 2~d :5»4-*d 'J- bisthiazol-dihydrochlorid . 1,5 H^O
a) Eine Mischung aus 7,5 g 2,6-"Bis-(dichloracetylamino)~ benzo-^T,2-d :5,4-d'_7-bisthiazol und 14 g Piperidin in 50 ml Dioxan wird 8 Stunden auf 90 0C erhitzt. Zur abgekühlten Reaktionsipischung gibt man 25 ml Wasser und 100 ml Äthylacetat. Der Niederschlag wird gewaschen und aus Äthanol in Gegenwart einiger Tropfen Salz~ . säure und dann aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 4j0 g (37 % d* Th») der Titelverbindung vom Pp, 293 - 295 0C.
207 187
25.5.1979
• ' AP C_07 D/207
53 880/18
b) Eine Mischung aus 0,9 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-/T,2-d:5,4-d fi7-bisthiazol und 2 g Piperidin in 5 inl Dimethylformamid erhitzt man 15 Stunden lang auf dem Wasserbad» Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit ätheri-
^-; scher Salzsäure behandelt. Der Niederschlag wird zweimal aus Wasser.jumkristallisiert. Ausbeute: 0s9 g (68 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp, 292 - 295 0C.
Auf analogem Weg wurden ferner erhalten:
2,6-Bis-(pyrrolidino-äcetylamino)-benzo-/J,2-d:5,4-d\7- · bisthiazol, Fp. 290 - 292 0C;
2,6~Bis-(thiazolidino-acetylamino)-benzo-/T,2-d:5»4-d[7-biethiazol, Fp. 263 - 265 °C;
2,6-Bis~(thiomorpholino~acetylamino)-benzo-Zi ,2-d:5,4-d 'J7-bisthiazol, Fpe 303 - 305 0C;
2,6-Bis-(4-phenylpiperidino-acetylamino)-benzo-/T»2-d:5,4-d!7-bisthiazol, Fp. 288 - 290 0C;
2,6~Bis-(morpholino-acetylamino)~benzo-/3,2-d:5,4-d XJ-bisthiazol, Fp. 280 0C;
2,6-Bis~(piperidino-piperidino-acetylamino)"-benzo-ZJ,2-di5,4-df7-bisthiazol, Fp. 272 - 274 0C;
- 27 - 207 187
25-.-5.1979 AP C 07,D/207 187 • 53 880/18
2,6-Bis-(3'»5l-dimethylpiperidino-acetylamino)-benzo-ZJ,2-d:5,4-d'_7-bisthiazol, Pp. 262 - 265 0C;
2,6-Bis-(4-benzylpiperidino-acetylamino)-benzo--/T ,^-d^^- df7-bisthiazol, Pp, 233 - 235 0C;
,2,6-Bis-(2-äthoxycarbonylplperidino-acetylainino)-benzo- _/T,2-d:5,4-d\7-bis-thiazol, Pp. 138 - 140 0C.
Beispiel 5
/i-,2-d:5,4-df-i7-bisthiazol-dihydrochiorid ♦ 1,5 H9O
C.
Eine gerührte Mischung aus 9»0 g 2,6-Bis-(chloraoetylamino)-benzo-/1,2-d:5,4-d'_7-bisthiazol und 20,0 g N-Methylcyclohexylamin in 100 ml Dioxan erhitzt man 8 Stunden lang auf dem Wasserbad. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, dem Rückstand werden Chloroform und Wasser zugegeben.
Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 14 g Rückstand der an einer 400-g-Silikagelsäule mit Chloroform als Pließmittel chromatographiert wird. Das eluierte Produkt (6,8 g = 58 % d. Th..)..wird in Chloroform mit ätherischer Salzsäure behandelt, das Hydrochlorid gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7 g Hydrochlorid vom Pp, 230 .- 235 0C*
Analog wurden hergestellt:
28 - 207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207 187
53 880/18
2,6-Bis-df-methyl-N-cyclpoctylami-no-acetylaniino)-benzo>/i,2-d:5,4-d!_7-bisthiazol, Pp. 137 - 139 0C;
2,6-Bis-(N-methyl-U-cyclopentylamino-acetylamino)-benzo- ^j,2-d:.5,4-df7-bisthiazol, Fp. 189 - 191 0C.
Beispiel 6.
2 t-6~Bi3-(diäthylaminoacetylamino)-4~chlor-8-trifluormethyl-benzo-ZT,2-d:5,4-d 'JZ-bisthiazol-dihydrochlorid
Eine gerührte Mischung aus 8,5 g 2,6-Bis-(dichloracetylamino)-4-chlor-8-trif luormethyl-benzo-ZT^-d :5,4-d '_7-bisthiazol und 11g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird in einem geschlossenen Gefäß 4 Stunden lang auf 100 0C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum einge- . dampft, der Rückstand in Chloroform gelöst, die Lösung . gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen erhält man 7,5 g des Rohprodukts* Man löst es wieder und Chromatographiert an einer 220-g-Silikagelsäule mit Chloroform als Fließmittel. Die Hauptfraktion behandelt man mit ätherischer Salzsäure. Das ausfallende Hydrochlorid wird gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 6,0 g = 54 % d. Th. vom Fp. 240 - 245 0C (Zers.)
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt erhalten:
Zu einer gerührten Mischung aus.6 g 2,6-Diamino-4-chlor-8-trifIuormethyl-benzo-/1,2-d:5,4-dl7-bisthiazol in 100 ml Dimethylformamid gibt man unter Kühlung 10.ml
- 2*- 207 187
' 25.5.1979
AP C 07 D/207
. 53 880/1.8
Chloracetylchlorid. Dann wird die Mischung eine Stunde auf 60 0C erhitzt und über· Napht stehengelassen. Der Niederschlag v/ird aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute: 8,5 g = 96 % d. Th. vom Pp. "> 350 0C.
Das 2,ö-Diamino-A-chlor-S-trifluormethyl-benzo-../1, 2-d:5,4-d f_7-bisthiazol vom.Pp. ^. 340 0C erhält man durch Umsetzen einer gekühlten Mischung.-aus 2-Chlor-5-trifluormethyl-m-' phenylendiamiη (siehe DOS'20 25 896) und Kaliumthiocyanat in Essigsäure und Methanol mit einer Lösung von Brom in Essigsäure.
Beispiel 7 '
2>6~Bis~(diäthylaminoacetylamino)--4-chlor-8-cyano-benzo~ ß,2~d;5,4-d L7-bis thiazol-dihydrochlorid
Eine Mischung aus 8 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-4-chlor- ' 8-cyano-benzo-Zi»2-d :5»4-d f_7-bisthiazol und 10 g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird v/ie im Beispiel 6 umgesetzt. Ausbeute: 3,8 g = 35 % A· Th. an Titelverbindung vom Pp. 260 - 265 0C.
Die Ausgangsverbindung stellt man wie.· folgt her:
In eine gerührte.Suspension aus 2,6 g 2,6-Diamin-4-chlor-8-cyano-b''enzo~/T,2-d:5,4-d^7-bisthiazol in 30 ml Dimethylformamid gibt man bei.10 0C 4 ml Chloracetylchlorid. Die Mischung wird 4.Stunden lang auf 80 0C erhitzt, abgekühlt, der Niederschlag aus Dimethylformamid umkristallisiert·
- so - 207 187
.. 25.5.1979
AP C .07 D/207 53 880/18
Das erhaltene 2,6-Bis-(chloracetylamino)-4-chlor-8-cyano-benzo-/T,2--d:5,4-d'_7-bisthiazol schmilzt bei
330 0C; Ausbeute: 2,3 g = 58 %.ä. Th.
Das 2,6-Diamino~4~chlor-8-cyano-benzo-Zi",2-d:5,4-d %J-bisthiazol vomFp. 350 0C erhält man durch Umsetzung von ^-Chlor-S-cyano-m-phenylen-diamin (siehe DOS 20 896) und Kaliumthiocyanat in Essigsäure und Methanol mit einer Lösung aus Brom in Essigsäure«
In analoger Arbeitsweise erhält man auch das 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4,8-dichlor-benzo-/I,2»d:5,4-dl7-bisthiazol, Pp. 278 - 280 0C;... 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl~8-chlorbenzo-/1,2~d:5,4-dt_7-bisthiazol, Fp. 245 - 247 °C; . 2,6rrBis-(diäthylamino-acetylamino)-4-nitro-benzo-^1,2-.d:5,4-dfj-bisthiazol, Fp. 276 - 278 0G; .
2,6^Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom~benzo-ZTi2-d:5,4-d'7~bisthiazol, Fp. 192 - 194 0C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-benzo-/J,2~d:5,4-d!7-bisthiazol, Fp. 212 - 215 °C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)--8-me.thoxy-benzo-/T,2-d:5,4-d'J-bisthiazol, Fp. 176 -.178 0C;' 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methoxy-benzo-ZT,2-d:5,4-dl7-bisthiazol, Fp. 175 - 177 °C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-8-brom~benzo-ZT,2-d:5,4-d'7-bisthiazol, Fp. 196 - 198 0C; 2,6-Bis"-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8~methoxybenzo-/i,2-di5,4-dl7-bisthiazol9 Fp. 172 - 174 0C;
207 187
> 25.5.1979
AP C 07 P/207 53 880/18
2,6-Bis-(diäthylanuno.-acetylamino)-8-äthoxycarbonyl~benzo-/t,2-d:5,4-d'7-bisthiazol, Pp. 215 - 217 0C;
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl-8-äthoxycarbonyl-benzo-/i,2-d:5,4-dl7-bisthiazol, Fp. 256 - 257 °C;
2,6-Bis-(diäthylamino-a.cetylamino)-4-chlor-8~phenyl-benzO" /f,2-d:5,4-dl7-bisthiazol, Fp, 247 - 249 0C; "
2$6-Bis-(diäthylärüino-acety.lamino)-4-chlor-8-äthoxycarbonyl->benzo-Zi$2-d5 5,4-dl7-biathiazoi, Fp, 268 - 270 0C;
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-8-chlor-benso-. Zi,2~d:5,4-d!7-bisthiazol, Fp. 265 - 267 °C;
2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-aniino-benzo-/T,2-d:5,4-d!7-bisthiazol, Fp. 160 - 162 0C;
2,6-Bi8-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor~8-brom-benzo-Zi,2-di5,4-dfJ-biathiazol, Fp. 278 - 280 0C.
Bejgpiel 8 ' .
2} 6-Bis-(diäthylarainoaGetyIamino)-;benzo-Z?1,2-d «5^4^^- bisthiazol
a) Zu einer Lösung aug.1,1 g 2,6-Diamino-benzo-/1,2-d:5,4· d^-bisthiazol und 1,6 g !!,Il-Diäthylglycinsäureäthy.lester in 5 ml Dimethylsulfoxid gibt man 0,5 g Natrium-
207 187
' ... 25.5.1979
AP C_07 D/207 53 880/18
hydrid. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt* Danach gibt man Wasser zu und extrahiert die Mischung mit Chloroform. Der nach dem Verdampfen , der.getrockneten Chloroformextrakte verbleibende Rückstand wird an einer 30 g Silikagelsäule mit Chloroform als Fließmittel Chromatograph!ert. Bei der zweiten Fraktion werden 0,5 g = 23 % d. Th. der Titelverbindung vom Fp. 224 - 225 0C erhalten.
b) Eine Lösung von 222 mg 2,6-Diamino-benzo-/\,2-d :5,4-dV~ bisthiazol und 600 mg Diäthylglycinphenylester in 5 ml Dimethylformamid wird eine Stunde unter Rühren zum. Rückfluß erhitzt. Man arbeitet auf,v/ie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, und erhält 200 mg = 44,5 % d. Th. 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-/i,2-d:5,4-d'_7-bisthiazol, Fp. 223 - 225 0C und 150 mg = 57% d. Th. 2~Amino-6~diäthylaminoacetylamino-benzo-ZT,2-d:5,4-d'7-bisthiazol, Fp. 204 - 205 0C.
Beispiel 9
2«6-Bis-(diäthy laminoacety lamino) -benzo~ZT, 2-d ; 5,4-d ',?- bisthiazol . . . ·
In eine Suspension aus 555 mg 2,6-Diamino-benzo/1,2-d:5,4-d'/-bisthiazol und 655 mg U,U-Diäthylglycin in 20 ml Methylenchlorid gibt man 1,0 g äthyl-3-(3-diäthylaminopropyl)-carbodiimid und rührt die Mischung bei Räumtempe- ratur über Nacht« Nach Zugabe von Wasser und Abfiltern des Niederschlags wird die Methylencliloridphase abgetrennt, getrocknet, konzentriert und über eine trockene 1O-g-Si-
- 207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207
53 880/18
likagelsäule mit Chloroform als Fließmittel geleitet. Die Titelverbindung wird in den ersten Fraktionen gesammelt und durch Behandlung mit ätherischer Salzsäure in das Dihydrochlorid überführt* Ausbeute: 48 mg = 3,6 % d. Th. vom Fp. ^> 270 0C (Zers»)·
Beispiel 10
2,6-Bis-(diäthylap£noacetylamino)-4-methyl-benzo- ß ,2-d;5< 4-d 'J-bis thiazol
Zu.11,5 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-4-methyl-benzo- ^1,2-d:5,4-d!_7-bisthiazol in 80. ml Dioxan gibt man 20 g Diäthylamin und kocht die Mischung 3 Stunden lang. Dann engt man sie im Vakuum zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand (12 g) an einer trockenen- 300-g-Silikagelsäule mit Behzol/Chloroform (1:1) als Fließmittel. Die Titelsubstanz fällt zuerst an; 9,0 g = 66 % d. Th. vom Fp. 191 - 192 0C werden nach Umkristallisation aus Alkohol erhalten. Das Dihydrochlorid vom Fp, 225 0C (Zers.) wird aus der Chloroformlösung mit einem Überschuß ätherischer Salzsäure erhalten.
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt hergestellt: ·
iüine Lösung aus 6 g 2,6~Diamino~4-meth;yl~benzo-/i .2-d:5, d17-bisthiazol in 50 ml Dimethylformamid behandelt man bei 5 0O mit 10 ml Chloracetylchlorid« Die .Mischung er-
- 34 - 207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207
53 880/18*
hitzt man 2 Stunden auf dem TTasserbad. Beim Abkühlen kristallisiert 2,6-Dicüloracetylamino^-metl]yi-benzo-ZT,2-d:5,4-dl7-bi3thiazol aus. Es .wird gewaschen und aus Dimethylformamid uskristallisiert. Ausbeute: 6,5 g = 66 % d. Th., Pp. 330 0C.
Analog wurde hergestellt:
2,6-Bis-(diäthylamino-£cetyla3ino)-8-methoxy-benzo- ^,2-d:5,4-d!7-bisthia2ol, .?p. 176 - 178 0C;
2t6-Bis-(diäthylamino-acetylaaino).4-methoxy-henzo-ZT,2-d:5,4-d!7-bisthiazol5 Fp. 175 - 177 °c,
Beispiel 11
2-(Diäthylaminoaoetyla=ino)-5-(piperldinoaoetylamlno·)-bengo-/i, 2~d : 5 3 4-d V-bisthiasol
a) 2-Chloracetylamino~o-a-lno-benzo-/i>2"d:5,4-dl_7-bisthiazol
Zu.einer.gerührten Lesung aus 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-/T,2-d:5,4-d'.7-bisthissol iQ 20 al Dimethylformamid gibt man bei 5 0C la^ssas 1,2 g Chloracetylchlorid zu. Die erhaltene Suspension erhitzt man 1 Stunde lang auf dem Wasserbad, kühlt dann ab und filtriert das feste 2,6-Bis--(chlcr3cet7l2!sino)-ben2o-/T,2-d:5,4-d '7-bisthiazol. Unter Rührst gibt nan sum FiItrat 0,5 g gesättigte Katriumcsrbc-iatlös^g su. Nach 1 Stunde
3s- 207 1©7
25.5.1979
AP G 07 D/2 07 53.880/18
wird der Niederschlag abfiltriert, in 30 ml Dimethylformamid /Dioxan 1 : 1 gelöst, von Spuren unlöslichen Materials befreit und mit Wasser wieder ausgefällt. Die Kristalle werden in Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit überschüssiger 2-n-Salzsäure behandelt. Das Hydrochlorid wird gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,0g = 30 % d.- Th., Fp. 300 0C.
b) 2-(DiäthylamJ.noacetylamino)-6-amino-benzo-Zi,2-d :5,4-d ^7-bisthiazol
Man kocht eine Mischung aus 0,5 g 2-Chloracetylamino-'6-amino~benzo-/T,2-d:5,4-d f_7-bisthiazol und 0,7 g Diethylamin in 3 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß. Dann dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab, löst den Rückstand in Äthylacetat, wäscht mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 0,3 g = 60 ^ d. Th. der. Titelverbindung vom Pp. 203 - 205 0C (aus Äthanol/ • Dimethylformamid). ·
c) 2-Diäthylaminoacetylamino-6~chloracetylamino-benzo-.i/Ty2-d:5,4-dl7-bisthiazol ' ' .
Zu einer gerührten Lösung aus 950 g 2-Diäthylaminoacetylamino-S-amino-benzo-ZT, 2-d :5,4-*d 'J7~bisthiazol in 5 ml Dimethylformamid gibt man bei 0 - 5 0C 500 mg Chloracetylchlorid» Man erhitzt die Mischung 30 Minuten lang auf dem Wasserbad, kühlt sie ab, behandelt sie mit 50 ml f/asser und macht sie mit Pyridin ba-
-207 187
25.5.1979
AP C 07.Ρ/207 187
53 880/1.8
sisch. Der Niederschlag wird gesammelt, gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute 500 mg = 43 % d. Th., Fp* 280 - 282 0C.
d) "Zu einer Lösung aus 5,0 g 2-Diäthylaminoacetylamino-6-chloracetylamino-benzo-/T,2-d:5,4-d '_7bisthiazol in 70 ml Dioxan gibt man 6 g Piperidin und kocht die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß. Der durch Eindampfen im Vakuum erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und an einer trockenen 150-g-Silikagelsäule mit Chloroform als Fließmittel chromatographiert* Die erste Fraktion wird gesammelt,, die Base (4,6 g vom Fp. 221 - 223.0C, aus Acetonitril) in Chloroform gelöst und mit überschüssiger ätherischer Salzsäure das. Hydro— chlorid ausgefällt
Ausbeute: 5,0 g = 70 % d. Th., Fp. 280 0C (Zers.).
Analog wurde hergestellt:
2-(Diäthylaminoacetylamino)-6"(chlorac.etylamino)-benzo~ . Z5f2-d:5,4-dl7-bisthiazol, Fp. 280 - 282 0C.
Beispiel 12
21i6-Bis-(dimethylaminoacetylaiiiino)--benzo~/1 ?2-d :5t4-d *_7- ·. bisthiazol
Zu.einer gerührten Lösung aus 11g 2,6-Diamino-benzo- ^T,2-d :5?4-d 'J'-bisthiazol und 14 g N,1\T-Diäthylglycinsäureester in 50 ml Dimethylsulfozid gibt man portionsweise
- 37 - 207 1
25.5.1979
AP C .07 D/207
53 880/18
unter Stickstoff Natriumhydrid (5 g einer 5C$igen Suspension in Öl). Die Mischung wird dabei auf 5 - 10 0C gehalten· Ulan läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt sie in 600 ml Wasser und extrahiert sie mit Chloroform· Die wäßrige Lösung wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, die freie Base wird abfiltriert und aus Äth'anol /Dime thy !formamid (1 : 1) umkristallisiert»
Ausbeute: 6,5 g = 33 % d. Th.; Fp. 288 - 290 0C.
Umkristallisation aus Äthanol/Wasser (4 : 1) in Gegenwart eines Überschusses konzentrierter Salzsäure führt zum entsprechenden Dihydrochlorid vom Pp. 270 - 273 0C (Zers.).
Beispiel 13
2 > 6-Bis-(äthylaminoacetylamino)-benzo-J/i ,2-d ;5,4-flι t,/·" bi8thiazol-dihydrochlorid
In eine eisgekühlte und gerührte Mischung aus 16 g 2,6-Diamino-/f,2-d:5,4-df_7-bisthiazol und 20,5 g IT-Äthylglycinsäureester in 75 ml Dimethylsulfoxid gibt man portionsweise Natriumhydrid (7,3 g einer 50%igen Ölsuspension) in einer Geschwindigkeit, die es erlaubt, die Temperatur zwischen 5-10 C zu halten. Man läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt sie in 200 ml V/asser und neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure. Man sammelt den Niederschlag und behandelt ihn mit 200 ml .siedendem Dimethylformamid, filtriert die Suspension heiß und kristallisiert den Niederschlag aus
38 - 207 187
. 25.5.1979
AP C 07 D/207 53 .880/18
Äthanol/2 n Salzsäure (9:1) um.
Ausbeute: 3,7 g = 11,3% d. Th. des Titelprodukts vom 230 - 250.0C (Zers*)·
Beispiel 14 '
2 ,Jy-Bis-Cdi-n-propylaminoacetylamino )-»benzo-25,2-d : 5,4-d '7-bisthiazol-dihydrochlorid
Man kocht eine Mischung aus 7,2 g 2,6~Bis~(chloracetylamino)-benzo-^T,2-d:5,4-df_7-bisthiazol und 10 g Di-n-propylamin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß und verdampft im Vakuum zur Trockne. Den Rückstand löst man in Chloroform, wäscht die Lösung mit Wasser,· trocknet sie, konzentriert sie auf ein kleines Volumen und chroma tographiert sie über einer 300-g-Silikagelsäule mit Chloroform und Chloroform/Methanol 95 ί 5 als. Fließmittel. Die Titelverbindung,.2,5 g = 25,5 % d. Th., wird eluiert, in Chloroform gelöst, mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt und das gesammelte Hydroch'lorid aus Äthanol/ \Yasser umkristallisiert. .
Pp. 210 0C.
Beispiel 15
2-Amino-6~(di-n~propylaminoacetylamino)-benzo--Z;iy2-d:5?,42 d'_7-bisthiazol
Im Anschluß an die Elution der Titelverbindung des Beispiels 14 wird das monoacetylierte Analoge ausgefällt. E3 kristallisiert aus Äthanol.
207
25.5*1979
AP C.. 07 P/207
53 880/18
Pp. 155 - 157 0C.
Analog wurden hergestellt: . .
2,6~Bis-(hexamethylenimino-acetylaniino)-benzo-/1,2-d :5,4-d!7-bisthiazol, Fp. 245 - 247 0C;
2,6-Bis-(4-methylcyclohe3cylamino-acetylamino)-benzo- ^,2->d:5f4-df_7-bisthiazol, Pp. 250 - 252 0C;
2t6-Big-(cycloheptylamino-acetylamino)-benzo-/1,2-d :5,4-d *_7-bisthiazol, Pp. 240 - 242 0C;
2,6-Bis-(cyclohexylamino-acetylamino)-benzo-/T,2-d:5,4-d *J-bisthiazol, Pp. 257 ~ 259 0C;
2,ö-Bis-Ccyolopentylaralno-acetylamino)-benzo~/i,2-d:5»4-d %jbisthiazol, Pp. 258 - 260 0C;
2,G-Bis-Ccyclopropylamino-acetylamino)-benzo-A, 2-d :5,4-d '_7-bisthiazol, Pp. 203 - 205 0C;
2,6-Bis-(3'-niethyl-cyclopentylainino~acetylamino)-benzo- ^,2-d:5,4-d!7-bisthiazol, Pp. 220 - 222 0C;
2,6-Bis-(2l-methyl-cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-ZJ,2-d:5,4-dl7-biathiazol, Pp» 238 - 240 0C.
. 207 187
25.5.1979
AP C 07.D/207
53 880/18
Beispiel 16
a) 2)6-Big-(U~oarbäthoxypiperazino-acetylamino)-benzo-ZT,2-dt5,4-d'J-bisthiazol
b) 2~Amin-6-r(I?-carbätho^piperazino--acetylamino)--benzo- ß, 2-d ; 5 ,4-d 'J-bisthiazol
Man kocht eine Mischung aus 7»5 g 2,6-Bis-(chloraeetylamino)-benzo-i/1J2-d :5,4-d fJ7-bisthiazol, 7 g N-Piperazinocarbonsäureäthylester und 4 g Triethylamin in 250 ml Dioxan eine Stunde lang unter Rückfluß und arbeitet die Reaktionsmischung, wie in Beispiel 14 beschrieben, auf» . ......
5,2 g =43,5 % d. Th. der Titelverbindung a), Fp. 238 - 240.0C, Dihydrochlorid . 1,5 H3O5 Pp. 225 0C (ZersO- und 2,0 g = 24 % &· -Th. -der Titelverbindung b), Pp. 228 - '23O 0C (aus Äthanol) werden isoliert.
Analog wurde hergestellt:
2,6"-Bis~£N-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazino-acetylaminoJ7-benzo-ZJ,2-d:5*4-d'_7-bisthiazol, Pp, 158.- 160 0C.
Beispiel 17 . . "
2t6-Bie-ffi-(ß-^ Ziy2-d:5,4~dl7-bisthiazol-dihydrochlorid . 1,5 H3O
Man kocht eine Mischung aus 9»5 g 2,6~Bis-(chioracetylamino)
207 187
25.5.1979
. AP C 07. D/207 53 880/18
benzo-ZT,2-d:5,4-d_[7-bisthiazol und 16 g H-ß-Hydröxyäthyl-piperazin in 200 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß« Dann dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Di- _ · methylformamid um. Man erhält die freie Base vom Pp. 238 240 0C, die in üblicher Weise in das entsprechende Dihydrochlorid ν1·* H 2° vom Fp* 265- 270 0C (Zers.) überführt wird·
Ausbeute: 8,0 g = 47,5 % d. Th..
Analog wurde hergestellt: . · 2,6-Bis-Zi?-(2,2,2-trifluoräthyl)-piperazino-acetylaminq_7-benzo-ZT,2-d:5,4-d!_7-bisthiazol, Fp, 270 - 275 0C (Zers.).
Beispiel 18
a) 2,6-Bis-(3-methylpiperidino-acetylamino)-benzo ß , 2~d : 5,4-d 'J-bisthiazol
b) 2-Amino-6~(3-methylpiperidinp-acetylamino)-benzo β,2-d:5,4-d '^-biathiazol-Monohydrat
Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-/J,2-d:5,4-dl7-bisthiazol und 9,0 g 3-Methylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß, '; .
.Die Reaktionsmischung wird, wie in Beispiel 14 beschrieben, aufgearbeitet.
Ausbeute: 5,0 g -·= 47 % d. Th. der Verbindung a), Fp· 240 - 242 0C (aus Äthanol/Dimethy!formamid) und
207 187
25.5.1979
. AP. Q 07 D/207
53 880/18
3,8 g = 47 % d.Th. der Verbindung b), Pp, 184 0C (aus Äthanol).
Beispiel 19 '
a) 2,6-BiS"(2-äthylpiperidino-acetylamino)'-bengo β, 2-d': 5,4-d 'V-bisthiazol
b ) 2-Amino-6- (2-äthy lpiperidino-ace ty !amino) -benzoff,2-d:5, A-äfJ~bls thiazol
Man kocht:eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)~benzo-/I,2-d:5,4-d|7rabisthiazol und 10,0 g 2-A'thylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter . Rückfluße Die Reaktionsmischung wird aufgearbeitet, wie in Beispiel 14 beschrieben; die Verbindungen a) (47 % d..Th·, aus'Äthanol), Fp* 201 - 203 0C, und b) (37 % d. Th,, aus Äthanol), Fp* 223 - 225 0C, werden isoliert.
Analog wurde hergestellt:
2,6-Bis~(2-hydroxymethylpiperidino-acetylamino)~benzo- ^J,2-d:5,4-d 17-bi.sthiazol, Fp. 226 - 228 0C; ·
2,6-Bie-/2-(ß-hydroxyäthyl)-piperidino-aoetylainino/-benzo-/T,2-di5»4-d!7-bisthiazol, Fp0 185 »187 0C;
2,6-Bis-/2-(cyclohexy!methyl)-piperidino-acetylamino7-benso-/T,2-d:5,4~d'7-bisthiazol, Fp. ^- 110 (Zers·).
207 187
25.5*1979
AP C..07 D/207 187 53 880/18
Beispiel 20
a) 2,6-Bis»/J-(p~fluorphenyl)-piperazino-acetylaminö7·- benzo-/T,2-d;5,4-d!7-bisthiazol
b) 2~Amino~6-iI~(p-fluorphen7l)-piperazino-acetylamincL7-benzo-Ζΐ , 2-d ;5,4-d '.7-bisthiazol
Man kocht eine Mischung aus 9,0 g 2,6-Bis-(chloracetyl-. amino)-benzo-/1,2-d:5,4-df0-bisthiazol, 9,0g1-(p-Fluorphenyl)-piperazin und 5,0 g Triethylamin in 200 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß. Danach wird die Reaktionsmischung eingedampft, der Rückstand mit Chloroform und Wasser behandelt, die unlöslichen Anteile werden gesammelt, und aus Dimethylformamid umkristallisiert. · . . ' Man erhält 5,3 g = 33 % d. Th. der Verbindung a), Pp. 268 - 270 0C (aus Dimethylformamid/Äthanol).
Das Chloroformfiltrat wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es verbleiben 9,0 g eines Rückstands, den man mit 50 ml Chloroform behandelt. 1,6 g Peststoff, der mit Verbindung a) identisch ist, wird durch Filtern erhalten; das Filtrat wird an einer 1OO-g-Silikagelsäule mit Chloroform und Chloroform/Methanol 95 : 5 als Fließmittel chromatographiert· .'.... Die erste. Fraktion (1,5 g) ist identisch mit Verbindung a) (vereinigte Ausbeute von 54 % d· Th.) » Die zweite Fraktion (1,1 g = 10,5 %' &* Th.) entspricht dem monoacetylierten Analogen b)s Fp. 230 0C (aus Äthanol/ Chloroform). N
187
25.5.1979
AP C_Ö7 P/207
53 880/18
Auf dem gleichen Weg wurden hergestellt:
2,6-BiS-^i-(p-chlorphenyl)-piperazino-acetylaminoV-benzo-/i,2-d:5,4-df7~bisthiazol, Fp. 225 - 227 0C;
2t6-Bis-(N-phenylpiperazino-acety!amino)-benzo-/l,2-d:5,4-d'J-bisthiazol, *Fp. 293 - 295 °C;
2,6-Bis-^-(3-trifluormethylphenyl)-piperazino-aoetylaminQ7-benzo-/T,2-d:5,4-d'J-bisthiazol, Fp. 232 - 234 0C;
2,6~Bis-(2',5'-dimethylpiperazino-acetylamino)~benzo-/Ϊt2-d:5,4~d !7-bisthiazol-tetrahydrochlorid,' Fp. 260 (Zers·)}
2,6-Bis-</5l-(4 '-acety !phenyl) -piperazino-acety lami no^-benzo /i^-diS^-d'O-bisthiazol-hydrochlorid, Fp. 0
2,6-Bis-^~( pyridyl« (2 )-piperasino~acetylamino_7-benzo-.
* 285 0C (Zers.) ? '
•2t6-Bis-.(Hf-"benzylpiperazino-acetylaminO)-benzo-Zr,2-d :5»4τ df_7-bisthiazol, Fp. 247 - 249 0C.
Beispiel 21 .
a) 2 j_6-Bis - (4-me t hy lpi perid ino-ac e ty !amino) -
207 187
25.5.1979
AP C 07 D/207 ' -' 53 880/18
b) 2-AmJnO-^-(4-methylpiperidino-acety!amino)-benzo-/Ϊ ,2-d :5,4-d '.7-bisthiazoi . .
Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-ben2O-/T,2-d:5,4-d^7-bisthiazol und 9,0 g 4-Methylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß und arbeitet die Reaktionsmischung wie vor-
. *
her beschrieben auf, siehe Beispiel 14· Zwei Produkte werden isoliert: .
a) 6,Og= 40,5 % d. Th., Fp. 245 - 247 0C (aus Äthanol). -
b) 3,6 g = 34 % d. Th., Pp. 155 - 159 0C (aus Äthanol).
Auf dem gleichen Weg wurde.das 2,6 Bis-(2-methylpiperidino-acetylamino)-benso-/i,2-d:5,4-d V7-bisthiazol, Pp« 242 - 245 0C, hergestellt·
Beispiel 22 ~
2<6~Bis-(4-methylpiperazino~acetylamino)-benzo/!? > >2-d;5,4-dj7-bisthiazol
Man kocht eine Mischung aus'8,0 g '2,6-Bis-(chloracetylainino)-benzo-Zi ,2-d;5,4-d V'-^bisthiazol und 9,0 g H-Methylpiperazin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß. Die Reaktionsmischung engt man im Vakuum zur Trockne ein, den Rückstand löst man in Chloroform, wäscht die Lösung mit Wasser, trocknet sie und verdampft
- ^ - 207 187
25.5.1979
; ' AP C 07 P/207 187 53 880/18
das Lösungsmittel..Der feste Rückstand (10 g) wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert
Ausbeute: 4,3 g = 40 %.d, Th. des Titelprodukts, Pp. 256 - 258 °n
V .
Analog erhält man das 2,6-Bis~(piperäzino-acetylamino)-benzo-/i,2-c[:5,4-d!/-bisthiazol, Fp. 230 - 250 0C (Zers.)·
Beispiel 23
2.t 6"Ms-(Di »isqpropylamino~acetylairdno)"benzo~ZT,i2--d: 5^4-d ',y-bi
Zu einer Mischung aus 11 g 2,6-Diamino-benzo-/fi,2-d :5,4-d '_7-bisthiaaol und 19 g NjIT-Di-isopropylglycinsäureäthylester in 50 ml-Dimethylsulfoxid gibt man bei 10 - 15 0C Natrium- hydrid (5 g einer 50%igen Ölsuspension). Nach beendigter Zugabe rührt man die Mischung über Hacht bei Raumtemperatur. Man gibt 100 ml Wasser zu, bringt die Mischung durch Zugabe 6 η Salzsäure auf pH 2 und extrahiert die Mischung mit Chloroform» Die Extrakte werden gev/aschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel mit Chloroform und Chloroform/Methanol 95 's 5 als Fließmittel chromatographiert. Die Titelverbindung (1Og= 39,6 % d. Th.) wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt bei 255 - 257 0Cc
Analog erhält Wn 2.,6-Bis-»^di-(ätho;cyätiiyl)-amino-acetylamino7-ben3O-
- 207 187
25.5.1979 .
AP C. 07 D/207
53 880/18
/3",2-d:5,4-d^7-bisthiazol, Pp. 82 - 84 0C,
2,6-Bis-(isopropylamino-acetylamino)-benzo-/i ,2-d:5,4-dU-bisthiazol, Pp. 255 - 257 0C.
Beispiel 24 - _ :
a) 2,6-Bis-(anilinoacetylamino)-benzo-/J>2-d;5,4-d 1J- bisthiazol .
b) 2~Amino-6-a.nilinoacetylamino-benzo-/T,2~d :5?4-d 1J- bisthiazol
Zu einer gerührten Lösung aus 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-/1,2-d:5,4-dl_7-bisthiazol und 4,0 g IT-Phenylglyeinsäureäthylester in 10.ml Dimethylsulfoxid gibt man bei einer Temperatur von 5 - 1*0 0C portionsweise Uatriumhydrid zu (1 g einer 50%igen ölsuspension)*. Bei Raumtemperatur wird die Mischung über Nacht gerührt, in 200 ml Wasser gegossen und mit 6 η Salzsäure neutralisiert» Der Niederschlag wird gesammelt und aus Pyridin umkristallisiert. ·. · . , Ausbeute: 1,5 g = 30,8 % d. Th.; Pp. 295 - 297 0C.
Die Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft und der. Rückstand aus Äthanol uinkristallisiert. Man erhält-1,1 g Kristalle, die in 25 ml eines Gemisches aus Chloroform/ .Methanol (9 i 1) unter Rühren gelöst und vom unlöslichen Anteil (600 mg) befreit werden»
- «se - 207 187
25.5.1979
AP C .07, D/207
53 880/18
Das eingeengte Filtrat wird an einer 30~g-Silikagelsäule mit Chloroform und ChloroformAfethanol (95 : 5) chromatographiert und das Lösungsmittel verdampft, lach Umkristallisieren aus Äthanol/Chloroform erhält man das 2-Amino~6~anilinacetylamino-benzoβ, 2-d: 5,4-d 'JZ-bisthiazol vom Fp. 250 0C (Zers.) in einer Ausbeute von 250 mg.
Beispiel 25
2y6-Bis~(diäthylaininoacetylamino)-benzo-/i ,2-d :5?4~di7-bisthiazol
Ein Gemisch aus 11,2 g ^jö-Bis-ichioracetylaminoO-benzo- ^i,2-ä:5,4-dl7-bisthiazol (Pp. 330 0C) und 13,2 g Diethylamin wird in 100 ml 1,2~Dichlorgthan 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt« Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft» Der Rückstand wird dreimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,3 g der Titelver-. bindung« Das Filtrat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand mit 50 ml siedendem Toluol versetzt» Der un- " lösliche Anteil (1,4·g rohes 2-Amino-6^diäthylaminoacetylamino~benzo-Zi,2-d:5»4-d'J7-bisthiazol) wird abfiltriert s das· Filtrat eingedampft und der Rückstand dreimal aus Äthanol umkristallisiert» Man erhält nochmals 1,9 g der reinen Titelverbindung* Die Gesamtausbeute beträgt 7,2 g = 53,5 % d. Th. vom Fp. 223 - 224 0C.
.ft - 207 187
25.5.1979
AP C 07.;D /207
53 880/18
Beispiel 26
2 y6-Bi8-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-ZT,2-dt5,4-d 1J- bisthiazol
Ein Gemisch aus. 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-/1,2-d :5,4-d 1J-bisthiazol, 4,8 g !,li-Diäthylglycinäthylester und 50 ml 0,6 η Natriumäthylatlösung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst, mit ca. 15 ml 2 η Salzsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne verdampft. Der feste Rückstand .v/ird einmal aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 2,8 g = 62,5 % d. Th. der Titelverbindung.
Beispiel 27
2,6-Bis-(diäthylaminopropionylamino)-benzo-/!),2-d:5,4-d Q- bisthiazol
Eine Suspension aus 5,5 g 2,6-Diamino-benzo-^1,2-d:5.,4-d 1J-bisthiazol, 13 g 2-r(N,N-piäthylamino)-propionsäure.äthylester und 125 ml 0,6 η liatriummethylatlösung wird bei -6 0C 20 Stunden gerührt. Danach wird die Mischung im Vakuum zur Trockne verdampft, der Rückstand in Wasser gelöst, mit etwa 37 ml 2 η Salzsäure neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel
- SO-
25.5.1979
AP C.07.Ρ/207
53 880/18 .
verdampft· Der Rückstand wird dreimal aus Äthanol/Dimethylformamid umkristallisiert* Man erhält 2,4 g = 22 % d· Th· der Titelverbindung vom Pp, 300 - 320 0C (Zers.)e
Pharmazeutische Anwendungsbeispiele a)
1 Drageekern enthält ϊ
Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg
Milchzucker 60,0 mg
Maisstärke 35,0 mg
Gelatine 3,0 mg
Magnesiumstearat . 2,0 mg
200,0 mg Herstellung;
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10xigen wäßrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 nun Maschenweite granuliert j bei 40 0C getrocknet, und nochmals durch ein Sieb gerieben* Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßtο Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wäßrigen Suspension von Zucker, Titandioxid ? Talkum und Gummiarabicum aufgebracht wird« Die fertigen Dragees werden mit Bienen-
βλ - 207 187
25.5.1979 AP C 07 D/207 53 880/18
wachs poliert
b) Tabletten
Wirkatoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg
Milchzucker 70,0 mg
Maisstärke 5O9O mg
lösliche 'Stärke 7,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
230,0 mg Herstellung:
Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wäßrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 230 mg Gewicht verpreßt, die je 100 mg Wirkstoff enthalten·
c) Salben
Zusammensetzung: g/100 g Salbe
Wirkstoff gemäß Anspruch 1 2,000 g
Rauchende Salzsäure 0,011 g
Natriumpyrosulfit - . 0?050 g
Gemisch aus gleichen Teilen ' Cetylalkohol und Steary!alkohol 20,000 g
Weiße Vaseline 5,000 g
Künstliches Bergamottöl 0,075 g
Destilliertes Wasser ad . 100,00Og
Die Bestandteile werden in üblicher Weise' zu einer Salbe "verarbeitet* . .
d) Kapseln _ .· -
Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg ·
Milchzucker 250,0mg Maisstärke 40,0 mg
Talk 10,0 mg
400,0 mg
Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt« Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben^ gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt«
e) Suppositorien
Wirkstoff gemäß Anspruch 1 0,1g Kakaobutter (Fp. 36 - 37 0C) 1,6 g Carnaubawachs 0,1 g .
Kakaobutter und Carnaubawachs werden geschmolzen, gründlich vermengt und auf 45 0C abgekühlt. In diese Masse wird der feinpulverisierte Wirkstoff eingerührt» Anschließend wird die Mischung in leicht vorgekühlte Suppositorienformen geeigneter Größe gegossen und abkühlen gelassen*

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-ZT,2-d:5,4-d !_7 -bisthiazolen und 2-amino-6-(amino- acylamino)-benzo- ,2-d:5,4-d \7 -bisthiazolen
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren.zur Herstellung von 2,6-Bis-(aminoacylamino)· benzo- ^i,2-d:5,5-d f_7 -bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo-/T,2-d :5»4-d'_7 -bisthiazolen der allgemeinen Formel
    (D
    worin
    die Reste R-, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit. 1-2 Kohlenstoffatomen, mindestens einer der Reste R2, die gleich oder verschieden sein können, die Gruppe
    : - CO - A - lC" 5 \ .
  2. 25.5.1979
    AP C _07 P/2 07
    53 880/18
    die Reste
    R^ und R>, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wassers-toff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine niedere Acylgruppe, die Hydroxy carbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Phenylgruppe oder eine Trifluormethyl-, Mtro-, Nitrilo- oder Aminogruppe, · . .
    Rj- ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alky!aminoalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxycarbonylalky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen Alkylrest substituiert ist, eine Phenyl- oder Mörpholinogruppe,
    R/- ein Wasserstoff atom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe oder
    Rc und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-, S- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, wobei der 5- oder 6-Ring.gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein S- oder N-Atom enthalten kann und im letzteren Fall gegebenenfalls durch eine oder zwei nie-, dere Alkylgruppen, eine Alkoxycarbonyl-, eine Alko-Xycarbonylmethyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Tri- · fluoräthyl-, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Cycloalkylgruppe, einen Cyclohexylmsthyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch Fluorf Chlor, Tri-. fluormethyl oder Acetyl substituierten Phenylrest vielter substituiert sein kann und
    A einen Alkylenrest mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, gekennzeichnet dadurch, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    O=C
    207 167
  3. 25.5.1979
    AP C 07 D/207
    53 880/18
    = 0
    CU)
    worin
    die Reste R^, R,, R2, und A die oben angegebene Bedeu tung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel
    (III)
    worin ....
    Rc und Rg die oben angeführte Bedeutung haben, in ein
    Endprodukt der allgemeinen Formel I überführt, oder daß man
    b) ein 2,6-Diaminobenzo-ZT,2-d:5,4-d 1J -bisthiazol der allgemeinen Formel
    (IV)
    HH
    R,
  4. 25.5.1979
    AP C .07.D/207
    53 880/18
    worin
    die Reste R-j 9 Rw und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen,
    mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel
    HO - C - A - N ' (V)
    worin ....-.·
    A, Rc und Rr die oben angeführte Bedeutung besitzen, oder einem geeigneten reaktionsfähigen Derivat dieser Säure, wie dem Methyl-, Äthyl- oder dem Phenylester, zu einem Endprodukt der allgemeinen Formel I umsetzt, oder daß man, zur Herstellung solcher Endprodukte der allgemeinen Formel I, in denen R^ und/oder R. ein Chlor- oder Bromatom oder eine Nitrogruppe bedeutet,
    c) in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die in 4- und/oder 8~Stellung unsubstituiert ist, ein oder zwei Chlor- oder Bromatom)e) oder eine bis zwei Nitrogruppe(n) in an sich bekannter Y/eise einführt, und daß man gewünschtenfalls ein so erhaltenes Endprodukt.der allgemeinen Formel I in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
DD78207187A 1977-08-13 1978-08-09 Verfahren zur herstellung von 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen DD140253A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736652 DE2736652A1 (de) 1977-08-13 1977-08-13 2,6-bis-(aminocylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140253A5 true DD140253A5 (de) 1980-02-20

Family

ID=6016379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78207187A DD140253A5 (de) 1977-08-13 1978-08-09 Verfahren zur herstellung von 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d'eckige klammer zu-bisthiazolen

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4344946A (de)
JP (1) JPS5432495A (de)
AT (1) AT356664B (de)
AU (1) AU518652B2 (de)
BE (1) BE869714A (de)
BG (1) BG30774A3 (de)
CA (1) CA1097635A (de)
CH (1) CH639976A5 (de)
CS (1) CS209542B2 (de)
DD (1) DD140253A5 (de)
DE (1) DE2736652A1 (de)
DK (1) DK157762C (de)
ES (1) ES472544A1 (de)
FI (1) FI63415C (de)
FR (1) FR2400027A1 (de)
GB (2) GB2002383B (de)
GR (1) GR65027B (de)
HU (1) HU176066B (de)
IE (1) IE47308B1 (de)
IL (1) IL55335A0 (de)
IT (1) IT1107969B (de)
LU (1) LU80103A1 (de)
NL (1) NL189611C (de)
NO (1) NO153851C (de)
NZ (1) NZ188122A (de)
PL (1) PL118018B1 (de)
PT (1) PT68418A (de)
RO (1) RO75639A (de)
SE (1) SE442511B (de)
SU (1) SU847924A3 (de)
ZA (1) ZA784569B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833671A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Boehringer Sohn Ingelheim 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
JPS59138758U (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 株式会社トクヤマ 酸素検知装置
US4628052A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Peat Raymond F Pharmaceutical compositions containing dehydroepiandrosterone and other anesthetic steroids in the treatment of arthritis and other joint disabilities
CA2654212A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh New chemical compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562830A (en) * 1951-07-31 Derivatives
US2140540A (en) * 1937-02-19 1938-12-20 Du Pont Film Mfg Corp Color photography
US2182815A (en) * 1938-11-23 1939-12-12 Du Pont Film Mfg Corp Color-forming photographic compositions and processes
US3489558A (en) * 1967-09-18 1970-01-13 Ibm Photoconductive benzobisthiazoles and their use in electrophotographic processes
US3501293A (en) * 1967-09-18 1970-03-17 Ibm Photoconductive benzobisthiazoles and their use in electrophotographic processes
CH606335A5 (de) * 1974-10-17 1978-10-31 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NO153851C (no) 1986-06-04
NL189611C (nl) 1993-06-01
DK356578A (da) 1979-02-14
FR2400027A1 (fr) 1979-03-09
AU518652B2 (en) 1981-10-15
BE869714A (fr) 1979-02-12
NL7808391A (nl) 1979-02-15
DK157762B (da) 1990-02-12
IL55335A0 (en) 1978-10-31
CA1097635A (en) 1981-03-17
ES472544A1 (es) 1979-04-01
NO782734L (no) 1979-02-14
CH639976A5 (de) 1983-12-15
RO75639A (ro) 1981-01-30
IT7850705A0 (it) 1978-08-11
IE781635L (en) 1979-02-13
NZ188122A (en) 1980-10-24
FI63415B (fi) 1983-02-28
GB2062639B (en) 1982-11-17
BG30774A3 (en) 1981-08-14
SE442511B (sv) 1986-01-13
AU3882278A (en) 1980-02-14
FI63415C (fi) 1983-06-10
PL118018B1 (en) 1981-09-30
DE2736652A1 (de) 1979-02-22
GB2062639A (en) 1981-05-28
IT1107969B (it) 1985-12-02
NL189611B (nl) 1993-01-04
FI782459A (fi) 1979-02-14
CS209542B2 (en) 1981-12-31
US4344946A (en) 1982-08-17
GR65027B (en) 1980-06-16
GB2002383A (en) 1979-02-21
ATA562778A (de) 1979-10-15
JPS6210996B2 (de) 1987-03-10
PT68418A (de) 1978-09-01
JPS5432495A (en) 1979-03-09
GB2002383B (en) 1982-08-04
HU176066B (en) 1980-12-28
DK157762C (da) 1990-07-09
SE7808589L (sv) 1979-02-14
IE47308B1 (en) 1984-02-22
SU847924A3 (ru) 1981-07-15
PL209009A1 (de) 1980-01-14
DE2736652C2 (de) 1989-07-06
NO153851B (no) 1986-02-24
LU80103A1 (de) 1979-09-07
FR2400027B1 (de) 1980-12-26
ZA784569B (en) 1980-04-30
AT356664B (de) 1980-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2552403C2 (de) Thieno[1,5]-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE19908537A1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-Amino-Thiazol Systemen zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Obesitas
WO2002036115A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
EP0039519A1 (de) Substituierte Thienotricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD140253A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-bis-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d&#39;eckige klammer zu-bisthiazolen und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo-eckige klammer auf 1,2-d:5,4-d&#39;eckige klammer zu-bisthiazolen
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DE2832358C2 (de)
DE2106038A1 (de) Substituierte Benzothiophene und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2706859A1 (de) Thiazinderivate
DE2838377A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h eckige klammer auf 1 eckige klammer zu benzothieno eckige klammer auf 2,3-e eckige klammer zu -1,2- thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide sowie deren salze, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000693A1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2833671A1 (de) 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d&#39; eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d&#39; eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
DE2435041C3 (de) 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
CH649548A5 (de) 4-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-pyrrolo(2,3-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten.
EP0594036A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2756067C2 (de) Schwefelhaltige kondensierte Isochinolinon-Verbindungen
AT400568B (de) Neue n-heterocyclische thienothiazincarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2760385C2 (de)