DE602005001418T2 - Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001418T2
DE602005001418T2 DE602005001418T DE602005001418T DE602005001418T2 DE 602005001418 T2 DE602005001418 T2 DE 602005001418T2 DE 602005001418 T DE602005001418 T DE 602005001418T DE 602005001418 T DE602005001418 T DE 602005001418T DE 602005001418 T2 DE602005001418 T2 DE 602005001418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
disc
bore
insert
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001418D1 (de
Inventor
Philippe Le Quere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legris SA
Original Assignee
Legris SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legris SA filed Critical Legris SA
Publication of DE602005001418D1 publication Critical patent/DE602005001418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001418T2 publication Critical patent/DE602005001418T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidtransportleitungselement, wie ein Fluidabgabeelement oder ein Fluidaufnahmeelement, wie z. B. eine Pumpe bzw. ein Speicher, das mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Leitungsende ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind Verbindungsvorrichtungen bekannt, die einen rohrförmigen Einsatz umfassen, der dazu bestimmt ist, mit einer Bohrung in Eingriff zu kommen und dort von einer Verankerungsscheibe gehalten zu werden, wobei der rohrförmige Einsatz innen mit einem Dichtungselement und einem Befestigungselement versehen ist, die dazu vorgesehen sind, ein Leitungsende auf dichte Weise in dem Einsatz zu befestigen. Der Einsatz nimmt einen rohrförmigen Stößel zum Lösen der Verbindung auf, der axial zwischen einer ersten Position oder Ruheposition, in der der Stößel inaktiv ist, und einer zweiten Position verschiebbar ist, in der der Stößel aktiv ist und mit dem Befestigungselement zusammenwirkt, um das Leitungsende freizugeben.
  • Die Verankerungsscheibe hat einen Innenumfang, der mit dem Einsatz in Eingriff steht, und einen Außenumfang, der eine Verzahnung aufweist, deren Zähne in Bezug auf die Einführrichtung des Einsatzes in die Bohrung geneigt und so ausgebildet sind, dass sie in die Oberfläche der Bohrung derart eingreifen, dass eine Ausziehkraft zum Herausziehen des Einsatzes aus der Bohrung ein Verspreizen der Zähne hervorruft, die sich dem Herausziehen des Einsatzes widersetzen. Die Montage der Verbindungsvorrichtung an dem Leitungselement beschränkt sich somit hauptsächlich auf das Eindrücken des Einsatzes in die Bohrung. Diese Montage ist einfach und schnell.
  • Wenn die Verbindungsvorrichtungen auf diese Weise montiert sind, können sie nicht demontiert werden. Im Falle eines Fehlers bei der Montage der Verbindungsvorrichtung muss das Leitungselement aufgrund dieser Nichtdemontierbarkeit folglich ausgesondert werden, was jegliche Korrektur des Fehlers verhindert.
  • Ferner sind demontierbare Verbindungsvorrichtungen bekannt, bei denen der Einsatz so ausgebildet ist, dass er in die Bohrung geschraubt wird. Das Einschrauben einer solchen Verbindungsvorrichtung dauert länger als das Eindrücken einer Verbindungsvorrichtung der vorgenannten Art und erfordert die Ausbildung eines Innengewindes im Gehäuse.
