DE2833671A1 - 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2833671A1
DE2833671A1 DE19782833671 DE2833671A DE2833671A1 DE 2833671 A1 DE2833671 A1 DE 2833671A1 DE 19782833671 DE19782833671 DE 19782833671 DE 2833671 A DE2833671 A DE 2833671A DE 2833671 A1 DE2833671 A1 DE 2833671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
bisthiazole
bis
acetylamino
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833671
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Dr Cullen
Genus Dr Possanza
@@ Stewart Patrick Brian Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19782833671 priority Critical patent/DE2833671A1/de
Publication of DE2833671A1 publication Critical patent/DE2833671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-
  • bisthiazole und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel.
  • Der in den Ansprüchen und in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkyl" bezeichnet gerade oder verzweigte Alkylketten mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl.
  • Die allgemeine Bezeichnung 'tAlkoxy", wie sie auch in den Ausdrücken nAlkoxyalkyl" und "Alkoxycarbonyln gebraucht wird, umfaßt Alkoxygruppen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy.
  • "Acyl" bedeutet den Rest einer geradkettigen gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Acetyl -oder Propionyl.
  • Die neuen Endprodukte der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden.
  • Gemäß Variante a) nach Anspruch 18 wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Amin der allgemeinen Formel III umgesetzt. Hierbei wird die Verbindung der Formel II in einem indifferenten Lösungsmittel wie einem niederen Alkohol, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethyl sulfoxyd, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Chloroform, Dichloräthan, Methylisobutylketon, Methylenchlorid, Benzol, Toluol oder Xylol gelöst. Falls es sich bei dem Amin um eine Flüssigkeit handelt, kann die Reaktion auch ohne zusätzliches Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt bei diesem Verfahren bevorzugt zwischen 600C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Verfahren b) gemäß Anspruch 18 beschreibt die Umsetzung eines 2,6-Diaminobenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazols der allgemeinen Formel IV mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel V bzw. einem geeigneten reaktionsfähigen Derivat einer Aminosäure.
  • Als reaktionsfähige Derivate kommen vorzugsweise in Frage der Methyl-, Äthyl- oder der Phenylester.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Verwendung der freien Säure gewöhnlich in Gegenwart eines aktivierend wirkenden Agens wie eines Carbodiimids, z.B.
  • 3-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid; der Methyl oder Äthylester erfordert die Gegenwart von metallischem Natrium oder Lithium, Natriumhydrid, NAtriXlm ethylat, Natriumäthylat oder Lithiumdiäthalamid.
  • Geht man von der freien Aminosäure aus, so sind als LUsungsmittel Äther, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Acetonitril angezeigt. Beim Einsatz eines der genannten reaktionsfähigen Derivate werden als Lösungsmittel Äther, ein niederer Alkohol wie Methanol oder Äthanol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd bevor?ugt Die Reaktionstemperatur schwankt, je nach Art des eingesetzten Ausgangsstoffes und der angewandten Reaktionsbedingungen, zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Bei den unter a) und b) angegebenen Umsetzungen erhält man in den meisten Fällen neben der Bisaminoacylamino-Verbindung auch wechselnde Anteile der entsprechenden Monoaminoacylamino-Verbindung. Die Ausbeuten können in gewissen Grenzen gesteuert werden; so hat sich gezeigt, daß sich in Lösungsmitteln wie Dioxan und Dimethylsulfoxyd bevorzugt die Bisaminoacylamino-Verbindung bildet, während bei Verwendung von Dimethylformamid oder Äthanol neben der Bis- auch die Mono-Verbindung in guten Ausbeuten erhalten werden kann0 Die Variante c) des Anspruchs 18 betrifft solche Endprodukte der allgemeinen Formel I, in denen R3 und/oder R4 ein Chlor-oder Bromatom oder eine Nitrogruppe bedeutet.
  • Solche Endprodukte können erhalten werden, ausgehend von den in 4- beziehungsweise 8-Stellung des Moleküls unsubstituierten Verbindungen, durch direkte Chlorierung, Bromierung beziehungsweise Nitrierung. Die Chlorierung beziehungsweise Bromierung wird nach einer für Halogenierungen üblichen Methode durchgeführt, beispielsweise mittels elementarem Chlor oder Brom oder mittels N-Brom- oder N-Chlorsuccinimid.
  • Die Reaktionsbedingungen richten sich dabei vornehmlich nach der Natur des verwendeten Halogenierungsmittels.
  • So kann die Reaktion bei einer Chlorierung mit elementarem Chlor beispielsweise in Chloroform/Pyridin als Lösungsmittel, zweckmäßig bei Raumtemperatur, erfolgen. Eine Bromierung mit elementarem Brom kann im gleichen Lösungsmittel, jedoch unter Anwendung erhöhter Temperatur, durchgeführt werden.
  • Als besonders geeignet hat sich als Lösungsmittel Triäthylphosphat erwiesen.. Auch die Nitrierung erfolgt nach allgemein gebräuchlichen Methoden, z.B. mittels Salpetersäure oder eines Alkalinitråts in Gegenwart von Schwefelsäure, vorteilhaft bei tiefen Temperaturen zwischen etwa - lO0C bis + 10°C.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende Salze überführt werden.
  • Beispiele von Säuren, die physiologisch unbedenkliche Salze bilden, sind Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, o-Phosphorsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Buttersäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Methan-, Benzol- und p-Toluolsulfon--säure usw..
  • Nach den oben näher erläuterten Verfahren können z.B. die folgendon Endprodukte - vorzugsweise in Form ihrer Salze mit den oben genannten Säuren = erhalten werden: 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-benzo-[l ,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-[N'-methyl-Nt-(NsN-diäthylamino-acetylamino)]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(piperidino-acetylamino)-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-[(N-methyl-N-cyclohexylamino)acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-trifluormethylbenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8wnitrilo-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(äthylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4,8-dichlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(di-n-propylamino-acetyamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(N-carbäthoxypiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-[N-(ß-hydroxyäthyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(3-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(2-äthylpiperidino-acetylamino)-benzo-[l'2-d:s,4-d9 ] bisthiazol, 2,6-Bis-[1-(p-fluorphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[l,2-d:5,4-d' )-bisthiazol, 2,6-Bis-(4-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(4-methylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(di-isopropylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(anilino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-acetyl-8-phenyl-benzo-El,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(dl-n-propylamino-acetylamino)-4-trifluormethyl-8-aminocarbonyl-benzo-C1,2-dr5,4-d']-biethiazol, 2,6-Bis-(diäthylaminopropionylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(piperidino-piperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(4-phenylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-[di-(athoxyäthyl)amino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(N-äthyl-N-hydroxycarbonylmethylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(thiomorpholino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(piperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(N-methyl-N-cyclohepthylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bistiazol, 2,6-Bis-(pyrrolidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bistiazol, 2,6-Bis-(hexamethylenimino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bistiazol, 2,6-Bis-[1-(p-chlorphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bistiazol, 2,6-Bis-(thiazolino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bistiazol, 2-Amino-6-diäthylamino-acetylamino-benzo-[1,2-d:5w4-d']-bisthiazol, 2-Amino-6-(di-n-propylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d.5,4-d'] bisthiazol, 2-Amino-6- (carbäthoxypiperazino-acetylamino ) -benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2-Amino-6-(3-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2-Amino-6-(2-äthylpiperidino-acetylamino)-enzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2-Amino-6-El- (p-fluorphenyl )-piperazino-acetylamino ]-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2-Amino-6-(4-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d'] bisthiazol, 2,6-Bis-(di-n-propylamino-acetyalmino)-4-hydroxycarbonylbenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethylamino-acetyalmino)-4-chlor-8-hydroxycarbonylbenzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethylamino-acetyalmino)-4-chlor-8-acetyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2-(Diäthylamino-acetylamino)-6-(piperidinoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethyamino-acetylamino)-4-methyl-8-hydroxycarbonyl-benzo-[l,2-d:5'4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethyamino-acetyalmino)-4-chlor-8-nitro-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(dimethylamino-acetylamino)-4-chlor-8-phenyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis°(dimethylaminoeacetylamlno)^4°chlor-8-methyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis- (dimethylamino-acetylamino ) -4-chlor-8-aminocarbonylbenzo-[l ,2-d:5 ,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(cyclohexylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-[N'-äthyl-N'-(N,N-diäthylamino-acetylamino)]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-nitro-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol, 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyla-8-chlor-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol.
  • In einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel I bedeutet R1 Wasserstoff, die beiden Reste R2 die Gruppe R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Methyl-, Methoxy-, Nitrilo- oder Trifluormethylgruppe, R5 und R6 Methyl- oder Äthyl gruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Piperazinring, der durch einen Methyl-, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch Trifluormethyl substituierten Phenylrest weiter substituiert sein kann und A eine Methylengruppe.
  • Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, worin Rl Wasserstoff, die Reste R2 die Gruppe R3 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, R4 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder den Nitrilo-oder Trifluormethylrest, R5 und R6 Äthylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten Piperidin- oder Piperazinring und A die Methylengruppe bedeutet.
  • Einige der als Ausgangsstoffe verwendeten 2,6-Diaminobenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole sind literaturbekannt (G. Barnikow, H. Kunzek u. M. Hofmann, J. Prak. Chem. 27, 271 (1965); J. K. Landquist, J. Chem. Soc. (C), 2212 (1967); die übrigen können nach dem dort angegebenen Verfahren erhalten werden.
  • Die bisher nicht beschriebenen Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können, ausgehend von den erwähnten 2, 6-Diaminobenzo-bisthiazolen, erhalten werden durch Umsetzung mit einem Halogenacylhalogenid oder -anhydrid oder einem Halogencarbonsäure-p-nitrophenylester, vorzugsweise unter Erwärmen.
  • Die 2,6-Diaminobenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze haben sich als wertvolle Arzneimittel mit antiarthritischen und antirheumatischen Eigenschaften erwiesen. Die Ergebnisse des Polyarthritistestes nach B.B. Newbould (Brit. J.
  • Pharmacol. 21, 137 (1963) und 24, 632 (1964)) zeigen die günstige Wirkung der neuen Verbindungen: Gruppen von 6 männlichen Ratten im Gewicht von 150 - 160 g werden gewogen. Verschiedene Dosen der zu untersuchenden Verbindungen werden oral appliziert; auf 5 Gruppen behandelter Tiere kommt je 1 Gruppe unbehandelter Kontrolltiere.
  • Der Umfang beider Hinterpfoten wird gemessen und durch intradermale Injektion von 0,2 ml einer Suspension toter Tuberkelbazillen in flüssigem Paraffin (Konzentration: 5 mg/ml) in die Oberfläche der linken Hinterpfote ein arthritisches Syndrom gesetzt.
  • Die tägliche Gabe der Testsubstanzen wird bis zum 14. Tag fortgesetzt und der Umfang der Hinterpfoten in bestimmten Abständen gemessen. Die prozentuale Abnahme der Schwellung der behandelten und unbehandelten Pfote sowie beider Pfoten wird errechnet nach der Gleichung 100 (1 - (a - x)/(b - y).
    Verbindung Dosis , Abnahme
    mg/kg Behandelte Pfote Unbehan-
    p.o. delte Pfot
    2. Tag 14. tag 14. Tag
    2,6-Bis- (diäthylamino-
    [1,2-d 5,4-d'3- 200 3 81 100
    isthiazol
    2,6-Bis-(piperidino-
    acetylamino)-benzo- 200 25 56 69
    [1,2-d:5,4-d']
    bisthiazol
    2,6-Bis-(dikthylamino-
    acetylamino)-4-chlor-8- 25 2 57 100
    trifluormethyl-benzo-
    [1,2-d:5,4-d']-
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    ac tylamino) 4-chlor-81 100 0 80 100
    trilo-benzo-
    [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol
    Dosis % Abnahme
    Verbindung mg/kg Behandelte Pfote Umbehnadel
    p.o. te Pfote
    2. Tag 14. Tag 14. Tag
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    acetylamino)-4,8-dichlor- 50 0 79 100
    benzo-[1,2-d:5,4-d']-
    bisthiazol
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    acetylamino)-4-brom-benzo- 50 0 52 97
    [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    acetylamino)-4-chlor-benzo- 50 23 94 100
    [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    acetylamino)-4-brom-8-chlor-
    benzo- [1,2-d:5,4-d']- 50 5 68 100
    bisthiazol
    2,6-Bis-(o-methylpiperidino-
    acetylamino)-4-brom-benzo- 50 19 41 82
    [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol
    2,6-Bis-(diäthylamino- ,
    acetylamino)-4-methyl- 50 14 59 100
    benzo-[1,2-d:5,4-d']-
    bisthiazol
    2,6-Bis-(dimethylamino-
    acetylaminpo)-benzo- 50 22 49 100
    [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol
    2, 6-Bis- (p-methyl-
    piperidino-acetylamino)- 50 37 70 100
    benzo-[1,2-d:5,4-d']-
    bisthiazol
    2,6-Bis-(p-methyl-
    piperazino-acetylamino)-
    benzo-[1,2-d.5,4-d']- 50 28 40 100
    bisthiazol
    2,6-Bis-(diäthylamino-
    acetylamino)-4-brom- 50 12 80 100
    benzo-[1,2-d:5,4-d']-
    bisthiazol
    Die mittlere letale Dosis (LD50) der in der Tabelle aufgeführten Verbindungen beträgt bei Mäusen weit über 1000 mg/kg bei oraler Gabe.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gegensatz zu ähnlichen bekannten Stoffen keine Leukopenie verursachen.
  • Für die Anwendung in der Therapie werden die neuen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs-oder Verdünnungsmitteln gemischt. Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen z.B. Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln oder dispersible Pulver in Frage.
  • Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln wie Magnesiumstearat oder Talk, gegebenenfalls auch Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden.
  • Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titandioxyd oder Zucker hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten ltilfsstoffe verwendet werden können.
  • Den oder die Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
  • Die tägliche Dosis für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 beträgt 50 bis 300 mg und kann in 1 bis 4 Einzeldosen verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung: 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bi sthiazol a) Man erhitzt eine Mischung aus 23 g 2,6-Bis-(chloracetyl amino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol (Fp 3300C) und 30 g Diäthylamin in 100 ml Dimethylformamid in einer Druckflasche über Nacht auf 1000C. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen, gießt es in 500 ml Wasser und extrahiert es mit 4 x 300 ml Chloroform. Man wäscht die kombinierten Extrakte mit Wasser und dampft sie im Vakuum ein. Den Rückstand (19 g) behandelt man mit 20 ml Chloroform, der unlösliche Anteil wird abfiltriert und das Filtrat an einer 500 g Silikagelsäule mit Chloroform/Methanol 97 : 3 chromatographiert.
  • 9 g = 33 % d.Th. der 2,6-Diäthylaminoverbindung werden isoliert und aus Äthanol umkristallisiert. Fp.223-2250C.
  • Das Dihydrochlorid erhält man durch Behandlung einer Chloroformlösung der Base mit überschüssiger ätherischer Salzsäure. Man kristallisiert nacheinander aus Dioxan/Wasser und Methanol um.
  • Fp.>270°C (Zersetzung).
  • Beispiel 2 2-amino-6-diäthylaminoacetylamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Ds chloroformunlösliche Produkt aus Beispiel 1 wird aus Äthanol/Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält die 2-Amino-6-diäthylaminoacetylamino-Verbindung (2,5 g = 12 % d. Th.) vom Fp. 203 - 205°CC.
  • b) Wenn man dieselbe Umsetzung in Äthanol unter Rückfluß durchführt und das Reaktionsgemisch, wie oben beschriebenD aufarbeitet, erhält man die Endprodukte der Bei spiele 1 und 2 in Ausbeuten von 25 % bzw 18 ,n' d.Th..
  • c) Man kocht ein Gemisch aus 3,7 g 2,6-Bis-(chloracetyl amino)-benzo-[l, 2-d:5,4-d' ]-bisthiazol und 5 g Diäthylamin in 50 ml Dioxan zwei Stunden unter Rückfluß.
  • Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Der Verdampfungsrückstand ist in 5 ml Chloroform löslich.
  • Man chromatographiert diese Lösung an einer 100 g Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel. Man prüft die Fraktionen am Dünnschichtchromatogramm ; Chloroform/Methanol 97 : 3. Aus der Hauptfraktion werden 2,8 g (63,3 % d. Th.) vom Fp. 223 - 2250C (aus Äthanol) vom Endprodukt des Beispiels 1 erhalten. Man löst es wieder in Chloroform, behandelt es mit einem Überschuß von ätherischer Salzsäure und erhält 3,0 g Hydrochlorid vom Fp.>2700C (Zers.).
  • Die verwendete Ausgangsverbindung wird auf folgendem Wege erhalten: a) In eine Suspension aus 15 g 2,6-Diamino-benzo-[l,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 130 ml Dimethylformamid gibt man bei 10 0C unter starkem Rühren 20 ml Chloracetylchlorid. Dann erhitzt man die Mischung eine Stunde lang im Wasserbad, kühlt sie ab und filtriert, wäscht mit Benzol nach und trocknet.
  • Man erhält 24 g 2,6-Di-(chloracetylamino)-benzo [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol vom Fp. 3300C (aus Dimethylformamid/ Wasser).
  • b) Ein Gemisch aus 222 mg 2,6-Diaminobenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 500 mg Chloressigsäure-p-nitrophenylester in 5 ml Dioxan wird 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
  • Das abgekühlte Gemisch wird filtriert und die abgeschiedenen Kristalle gewaschen und getrocknet. Man erhält 350 mg (93 , d.Th.) 2,6-Di-chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol vom Fp. 3300C.
  • c) 222 mg 2,6-Diamino-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 513 mg Chloressigsäureanhydrid werden in 2 ml trockenem Dimethylformamid 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
  • Die erhaltene Suspension wird mit Äthanol versetzt und die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 300 mg = 80 % d.Th. 2,6-Dichloracetylamino-benzo-[1,2-d:5,4-d'-]-bisthiazol vom Fp. 330°C.
  • Beispiel 3 2,6-Bis-[N'-methyl-N'-(N,N'-diäthylaminoacetyl)-amino]-benzo [1,2-d:5,4-d']bisthiazol Eine gerührte Mischung aus 10 g 2,6-Bis-CN'-methyl-N'-(N,N-dichloracetyl)-amino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 10 g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird über Nacht in einem Druckgefäß auf 1000 C erhitzt. Die erhaltene Mischung dampft man im Vakuum ein und löst den Rückstand in Chloroform. Die Lösung wäscht man mit Wasser, trocknet und engt zur Trockne ein. Den Rückstand kristallisiert man dreimal aus Dimethylformamid um.
  • Ausbeute an Titelverbindung: 5,0 g (42 , d.Th.) vom Fp. 267 - 2690C.
  • Eine Chloroformlösung des Produkts wird mit ätherischer Salzsäure behandelt und das Hydrochlorid gewaschen und getrocknet: Fp. 244 - 2460C.
  • Die Ausgangsverbindung wird wie folgt erhalten: Zu einer gerührten, eisgekühlten Suspension aus 6,5 g 2,6-Bis-(dimethylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthazol in 50 ml Dimethylformamid werden 8 ml Chloracetylchlorid gegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden auf 900C erhitzt und dann in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 10 g (95 % d.Th.) 2,6-Bis-EN'-methyl-N'-(N,N-dichloracetyl)-atinoJ-benzo-[l,2-d:5,4-d']-bisthiazol vom Fp. 2500C (Zers., aus Dimethy1foriamid).
  • Analog wurde hergestellt: 2,6-Bis-tN'-äthyl-N'-(N,N-diäthylaminoacetylamino)]-benzo-[l,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 133 - 1350C; 2,6°Bis-[N'-äthyl-N'-(N,N-diEthylaminoacetyl)-amino]-4-brombenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 158 - 1680C.
  • Beispiel 4 2,6-Bis-(piperidinoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-dihydrochlorid 1,5 H20 a) Eine Mischung aus 7,5 g 2,6-Bis-(dichloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 14 g Piperidin in 50 ml Dioxan wird 8 Stunden auf 90 0C erhitzt. Zur abgekühlten Reaktionsmischung gibt man 25 ml Wasser und 100 ml Äthylacetat. Der Niederschlag wird gewaschen und aus Äthanol in Gegenwart einiger Tropfen Salzsäure und dann aus Ätanol/Wasser umkristalisiert.
  • Ausbeute: 4,0 g (37 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 293 - 2950C.
  • b) Eine Mischung aus 0,9 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 2 g Piperidin in 5 ml Dimethylformamid erhitzt man 15 Stunden lang auf dem Wasserbad. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit ätherischer Salzsäure behandelt. Der Niederschlag wird zweimal aus Wasser umkristallisiert.
  • Ausbeute: 0,9 g 568 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 292 - 2950C.
  • Auf analogem Weg werden ferner erhalten: 2,6-Bis-(pyrrolidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol, Fp. 290-292°C; 2,6-Bis-(thiazolidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol, Fp. 263-265°C; 2,6-Bis-(thiomorpholino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol, Fp. 303-305°C; 2,6-Bis-(4-phenylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d'] bisthiazol, Fp. 288-290°C; 2,6-Bis-(morpholino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-biathiazol, Fp. 280°C; 2,6-Bis-(piperidino-piperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 272 - 2740C; 2,6-Bis-(3',5'-dimethylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 262 - 2650C; 2,6-Bis-(4-benzylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol, Fp. 233 - 2350C; 2,6-Bis-(2-äthoxycarbonylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 138 - 1400C.
  • Beispiel 5 2,6-Bis-(N-methyl-N-cyclohexylamino)-acetylamino]-benzo-[1 ,2-d:5,4-d'-]-bisthiazol-dihydrochlorid 1,5 H20 Eine gerührte Mischung aus 9,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 20,0 g N-Methylcyclohexylamin in 100 ml Dioxan erhitzt man 8 Stunden lang auf dem Wasserbad. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, dem Rückstand werden Chloroform und Wasser zugegeben.
  • Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 14 g Rückstand der an einer 400 g Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel chromatographiert wird. Das eluierte Produkt (6,8 g = 58 6 d.Th.) wird in Chloroform mit ätherischer Salzsäure behandelt, das Hydrochlorid gewaschen und getrocknet: Ausbeute: 7 g Hydrochlorid vom Fp. 230 - 235 0C.
  • Analog wurden hergestellt: 2,6-Bis-(N-methyl-N-cyclooctylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol, Fp. 137 - 1390C; 2,6-Bis-(N-methyl-N-cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 189 - l9l0C.
  • Beispiel 6 2,6-Bis-(diäthylaminoacetvlamino)-4-chlor-8-trifluormethylbenzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol-dihydrochlorid Eine gerührte Mischung aus 8,5 g 2,6-Bis-(dichloracetylamLno)-4-chlor-8-trifluormethyl-benzo-[1,2-d:-5,4-d']-bisthiazol und 11 g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird in einem geschlossenen Gefäß 4 Stunden lang auf 1000C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst, die Lösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen erhält man 7,5 g des Rohprodukts.
  • Man löst es wieder und chromatographiert an einer 220 g Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel. Die Hauptfraktion behandelt man mit ätherischer Salzsäure. Das ausfallende Hydrochlorid wird gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 6,0 g = 54 6 d.Th. vom Fp. 240 - 2450C (Zers.).
  • Die Ausgangsverbindung wird wie folgt erhalten: Zu einer gerührten Mischung aus 6 g 2,6-Diamino-4-chlor-8-trifluormethyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 100 ml Dimethylformamid gibt man unter Kühlung 10 ml Chloracetylchlorid. Dann wird die Mischung eine Stunde auf 600C erhitzt und über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wird aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,5 g = 96 6 d.Th. vom Fp.>3500C.
  • Das 2,6-Diamino-4-chlor-8-trifluormethyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol vom Fp.> 3400C erhält man durch Umsetzen einer gekühlten Mischung aus 2-Chlor-5-trifluormethyl-m-phenylendiamin (siehe DOS 20 25 896) und Kaliumthiocyanat in Essigsäure und Methanol mit einer Lösung von Brom in Essigsäure.
  • Beispiel 7 2,6-Bis(diäthylaminoacetylamino)-4-chlor-8-cyano-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-dihydrochlorid Eine Mischung aus 8 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-4-chlor-8-cyano-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 10 g Diäthylamin in 100 ml Dioxan wird wie im Beispiel 6 umgesetzt.
  • Ausbeute: 3,8 g = 35 6 d.Th. an Titelverbindung vom Fp. 260 - 2650C.
  • Die Ausgangsverbindung stellt man wie folgt her: In eine gerührte Suspension aus 2,6 g 2,6-Diamin-4-chlor-8-cyano-benzo-[1 , 2-d:5, 4-d' ]-bisthiazol in 30 ml Dimethylformamid gibt man bei 100C 4 ml Chloracetylchlorid. Die Mischung wird 4 Stunden lang auf 800 C erhitzt, abgekühlt, der Niederschlag aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Das erhaltene 2,6-Bis-(chloracetylamino)-4-chlor-8-cyanobenzo-tl,2-d:5,4-d']-bisthiazol schmilzt bei> 3300C; Ausbeute: 2,3 g = 58 6 d.Th..
  • Das 2,6-Diamino-4-chlor-8-cyano-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol vom Fp. 350°C erhält man durch Umsetzung von 2-Chlor-5-cyano-m-phenylen-diamin (siehe DOS 20 25 896) und Kaliumthiocyanat in Essigsäure und Methanol mit einer Lösung aus Brom in Essigsäure.
  • In analoger Arbeitsweise erhält man auch das 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4,8-dichlor-benzo [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 278 - 2800C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl-8-chlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 245 - 2470C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-nitro-benzo-1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 276 - 2780C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 192 - 1940C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 212 - 2150C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-8-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 176 - 1780C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 175 - 1770C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-8-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 196 - 1980C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d'J-bisthiazol, Fp. 172 - 1740C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-8-äthoxycarbonyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 215 - 2170C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl-8-äthoxycarbonylbenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 256 - 2570C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-phenyl-benzo-[1,2-d:5,4-d1]-bisthiazol, Fp. 247 - 2490C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-Sthoxyearbonylbenzo-(1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 268 - 2700C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-8-chlor-benzo-(1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 265 - 2670C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-amino benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 160 - 1620C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 278 - 2800C.
  • Beispiel 8 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol a) Zu einer Lösung aus 1,1 g 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 1,6 g N,N-Diäthylglycinsäureäthylester in 5 ml Dimethylsulfoxid gibt man 0,5 g Natriumhydrid. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerUhrt.Danach gibt man Wasser zu und extrahiert die Mischung mit Chloroform. Der nach dem Verdampfen der getrockneten Chloroformextrakte verbleibende Rückstand wird an einer 30 g Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel chromatographiert.
  • Bei der zweiten Fraktion werden 0,5 g = 23 6 d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 224 - 225 0C erhalten.
  • b) Eine Lösung von 222 mg 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 600 mg Diäthylglycinphenylester in 5 ml Dimethylformamid wird eine Stunde unter Rühren zum RUckfluB erhitzt. Man arbeitet auf wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben und erhält 200 mg n 44,5 6 d.Th.
  • 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 223-225°C und 150 mg = 57 6 d.Th. 2-Amino-6-diäthylaminoacetylamino-benzo-[l ,2-d:5,4-d1 ]-bisthiazol, Fp. 204 - 2050C.
  • Beispiel 9 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol In eine Suspension aus 555 mg 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-biathiazol und 655 mg N,N-Diäthylglycin in 20 ml Methylenchlorid gibt man 1,0 g Äthyl-3-(3-diäthylaminopropyl)-carbodiimid und rührt die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht. Nach Zugabe von Wasser und Abfiltern des Niederschlags wird die Methylenchloridphase abgetrennt, getrocknet, konzentriert und über eine trockene 10 g Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel geleitet. Die Titelverbindung wird in den ersten Fraktionen gesammelt und durch Behandlung mit ätherischer Salzsäure in das Dihydrochlorid überführt.
  • Ausbeute: 48 mg = 3,6 6 d.Th. vom Fp. > 2700C (Zers.).
  • Beispiel 10 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-4-methYl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Zu 1T,5 g 2 ,6-Bis-(chloracetylamino)-4-methyl-benzo [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 80 ml Dioxan gibt man 20 g Diäthylamin und kocht die Mischung 3 Stunden lang.
  • Dann engt man sie im Vakuum zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand (12 g) an einer trockenen 300 g Silicagelsäule mit Benzol/Chloroform (1:1) als Fließmittel. Die Titelsubstanz fällt zuerst an; 9,0 g = 66 6 d.Th. vom Fp. 191 - 1920C werden nach Umkristallisation aus Alkohol erhalten.
  • Das Dihydrochlorid vom Fp. 2250C (Zers.) wird aus der Chloroformlösung mit einem Überschuß ätherischer Salzsäure erhalten.
  • Die Ausgangsverbindung wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung aus 6 g 2,6-Diamino-4-methyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 50 ml Dimethylformamid behandelt man bei 5 0C mit 10 ml Chloracetylchlorid. Die Mischung erhitzt man 2 Stunden auf dem Wasserbad. Beim Abkühlen kristallisiert 2,6-Dichloracetylamino-4-methyl-benzo-[1,2-d:5,4-d1 ]-bisthiazol aus. Es wird gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute: 6,5 g = 66 % d.Th., Fp. 330°C.
  • Analog wurde hergestellt: 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-8-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 176 - 1780C; 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methoxy-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 175 - 1770C.
  • Beispiel 11 2-(Diäthvlaminoacetvlamino)-6-(piperidinoacetylamino)-benzo-Fl.2-d: 5 .4-d' ]-bisthiazol a) 2-Chloracetylamino-6-amino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Zu einer gerührten Lösung aus 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-[l,2-d:5,4-d'J-bisthiazol in 20 ml Dimethylformamid gibt man bei 50C langsam 1,2 g Chloracetylchlorid zu.
  • Die erhaltene Suspension erhitzt man 1 Stunde lang auf dem Wasserbad, kühlt dann ab und filtriert das feste 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol. Unter Rühren gibt man zum Filtrat 0,5 g gesättigte Natriumcarbonatlösung zu. Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert, in 30 ml Dimethylformamid/Dioxan 1:1 gelöst, von Spuren unlöslichen Materials befreit und mit Wasser wieder ausgefällt.
  • Die Kristalle werden in Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit überschüssiger 2 n Salzsäure behandelt.
  • Das Hydrochlorid wird gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 1,0 g = 30 % d.Th., Fp. 3O00C.
  • b) 2-(Diäthylaminoacetylamino)-6-amino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 0,5 g 2-Chloracetylamino-6-amino-benzo-[1,2-d:5,4-dtJ-bisthiazol und 0,7 g Diäthylamin in 3 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß.
  • Dann dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab, löst den Rückstand in Äthylacetat, wäscht mit Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 0,3 g - 60 96-d.Th, der Titelverbindung vom Fp. 203 - 2050C (aus Äthanol/Dimethyl formamid).
  • c) 2-Diäthylaminoacetylamino-6-chloracetylamino-benzo [1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Zu einer gerührten Lösung aus 950 g 2-Diäthylaminoacetylamino-6-amino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 5 ml Dimethylformamid gibt man bei 0 - 5°C 500 mg Chlor acetylchlorid. Man erhitzt die Mischung 30 Minuten lang auf dem Wasserbad' kühlt sie ab, behandelt sie mit 50 ml Wasser und macht sie mit Pyridin basisch. Der Niederschlag wird gesammelt, gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Ausbeute 500 mg = 43 6 d.Th., Fp. 280 - 2820C.
  • d) Zu einer Lösung aus 5,0 g 2=Diäthylaminoacetylamino 6-chloracetylamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol in 70 ml Dioxan gibt man 6 g Piperidin und kocht die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß Der durch Eindampfen im Vakuum erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und an einer trockenen 150 Silicagelsäule mit Chloroform als Fließmittel chromatographiert. Die erste Fraktion wird gesamelt, die Base (496 g vom Fpo 221 ° 223°C, aus Acetonitril) in Chloroform gelöst und mit über schüssiger ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid ausgefällt.
  • Ausbeute: 5,0 g = 70 % d.Th., Fp. 280°C (Zers.).
  • Analog wurde hergestellt: 2-(Diäthylaminoacetylamino)-6-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 280 - 282°C.
  • Beispiel 12 2,6-Bis-(dimethylaminoacettlamino)-benzo- r 11 2-d:5,4-d'lbisthiazol Zu einer gerührten Lösung aus 11 g 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 14 g N,N-Diäthylglycinsäureester in 50 ml Dimethylsulfoxid gibt man portionsweise unter Stickstoff Natriumhydrid (5 g einer eigen Suspension in Ö1).
  • Die Mischung wird dabei auf 5 - 10 0C gehalten. Man läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt sie in 600 ml Wasser und extrahiert sie mit Chloroform. Die wässrige Lösung wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, die freie Base wird abfiltriert und aus Athanol/Dimethylformamid (1:1) umkristallisiert.
  • Ausbeute: 6,5 g = 33 6 d.Th.; Fp. 288 - 2900C.
  • Umkristallisation aus Äthanol/Wasser (4:1) in Gegenwart eines Überschusses konzentrierter Salzsäure führt zum entsprechenden Dihydrochlorid vom Fp. 270 - 2730C (Zers.).
  • Beispiel 13 2,6-Bis-(äthylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-dihydrochlorid In eine eisgekühlte und gerührte Mischung aus 16 g 2,6-Diamino-[1 ,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol und 20,5 g N-Äthylglycinsäureester in 75 ml Dimethylsulfoxid gibt man portionsweise Natriumhydrid (7,3 g einer 50%eigen Ölsuspension) in einer Geschwindigkeit, die es erlaubt, die Temperatur zwischen 5 - 100C zu halten. Man läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, gießt sie in 200 ml Wasser und neutralisiert mit konzentrierter Salzsäure. Man sammelt den Niederschlag und behandelt ihn mit 200 ml siedendem Dimethylformamid, filtriert die Suspension heiß und kristallisiert den Niederschlag aus Äthanol/2 n Salzsäure (9:1) um.
  • Ausbeute: 3,7 g = 11,3 6 d.Th. des Titelprodukts vom Fp. 230 - 2500C (Zers.).
  • Beispiel 14 2,6-Bis-(di-n-propylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-dihvdrochlorid Man kocht eine Mischung aus 7,2 g 2,g-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 10 g DienPpropylamin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß und verdampft im Vakuum zur Trockne. Den Rückstand löst man in Chloroform, wäscht die Lösung mit Wasser, trocknet sie, konzentriert sie auf ein kleines Volumen und chromatographiert sie über einer 300 g Silicagelsäule mit Chloroform und Chloroform/ Methanol 95:5 als Fließmittel. Die Titelverbindung, 2,5 g = 25,5 6 d.Th. wird eluiert, in Chloroform gelöst, mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt und das gesammelte Hydrochlorid aus Äthanol/Wasser umkristallisiert.
  • Fp. 2100C.
  • Beispiel 15 2-Amino-6-(di-n-propylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Im Anschluß an die Elution der Titelverbindung des Beispiels 14 wird das monoacetylierte Analoge ausgefällt. Es kristallisiert aus Äthanol.
  • Fp. 155 - 157°C.
  • Analog wurden hergestellt: 2,6-Bis-(hexamethylenimino-acetylamino)-benzo-[l,2-d:5,4d' ]-bisthiazol, Fp. 245 - 247°C; 2,6-Bis-(4-methylcyclohexylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 250 - 2520C; 2,6-Bis-(cycloheptylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 240 - 2420C; 2,6-Bis-(cyclohexylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 257 - 2590C; 2,6-Bis-(cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 258 - 2600C; 2,6-Bis-(cyclopropylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 203 - 2050C; 2,6-Bis-(3'-methyl-cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 220 - 222°C; 2,6-Bis-(2'-methyl-cyclopentylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d')-bisthiazol, Fp. 238 - 2400C.
  • Beispiel 16 a) 2,6-Bis-(N-carbäthoxypiperazino-acetvlamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol b) 2-Amin-6-(N-carbäthoxvDinerazino-acetvlamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 7,5 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 7 g N-Piperazinocarbonsäureäthylester und 4 g Triäthylamin in 250 ml Dioxan eine Stunde lang unter Rückfluß und arbeitet die Reaktionsmischung, wie in Beispiel 14 beschrieben, auf.
  • 5,2 g = 43,5 % d.Th. der Titelverbindung a), Fp. 238 - 2400C, Dihydrochlorid . 1,5 H20, Fp. 2250C (Zers.) und 2,0 g = 24 6 d.Th. der Titelverbindung b), Fp. 228 - 2300C (aus Äthanol) werden isoliert.
  • Analog wurde hergestellt: 2,6-Bis-[N-(äthoxycarbonylmethyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 158 - 160°C.
  • Beispiel 17 2,6-Bis-[N-(ß-hydroxyäthyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-dihydrochlorid # 1,5 H2O Man kocht eine Mischung aus 9,5 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 16 g N-ß-Hydroxyäthylpiperazin in 200 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß.
  • Dann dampft man das Reaktionsgemisch zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Dimethylformamid um.
  • Man erhält die freie Base vom Fp. 238 - 2400C, die in üblicher Weise in das entsprechende Dihydrochlorid 6 1,5 H20 vom Fp. 265 - 2700C (Zers.) überführt wird.
  • Ausbeute: 8,0 g = 47,5 ,0 d.Th..
  • Analog wurde hergestellt: 2,6-Bis [N-(2,2,2-trifluoräthyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 270 - 2750C (Zers.).
  • Beispiel 18 a) 2,6-Bis-(3-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol b) 2-Amino-6-(3-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-Monohydrat Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylaminobenzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 9,0 g 3-Methylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß.
  • Die Reaktionsmischung wird, wie in Beispiel 14 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 530 g = 47 % d.Th. der Verbindung a), Fp. 240 - 2420C (aus Athanol/DímethylSormamid) und 3,8 g = 47 SG d.Th. der Verbindung b), Fpo 1840C (aus Äthanol) Beispiel 19 a) 2,6-Bis-(2-äthylpiperidino-acetylamino)-benzorl.2-d:5 4-d']-bisthiazol b) 2-Amino-6-(2-äthylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bísthiazol und 10,0 g 2-Äthylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß.
  • Die Reaktionsmischung wird aufgearbeitet wie in Beispiel 14 beschrieben; die Verbindungen a) (47 % d.Th., aus Äthanol), Fp. 201 - 2030C, und b) (37 % d.Th., aus Äthanol), Fp. 223 - 2250C, werden isoliert.
  • Analog wurde hergestellt: 2,6-Bis-(2-hydroxymethylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d1]-bisthiazol, Fp. 226 - 2280C; 2,6-Bis-[2-(ß-hydroxyäthyl)-piperidino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 185 - 1870C; 2,6-Bis-[2-(cyclohexylmethyl)-piperidino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. > 110 (Zers.).
  • Beispiel 20 a) 2,6-Bis-[l-(p-fluorph nyl)°piperazino-acetylamin i-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol b 2-Amino-6-[1-(p-fluorphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-rl,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 9,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 9,0 g l-(p-Fluorphenyl)-piperazin und 5,0 g Triäthylamin in 200 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß. Danach wird die Reaktionsmischung eingedampft, der Rückstand mit Chloroform und Wasser behandelt, die unlöslichen Anteile gesammelt und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
  • Man erhält 5,3 g = 33 % d.Th. der Verbindung a), Fp. 268 - 2700C (aus Dimethylformamid/Äthanol).
  • Das Chloroformfiltrat wird getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es verbleiben 9,0 g eines Rückstands, den man mit 50 ml Chloroform behandelt. 1,6 g Feststoff, der mit Verbindung a) identisch ist, wird durch Filtern erhalten; das Filtrat wird an einer 100 g Silicagelsäule mit Chloroform und Chloroform/Methanol 95:5 als Fließmittel chromatographiert.
  • Die erste Fraktion (1,5 g) ist identisch mit Verbindung a) (vereinigte Ausbeute von 54 % d. Th. ). Die zweite Fraktion (1,1 g = 10,5 % d.Th.) entspricht dem monoacetylierten Analogen b), Fp. 2300C (aus Äthanol/Chloroform).
  • Auf dem gleichen Weg wurden hergestellt: 2,6-Bis-[1-(p-chlorphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 225 - 227°C; 2,6-Bis-(N-phenylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 293 - 2950C; 2,6-Bis-[N-(3-trifluormethylphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 232 - 2340C; 2,6-Bis-(2',5'-dimethylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1, 2-d: 5, 4-d' ]-bisthiazol-tetrshydrochlorid, Fp. 260 (Zers.); 2,6-Bis-[N-(4'-acetylphenyl)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol-hydrochlorid, Fp.>300°C; 2,6-Bis-EN-(pyridyl-(2)-piperazino-acetylamino]-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 2850C (Zers.); 2,6-Bis-(N-benzylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 247 - 2490C.
  • Beispiel 21 a) 2,6-Bis-(4-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol b) 2-Amino-6-(4-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 9,0 g 4-Methylpiperidin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß und arbeitet die Reaktionsmischung wie vorher beschrieben auf, siehe Beispiel 14. Zwei Produkte werden isoliert: a) 6,0 g = 40,5 56 d.Th., Fp. 245 - 2470C (aus Äthanol).
  • b) 3,6 g = 34 56 d.Th., Fp. 155 - 1590C (aus Äthanol).
  • Auf dem gleichen Weg wurde das 2,6-Bis-(2-methylpiperidinoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 242 - 245°C, hergestellt.
  • Beispiel 22 2,6-Bis-(4-methylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Man kocht eine Mischung aus 8,0 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 9,0 g N-Methylpiperazin in 100 ml Dioxan 2 Stunden unter Rückfluß. Die Reaktionsmischung engt man im Vakuum zur Trockne ein, den Rückstand löst man in Chloroform9 wäscht die Lösung mit Wasser, trocknet sie und verdampft das Lösungsmittel Der feste Rückstand (10 g) wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 4,3 g = 40 C/j d.Th. des Titelprodukts, Fp. 256 - 2580C.
  • Analog erhält man das 2,6-is-(piperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 230 - 2500C (Zers.).
  • Beispiel 23 2,6-Bis-(Di-isopropylamino-acetylamino)-benzo-[[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Zu einer Mischung aus 11 g 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und 19 g N,N-Di-isopropylglyglycinsäureäthylester in 50 ml Dimethylsulfoxid gibt man bei 10 - 15 0C Natrium hydrid (5g einer 50%igen Ölsuspension). Nach beendigter Zugabe rührt man die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur Man gibt 100 ml Wasser zu, bringt die Mischung durch Zugabe 6 n Salzsäure auf pH 2 und extrahiert die Mischung mit Chloroform0 Die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt0 Der Rückstand wird an Silicagel mit Chloroform und Chloroform/Methanol 95:5 als Fließmittel chromatographiert. Die Titelverbindung (10 g = 39,6 % d.Th.) wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt bei 255 - 257°C.
  • Analog erhält man 2,6-Bis-[di-(äthoxyäthyl)-amino-acetylamino]-benzo-[l,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 82 - 840C, 2,6-Bis-(isopropylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, Fp. 255 - 2570C.
  • Beispiel 24 a) 2,6-Bis-(anilinoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol b) 2-Amino-6-anilinoacetylamino-benzo- r 1 . 2-d: 5. 4-d' ]-bisthiazol Zu einer gerührten Lösung aus 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-[l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol und 4,0 g N-Phenylglycinsäureäthylester in 10 ml Dimethylsulfoxid gibt man bei einer Temperatur von 5 - 10 0C portionsweise Natriumhydrid zu (1 g einer eigen Ülsuspension). Bei Raumtemperatur wird die Mischung über Nacht gerührt, in 200 ml Wasser gegossen und mit 6 n Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird gesammelt und aus Pyridin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 1,5 g = 30,8 % d.Th.; Fp. 295 - 2970C.
  • Die Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,1 g Kristalle, die in 25 ml eines Gemisches aus Chloroform/ Methanol (9:1) unter Rühren gelöst und vom unlöslichen Anteil (600 mg) befreit werden.
  • Das eingeengte Filtrat wird an einer 30 g Silicagelsäule mit Chloroform und Chloroform/Methanol (95:5) chromatographiert und das Lösungsmittel verdampft. Nach Umkristallisieren aus Äthanol/Chloroform erhält man das 2-Amino-6-anilinacetylamino-benzo-£l,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol vom Fp. 2500C (Zers.) in einer Ausbeute von 250 mg.
  • Beispiel 25 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Ein Gemisch aus 11,2 g 2,6-Bis-(chloracetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol (Fp. 3300C) und 13,2 g Diäthylamin wird in 100 ml 1,2-Dichloräthan 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dreimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,3 g der Titelverbindung. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand mit 50 ml siedendem Toluol versetzt. Der unlösliche Anteil (1,4 g rohes 2-Amino-6-diäthylaminoacetylamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol) wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand dreimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält nochmals 1,9 g der reinen Titelverbindung. Die Gesamtausbeute beträgt 7,2 g = 53,5 % d. Th. vom Fp. 223 - 2240C.
  • Beispiel 26 2,6-Bis-(diäthylaminoacetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol Ein Gemisch aus 2,2 g 2,6-Diamino-benzo-[1G2-d:5,4-d']-bisthiazol, 4,8 g N,N-Diäthylglycinäthylester und 50 ml 0,6n Natriumäthylatlösung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann eingedampft, der Rückstand in Wasser gelöst, mit ca. 15 ml 2 n Salzsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne verdampft. Der feste Rückstand wird einmal aus Äthanol umkristallisiert; man erhält 2,8 g = 62,5 % d.Th. der Titelverbindung.
  • Beispiel 27 2,6-Bis-(diäthylaminopropionylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d'] bisthiazol Eine Suspension aus 5,5 g 2,6-Diamino-benzo{1,2-d:5,4-d']-bisthiazol, 13 g 2-(N,N-Diäthylamino)-propionsäureäthylester und 125 ml 46 n Natriummethylatlösung wird bei - 60C 20 Stunden gerührt. Danach wird die Mischung im Vakuum zur Trockne verdampft, der Rückstand in Wasser gelöst, mit etwa 37 ml 2 n Salzsäure neutralisiert und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel verdampft.
  • Der Rückstand wird dreimal aus Äthanol/Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 2,4 g = 22 , d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 300 - 3200C (Zers.).
  • Pharmazeutische Anwendungsbeispiele a) Dragees 1 Drageekern enthält: Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 60,0 mg Maisstärke 35,0 mg Gelatine 3,0 mg Magnesiumstearat 2,0 mg 200,0 mg Herstellung: Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch ein Sieb gerieben.
  • Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässrigen Suspension von Zucker, Titan dioxyd, Talkum und Gummiarabicum aufgebracht wird Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
  • b) Tabletten Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 70,0 mg Maisstärke 50,0 mg lösliche Stärke 7,0 mg Magnesiumstearat 3,0 mg 230,0 mg Herstellung: Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Mais stärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 230 mg Gewicht verpreßt, die je 100 mg Wirkstoff enthalten.
  • c) Salben Zusammensetzung: g/100 g Salbe Wirkstoff gemäß Anspruch 1 2,000 g Rauchende Salzsäure 0,011 g Natriumpyrosulfit 0,050 g Gemisch aus gleichen Teilen Cetylalkohol und Stearylalkohol 20,000 g Weiße Vaseline 5,000 g Künstliches Bergamottöl 0,075 g Destilliertes Wasser ad 100,000 g Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu einer Salbe verarbeitet.
  • d) Kapseln Wirkstoff gemäß Anspruch 1 100,0 mg Milchzucker 250,0 mg Maisstärke 40,0 mg Talk 10.0 ma 400,0 mg Wirkstoff, Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer Zerkleinerungsmaschine vermengt. Das Gemisch wird nochmals in den Mischer gegeben, gründlich mit dem Talk vermengt und maschinell in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
  • e) Suppositorien Wirkstoff gemäß Anspruch 1 0,1 g Kakaobutter (Fp. 36-370C) 1,6 g Carnaubawachs 0.1 g 1,8 g Kakaobutter und Carnaubawachs werden geschmolzen, gründlich vermengt und auf 45 0C abgekühlt. In diese Masse wird der feinpulverisierte Wirkstoff eingerührt.
  • Anschließend wird die Mischung in leicht vorgekühlten Suppositorienformen geeigneter Größe gegossen und abkühlen gelassen.

Claims (22)

  1. Patentansprüche 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzl,2-d:5,4 ]-bisthiazole und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole der allgemeinen Formel worin die Reste R1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, mindestens einer der Reste R2, die gleich oder verschieden sein können, die Gruppe die Reste R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine niedere Acylgruppe, die Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Phenylgruppe oder eine Trifluormethyl-, Nitro-, Nitrilo-oder Aminogruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxycarbonylalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5 - 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen Alkylrest substituiert ist, eine Phenyl- oder Morpholinogruppe, R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, wobei der 5- oder 6-Ring gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein S- oder N-Atom enthalten kann und im letzteren Fall gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, eine Alkoxycarbonyl-, eine Alkoxycarbonylmethyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Trifluoräthyl-, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Cycloalkylgruppe, einen Cyclohexylmethyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Acetyl substituierten Phenylrest weiter substituiert seln-kann und A einen Alkylenrest mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen bedeutet sowie ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen.
  2. 2. 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole gemäß Formel I von Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, die beiden Reste R2 die Gruppe R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Methyl-, Methoxy-, Nitrilo-oder Trifluormethylgruppe, R5 und R6 Methyl- oder Äthylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Piperazinring, der durch einen Methyl, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch Trifluormethyl substituierten Phenylrest weiter substituiert sein kann und A eine Methylengruppe bedeutet und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  3. 3. 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazole gemäß Formel 1 von Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, die Reste R2 die Gruppe R3 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, R4 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder den Nitrilo-oder Trifluormethylrest! R5 und R6 Äthylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten Piperidin- oder Piperazinring und A die Methylengruppe bedeutet und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  4. 4. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d'-] bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  5. 5. 2,6-Vis-(piperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d'] bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  6. 6. 2,6-Bis- (diäthylamino-acetylamino )-4-chlor-8-trifluormethyl benzo-C1,2-t5,4-d'7 bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  7. 7. 2,6-Bis- (diäthylamino-acetylamino )-4-chlor-8-nitrilobenzo-C1,2-d5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  8. 8. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-methyl-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditonssalze.
  9. 9. 2 ,6-Bis-(4-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  10. 10. 2,6-Bis(diäthylamino-acetylamino)-4,8-dichlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  11. 11. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  12. 12. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  13. 13. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-brom-8-chlor-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  14. 14. 2,6-Bis-(diäthylamino-acetylamino)-4-chlor-8-brom-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  15. 15. 2,6-Bis-(dimethylamino-acetylamino)-benzo-El,2-d:5,4-d' ]-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  16. 16. 2,6-Bis-(o-methylpiperidino-acetylamino)-benzo-(l,2-d:5,4-d')-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  17. 17. 2,6-Bis-(p-methylpiperazino-acetylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Bis-(aminoacylamino)-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazolen und 2-Amino-6-(aminoacylamino)-benzo-El,2-d:5,4-d' ]-bisthiazolen der allgemeinen Formel worin die Reste R1, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen, mindestens einer der Reste R2, die gleich oder verschieden sein können, die Gruppe ale Feste R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine niedere Acylgruppe, die Hydroxycarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Phenylgruppe oder eine Trifluormethyl-, Nitro-, Nitrilo-oder Aminogruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Hydroxycarbonylalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5 - 8 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch einen Alkylrest substituiert ist, eine Phenyl- oder Morpholinogruppe, R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, wobei der 5- oder 6-Ring gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein S- oder N-Atom enthalten kann und im letzteren Fall gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkylgruppen, eine Alkoxycarbonyl-, eine Alkoxycarbonylmethyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Trifluoräthyl-, eine gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest substituierte Cycloalkylgruppe, einen Cyclohexylmethyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Piperidino- oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl oder Acetyl substituierten Phenylrest weiter substituiert sein kann und A einen Alkylenrest mit 1 - 2 Kohlenstoffatomen bedeutet dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin die Reste R1, R3, R4 und A die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel worin R5 und R6 die oben angeführte Bedeutung haben, in ein Endprodukt der allgemeinen Formel I überführt, oder daß man b) ein 2,6-Diaminobenzo-[1,2-d:5,4-d'-]-bisthiazol der allgemeinen Formel worin die Reste R1, R3 und R4 die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel worin A, R5 und R6 die oben angeführte Bedeutung besitzen, oder einem geeigneten reaktionsfähigen Derivat dieser Säure, wie dem Methyl-, Äthyl- oder dem Phenylester, zu einem Endprodukt der allgemeinen Formel I umsetzt, oder daß man, zur Herstellung solcher Endprodukte der allgemeinen Formel I, in denen R3 und/oder R4 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, c) in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die in 4-und/oder 8-Stellung unsubstituiert ist, ein oder zwei Chlor- oder Bromatom(e) oder eine bis zwei Nitrogruppe(n) in an sich bekannter Weise einführt, und daß man gewUnschtenfalls ein so erhaltenes Endprodukt der allgemeinen Formel I in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
  19. 19. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze in Kombination mit üblichen Hilfa- und/oder Trägerstoffen.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
  21. 21. Als neue Zwischenprodukte Verbindungen der allgemeinen Formel worin die Reste R1, R3, R4 und A die in Anspruch 1 angeführte Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom bedeutet.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,6-Diamino-benzo-[1,2-d:5,4-d']-bisthiazol der allgemeinen Formel IV aus Anspruch 18 in an sich bekannter Weise mit einem Halogenacylhalogenid umsetzt.
DE19782833671 1978-08-01 1978-08-01 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2833671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833671 DE2833671A1 (de) 1978-08-01 1978-08-01 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833671 DE2833671A1 (de) 1978-08-01 1978-08-01 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833671A1 true DE2833671A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6045925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833671 Withdrawn DE2833671A1 (de) 1978-08-01 1978-08-01 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144370A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh New chemical compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736652A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2,6-bis-(aminocylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736652A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-22 Boehringer Sohn Ingelheim 2,6-bis-(aminocylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6-(aminoacylamino)-benzo- eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144370A1 (en) 2006-06-14 2007-12-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh New chemical compounds
JP2009539935A (ja) * 2006-06-14 2009-11-19 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規化合物
US8203001B2 (en) 2006-06-14 2012-06-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Chemical compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH650782A5 (de) Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0387821B1 (de) 2-Alkyl-4-arylmethylaminochinoline, ihre Verwendung und daraus hergestellte Arzneimittel
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE2720545B2 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2800062A1 (de) Benzokondensierte heterocyclische fuenfring, ihre herstellung und verwendung
DE2736652C2 (de)
DE2833671A1 (de) 2,6-bis- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu -bisthiazole und 2-amino-6- (aminoacylamino) - benzo - eckige klammer auf 1,2-d zu 5,4-d' eckige klammer zu - bisthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0072961A1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2503436A1 (de) 2-substituierte 4,5-diphenylthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH639389A5 (de) 2,5-dihydro-1,2-thiazino(5,6-b)indol-3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DE2854112A1 (de) Neue pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltenden arzneimittel
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal