DD140108A1 - Vorrichtung zum arretieren eines schlauches - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren eines schlauches Download PDF

Info

Publication number
DD140108A1
DD140108A1 DD20843878A DD20843878A DD140108A1 DD 140108 A1 DD140108 A1 DD 140108A1 DD 20843878 A DD20843878 A DD 20843878A DD 20843878 A DD20843878 A DD 20843878A DD 140108 A1 DD140108 A1 DD 140108A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hose
tube
chamber
sleeve
locking
Prior art date
Application number
DD20843878A
Other languages
English (en)
Inventor
Pavel Fajt
Jaroslav Divoky
Zdenek Lesny
Original Assignee
Chirana Koncern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chirana Koncern filed Critical Chirana Koncern
Publication of DD140108A1 publication Critical patent/DD140108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung::
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Arretieren eines aus einer Hülse, in beliebiger Länge, herausziehbaren Schlauches bzw. Kabels, insbesondere für Dentalanlagen mit RUckholeinrichtungeno
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei bisher bekannten Dentalanlagen mit Rückholeinrichtungen wird der zu einem V/erkzeug führende Schlauch bzw„ das Kabel erst nach vollständigem Herausziehen mit Hilfe einer verhältnismäßig komplizierten Sperreinrichtung arretiert.
Bei einigen, in Horizontallage angebrachten, Rückholvorrichtungen kann auch der bis zur halben Länge herausgezogene Schlauch wiederum mittels komplizierter Sperreinrichtung arretiert werden0
208 438
Ein Nachteil solcher Anordnungen besteht darin, daß der behandelnde Arzt den Schlauch entweder vollständig oder halb herausziehen muß, so daß oftmals eine überflüssige, lose hängende Schlauchlänge vorhanden ist, die.zu Verwirrungen führt und den Zugriff zu den Werkzeugen behindert· Zieht der Zahnarzt nur die notwendige Schlauchlänge aus der Hülse heraus, wird der Schlauch bzwo das Kabel nicht arretiert und ständig durch eine Zugkraft belastet. Diese entgegenwirkende Kraft muß bei der Behandlung zusätzlich überwunden werden, wodurch die Genauigkeit der Arbeit des Zahnarztes leidet und frühzeitig Ermüdungserscheinungen auf-. treten«,
Ziel der Erfindung·:
Durch die Erfindung wird eine äußerst einfache, billige und praktisch störungsfrei arbeitende Vorrichtung geschaffen, die den Schlauch bzw. das zum zahnärztlichen Y/erkzeug führende Kabel in jeder Lage und jeder beliebigen herausgezogenen Länge sicher gegenüber der Rückholkraft arretiert und dadurch die Arbeit des Zahnarztes wesentlich erleichtert.
Darlegung des Wesens der Erfindung; · ",·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die den Schlauch oder das Kabel bei beliebig herausgezogener Länge arretiert» .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Körper der Hülse eine Kammer ausgebildet ist, durch welche ein Schlauch samt einer aufgezogenen Ringscheibe hindurchgeht, wobei in der Kammer zwischen ihren inneren Stirnwänden ein Querstift vorgesehen ist.
208 438
Ausführungsbeispiel·:
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wird anhand der beigefügten 'schematischen Zeichnung näher erläutert» Es zeigen: ·
Pig» I: einen Längsschnitt durch die Hülse in der Ruhelage;
Fig. 2: einen Längsschnitt durch die Hülse nach Herausziehen einer notwendigen Länge des Schlauches und die Arretierung desselben;
Pig. 3J einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2o
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die Aufnahmehülse aus einem zweiteiligen Körper 1, mit einer Kammer 2, durch die ein Schlauch 5 hindurchgeht, und einer Hülse 3, in der ein Werkzeug 6 abgelegt werden kann. Die beiden Teile des Körpers 1 sind mittels eines Kanals 4f durch den der mit dem Werkzeug 6 fest verbundene Schlauch 5 hindurchgeführt wird, miteinander verbunden. Eine innere Stirnwand 7 der Kammer 2, in der der Kanal 4 vorgesehen ist, bildet einen Anschlag für eine auf den Schlauch 5 aufgezogene Ringscheibe 1Oo Die zweite gegenüberliegende Stirnwand 8 der Kammer 2, in der die Einmündung 9 zur Kammer 2 vorgesehen ist, dient ebenfalls als Anschlag für die Ringscheibe 10. Im Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag, d.h. zwischen den beiden Stirnwänden 7 und 8, ist in der Kammer 2 ein Querstift 11 angebrachte
Beim Herausziehen des Werkzeuges β mit dem angeschlossenen Schlauch 55 wird die Ringscheibe 10 samt Schlauch 5 bis zum
-♦- . 208 43 8
.Querstift 11 mitgenommene Hier stößt die Ringscheibe mit ihrem Rand gegen den Querstift 11, verkantet sich - wodurch ihre Reibung am Schlauch 5 steigt - springt über den Querstift 11, stößt gegen die vordere Stirnwand 7 und nimmt wieder ihre Lage auf dem Schlauch 5 ein· Danach wird eine notwendige Schlauchlänge ungehindert aus der Hülse herausgezogene Hört die Zugkraft auf, kehrt der Schlauch 5 durch Wirkung einer nicht dargestellten Aufwickelfeder zurück und nimmt wieder die Ringscheibe 10 mit· Diese stößt gegen den Querstift 11, verkantet sich wieder und arretiert den Schlauch 5 in der betreffenden Lage bzw· Länge· Soll das Werkzeug 6 in der Hülle 3 zurückgeschoben werden, wird der Schlauch 5 gewissermaßen in die Ausmündung der Hülle hineingedrücktο Dies reicht aus, daß die Ringscheibe 10 wieder den Querstift 11 überspringt, beim Zurückgleiten des Schlauches an die Stirnwand 8 anlegt und sich genau senkrecht stellt. Anschließend kann der Schlauch 5 widerstandslos in die Ausgangslage zurückgezogen werden·

Claims (1)

  1. - 5 - työ 4 O O
    Erfindung aan spruch :
    Vorrichtung zum Arretieren eines aus einer Hülse in beliebiger Länge herausziehbaren Schlauches, gekennzeichnet, dadurch, daß im Körper (l) einer Aufnahmehülse eine Kammer (2) ausgebildet ist,- durch die ein Schlauch (5) hindurchgeführt und eine, auf den Schlauch aufgezogene Ringscheibe (10) angeordnet ist, wobei in der Kammer (2) zwischen ihren Stirnwänden (7; 8) ein Querstift (11) vorgesehen ist. - - -
    Hierzu sf Seite Zeichnungen
DD20843878A 1977-10-14 1978-10-13 Vorrichtung zum arretieren eines schlauches DD140108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS668977A CS192848B1 (en) 1977-10-14 1977-10-14 Bush for securing the position of the releasing hose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140108A1 true DD140108A1 (de) 1980-02-13

Family

ID=5414507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20843878A DD140108A1 (de) 1977-10-14 1978-10-13 Vorrichtung zum arretieren eines schlauches

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS192848B1 (de)
DD (1) DD140108A1 (de)
DE (1) DE2838539A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394904A (en) * 1965-10-18 1968-07-30 Regina Corp Cord lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838539C2 (de) 1987-04-23
DE2838539A1 (de) 1979-04-19
CS192848B1 (en) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001418T2 (de) Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung
DE2540568A1 (de) Regelleitungspositioniergeraet
DE1478798B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines elastisch biegsamen Ringes in eine in der Innenwandeiner OEffnung angebrachte Ringnut
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE3540725A1 (de) Tamponeinsetzer
EP1925260B1 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2260065A1 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE2435250C3 (de)
DD140108A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines schlauches
DE2459506B2 (de) Backenanordnung fuer ausdehnungswerkzeuge
EP0002729B1 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen od.dgl.
DE2807988B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1561833A1 (de) Abziehvorrichtung fuer Fuellhalter zum Auswechseln der Schreibspitze
DE631070C (de) Fuellbleistift mit fortlaufendem Minenvorschub
DE2847264A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von optischen fasern, insbesondere fuer das fernmeldewesen
DE1946565C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine
DE2143679C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Rohren in Rohrböden oder Rohrstützwänden, insbesondere von Wärmetauschern
AT218593B (de) Kerbwerkzeug
DE3740443C2 (de)
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE19912235A1 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
DE2628740C3 (de) Pfeifenstopfer