  • Aus dem Dokument US-A-3 731 955 ist ein Fluidtransportleitungselement bekannt, umfassend ein Gehäuse, das eine Bohrung hat, deren eines Ende mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Leitungsende versehen ist, wobei die Verbindungsvorrichtung einen Abschnitt umfasst, der mit einer Verankerungsscheibe zur Verankerung der Vorrichtung in der Bohrung versehen ist, wobei die Scheibe zwischen einem Verankerungszustand und einem Zustand mit freiem Durchtritt verformbar ist. Die Scheibe ist in dem Ende der Bohrung befestigt, was ihr Einsetzen sowie die Überprüfung ihres Vorhandenseins vor dem Einsetzen der Verbindungsvorrichtung schwierig macht.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Folglich wäre es von Vorteil, über eine Verbindungsvorrichtung zu verfügen, die in die Bohrung des Leitungselements eingedrückt werden kann, dabei aber demontierbar bleibt, falls dies erforderlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesem Zweck sieht man erfindungsgemäß ein Fluidtransportleitungselement vor, umfassend ein Gehäuse, das eine Bohrung hat, deren eines Ende mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Leitungsende versehen ist, wobei die Verbindungsvorrichtung einen Abschnitt umfasst, der mit einer Verankerungsscheibe zur Verankerung der Vorrichtung in der Bohrung versehen ist, wobei die Scheibe zwischen einem Verankerungszustand und einem Zustand mit freiem Durchtritt verformbar ist, und dieser Abschnitt so ausgebildet ist, dass er von außerhalb des Gehäuses in Eindrückrichtung in die Bohrung ausgehend von einer Verankerungsposition, in der die Scheibe in ihrem Verankerungszustand ist, in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der die Scheibe mit einem Anschlag zusammenwirkt, der in Bezug auf die Bohrung in Eindrückrichtung ortsfest ist und die Scheibe in ihren Zustand mit freiem Durchtritt bringt, in welchem sie von Haltemitteln gehalten wird.
  • Wenn der Abschnitt zum Halten der Verankerungsscheibe in seine Freigabeposition gebracht ist, geht somit die Verankerungsscheibe in ihren Zustand mit freiem Durchtritt über, der das Herausziehen der Verbindungsvorrichtung aus der Bohrung gestattet.
  • Gemäß einem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Verankerungsscheibe plastisch zwischen ihren beiden Zuständen verformbar.
  • Das Halten der Scheibe in ihrem Zustand mit freiem Durchtritt ergibt sich aus dem plastischen Charakter der Verformung. Das Halten der Scheibe erfolgt dann auf besonders einfache Weise.
  • Gemäß einem zweiten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Verankerungsscheibe elastisch zwischen ihren zwei Zuständen verformbar, wobei die Haltemittel einen Ring umfassen, der auf dem Einsatz stromabwärts der Verankerungsscheibe in Bezug auf die Eindrückrichtung angebracht ist, um sich auf dem Einsatz zu verschieben und an einer Schulter der Bohrung derart zur Anlage zu kommen, dass der Ring die Verankerungsscheibe abdecken wird, wenn der Abschnitt des Einsatzes, der die Scheibe trägt, in der Freigabeposition ist.
  • Es ist dann möglich, den Ring auf dem Einsatz in Richtung seiner Ausgangsposition zu verschieben, sodass der Verankerungsscheibe ermöglicht wird, in ihren Verankerungszustand zurückzukehren. Die Verbindungsvorrichtung kann dann erneut verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Studium der folgenden Beschreibung von besonderen, die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Leitungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine zur Ansicht der 1 analoge Ansicht, während einer Phase zur Vorbereitung des Zurückziehens der Verbindungsvorrichtung aus dem Leitungselement,
  • 3 eine zur Ansicht der 1 analoge Ansicht, beim Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung,
  • 4 bis 6 Längsschnitte durch die Verbindungsvorrichtungen gemäß drei Varianten des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 7 einen Längsschnitt durch ein Leitungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 eine zur Ansicht der 7 analoge Ansicht, während einer Phase zur Vorbereitung des Zurückziehens der Verbindungsvorrichtung,
  • 9 eine zur Ansicht der 7 analoge Ansicht, während des Zurückziehens der Verbindungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 hat das erfindungsgemäße Fluidtransportleitungselement ein Gehäuse 100, in dem eine allgemein mit 101 bezeichnete Bohrung ausgebildet ist, die einen Eintrittsabschnitt 102 hat, der auf einer Seite zur Außenseite des Gehäuses 100 hin mündet und auf der anderen Seite in einen Abschnitt 103, dessen Durchmesser kleiner als der des Eintrittsabschnitts 102 ist und der von diesem letztgenannten durch eine Schulter 104 getrennt ist. Der Abschnitt 103 mündet in einen Abschnitt 105 mit einem Durchmesser, der kleiner als der des Abschnittes 103 und gleich dem Außendurchmesser des Leitungsendes ist. Der Abschnitt 105 ist von dem Abschnitt 103 durch eine Schulter 106 getrennt und mündet entgegengesetzt dazu in einen Abschnitt 107 mit einem Durchmesser, der gleich dem Innendurchmesser des Leitungsendes ist.
  • Das Leitungselement umfasst eine Verbindungsvorrichtung, die ein Verbinden eines Leitungsendes mit der Bohrung 101 ermöglicht.
  • Die Verbindungsvorrichtung umfasst einen allgemein mit 1 bezeichneten rohrförmigen Einsatz, der Enden 2 und 3 aufweist, zwischen denen sich die Bohrung 4 erstreckt. Die Bohrung 4 umfasst auf an sich bekannte Weise einen Eintrittsabschnitt 5 auf der Seite des Endes 2 und einen Austrittsabschnitt 6 auf der Seite des Endes 3. Der Eintrittsabschnitt 5 ist zylindrisch geformt und der Austrittsabschnitt 6 hat eine kegelstumpfförmige Form, die zum Eintrittsabschnitt 5 hin erweitert ist. Der Austrittsabschnitt hat einen großen Querschnitt, dessen Durchmesser größer als der des Eintrittsabschnitts ist und der mit diesem über eine Schulter 7 verbunden ist.
  • In dem Austrittsabschnitt 6 ist eine Verankerungsscheibe 8 angebracht.
  • Die Verankerungsscheibe 8, die an sich bekannt ist, ist kegelstumpfförmig und hat einen Außenumfang, der in dem großen Querschnitt des Austrittsabschnittes 6 nahe der Schulter 7 aufgenommen ist. Die Verankerungsscheibe 8 hat einen Innenumfang, der auf an sich bekannte Weise in Zähne unterteilt ist, die dazu bestimmt sind, in die Oberfläche des Leitungsendes einzugreifen. Die Verankerungsscheibe 8 ist zwischen einem Ruhezustand oder Verankerungszustand, in dem sie einen Innendurchmesser begrenzt, der kleiner als der Außendurchmesser des Leitungsendes ist, und einem Freigabezustand verformbar, in dem sie einen Innendurchmesser begrenzt, der größer als der Außendurchmesser des Leitungsendes ist.
  • Ein allgemein mit 9 bezeichneter rohrförmiger Stößel ist in dem Eintrittsabschnitt 5 aufgenommen. Der Stößel 9 dient zum Lösen der Verbindung des Leitungsendes.
  • Der Stößel 9 umfasst ein Ende 10, das dazu bestimmt ist, aus der Bohrung 101 vorzustehen, sowie ein entgegengesetztes Ende 11, das in dem Einsatz 1 aufgenommen ist.
  • Das Ende 11 des Stößels 9 ist außen mit einem Vorsprung 12 versehen, der mit einem Vorsprung 13 des Einsatzes 1 zusammenwirkt, der den Stößel 9 im Einsatz 1 hält. Der Vorsprung 12 hat auf der Seite des Austrittsabschnittes 6 eine Schrägfläche, die das Einführen des Stößels in den Einsatz ermöglicht.
  • Der Stößel 9 ist in dem Einsatz 1 zwischen einer ersten Eindrückposition oder Ruheposition, in der die Nase des Stößels 9 von der Verankerungsscheibe 8 in ihrem Verankerungszustand entfernt ist, und einer zweiten Eindrückposition verschiebbar, in der die Nase des Stößels 9 fest an der Verankerungsscheibe 8 anliegt und diese in ihren Freigabezustand verformt.
  • Der Einsatz 1 ist außen mit einer Nut 14 versehen, in der der Innenumfang einer Verankerungsscheibe 15 aufgenommen ist, deren Außenumfang eine Verzahnung aufweist, deren Zähne dazu bestimmt sind, in die Oberfläche der Bohrung 101 einzugreifen.
  • Die Verankerungsscheibe 15 ist herkömmlicher kegelstumpfförmiger Form und zwischen einem Verankerungszustand, in dem die Zähne einen Außendurchmesser begrenzen, der größer als der Durchmesser des Eintrittsabschnitts 102 der Bohrung 101 ist, und einem Zustand mit freiem Durchtritt plastisch verformbar, in dem die Zähne einen Außendurchmesser begrenzen, der kleiner als der Durchmesser des Eintrittsabschnitts 102 ist.
  • Stromabwärts der Scheibe 15 in Bezug auf eine Eindrückrichtung der Verbindungsvorrichtung in die Bohrung 101 umfasst der Einsatz 1 einen äußeren Vorsprung ringförmiger Form, der einen Anschlag 16 bildet, der dazu bestimmt ist, mit der Schulter 104 in Kontakt zu kommen.
  • Ein Dichtungselement 17 ist in dem Zwischenabschnitt 103 nahe der Schulter 106 aufgenommen. Das Dichtungselement 17 ist ringförmig und hat einen Innendurchmesser, der etwas kleiner als der Außendurchmesser des Leitungsendes ist, sowie einen Außendurchmesser, der etwas größer als der Durchmesser des Zwischenabschnittes 103 ist.
  • Das Einsetzen der Verbindungsvorrichtung in die Bohrung 101 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben.
  • Die Verbindungsvorrichtung wird mit dem Ende 3 des Einsatzes 1 in die Bohrung 101 eingefügt, wobei die Bedienperson die Einführkraft auf den Stößel 9 ausübt. Die Einführkraft wird solange ausgeübt, bis der Anschlag 16 mit der Schulter 104 in Kontakt kommt. Der Einsatz 1 befindet sich dann in der Verankerungsposition (1).
  • Die Verankerungsscheibe 15 ermöglicht durch ihre Form das Einführen des Einsatzes, widersetzt sich jedoch jeglichem Zurückziehen, wobei sich die Zähne verspreizen und in die Oberfläche der Bohrung 101 eindringen.
  • Das Verbinden und das Lösen der Verbindung eines Leitungsendes erfolgen auf herkömmliche Weise, wobei die Verankerungsscheibe 15 in ihrem Ver ankerungszustand ist, wenn der Stößel 9 in seiner ersten Eindrückposition oder in seiner zweiten Eindrückposition ist.
  • Das Herausziehen der Verbindungsvorrichtung aus der Bohrung 101 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Vor dem eigentlichen Herausziehen wird auf den Stößel 9 eine hohe Eindrückkraft ausgeübt, beispielsweise indem mit einem Hammer darauf geschlagen wird (vgl. 2).
  • Unter dieser Eindrückkraft kommt der Flansch des Endes 10 des Stößels 9 am Ende 2 des Einsatzes 1 zur Anlage und drückt diesen in die Bohrung 101. Der Anschlag 16 hat eine geringe Höhe. Er kann durchgehend oder abschnittweise, beispielsweise teilbar, vorgesehen sein, sodass ein Fortsetzen des Eindrückens des Einsatzes 1 möglich wird. Dieser Anschlag kann ebenso plastisch verformbar sein, derart, dass er verformt ohne große Reibung in den Zwischenabschnitt 103 hineingeht. Da die Bewegung fortgesetzt wird, kommt die Verankerungsscheibe 15 an der Schulter 104 zur Anlage, die die Verankerungsscheibe 15 in ihren Zustand mit freiem Durchtritt verformt. Der Einsatz 1 ist dann in der Freigabeposition (2). Es wird angemerkt, dass der Abstand, der das Ende 3 und das Dichtungselement 17 trennt, wenn der Einsatz 1 in seiner Verankerungsposition ist, ausreichen muss, um das Eindrücken des Einsatzes in seine Freigabeposition zu ermöglichen.
  • Die Verbindungsvorrichtung kann dann aus der Bohrung herausgezogen werden, indem man an dem Stößel 9 zieht, der den Einsatz 1 mitnimmt, wobei die Verankerungsscheibe 15 aufgrund ihrer Plastizität ihren Zustand mit freiem Durchtritt beibehält (3). Die Haltemittel zum Halten der Verankerungsscheibe in ihrem Zustand mit freiem Durchtritt sind hier folglich aus der Geo metrie der Verankerungsscheibe und der Innenstruktur des Materials der Verankerungsscheibe gebildet, die dieser letztgenannten ihre Fähigkeit verleihen, sich plastisch zu verformen.
  • Die Elemente, die zu den zuvor beschriebenen identisch oder analog sind, haben in der folgenden Beschreibung von Ausführungsvarianten sowie des zweiten Ausführungsbeispiels ein identisches Bezugszeichen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante, die in 4 gezeigt ist, umfasst die Verbindungsvorrichtung einen Einsatz 21, der eine äußere Form hat, die identisch zu der des oben beschriebenen Einsatzes 1 ist, d. h. mit einem Ende 22 und einem Ende 23 und einer Nut 14, die außen ausgebildet ist, um eine Verankerungsscheibe 15 aufzunehmen, wobei sich stromabwärts der Nut in Bezug auf die Eindrückrichtung ein Anschlag 16 erstreckt.
  • Zwischen den Enden 22 und 23 erstreckt sich eine Bohrung 25, die einen Eintrittsabschnitt 26 zylindrischer Form und einen Austrittsabschnitt 27 hat, der sich an den Eintrittsabschnitt 26 über einen kegelstumpfförmigen Abschnitt anschließt, der entgegengesetzt zum Eintrittsabschnitt 26 erweitert ist.
  • In dieser ersten Ausführungsvariante sind der Stößel 9 und die Verankerungsscheibe 8 durch eine allgemein mit 28 bezeichnete Zange ersetzt, die an sich bekannt ist.
  • Die Zange 28 umfasst ein Ende 29, das aus dem Ende 22 des Einsatzes 21 vorsteht, einen zentralen Abschnitt, der sich in den Eintrittsabschnitt 26 der Bohrung 25 erstreckt, und ein Ende 30, das sich in den Austrittsabschnitt 27 der Bohrung 25 erstreckt. Das Ende 30 hat eine kegelstumpfförmige Form, die dazu bestimmt ist, mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt des Austritts abschnittes 27 derart zusammenzuwirken, dass eine auf die Zange 28 ausgeübte Ausziehkraft ein elastisches Schrumpfen des von dem Ende 30 festgelegten Durchtrittsquerschnittes hervorruft. Eine solche Ausziehkraft resultiert beispielsweise aus einem Rückstoß des Leitungsendes und bewirkt ein Festspannen des Leitungsendes durch die Zange 28.
  • Eine O-Ring-Dichtung 17 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel in dem Zwischenabschnitt 103 nahe der Schulter 106 angeordnet. Wie im ersten Ausführungsbeispiel muss der Abstand zwischen dem Ende 23 des Einsatzes 21 und dem Dichtungselement 17 groß genug sein, um das Eindrücken des Einsatzes 21 in den Zwischenabschnitt 103 bis in eine Freigabeposition zu ermöglichen.
  • Das Einsetzen, die Funktionsweise und das Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung sind identisch zu denen der Verbindungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante, die in 5 gezeigt ist und auf der ersten Ausführungsvariante basiert, wird das Dichtungselement 17 durch ein erstes Dichtungselement 31 ersetzt, das in dem Austrittsabschnitt 27 der Bohrung 25 des Einsatzes 21 untergebracht ist, und durch ein zweites Dichtungselement 32, das in einer Außennut 33 eines Endabschnittes 34 aufgenommen ist, der das Ende 23 des Einsatzes 21 verlängert.
  • Das Dichtungselement 31 ist so ausgebildet, dass es die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Leitungsende und dem Einsatz 21 gewährleistet, während das Dichtungselement 32 dazu bestimmt ist, die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Einsatz 21 und dem Gehäuse 100 sicherzustellen.
  • Das Einsetzen, die Funktionsweise und das Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung sind identisch zu denen der Verbindungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In der dritten Ausführungsvariante, die in 6 gezeigt ist und auf der zweiten Ausführungsvariante basiert, ist die Verankerungsscheibe 15 in einer Nut 35 des Endabschnittes 34 stromabwärts des Dichtungselements 32 in Bezug auf eine Eindrückrichtung in die Bohrung 101 aufgenommen, wobei der Eintrittsabschnitt 102 der Bohrung 101 im Verhältnis zu dem des ersten Ausführungsbeispiels und den beiden vorhergehenden Ausführungsvarianten verlängert ist.
  • Der Anschlag 16 ist durch einen Anschlag 36 ersetzt, der an einer Außenfläche des Gehäuses 100 zur Anlage kommt, die die Öffnung des Eintrittsabschnittes 102 außen am Gehäuse 100 umgibt.
  • Das Einsetzen, die Funktionsweise und das Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung sind identisch zu denen der Verbindungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Es wird angemerkt, dass in der zweiten und dritten Ausführungsvariante der Abstand zwischen dem Ende 23 des Einsatzes 21 in der Verankerungsposition (gezeigt in den 5 und 6) und der Schulter 105 groß genug sein muss, um das Eindrücken des Einsatzes 21 in die Freigabeposition zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 unterscheidet sich die Verbindungsvorrichtung des Leitungselements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung von dem Leitungselement des ersten Ausführungsbeispiels nur durch die Art der verwendeten Verankerungsscheibe und durch das Fehlen eines Anschlages 16 außen am Einsatz. Die für das Leitungselement des zweiten Ausführungsbeispiels verwendeten Bezugszeichen sind folglich identisch zu denen, die für die Verbindungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet wurden, abgesehen von der Verankerungsscheibe, die das Bezugszeichen 40 trägt, und einem Ring, der das Bezugszeichen 41 trägt, und die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Die Scheibe 40 unterscheidet sich von der Verankerungsscheibe 15 dahingehend, dass sie zwischen ihrem Verankerungszustand und ihrem Freigabezustand elastisch und nicht mehr plastisch verformbar ist.
  • Stromabwärts der Verankerungsscheibe 40 kann ein Ring 41 auf dem Einsatz 1 zwischen einer Ruheposition, in der sich der Ring 41 auf dem Außenabschnitt des Einsatzes 1 nahe der Nut 14 erstreckt, und einer aktiven Position verschoben werden, in der sich der Ring 41 über der Nut 14 befindet.
  • Das Einsetzen der Verbindungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Einführkraft unterbrochen wird, wenn der Ring 41 in seiner ersten Position an der Schulter 104 zur Anlage kommt (7). Hierzu wird angemerkt, dass der Ring 41 leicht auf den Einsatz 1 geklebt werden kann, was eine Verbindung erzeugt, die unter einer vorgegebenen Kraft "gelöst" werden kann. Dieser Ring kann ferner auf dem Einsatz durch einen Anschlag zur Anlage gebracht werden, wie z. B. der Anschlag 16 der vorhergehenden Figuren, der sich im Bereich der Seitenwand vor der Nut 14 befindet. Ferner kann man eine Art von Sicherungsring mit Sollbruchstelle einsetzen, um eine "ausweichende" Schulter zu bilden.
  • Das Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung erfolgt dadurch, dass man den Stößel 9 derart eindrückt, dass man eine Verschiebung des Einsatzes 1 in der Bohrung 101 in Eindrückrichtung desselben hervorruft, bis der Ring 41, der relativ zur Bohrung 101 fest ist, in seiner zweiten Position ankommt und dabei die Verankerungsscheibe 15 in ihren Zustand mit freiem Durchtritt verformt (8).
  • Dann ist es möglich, das Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung aus der Bohrung 101 durchzuführen (9).
  • Indem man den Ring 41 wieder in seine Position bringt, kehrt die Verankerungsscheibe in ihren Verankerungszustand zurück, was eine erneute Verwendung der Verbindungsvorrichtung ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und man kann daran Ausführungsvarianten durchführen, ohne dabei den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (5)

  1. Fluidtransportleitungselement, umfassend ein Gehäuse (100), das eine Bohrung (101) hat, deren eines Ende mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Leitungsende versehen ist, wobei die Verbindungsvorrichtung einen Abschnitt (1; 21) umfasst, der mit einer Verankerungsscheibe (15; 40) zur Verankerung der Vorrichtung in der Bohrung versehen ist, wobei die Scheibe zwischen einem Verankerungszustand und einem Zustand mit freiem Durchtritt verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe an diesem Abschnitt befestigt ist, der so ausgebildet ist, dass er von außerhalb des Gehäuses in Eindrückrichtung in die Bohrung ausgehend von einer Verankerungsposition, in der die Scheibe in ihrem Verankerungszustand ist, in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der die Scheibe mit einem Anschlag (104; 41) zusammenwirkt, der in Bezug auf die Bohrung in Eindrückrichtung ortsfest ist und die Scheibe in ihren Zustand mit freiem Durchtritt bringt, in welchem sie von Haltemitteln (41) gehalten wird, und/oder die Verankerungsscheibe (15) plastisch zwischen ihren beiden Zuständen verformbar ist.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsscheibe (40) elastisch zwischen ihren beiden Zuständen verformbar ist, wobei die Haltemittel einen Ring (41) umfassen, der an dem Halteabschnitt zum Halten der Verankerungsscheibe (1) in Bezug auf die Eindrückrichtung stromabwärts der Verankerungsscheibe angebracht ist, um sich an dem Halteabschnitt zu verschieben und an einer Schulter (104) der Bohrung (101) derart zur Anlage zu kommen, dass der Ring die Verankerungsscheibe abdecken wird, wenn der Halteabschnitt in der Freigabeposition ist.
  3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung einen Einsatz (1, 21) umfasst, der mit der Bohrung in Eingriff steht, wobei die Verankerungsscheibe (15; 40) fest mit dem Einsatz verbunden ist.
  4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) einen rohrförmigen Stößel (9) zum Lösen der Verbindung aufnimmt, der aus dem Gehäuse (100) zumindest dann vorsteht, wenn der Einsatz in der Verankerungsposition ist, und dass der Einsatz einen Anschlag (2) entgegen dem Eindrücken des Stößels umfasst, wobei der Anschlag derart ausgebildet ist, dass der Stößel Eindrückmittel zum Hineindrücken des Einsatzes in die Bohrung bildet.
  5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Anschlag eine Schulter (104) der Bohrung (101) ist.
DE602005001418T 2004-04-27 2005-04-07 Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung Active DE602005001418T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0404436A FR2869385B1 (fr) 2004-04-27 2004-04-27 Element de circuit de transport de fluide equipe d'un dispositif de raccordement de type cartouche
FR0404436 2004-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001418D1 DE602005001418D1 (de) 2007-08-02
DE602005001418T2 true DE602005001418T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=34942085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001418T Active DE602005001418T2 (de) 2004-04-27 2005-04-07 Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7448654B2 (de)
EP (1) EP1591709B1 (de)
AT (1) ATE365294T1 (de)
DE (1) DE602005001418T2 (de)
FR (1) FR2869385B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8480134B2 (en) 2007-05-25 2013-07-09 Quick Fitting, Inc. Piping joint assembly system and method with sealing ring stabilizer
US8205915B1 (en) 2007-05-25 2012-06-26 Quick Fitting, Inc. Piping joint assembly system and method
FR2947888A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Legris Sas Embout d'insertion pour raccord ou analogue demontable par devissage
FR2947889A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Legris Sas Embout d'insertion pour raccord ou analogue a faible effort d'emmanchement
FR2958713B1 (fr) * 2010-04-13 2012-06-08 Legris Sas Dispositif de raccordement d'un tube a un element de circuit, procede de montage d'une rondelle d'ancrage sur un corps d'un tel dispositif de raccordement et procede de demontage d'un tel dispositif
US8398122B2 (en) 2010-12-30 2013-03-19 Quick Fitting, Inc. Push connect joint assembly, system and method
US8801048B2 (en) 2012-11-27 2014-08-12 Charlotte Pipe And Foundry Company Mechanical pipe coupling assembly without adhesive or bonding agent
US9541228B2 (en) * 2013-12-11 2017-01-10 Nibco Inc. Push-to-connect fitting
US10006575B2 (en) 2013-12-11 2018-06-26 Nibco Inc. Modular push-to-connect assembly
US9447906B2 (en) 2013-12-11 2016-09-20 Nibco Inc. Self-locking push-to-connect insert
US9777875B2 (en) 2014-02-26 2017-10-03 Nibco Inc. Clam shell push-to-connect assembly
US9879810B2 (en) 2015-09-18 2018-01-30 Quick Fitting, Inc. Push-to-connect joint assembly with protective shield device and method
US9562637B1 (en) 2015-09-22 2017-02-07 Quick Fitting, Inc. Locking pipe joint assembly, device and method
US9857006B2 (en) 2016-03-31 2018-01-02 Quick Fitting, Inc. Retaining ring for pipe joint devices
US9671049B1 (en) 2016-07-27 2017-06-06 Quick Fitting, Inc. Hybrid push-to-connect fitting device and assembly
US10400929B2 (en) 2017-09-27 2019-09-03 Quick Fitting, Inc. Fitting device, arrangement and method
IT201900002131A1 (it) * 2019-02-14 2020-08-14 Tosi F Lli S R L Assieme di raccordo ad innesto rapido e corpo di un elemento circuitale e relativo circuito pneumatico.
KR20210144674A (ko) 2019-04-01 2021-11-30 스웨이지락 캄파니 푸시 투 커넥트 도관 이음쇠 어셈블리 및 장치
US11149426B2 (en) 2019-06-12 2021-10-19 Charlotte Pipe And Foundry Company Toilet assembly having improved closet flange
US10969047B1 (en) 2020-01-29 2021-04-06 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11035510B1 (en) 2020-01-31 2021-06-15 Quick Fitting Holding Company, Llc Electrical conduit fitting and assembly
US11105452B1 (en) 2021-02-25 2021-08-31 Quick Fitting Holding Company, Llc Push-to-connect joint assembly and device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447819A (en) * 1966-12-30 1969-06-03 Adolph W Borsum Push-pull connector having combined seal and locking ring
US3731955A (en) * 1971-09-24 1973-05-08 A Borsum Push-pull connector having a shear-resistant locking ring
US4610468A (en) * 1984-08-14 1986-09-09 United Technologies Automotive, Inc. Quick connect/disconnect coupling
US5505501A (en) * 1993-06-21 1996-04-09 Seabra; Helio L. Pressurized connection for a brake system of an automotive vehicle
GB9614994D0 (en) * 1996-07-17 1996-09-04 Guest John D Improvements in or relating to coupling bodies
JP2001050457A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Smc Corp 管継手
FR2830071B1 (fr) * 2001-09-21 2003-11-14 Legris Sa Dispositif de raccordement instantane
JP4110520B2 (ja) * 2002-10-23 2008-07-02 Smc株式会社 管継手

Also Published As

Publication number Publication date
US7448654B2 (en) 2008-11-11
FR2869385B1 (fr) 2006-11-03
FR2869385A1 (fr) 2005-10-28
US20050242572A1 (en) 2005-11-03
EP1591709A1 (de) 2005-11-02
EP1591709B1 (de) 2007-06-20
ATE365294T1 (de) 2007-07-15
DE602005001418D1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001418T2 (de) Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung
DE60220527T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
EP0967701B1 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE4205661C1 (de)
DE69002047T2 (de) Rohrkupplung.
DE2805495A1 (de) Kupplung fuer rohre mit einem hauptteil und einer klemmhuelse
DE2534956A1 (de) Rohrkupplung
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
DE19503722A1 (de) Schlauchanschluß, insbesondere zum Anschluß von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE10150922A1 (de) Rohrverbinder
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP2140968B2 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Befestigungselementen
DE68902323T2 (de) Blindniet.
EP2806200B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen mit indikatorring
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP1326045A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE4310817A1 (de) Verriegelungseinrichtung an Steckkupplungen
DE19755879C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition