DE3446978A1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel

Info

Publication number
DE3446978A1
DE3446978A1 DE19843446978 DE3446978A DE3446978A1 DE 3446978 A1 DE3446978 A1 DE 3446978A1 DE 19843446978 DE19843446978 DE 19843446978 DE 3446978 A DE3446978 A DE 3446978A DE 3446978 A1 DE3446978 A1 DE 3446978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punched
nut
panel
head
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446978C2 (de
Inventor
Rudolf M. R. Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/563,833 external-priority patent/US4555838A/en
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Publication of DE3446978A1 publication Critical patent/DE3446978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446978C2 publication Critical patent/DE3446978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Hohlkörpers, insbesondere einer Mutter an einer Tafel, wobei die Mutter aus einem Kopf, einem mantelförmigen Stanz- und Nietteil, das sich vom Kopf aus erstreckt und ein freies, offenes Ende besitzt, und aus einer vorzugsweise mit Gewinde versehenen Bohrung besteht, die sich durch den Kopf in im wesentlichen koaxialer Ausrichtung mit der Öffnung des freien Endes erstreckt, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, eine Mutter-Tafel-Verbindung und eine Matrize.
Es gibt selbststanzende Muttern, die in einer gelochten Tafelöffnung aufgrund von Ausnehmungen am Mutternkörper an der Tafel verankert werden, wie in den US-Patenten Nr. 3 299 500 und 3 314 138 beschrieben. Es gibt außerdem eine Reihe selbstnietender Muttern einschließlich Muttern mit einem umlaufenden Absatz, der radial nach außen in einer Matrize umgeformt wird und so eine mechanische Verbindung mit der Tafel eingeht, siehe z.B. US-Patente 3 938 239 und 4 018 257. Die in diesen Patenten beschriebenen, selbstnietenden Muttern werden jedoch an einer Tafel mit einer vorgelochten Tafelöffnung befestigt, was mindestens zwei getrennte Arbeitsgänge erfordert. Diese bekannten Verfahren benötigen außerdem eine sehr genaue Ausrichtung der Mutter auf die zuvor in einem getrennten Arbeitsgang gestanzte Tafelöffnung, wodurch die Anwendbarkeit insbesondere für die Massenproduktion limitiert wird. In dem US-Patent 3 9 26 236 ist zwar bereits ein Verfahren zum Befestigen einer Mutter dargestellt und beschrieben, bei dem die Tafel von einem durch die Mutternbohrung ragenden Stempel gestanzt und in einem kontinuierlichen Vorgang befestigt wird,
jedoch ist diese Mutter keine Nietmutter mit einem durch das gestanzte Loch sich erstreckenden Stanz- und Nietteil. Es ist noch zu erwähnen, daß zum Stand der Technik auch verschiedene Niettechniken und Verfahren gehören, bei denen das Befestigungselement ein ringförmiges Endteil aufweist, das mit Preßsitz in eine Öffnung in einer Tafel eingeführt und dann vernietet oder radial nach außen verformt wird. Zum Stand der Technik gehört auch ein Vorschlag, bolzenartige Befestigungselemente anzubringen, wobei der Bolzen ein ringförmiges Endteil aufweist, das eine Platte od.dgl. durchdringt und radial nach außen verformt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Befestigen eines Hohlkörpers, insbesondere einer Mutter an einer Tafel, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, eine Mutter-Tafel-Verbindung und eine geeignete Matrize zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteil des Standes der Technik nicht besitzen und insbesondere für die Massenproduktion geeignet sind, wobei die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert wird und Eingriffe schnell und mit geringen Rüstzeiten durchzuführen sind, mit gleichzeitig möglichst großer Flexibilität hinsichtlich der Werkzeugauswahl; insbesondere soll das Anbringen der Befestigungsbzw. Verbindungselemente mit erheblichen Vorteilen bei dünnen Blechen möglich sein und die geschaffenen Verbindungen zuverlässig haltbar und dicht ausgeführt werden können. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines Hohlkörpers, insbesondere einer Mutter führt zu einer einzigartigen und verbesserten Verbindung, insbesondere bei relativ dünnen Tafeln, wie sie in der blechverarbeitenden Industrie zur Anwendung kommen. Das erfindungsgemäße Ver-
fahren kann in seinen bevorzugten Variationen in einem kontinuierlichen Arbeitsgang durchgeführt werden, und ist besonders für die Anwendung mit Pressen geeignet, die zwei relativ zueinander bewegbare Werkzeugteile besitzen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer derartigen Presse an den beiden Werkzeugteilen befestigt wird. Eine derartig ausgerüstete Presse kann dann so betrieben werden, daß gleichzeitig die Tafel in eine gewünschte Form gebracht und an gewünschter Stelle eine Mutter od.dgl. befestigt wird, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet für die Massenproduktion werden. Dabei können auch mehrere Muttern in einem Arbeitsgang befestigt werden, so daß auch hier das ansonsten erforderliche Fertigstellen in einem zweiten Arbeitsgang einschließlich des Vorstanzens der Tafel vermieden wird.
Wie bereits erwähnt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren, um einen Hohlkörper, insbesondere ein mutternartiges Verbindungselement unlösbar an einer Tafel in einem einzigen Arbeitsgang zu befestigen. Zu den im Rahmen der Erfindung verwendbaren Hohlkörpern gehören solche, die ein Kopfteil, ein ringartiges Stanz- und Nietteil, das sich vom Kopf aus erstreckt und ein freies, offenes Ende aufweist, und eine durch den Kopf gehende Bohrung, insbesondere Gewindebohrung besitzen, die vorzugsweise koaxial zur Öffnung am freien Ende des Stanz- und Nietteils verläuft. Derartige Hohlkörper können Muttern mit und ohne Gewindebohrung, Lager od.dgl. Elemente sein. Wenn nachfolgend der Einfachheit halber nur von "Muttern" gesprochen wird, so umfaßt dies im Rahmen der Erfindung auch Elemente, wie sie zuvor angegeben wurden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die Mutter nahe der Tafel ausgerichtet, und zwar mit ihrem Stanz- und Nietteil zur Tafel zeigend; dann wird ein Putzen aus der Tafel gestanzt, wodurch ein koaxial zur Öffnung des Stanz- und Nietteils sowie zur durch den Kopf gehenden Bohrung ausgerichtetes Loch erzeugt wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann das Stanz- und Nietteil durch die gestanzte Öffnung gedrückt, wobei vorzugsweise die der Stanzkante benachbarten Bereiche der Tafel aus der Tafelebene napfartig verformt und dann auch das Stanz- und Nietteil radial nach außen unter gleichzeitiger Verformung des Tafelnapfes verformt wird. Diese Verformung führt schließlich dazu, daß das Stanz- und Nietteil zu einem U-förmigen Ringkanal wird, der mit seiner Öffnung zum Kopf hin zeigt, während gleichzeitig die verformten Tafelbereiche zumindest zum Teil in den sich entwickelnden U-förmigen Kanal gedrückt werden, so daß sie schließlich vom Kanal so eingefaßt werden, daß sich eine außerordentlich stabile Verbindung zwischen der Tafel und der Mutter ergibt.
Im Rahmen der Erfindung sind zwei grundsätzliche Verfahrensvarianten möglich. Bei der ersten Variante wird der Putzen aus der Tafel durch das Stanz- und Nietteil gestanzt. Der Putzen bleibt dann solange im manteIförmigen Stanz- und Nietteil, wie dieses verformt wird, um ein Einknicken des Stanz- und Nietteils zu verhindern, während es selbst verformt und auch die erwähnten Tafelbereiche in Anlage an die Außenfläche des Stanz- und Nietteils verformt werden. Nach Fertigstellung der Verbindung wird der Putzen dann durch einen Ausstoßstift entfernt, der durch die Bohrung in der Mutter ragt, und zwar in die Richtung, in der sich das Stanz- und Nietteil befindet.
Bei der zweiten Variante wird zunächst ein Putzen aus der Tafel mit einem durch die Mutter ragenden Lochstempel gestanzt, der dann den Putzen bereits ausstößt, bevor das Stanz- und Nietteil durch die ausgestanzte Tafelöffnung getrieben wird. Dieses Verfahren führt zu einer vereinfachten Ausführung der Befestigungsvorrichtung und besitzt noch andere Vorteile, die nachfolgend beschrieben werden. Beiden Varianten ist jedoch gemeinsam, daß die Mutter in einem einzigen Arbeitsgang an der Tafel befestigt werden kann und die Tafelöffnung ausgestanzt wird, bevor die Mutter in die Öffnung gedrückt und die mechanische, zuvor beschriebene Verbindung gebildet wird. Da bei der zweiten Variante der Putzen während des Verformens keine Abstützfunktion für das Stanz- und Nietteil ausübt, ist die vorzugsweise bei diesem Verfahren verwendete Mutter in diesem Bereich etwas anders ausgebildet; so wird der Stanz- und Nietteil kurzer ausgelegt, wodurch die kritische Knicklänge verkürzt und damit eine größere Stabilität erreicht wird. Gleichzeitig kann aber auch die Wanddicke des manteiförmigen Stanz- und Nietteils geringer ausgelegt werden, da das Gegenwerkzeug, nämlich die Matrize, so ausgebildet ist, daß sie eine Stützfunktion in den höchstbelasteten Bereichen des Stanz- und Nietteils beim Verformvorgang ausübt.
Nachdem die Mutter relativ zur Tafel, wie zuvor beschrieben, in die einsatzbereite Position gebracht worden ist, wird das freie Ende des Stanz- und Nietteils vorzugsweise in Anlage an die Tafel gebracht, und zwar so stark, daß die Tafel vor dem Stanzvorgang vorbelastet wird. Dadurch wird die Mutter genau relativ zur Tafel in Position gebracht und die konzentrische Ausrichtung der endgültigen Verbindung sichergestellt, was besonders wichtig für die Vollkommenheit der mechanischen Verbindung ist. In dem Fall,
• 3U6978
in dem die Tafel mit einem Lochstempel, der durch die im Mutternkopf vorgesehene Bohrung fährt, gestanzt wird, ist der Innendurchmesser dieser Bohrung vorzugsweise geringer als der Innendurchmesser des Stanz- und Nietteils. Der Lochstempel stanzt somit dann einen Putzen aus der Tafel, dessen Durchmesser geringer als der Innendurchmesser des Stanz- und Nietteils ist, wodurch für die endgültige Verbindung zusätzliches Tafelmaterial zur Verfugung steht. Dann wird das freie Ende des Stanz- und Nietteils der Mutter gegen die der Stanzkante zunächst liegenden Bereiche der Tafel gedrückt, wodurch diese vom Stanz- und Nietteil eingeklemmt werden, während sie aus der Tafelebene heraus gezogen werden.
Wie bereits erwähnt, wird die mechanische Verbindung zwischen den verformten Tafelbereichen und der Mutter mit Hilfe einer Matrize durchgeführt. In der bevorzugten Ausführungsform weist die Matrize eine ringförmige, glatte Einsenkung auf, die als Rollfläche das freie Ende des Stanz- und Nietteils radial nach außen verformt, und zwar in einen hakenförmigen oder U-förmigen Ringkanal; außerdem gehört zur Matrize ein zentraler, von der Einsenkung umgebener, gegenüber der Rollfläche vorstehender Ringbereich, der teleskopartig während des Verformvorgangs in den Innenraum des Stanz- und Nietteils fährt und dabei die zuvor erwähnte Stützfunktion ausübt. Dabei bildet das freie Endteil dieser Matrizeneinlage praktisch das Widerlager zum freien Ende des Stanz- und Nietteils, wenn dieses, wie erwähnt, die der Stanzkante zunächst liegenden Tafelbereiche einklemmt, so daß beim weiteren Eintauchen der Matrizeneinlage die genannten Tafelbereiche aufgrund ihres eingeklemmten Zustandes gezogen und dadurch gleichzeitig in ihrer Dicke reduziert werden.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren nach der Erfindung weist der Kopf der Mutter einen größeren Außendurchmesser auf als das Stanz- und Nietteil und besitzt der Kopf eine ringförmige Druckfläche, die der Tafel zugewandt ist. Die Druckfläche des Kopfes besitzt vorzugsweise mehrere vorstehende Rippen, die nach beendeter Befestigung der Mutter an der Tafel sowohl eine zuverlässige Sicherung gegen ungewollte Drehbewegungen der Mutter darstellen als auch einen positiven Einfluß auf den Ablauf des Befestigungsverfahrens ausüben. Dabei wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die Rippen in die benachbarten Tafelbereiche gedruckt werden, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem gerade der U-förmige Kanal aus dem freien Ende des Stanz- und Nietteils gebildet wird, so daß der sich in bzw. vor dem U-förmigen Kanal befindliche Bereich der Tafel in den Kanal hineingedrückt und auch verdickt bzw. gestaucht wird, wodurch die mechanische Verbindung noch fester wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, bei dem die Tafel dadurch gestanzt wird, daß ein Lochstempel durch die Bohrung der Mutter geführt und die Tafel vor dem Eintreiben der Mutter in diese gestanzt wird. Die Vorrichtung besteht aus einem FUhrungs- und Befestigungsgehäuse, das an einer der beiden Werkzeughälften bzw. -platten der Presse befestigt ist, die relativ zueinander zu bewegen sind. Im Führungs- und Befestigungsgehäuse ist ein ringförmiger Stößel hin- und herbewegbar gelagert, der einen in eine Bohrung des Führungs- und Befestigungsgehäuses reichenden Schaft aufweist. Die Vorrichtung besitzt außerdem einen Stößelkopf, der im Normalzustand vom Führungs- und Befestigungsgehäuse entfernt gehalten wird, jedoch gegen dieses bewegbar ist und einen Stößelkanal aufweist, in dem der
Schaft teleskopisch gelagert ist. Zu dem Stößelkopf gehört auch ein zweiter Kanal, nämlich der Zuführkanal, der in den Stößelkanal einmündet, so daß Muttern aus einem Vorrat über den Zuführkanal in den Stößelkanal in die zum Befestigen erforderliche Stellung gebracht werden. Der ringförmige Stößel weist eine axiale Führungsbohrung auf, in der ein Lochstempel teleskopisch geführt wird. Die Länge des Lochstempels ist größer als die des Stößels; der Lochstempel ist relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse fixiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ende des Lochstempels an der Werkzeugplatte befestigt, die auch das Führungs- und Befestigungsgehäuse trägt. Normalerweise wird der Stößel über beispielsweise Federn im Stößelkanal des Stößelkopfes unter Vorspannung gehalten, so daß die freien Enden des Stößels und des Lochstempels normalerweise fluchtend nahe dem Zuführkanal ausgerichtet sind, eine Mutter ohne weiteres in den Stößelkanal gelangen kann. Zur Vorrichtung gehört auch ein Antrieb, der das Führungs- und Befestigungsgehäuse und den Stößelkopf nach Positionierung einer Mutter in die einsatzbereite Position schließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden der Stößelkopf und das Führungs- und Befestigungsgehäuse dadurch geschlossen, daß die Presse geschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann folgendes Verfahren durchführen. Das Schließen des Stößelkopfes und des Führungs- und Befestigungsgehäuses führt dazu, daß der Stößel und der Lochstempel vorgeschoben werden, und zwar der Stößel im Stößelkanal und der Lochstempel im Führungskanal des Stößels. Dann berührt zunächst die ringförmige Endfläche des Stößels den Kopf auf der dem Stanz- und Nietteil gegenüberliegenden Seite, so daß dann das freie Ende des Stanz- und Nietteils an der Tafel zu liegen kommt, die vor
dem Stößelkanal in Position gebracht wurde. Gleichzeitig schiebt sich der Lochstempel in die Mutternbohrung und durch den Innenraum des Stanz- und Nietteils bis zur Anlage an der Tafel. Der Lochstempel stanzt dann einen Putzen aus der Tafel, der durch die in der Matrize vorgesehene zentrale Bohrung ausgestoßen wird. Schließlich wird die Mutter durch den Stößel in die Tafelöffnung gedruckt und in dieser, wie beschrieben, befestigt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung besitzt das Führungs- und Befestigungsgehäuse eine Kammer, in der das im Durchmesser vergrößerte Kopfteil des Stößels hin- und herbewegbar ist. Die Mittel, mit denen der Stößel bei seiner Anlage an die Tafel vorgespannt bzw. vorbelastet wird, können dann in dieser Kammer wirken, beispielsweise Druckluft, so daß der Stößelschaft sich im Normalzustand in seiner ausgefahrenen Position in dem Stößelkanal befindet. Dabei gehört zur Vorrichtung eine Druckquelle, die dafür sorgt, daß der Druck in der Kammer auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird. Der Druck bzw. die Druckluft entweicht durch den zwischen dem ringförmigen Stößel und dem Lochstempel gebildeten Ringraum zum bzw. aus den freien Enden des Stößels und des Lochstempels. Dadurch wird in der Nähe des Zuführkanals im Stößelkopf ein Unterdruck erzeugt, der die Muttern einzeln aus dem Zuführkanal in den Stößelkanal unterhalb der freien Stößelstirnfläche zieht und dort in die für das Befestigen der Mutter an der Tafel erforderliche Stellung bringt und zentriert. Wie bereits erwähnt, muß die Mutter außerordentlich genau in dem Stößelkanal ausgerichtet sein, damit der Lochstempel ohne Schwierigkeiten und ohne störende Berührungen durch die Bohrung der Mutter geführt werden kann. Der erwähnte Unterdruck erfüllt diese Bedingungen in hervorragender Weise, indem er durch das gleichmäßig über den Umfang verteilte Entweichen aus dem erwähnten Ringraum eine absolut zentrische Lage für die Mutter gewährleistet.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nachfolgend weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt eines perspektivisch dargestellten Hohlkörperteils, nämlich eine selbststanzende Mutter, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einer gerade an einer Tafel befestigten Mutter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2, jedoch während des letzten Schrittes des Befestigungsverfahrens;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Mutter, die ebenfalls bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzt werden kann;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in zum Anbringen der Mutter gemäß Fig. 4 eingenommener Stellung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5 während des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt der in den Fig. 5 bis dargestellten Vorrichtung im Zustand eines weiteren Verfahrensschrittes;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 im Zustand eines weiteren Verfahrensschrittes;
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung in der dort wiedergegebenen Stellung;
Fig. 11 einen vergrößerten Ausschnitt der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Vorrichtung im Zustand eines noch weiteren Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Vergrößerung der Vorrichtung gemäß den Fig. 5 bis 11 im Zustand eines noch weiteren Verfahrensschrittes;
Fig. 13 ebenfalls eine teilweise geschnittene Vergrößerung ähnlich der Fig. 12, jedoch in einem wiederum weiteren Verfahrensschritt;
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 5, 6 und 9 in der Position nach beendetem Anbringen der Mutter an der Tafel; und
Fig. 15 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 5.
Die nachfolgende Beschreibung steht im Zusammenhang mit der gleichzeitig hinterlegten deutschen Patentanmeldung
P (unser Zeichen 35 145 B) und nimmt teilweise
auf diese Bezug bzw. macht deren Inhalt auch teilweise zum
Inhalt der vorliegenden Anmeldung. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer modifizierten Möglichkeit des Anbringens von mutterartigen, als Verbindungselemente einzusetzenden Hohlkörperteilen. Wenn hier von "Muttern" gesprochen wird, so sind damit sämtliche gleichartigen Elemente gemeint, die eine durchgehende Bohrung mit oder ohne Gewinde aufweisen, die vorzugsweise koaxial zur Öffnung eines einstückig mit dem Verbindungselement verbundenen Stanz- und Nietteils verläuft; dieser Ausdruck umfaßt somit unter anderem auch selbstnietende Muttern, Nieten, Lager, Wellenlager u.dgl.. Der Einfachheit halber werden beide nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen mit Muttern erläutert.
Die in Fig. 1 dargestellte Mutter 20 mit Stanz- und Nietverhalten besitzt einen Kopf 22 und einen Stanz- und Nietteil 24 in Form eines ringförmigen Mantels. Der Kopf weist eine ringförmige Preßfläche 26 sowie eine Durchgangsbohrung 28 auf, die in den beidseitig offenen Innenraum 30 des Stanz- und Nietteils übergeht. Nächst dem Stanz- und Nietteil 24 weist der Kopf 22 eine Druckfläche 32 auf, die mit hervorragenden Rippen 34 als Verdrehsicherung besetzt ist. Die Rotationsbewegungen verhindernden Rippen 34 sind im wesentlichen dreieckförmig und einstückig mit dem Stanz- und Nietteil verbunden. Das Stanz- und Nietteil besitzt ein freies Ende 36, das im vorliegenden Fall mit einer relativ scharfen Schneidkante an der Öffnung des Stanz- und Nietteils sowie einer davon sich zur Außenwandung des Mantels 24 erstreckenden Stoß- und Ziehkante bzw. -fläche versehen ist.
Die selbststanzende Mutter 20 eignet sich dazu, die Tafel zu stanzen und bleibend in der dadurch entstandenen Öffnung befestigt zu werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen die für das Befestigen der Mutter gemäß Fig. 1 erforderlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vor-
richtung. Zunächst wird die Mutter 20 nahe der Tafel 42 ausgerichtet, und zwar mit dem freien Ende 36 des Stanz- und Nietteils 24 zur Tafel hinweisend. Auf der der Mutter gegenüberliegenden Seite der Tafel wird eine Matrize 44 angeordnet. Wie dargestellt, besitzt die Matrize eine ringförmige Einsenkung 47 in Form eines Semitoroids. Eine schulterförmige Matrizenauflage 45 umgibt die Einsenkung und stützt im Befestigungsfall die Tafel ab. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Matrize weist eine Bohrung 46 sowie ein zentrisches Matrizenteil in Form eines Lochstempels 48 auf, der während des Befestigens der Mutter in fixierter Lage in der Bohrung 46 gehalten wird. Wie dargestellt, besit'zt der Lochstempel 48 ein konisches Endstück 50, das sich aus dem Zentrum der ringförmigen Einsenkung 47 erhebt.
Die selbststanzende Mutter wird in einer Befestigungsvorrichtung auf der der Matrize gegenüberliegenden Tafelseite zur Einsenkung 47 zentriert, und zwar mit ihrer Durchgangsbohrung 28 koaxial ausgerichtet zum Lochstempel 48. Zu der Befestigungsvorrichtung gehört ein hin- und hergehender, ringförmiger Stößel 52 mit einer Axialbohrung 54 und einem ringförmigen Endteil als Stirnfläche 56. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in der Axialbohrung ein Ausstoßstift 58. Die Stirnfläche 56 des ringförmigen Stößels 52 drückt das freie Ende 36 der Mutter 20 in die Tafel 42. Dabei stanzt die Schneidkante 38 einen Putzen 60 aus der Tafel, der aufgenommen und auf dem konischen Endteil 50 des Lochstempels 48 zentriert gehalten wird.Dieses konische Endteil wirkt somit auch als Spreizkegel. Das freie Ende 36 des Stanz- und Nietteils 24 der Mutter wird dann von der Einsenkung 47 aufgenommen und derart radial nach außen verformt, daß ein im Querschnitt hakenförmiger oder U-förmiger Ringkanal 24a entsteht, der zum Kopf der Mutter hin offen ist. Der der ausgestanzten Öffnung benachbarte Tafelbereich 42a wird zunächst gegen die Außenfläche des Mantels 24 verformt, während dieser sich durch die ausgestanzte
Tafelöffnung bewegt. Der Tafelbereich 42a wird dann in den sich bildenden U-förmigen Kanal 24a unter anderem auch unter der Wirkung der Druckfläche 32 des Kopfes 22 hineinverformt, so daß dann schließlich die Rippen 34 in den Tafelbereich 42a gedrückt werden, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Während das Stanz- und Nietteil in die ringförmige Einsenkung oder Rollfläche 41 gedrückt wird, bewegt sich der Putzen 16 - in der Darstellung nach oben - in den Innenraum 30 des Stanz- und Nietteils 24, wobei der Putzen 60 den Mantel bzw. das Stanz- und Nietteil 24 im Bereich der größten Beanspruchung abstützt, wodurch vermieden wird, daß das Stanz- und Nietteil während des Vernietens nach innen zusammengedrückt wird. Somit erfüllt der Putzen 60 eine wichtige Aufgabe bei dem Befestigen der Mutter 20 gemäß den Fig. 2 und 3. Die resultierende Mutter-Tafel-Verbindung ist extrem widerstandsfähig sowohl hinsichtlich mechanischer Beanspruchungen als auch bezüglich der Dichtheit. Dabei ist der Tafelbereich 42a in dem U-förmigen Kanal 24a quasi festgehakt durch die sich nach Fertigstellung der Verbindung ergebende Distanz zwischen dem freien Ende 36 der Mutter und der Druckfläche 32 des Kopfes 22, die geringer ist als der Querschnitt der in den U-förmigen Kanal hineinverformten Tafelkante, die während des Befestigungsvorganges leicht wulstförmig gestaucht worden ist. Darüber hinaus ist festzuhalten, daß die vorstehenden Rippen 34 die Mutter-Tafel-Verbindung keinesfalls schwächen - zumal sie sich im Bereich verdickten Tafelmaterials in dieses eindrücken - sondern vielmehr zusätzlich eine gewünschte Verformung des relevanten Tafelbereichs 42a bewirken, wie dies auch den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
Nach beendetem Befestigen wird der Putzen 60 durch den Ausstoßstift 58 gemäß Fig. 3 aus der Verbindung gestoßen. Es ist zu betonen, daß die Mutter an der Tafel in einem kontinuierlichen Arbeitsgang befestigt wird, nachdem sie in der Vorrichtung der Tafel gegenüber in die gewünschte Position gebracht worden ist. Die Vorrichtung kann in einer
Presse untergebracht werden, wie sie in der blechverarbeitenden Industrie für die Herstellung geformter Blechteile verwendet wird. Bei einer solchen Anwendung wird der Stößelkopf einschließlich dem auf- und abbewegbaren ringförmigen Stößel 52 an einer Werkzeugplatte befestigt, während die Matrize an der gegenüberliegenden Werkzeugplatte angeordnet wird. Bei einer nach unten arbeitenden Vorrichtung wird der Stößelkopf an der oberen Werkzeugplatte und die Matrize an der unteren Werkzeugplatte befestigt. Es sei jedoch erwähnt, daß die Vorrichtung auch umgekehrt, d.h. in einer nach oben gerichteten Stanzbewegung arbeiten kann. Die Ausdrücke "oben" und "unten" sind daher relative Ausdrücke und hier nur zur Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele verwendet.
Fig. 4 zeigt eine weiter verbesserte Mutter 70, die sich insbesondere zur Verwendung in der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung eignet. Wie die Darstellung zeigt, besitzt die selbststanzende Mutter 70 grundsätzlich dieselbe Form wie die zuvor beschriebene Mutter 20. Zu ihr gehört ein Kopf 22 und ein mantelförmiges Stanz- und Nietteil 74. Der Kopf weist eine ringförmige Preßfläche 76 und eine innere Gewindebohrung auf, die koaxial zur Ausnehmung bzw. Öffnung oder dem Innenraum 80 des Stanz- und Nietteils 74 verläuft und mit dieser bzw. diesem in Verbindung steht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die ringförmige Druckfläche 82 des Kopfes mit einer Vielzahl radial vorstehender Rippen versehen; jedoch besitzt das freie Ende 86 des Mantels 74 innen eine geneigte oder nach außen konisch verlaufende Schneidfläche 88 und außen eine gewölbte Stoß- und Ziehfläche bzw. -kante 90.
Wie aus der nachfolgenden Beschreibung der Befestigungsvorrichtung sowie des Befestigungsverfahrens der Mutter 70 hervorgeht, wird das Blech gestanzt und der Putzen aus der
Verbindung durch einen Ausstoßstift, der durch die Gewindebohrung 78 fährt, vor dem Befestigen der Mutter an dem gestanzten Tafelloch ausgestoßen. Somit verbleibt der Putzen nicht im Innenraum 80 des Stanz- und Nietteils 74, um den Mantel während des Nietvorgangs zu stützen. Das Stanz- und Nietteil 74 ist somit dadurch modifiziert worden, daß am Ende des Innenraums 80 am freien Ende 86 des Stanz- und Nietteils eine konische Schneidfläche 88 vorgesehen worden ist; gleichzeitig wurde das Stanz- und Nietteil kürzer und in der Wandstärke dünner gehalten, um sein Eindrücken während des Nietvorganges zu verhindern. Es könnte auch eine gebogene Fläche anstelle der konischen Schneidfläche 88 verwendet werden. Grundsätzlich sind jedoch die Muttern nach Fig. 1 und 4 gleichwertig und je nach besonderem Anwendungszweck einzusetzen, d.h. insbesondere auch, daß die Mutter gemäß Fig. 4 auch selbststanzend verwendet werden kann.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und den übrigen Figuren ist so ausgelegt, daß sie in einer Stanz- und Prägepresse mit gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Platten oder Matrizenteilen eingebaut werden kann. Die an der Tafel zu befestigenden Muttern werden in einen Stanzkopf 100 gefördert, der ein Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 besitzt, das an einer oberen Werkzeugplatte befestigt sein kann. Wie für den Fachmann ersichtlich, wird der Stanzkopf normalerweise an einer Halteplatte 106 befestigt, die die Befestigungsmittel aufweist, mit denen der Stanzkopf an der oberen Werkzeugplatte befestigt werden kann. Normalerweise wird der Stanzkopf an der Halteplatte 106 befestigt, die ihrerseits mittels Bolzen, Schrauben oder mit anderen konventionellen Verbindungselementen an der oberen Werkzeugplatte 104 befestigt werden kann. Wie bereits erwähnt, kann die Vorrichtung jedoch auch umgekehrt gerüstet werden, nämlich in einer nach oben zu stanzenden Bauweise, bei der der Stanzkopf 100 an einer dann beweglichen unteren Werkzeugplatte befestigt ist.
Der Stanzkopf 100 weist einen ringförmigen Stößel 108 auf, der mit einem länglichen Kolbenkopf 110 versehen ist, der sich in einer Kammer 112 auf- und abwärts bewegen kann; das Führungs- und Befestigungsgehäuse weist einen Stößelkanal 114 auf, in dem sich der Stößel bewegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stößel zylindrisch; die Kammer 112 und der Stößelkanal 114 sind dann ebenfalls zylindrisch, um den Stößel, der einen passenden Schaft 114a besitzt, zu führen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Querschnittsform des Stößels von der jeweiligen Verwendung abhängt. Die dargestellten Muttern sind grundsätzlich ebenfalls zylindrisch, jedoch kann auch ihre Querschnittsform von ihrem jeweils besonderen Verwendungszweck abhängig und somit verschieden von der Zylinderform sein. Zum Beispiel kann der Kopf 72 der Mutter hexagonal oder oktagonal sein; die Form des Stanz- und Nietteils 74 kann ebenfalls modifiziert werden, vorausgesetzt daß die Durchgangsbohrung 78 koaxial zur Öffnung des Innenraums 80 des Stanz- und Nietteils verläuft.
Der Kolbenkopf 110 ist innerhalb der Kammer 112 durch sowohl einen an ihm angebrachten als auch einen am Ende der Kammer angebrachten O-Ring 116 bzw. 118 abgedichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Führungsstift 120 am Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 angeordnet, um eine Drehbewegung des Stößels zu vermeiden. Der Führungsstift besitzt eine flache Oberfläche, die auf einem flachen Oberflächenbereich des Stößels gleitet, wodurch die erwähnte Rotation des Stößels relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 vermieden wird. In einer Freibohrung 123, die sich längs durch den ringförmigen Stößel erstreckt, befindet sich ein Lochstempel 122. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Lochstempel einen Kopf 124, der an der Halteplatte 106 befestigt ist, d.h. gegenüber dem Kolbenkopf 110. Dadurch bleibt der Lochstempel 122
- SfT -
relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 in fixierter Lage, und der Stößel 108 kann relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 sowie zum Lochstempel 122 in der Kammer 112 bewegt werden.
Zum Stanzkopf 100 gehört auch ein Stößelkopf 126, der sich relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 während der Befestigung der Mutter 70 in nachfolgend erläuterter Weise bewegt. Der Stößelkopf weist ebenfalls einen Stößelkanal 128 auf, der den Schaftteil 130 des Stößels 108 aufnimmt und in dessen Bereich auch der Lochstempel 122 reicht. Der Stößelkopf besitzt außerdem einen querverlaufenden Zuführkanal 132, der mit dem Stößelkanal 128 zum Zwecke der Zuführung der Muttern 70 in Verbindung steht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Muttern über eine Sortierschiene od.dgl. 134 gefördert, die an den Stößelkopf über ein Zwischenstück 136 angeschlossen ist. Der Zugang zum Zwischenstück wird durch eine Deckplatte 138 ermöglicht, die am Zwischenstück mit Schrauben od.dgl. befestigt ist. Der Stößelkopf wird am Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 über eine Führungssäule 139 bewegbar gehalten, die für eine saubere Führung der Bewegungen des Stößelkopfes relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse sorgt. Außerdem ist ein Anschlagstift 140 vorgesehen, der den Abstand zwischen dem Stößelkopf und dem Führungs- und Befestigungsgehäuse begrenzt; der Stößelkopf ist normalerweise durch nicht dargestellte Federn od.dgl. mit Abstand vom Führungs- und Befestigungsgehäuse gehalten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der oberen Werkzeugplatte, die das Ende der Führungssäule 139 aufnimmt, wenn sich der Stößelkopf in Richtung auf das Führungs- und Befestigungsgehäuse bewegt, eine Ausnehmung 142 vorgesehen; ein Anschlagring 144 liegt zwischen dem Stößelkopf 126 und dem Führungs- und Befestigungsgehäuse 102, um deren Relativbewegung genau zu begrenzen.
Über eine Druckleitung 146, die mit der Halteplatte 106 über ein Anschlußstück 148 verbunden ist, wird in der Kammer 112 Druck aufrechterhalten; dazu ist in der Halteplatte 106 ein Druckkanal 150 vorgesehen, der die Verbindung zwischen der Druckleitung 146 und der Kammer 112 darstellt. Bei einem typischen Anwendungsfall wird die Druckleitung an in derartigen Herstellungsbetrieben ohnehin vorhandene Druckquellen angeschlossen, die im allgemeinen einen Druck zwischen 3 und 6 bar liefern. Der pneumatische Druck in der Kammer 112 stellt ein Mittel zum Vorspannen dar, das normalerweise den Stößel 108 in den Stößelkanal 128 des Stößelkopfes 126 drückt. In dieser Position sind die freien Enden des Schaftteils 130 des Stößels und des Lochstempels 122 im wesentlichen nahe dem Zuführkanal 132 des Stößelkopfes ausgerichtet und sorgen für einen freien Durchgang zwischen dem Zuführkanal 132 und dem Stößelkanal 128, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Mutter wird normalerweise im Stößelkanal durch nicht dargestellte, federbelastete Finger, wie sie dem Fachmann bekannt sind, in der für das Befestigen einsatzbereiten Position 70a im Stößelkanal vor dem Stößel und dem Lochstempel gehalten.
Gegenüber dem Stößelkopf wird auf einer unteren Matrizenhalterung 158 ein Blech bzw. eine Tafel 160 aufgelegt. Eine Matrize 154 ist koaxial ausgerichtet mit dem Stößelkanal 128 an der unteren Matrizenhaiterung befestigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gehört zur Matrize eine stempeiförmige Einlage 156, die sich aus der Mitte der Matrize erhebt, was nachfolgend noch näher beschrieben werden wird. Die Tafel wird außerdem von herkömmlichen, federbelasteten Stripper-Bolzen getragen, die das Abnehmen der fertiggestellten Mutter-Tafel-Verbindung von der Matrize unterstützen, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Darüber hinaus gehört im dargestellten Ausführungsbeispiel zu den Betätigungsmitteln der Befestigungsvorrichtung ein nicht darge-
stellter, konventioneller Magnet-Näherungsschalter im Stößelkopf 126, der anzeigt, ob sich eine Mutter in der für das Befestigen gewünschten Position 70a befindet. Der Draht des Näherungsschalters ist mit 152 beziffert. Der konventionelle, magnetische Näherungsschalter wird normalerweise gegenüber dem Zuführkanal 132 angeordnet. Wenn sich eine Mutter in der gewünschten, ausgerichteten Position 70a befindet, löst der Näherungsschalter die gewünschten Pressenbewegungen aus, bei denen eine der Werkzeugplatten auf die andere zu bewegt wird, wodurch eine Mutter an der Tafel befestigt wird. In der typischen Anwendung wird die obere Werkzeugplatte 104 auf die untere Matrizenhalterung 158 zu bewegt, was nachfolgend anhand der übrigen Figuren erläutert werden wird. Während der Abwärtsbewegung der oberen Werkzeugplatte 104 wird der Stößelkopf 126 zunächst mit der Tafel 160 in Berührung gebracht, wobei die Stripper-Bolzen 162 gegen die Matrize 154 vorgespannt werden, was zu einer Verringerung des Abstandes zwischen dem Stößelkopf 126 und dem FUhrungs- und Befestigungsgehäuse 102 führt (siehe Fig. 6). Diese Relativbewegung führt dazu, daß der Schaftteil 13 des Stößels weiter in den Stößelkanal hineingeschoben wird und die Preßfläche 76 des Kopfes 72 der Mutter berührt, wodurch die Mutter aus ihrer Bereitstellungsposition auf die Tafel zu bewegt wird, wie dies besonders deutlich aus Fig. 7 hervorgeht. In dieser Position ist die Tafel 160 fest zwischen dem Stößelkopf 126 und einer schulterförmigen Matrizenauflage 170 gehalten; die Tafel kann aber auch auf der unteren Matrize festgeklemmt werden. Das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils 74 wird durch den Schaftteil 130 des Stößels 108 gegen die Tafel gedrückt, die dabei unter Vorspannung gerät. Wie zuvor erwähnt, wird der Stößel durch den pneumatischen Druck in der Kammer 112 federnd im Stößelkanal gehalten. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat sich bis dahin der Stößelkopf in der Kammer 112 noch nicht bewegt, jedoch reicht der Druck des freien Endes 86
-seMutter auf die Tafel aus, urn die Tafel leicht einzubeulen oder einzudrücken, was für eine genaue koaxiale Ausrichtung des Stanz- und Nietteils 74 relativ zur ringförmigen Einsenkung 172 der Matrize 154 eben so wichtig ist wie das Beibehalten der konzentrischen Ausrichtung der Mutter-Tafel-Zuordnung während des Befestigens der Mutter.
Wie am besten aus Fig. 7 hervorgeht, ist die Einsenkung 172 als Halbtoroid gestaltet und besitzt die Matrizeneinlage 156 ein in diese Einsenkung hineinragendes Endteil 174, das sich übergangslos an die ringförmige, konkave Oberfläche der Einsenkung anschließt. Wie aus den Darstellungen der Matrize, insbesondere den Fig. 12 und 13 hervorgeht, ist die ringförmige Einsenkung in der Matrize abgestuft, und zwar besteht sie aus zwei ineinander übergehenden, ringförmigen Konfigurationen, von denen die der Tafel 160 nächstliegende einen größeren Außenradius besitzt als die sich daran nach unten anschließende; der Ringbereich mit dem größeren Außenradius ist im wesentlichen aus einer konisch von außen nach innen abnehmenden äußeren Wand gebildet, während das sich daran anschließende, nach innen etwas abgesetzte ringförmige Rollflächenteil zusammen mit der Matrizeneinlage bzw. dem Matrizeneinsatz 156 eine im Querschnitt halbkreisförmige Form besitzt.
Durch eine Anfasung 175 an der Oberkante der abgestuften Bohrung 178 wird die Oberkante zu einem besonders effektiven Gegenschneidwerkzeug. Die Anfasung ist besonders deutlich aus Fig. 7 ersichtlich; es ist ohne weiteres einsehbar, daß damit ein möglichst großer Putzen ausgestanzt wird, um ein möglichst großes Loch in der Tafel zu erreichen, was dann ein besseres Einführen des Stanz- und Nietteils der Mutter in die Tafel ermöglicht. Eine abgestufte
Bohrung 178 erstreckt sich durch die Matrizeneinlage, die koaxial zum Lochstempel 122 ausgerichtet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einlage 156 mit Preßsitz in die Durchgangsbohrung in der Matrize 154 eingesetzt und ist an ihrer dem Endteil 174 entgegengesetzten Seite 182 im Durchmesser größer ausgeführt, so daß im Zusammenwirken mit der Abstufung in der Bohrung 178 eine exakte Lage für die Einlage 156 erreicht wird. Wie dem Fachmann durch die nachfolgende Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich werden wird, unterliegt das Endteil 174 der Abnutzung, weshalb hier eine separat zu ersetzende Einlage verwendet wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Matrize auch einstückig hergestellt und benutzt werden kann.
In der in Fig. 6 dargestellten gegenseitigen Lage des Führungs- und Befestigungsgehäuses 102 und des Stößelkopfes 126 ragt der Lochstempel 122 in die Gewindebohrung 78 des Kopfes 72 und den Innenraum 80 des Stanz- und Nietteils 74 bis zur Anlage an die Tafel 160 gemäß Fig. 7. Wie zuvor ausgeführt wurde, liegt das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils 74 unter der Einwirkung des Schaftteils 130 des Stößels mit Druck an der Tafel an, die dadurch vorgespannt
wird, wobei gleichzeitig die koaxiale Ausrichtung des Stanz und Nietteils 74 zur Einsenkung 172 beibehalten wird. Weiteres Schließen der Presse führt dazu, daß der Stößelkopf 126 in Richtung auf das Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 bewegt wird, da er, wie in Fig. 6 dargestellt, auf der unteren Matrizenhalterung 158 aufliegt. Der Lochstempel 122 bewegt sich daher relativ zum Stößel 108 durch die Freibohrung 123 im Stößel, wodurch die Tafel in die Ringeinsenkung 172 der Matrize und gegen das vorstehende Endteil 174 der Matrize bzw. der Matrizeneinlage 156 verformt wird (siehe Fig. 8). Es ist festzuhalten, daß das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils 74 in der vorspannenden Position an der Tafel verbleibt. Die Tafel 160 bleibt zwischen der schulterförmigen Matrizenauflage 170 und dem Stößelkopf 126 eingeklemmt.
Ein weiteres Schließen der Presse führt dazu, daß der Lochstempel unter Ausstanzen eines Putzens 184 aus der Tafel durch diese hindurchfährt, wie am besten aus Fig. 10 zu ersehen ist. In dieser Position (siehe auch Fig. 9), bleibt der Kolbenkopf 110 des Stößels 108 mit leichtem Abstand von der Halteplatte 106, so daß der Stößel noch nicht fest fixiert relativ zum Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 ist, jedoch verbleibt das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils unter Vorspannung aufgrund des pneumatischen Drucks in der Kammer 112 an der Tafe3. Die Tafel wird zwischen der Öffnung der Bohrung 178 in der Einlage 156 und der äußeren Kante des Lochstempels ausgestanzt, und der Putzen 184 wird sofort entfernt, und zwar in die Bohrung 178 gedruckt bzw. ausgestoßen. Die Bohrung 178 weist an ihrem der Tafel zugewandten, freien Ende 174 eine innere Anfasung 175 auf, damit ein im Durchmesser möglichst großer Putzen ausgestanzt wird und sich damit ein möglichst großes Loch in der Tafel ergibt, so daß ein leichteres Eintreiben des Stanz- und Nietteils der Mutter in die Tafel
" 3U6978
möglich ist. Außerdem wird durch diese Maßnahmen eine größere Bandbreite der zu verarbeitenden Blechdicken erreicht.
Sobald der Kolbenkopf 110 in Anlage an die Halteplatte 106 gelangt, drückt der Schaftteil 130 des Stößels das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils 74 in die sich bildende Napfkante 160a des dem ausgestanzten Loch benachbarten Tafelmaterials, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Die Napfkante 160a wird zunächst zwischen dem freien Ende 86 des Stanz- und Nietteils und der konvexen Oberfläche des vorstehenden Endteils 174 der Matrizeneinlage gehalten und dabei etwas verdünnt und in die Einsenkung 172 gezogen. Während der Stößel fortfährt, die Mutter in die Einsenkung 172 zu drücken, kommt das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils mit der Wand der halbtoroiden Oberfläche der Einsenkung 172 in Berührung, wobei das freie Ende des Stanz- und Nietteils radial nach außen verformt wird, wie dies in Fig. 12 mit der Bezugsziffer 86a gezeigt wird. Der der gestanzten Öffnung benachbarte Tafelbereich wird gleichzeitig gegen die Außenfläche des Stanz- und Nietteils in eine napfförmige Konfiguration 160b gezogen, wie dies ebenfalls aus Fig. 12 hervorgeht. Schließlich wird das freie Ende des Mantels des Stanz- und Nietteils soweit umgebogen, daß es gegen den Kopf 72 der Mutter weist, und zwar unter dem Einfluß seiner Berührung mit der Rollfläche der Einsenkung 172 in einen U-förmigen Kanal 86b verformt, der im Querschnitt hakenartig ausgebildet ist, wie dies in Fig. 13 dargestellt wird. Die ringförmige Druckfläche 82 der Mutter wird gleichzeitig in die Tafel getrieben, so daß der verformte Tafelbereich in den sich entwickelnden U-förmigen Kanal 86b gedrückt wird, wobei sich die Napfkante der Tafel leicht wulstartig verdickt, wie dies bei 160c in Fig. 13 dargestellt ist. Außerdem werden die Rippen 84 der Druckfläche 82 des Mutternkopfes in diesen Napfwulst 160c gedrückt, wodurch eine Verformung erreicht wird, die jegliche
-2A-
Rotation der Mutter im Blech verhindert und zudem dieser Tafelbereich zusätzlich in den U-förmigen Kanal 86b des Stanz- und Nietteils gedrückt wird. Der Stößelkopf 126 liegt nun satt am Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 an (s.Fig. 14). Das bedeutet, daß das Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 am Anschlagring 144 anliegt, so daß die Relativbewegung zwischen dem Stößelkopf 126 und dem Führungs- und Befestigungsgehäuse begrenzt wird. Außerdem hat
sich die Führungssäule 139 in die Ausnehmung 142 in der
oberen Werkzeugplatte 104 bewegt.
Die Verbindung zwischen der Mutter und dem Blech 160 ist nun fertiggestellt. Nach dem Öffnen der Presse wird zunächst das Führungs- und Befestigungsgehäuse 102 zusammen mit der oberen Werkzeugplatte 104 angehoben, bis der Stößelkopf 126 völlig frei auf Distanz zum Führungs- und Befestigungsgehäuse ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wie zuvor erläutert, werden das Führungs- und Befestigungsgehäuse und der Stößelkopf durch eine Feder oder ein anderes Vorspannmittel normalerweise auf Distanz gehalten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Säule 139 eine Spiralfeder als Druckfeder vorgesehen, die sich mit ihrem anderen Ende an der oberen Werkzeugplatte 104 abstützt. Der Stößelkopf 126 wird dann von der Mutter-Tafel-Verbindung abgehoben, und die Stripperbolzen heben dann die Tafel von der schulterförmigen Matrizenauflage 170 ab. Eine nicht dargestellte Beschickungseinheit fördert dann eine weitere Mutter aus dem Zuführkanal 132 des Stößelkopfes 126 in den Stößelkanal 128 in die in Fig. 5 gezeigte, einbaufertige Position 70a. Es sind verschiedene Zuführ- und Spannsysteme denkbar; es kann auch eine auf Schwerkraft beruhende Zuführung vorgesehen werden, besonders für den erfindungsgemäßen Stanzkopf, bei dem, wie nachstehend erläutert werden wird, ein sich ergebender Unterdruck zur Unterstützung der Zufuhr und Positionierung von Muttern in vorteilhafter und einfacher Weise genutzt wird.
- as -
Wie aus den Fig. 5 und 15 hervorgeht, entsteht zunächst zum Zuführkanal 132 ein Unterdruck, der die Muttern 70, die sich in der Nähe des Stößelkanals befinden, in diesen Stößelkanal 128 zieht und die jeweilige Mutter dort automatisch relativ zum Lochstempel 122 sowie zum Stößel 108 zentriert. Der pneumatische Druck in der Kammer 112, der durch Zufuhr von Druckmedium durch die Leitung 146 erzeugt wird, entweicht zwischen dem Lochstempel 122 und dem Stößel 108 durch die Freibohrung 123 durch den Stößel. Da der Abstand zwischen dem Lochstempel und dem Stößel erheblich geringer ist als das Volumen der Kammer 112, erhöht sich die Geschwindigkeit der Druckluft. Wenn die Mutter sich nicht in dem Stößelkanal 128 befindet, entweicht die Luft durch den Stößelkanal 128 und erzeugt nahe dem Zuführkanal 132 einen Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht eine Mutter aus dem ZufUhrkanal in den Stößelkanal, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. In der Praxis werden insbesondere kleine Muttern 70 in der erläuterten Weise durch den Unterdruck in den Stößelkanal 128 gezogen. Was jedoch hinsichtlich der Wirkung des Unterdrucks noch wichtiger ist, ist die Tatsache, daß der Unterdruck der Zentrierung jeweils einer Mutter dient, und zwar in der erläuterten Weise unterhalb des Stößels und des Lochstempels, so daß sichergestellt wird, daß eine Mutter im Stößelkanal jeweils in der für die Befestigung an der Tafel gewünschten Position steht. Diese Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung machen sich besonders bei Zuführsystemen bemerkbar, die auf der sich auf die zuzuführenden Teile auswirkenden Schwerkraft basieren.
Nachdem zuvor die bevorzugten Ausführungsbeispiele der anzubringenden Mutter sowie der dafür vorgeschlagenen Vorrichtung beschrieben wurden, folgt nun zusammenfassend die Darstellung der bevorzugten Verfahren zum Befestigen derartiger Muttern an einer Tafel. Wie bereits zuvor erwähnt, gehört zu dem bevorzugten Befestigungsverfahren, daß zu-
- .36 -
nächst eine Mutter in die Nähe einer Tafel gebracht wird, und zwar in einer Position, in der das Stanz- und Nietteil der Mutter gegen die Tafel weist. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahrensweise besitzt das freie Ende 36 des Stanz- und Nietteils 24 eine Schneidkante 38, die aus der Tafel einen Putzen 60 stanzt und damit eine Stanzöffnung in der Tafel schafft, die koaxial zum Kopf bzw. zur Durchgangsbohrung 28 und dem Innenraum 30 des Stanz- und Nietteils ausgerichtet ist. Bei Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Mutter wird die Tafel durch einen Lochstempel gestanzt, der durch die Gewindebohrung 78 und den Mantel bzw. das Stanz- und Nietteil 74 ragt. Als nächstes wird das Stanz- und Nietteil der Mutter durch die gestanzte Tafelöffnung gedrückt. In den Fig. 1 bis 3 treibt der Stößel 52 das freie Ende 36 des Stanz- und Nietteils 24 zunächst in die Tafel 42, um diese zu stanzen, und dann wird das freie Ende 36 des Stanz- und Nietteils durch die gestanzte Tafelöffnung gedrückt, wobei der Mantel, und insbesondere das freie Ende 36 radial nach außen verformt wird. Gleichzeitig wird der Tafelbereich 42a in Anlage an die Außenfläche des Stanz- und Nietteils 24 in eine napfartige Form gebracht, wobei dieser Teil der Tafel aus der Hauptebene der Tafel 42 verformt wird.
Bei dem Befestigungsverfahren nach den Fig. 5 bis 14 drückt der Schaftteil des Stößels das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils 74 gegen die Tafel 160, die dadurch gemäß Fig. 7 leicht vorgespannt bzw. eingedrückt wird. Der Lochstempel 122 verformt dann die Tafel in die Einsenkung 172 bis zur Anlage an das vorstehende Ende 174 der Matrizeneinlage 156, währenddessen die Tafel vorgespannt durch das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils bleibt, wie das aus Fig. 8 hervorgeht. Dann wird die Tafel durch den zentrischen Lochstempel gestanzt und der Putzen 184 entfernt, bevor das freie Ende 86 des Stanz- und Nietteils durch die Tafel gedrückt wird
(siehe auch Fig. 10). Das freie Ende 86 wird so in das Blech gedrückt, daß der Tafelbereich 160a unter dem freien Ende des Stanz- und Nietteils gehalten und leicht verdünnt wird, wie das in Fig. 11 dargestellt wird. Sodann wird das freie Ende durch die gestanzte Öffnung gegen die konkave, ringförmige Rollfläche der Matrizeneinsenkung 172 gedrückt, was dazu führt, daß das freie Ende radial nach außen verformt wird, wie dies in Fig. 12 mit der Bezugsziffer 86a gezeigt wird. Wie zuvor erwähnt, wird der nächst der gestanzten Öffnung liegende Tafelbereich gleichzeitig in eine Napfform gegen die Außenfläche des Stanz- und Nietteils 74 gemäß 160b gezogen.
Bei der besonders bevorzugten Verfahrensweise wird schließlich das freie Ende des Stanz- und Nietteils in einen U-förmigen Ringkanal verformt, der sich zum Kopf hin öffnet; der verformte Tafelbereich wird dann gleichzeitig in diesen U-förmigen Kanal hineingedrückt, so daß eine besonders starke mechanische Verbindung zwischen der Tafel und der Mutter erzielt wird. Wie zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 3 beschrieben wurde, wird das freie Ende 36 des Stanz- und Nietteils 24 gegen die konkave Rollfläche der Matrizeneinsenkung 47 in einen U-förmigen Kanal 24a verformt; der Tafelbereich 42a wird in diese hakenförmigen Bereiche des Stanz- und Nietteils hineinverformt, was ebenfalls zu einer sehr starken und widerstandsfähigen Verbindung führt. Nach Fertigstellung der Mutter-Tafel-Verbindung wird der Putzen 60 gemäß Fig. 3 entfernt. Bei dem Verfahren gemäß Fig. 13 wird das freie Ende 86b des Stanz- und Nietteils ähnlich in einen U-förmigen Kanal verformt; der Tafelbereich 160c wird im und in den vom verformten Mantel gebildeten Kanal verformt, was zu einer sehr sicheren Umklammerung dieser Tafelbereiche führt.
Nach den vorstehenden Ausführungen wird deutlich, daß verschiedene Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Befestigungsvorrichtung im Rahmen der Ansprüche möglich sind. So können z.B. die Form und Abmessungen der selbststanzenden Mutter je nach spezieller Anwendung ebenso variiert werden, wie die Dicke der Tafel. Wie bereits erwähnt, sind die offenbarten Muttern und deren Befestigungsverfahren auch der Erfindung besonders geeignet, Muttern an relativ dünnen Blechen dauerhaft zu befestigen, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Geräteindustrie verwendet werden. So kann die Mutter beispielsweise an relativ dünnen Blechen mit einer Dicke von ungefähr 0,6 rnm wie auch an relativ dicken Tafeln für die Automobilindustrie mit einer Dicke von 6,25 mm angebracht werden. Die Abmessungen der Mutter hängen natürlich sowohl von der Dicke der Tafel als auch von dem speziellen Verwendungszweck ab. Eine selbststanzende Mutter kann aus Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt werden. Darüber hinaus kann auch die Form des Kopfes der Mutter in Anpassung an die bevorzugte Anwendung variiert werden. So kann der Kopf irgendeine geeignete Form besitzen, während das Stanz- und Nietteil auch zylindrisch, hexagonal usw. sein kann. Die Muttern können auf herkömmliche Weise durch Warm- oder Kaltverformung hergestellt werden.

Claims (21)

  1. Dr.-lng. Reimar König ■ ^"PJjol.-lng^Klay-S"©"engen
    Wilhelm-Tell-Stn 1-4 -4ODO Düsseldorf 1 Telefon 3S7O26 Patentanwälte
    3446978 21.Dez. 19S4
    35 504 B
    PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG.,
    Otto-Hahn-Straße 22-24, 6382 Friedrichsdorf
    "Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hohlkörpers an einer Tafel"
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Befestigen eines Hohlkörpers, insbesondere einer Mutter (70) an einer Tafel (160), wobei die Mutter aus einem Kopf (72), einem mantelförmigen Stanz- und Nietteil (74), das sich vom Kopf aus erstreckt und ein freies, offenes Ende (86) besitzt, und aus einer vorzugsweise mit Gewinde versehenen Bohrung (78) besteht, die sich durch den Kopf in im wesentlichen koaxialer Ausrichtung mit der Öffnung des freien Endes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte in kontinuierlicher Reihenfolge durchgeführt werden:
    a) die Mutter (70) wird nahe der Tafel (60) mit ihrem freien Ende auf diese weisend ausgerichtet;
    b) das freie Ende (86) der Mutter wird gegen die Tafel (160) gedrückt, wodurch diese vorbelastet wird;
    c) es wird mit einem Lochstempel (122) aus der Tafel (170) ein Putzen (184) gestanzt, wobei
    sich der Lochstempel (122) durch die Bohrung (78) und die Öffnung am freien Ende des Stanz- und Nietteils erstreckt, während der der Stanzkante benachbarte Bereich der Tafel unter Vorbelastung bleibt;
    d) das Stanz- und Nietteil der Mutter wird in die Tafel (160) und durch das gestanzte Loch gedruckt ; und
    e) das freie Ende (86) des Stanz- und Nietteils wird radial nach außen verformt unter Bildung eines im wesentlichen U-förmigen, umlaufenden Kanals, wobei gleichzeitig der napfförmig verformte, der Stanzkante zunächst liegende Bereich (160a) der Tafel in den U-förmigen Kanal unter Bildung einer mechanischen Verankerung gedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der vorzugsweise mit Gewinde versehenen Bohrung (78) geringer ist als der Innendurchmesser des mantelförmigen Stanz- und Nietteils, daß der Lochstempel (122) teleskopartig von der Gewindebohrung aufgenommen wird und einen Putzen (184) aus der Tafel (160) stanzt, wodurch eine Öffnung in der Tafel geschaffen wird, deren Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Stanz- und Nietteils (74), daß dann das freie Ende (86) des Stanz- und Nietteils gegen die der Stanzkante zunächst liegenden Bereiche (160a) verfahren wird und unter sich diese Tafelbereiche einklemmt und dabei dünner drückt, und daß dann das freie Ende (86) durch die gestanzte Öffnung getrieben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (70) im Bereich ihres Kopfes (72) einen größeren Außendurchmesser aufweist als im Bereich des mantelförmigen Stanz- und Nietteils (74), wobei der Kopf (72) eine ringförmige Druckfläche (82) mit einer Vielzahl von vorstehenden Rippen (84) aufweist, so daß beim Verformen des freien Endes in einen U-förmigen Kanal (86b), der sich zum Kopf hin öffnet, die Rippen (84) in die nächstliegenden Tafelbereiche gedrückt werden, nachdem zunächst die der Stanzkante nächstliegenden Tafelbereiche in den U-förmigen Kanal (86b) verformt wurden, und daß dann schließlich die Druckfläche (82) ebenfalls in die Tafel gedrückt wird, wodurch der mechanische Halt noch vergrößert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Mutter nahe der Tafel mit ihrem Stanz- und Nietteil auf diese hinweisend in Position gebracht und auf der anderen Seite der Tafel eine Matrize (154, 156) angeordnet wird, die eine ringförmige Einsenkung (172) aufweist, die ein vorstehendes Endteil umgibt, und eine zentrale Bohrung (178) in koaxialer Ausrichtung zum Kopf und zum Stanz- und Nietteil besitzt;
    b) daß ein Putzen (184) aus der Tafel (160) mit einem Lochstempel (122) ausgestanzt wird, der sich durch die Gewindebohrung und den Stanz- und Nietteil erstreckt, und daß der Lochstempel dann in die zentrale Bohrung (178) der Matrize eingeführt wird, um den Putzen (184) auszuwerfen;
    c) daß das freie Ende des Stanz- und Nietteils gegen die der Stanzkante benachbarten Tafelbereiche gedruckt wird, so daß diese Tafelbereiche in die Einsenkung (172) verformt werden; und
    d) daß die Bewegung des Stanz- und Nietteils durch die gestanzte Tafelöffnung und gegen den Boden der Einsenkung (172) fortgesetzt wird, bis das Stanz- und Nietteil in eine hakenförmige Form (86b) gebracht wird, in die die verformten Tafelbereiche zur Bildung einer mechanischen Verklammerung gedruckt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize eine die Einsenkung (172) umgebende, schulterförmige Matrizenauflage (170) besitzt, und daß das vorstehende Endteil (174) der Matrizeneinlage (156) unterhalb der Matrizenauflage endet, so daß die Tafel zunächst in die Einsenkung verformt wird, bis sie den zentrischen, vorstehenden Teil der Matrize berührt, und daß dann mit dem Lochstempel ein Putzen aus der Tafel gestanzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stanz- und Nietteils gegen die Tafel gefahren wird und diese vorbelastet, bevor ein Putzen aus der Tafel ausgestanzt wird, und daß auch nach Ausstanzen des Putzens die Tafel zunächst vorbelastet bleibt.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tafelbereich unterhalb des freien Endes des Stanz- und Nietteils einge-
    klemmt und etwas dünner gedruckt wird, und daß dann der Stanz- und Nietteil durch die gestanzte Tafelöffnung getrieben wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Befestigen mutternförmiger Verbindungselemente an einer Tafel in einem kontinuierlichen Vorgang, wobei jedes Befestigungselement einen Kopf, einen mantelförmigen Stanz- und Nietteil am Kopf mit einem freien, offenen Ende und eine vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrung durch den Kopf besitzt, die mit dem Innenraum des Stanz- und Nietteils in Verbindung steht, gekennzeichnet durch ein Führungs- und Befestigungsgehäuse (102), das an einer Werkzeugplatte (104) eines Stanzwerkzeugs befestigt ist, das gegenüberliegende, relativ zueinander bewegbare Werkzeughälften (104; 158) besitzt, durch einen vorzugsweise ringförmigen Stößel (108), der im Führungs- und Befestigungsgehäuse (102) hin- und herbewegbar ist und einen oberen Führungsschaft (114a) besitzt, der in einem Stößelkanal (114) im Führungs- und Befestigungsgehäuse (102) geführt ist, durch einen Stößelkopf, der normalerweise im Abstand vom Führungs- und Befestigungsgehäuse (102) gehalten und relativ zu diesem bewegt werden kann, wobei der Stößelkopf (126) einen Stößelkanal (128) besitzt, der das untere Schaftteil (130) des Stößels aufnimmt, und einen Zuführkanal (132) aufweist, der in den Stößelkanal (128) mündet und die zu verarbeitenden Muttern aufnimmt und weiterfördert, daß der Stößel eine Freibohrung (123) aufweist, die sich axial durch ihn erstreckt, daß ein Lochstempel (122) teleskopartig in der Freibohrung (123) geführt wird, und der Stößel in dem Lochstempel (122) hin und her zu bewegen ist, daß der Lochstempel langer als der Stößel ist und relativ zum Führungsund Befestigungsgehäuse während des Anbringens der Mut-
    tern fixiert ist, daß der Stößel relativ zum Führungsund Befestigungsgehäuse um eine vorbestimmte Strecke bewegt werden kann, durch Vorspannmittel, die den unteren Schaftteil (130) des Stößels in den Stößelkanal (128) drücken, um sicherzustellen, daß der untere Schaftteil (130) des Stößels permanent von dem Stößelkanal (128) umgeben ist, und durch Betätigungsmittel, die das Führungs- und Befestigungsgehäuse und den Stößelkopf gegeneinander verfahren bzw. schließen, sobald eine Mutter aus dem Zuführkanal (132) in den Stößelkanal (128) unterhalb vom Stößel in eine zum Befestigen bereite Stellung gelangt ist, wobei die relative Schließbewegung des Stößelkopfes (126) und des FUhrungs- und Befestigungsgehäuses (102) dazu führt, daß der ringförmige Stößel zunächst in Kontakt mit der Mutter kommt, wodurch deren freies Stanzteilende (86) gegen die dem Stößelkopf gegenüberliegende Tafel (160) gedrückt wird und der Lochstempel unter der Vorspannkraft durch die Mutter fährt und schließlich einen Putzen (184) aus der Tafel stanzt, wonach der Stößel das Stanz- und Nietteil der Mutter in die Tafel drückt, so daß die Mutter in der gestanzten Öffnung befestigt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Befestigungsgehäuse eine Kammer (112) aufweist und der Stößel einen vergrößerten Kolbenkopf (110) besitzt, der in der Kammer (112) hin- und herbewegbar ist, und daß die Vorspannmittel den Kolbenkopf (110) gegen den Stößelkopf vorspannen, wobei normalerweise der Stößelschaft in den Stößelkanal ragt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (122) relativ zum Füh-
    rungs- und Befestigungsgehäuse (102) gegenüber dem Kolbenkopf (110) fixiert ist, und daß der Lochstempel (122) sich durch den Kolbenkopf (110) und die Schaftteile (114a, 130) erstreckt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel und der Lochstempel mit ihren freien Enden im Ausgangszustand nahe dem Zuführkanal (132) fluchten, wenn das Führungs- und Befestigungsgehäuse und der Stößelkopf vollkommen auseinander gefahren sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs- und Befestigungsgehäuse und der Stößelkopf durch Federkraft normalerweise auseinandergehalten werden und daß die Schließbewegung durchgeführt wird, um zunächst eine Berührung des Stößels mit der Mutter in ihrer für den Einbau bereiten Position zu schaffen und bei weiterer Schließbewegung eine fixierte Lage zwischen dem Stößelkopf und dem Führungs- und Befestigungsgehäuse zu erreichen und dabei den Lochstempel (122) durch den Stößelkanal (128) zu fahren, wobei der Stößel mit seinem Endbereich das Ende des Lochstempels führt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannmittel Druckgas in der Kammer verwendet wird, das zwischen dem Stößel und dem Lochstempel entweicht, und zwar in den Endbereich dem Zuführkanal (132), wo ein Unterdruck erzeugt wird, der eine Mutter aus dem Zuführkanal ansaugt und in die einsatzbereite Position im Stößelkanal (128) bringt.
  14. 14. Verfahren zum Befestigen einer Mutter an einer Tafel, wobei die Mutter einen Kopf und einen ringförmigen Stanz- und Nietteil vom Kopf ausgehend mit einem freien, offenen Ende besitzt und der Kopf eine vorzugsweise mit Gewinde versehene Bohrung aufweist, die koaxial zur Öffnung des Stanz- und Nietteils verläuft und mit dieser in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Schritte kontinuierlich durchgeführt werden:
    a) die Mutter wird mit ihrem Stanz- und Nietteil auf eine Tafel weisend in deren Nähe ausgerichtet ;
    b) es wird aus der Tafel ein Putzen ausgestanzt und die gestanzte Öffnung in der Tafel koaxial zur Gewindebohrung und dem Hohlraum im Stanz- und Nietteil ausgerichtet;
    c) das Stanz- und Nietteil wird durch die in die Tafel gestanzte Öffnung gedrückt;
    d) der der Stanzkante nächstliegende Tafelbereich wird gegen die Außenfläche des ringförmigen Stanz- und Nietteils gedrückt, wobei dieser Bereich napfartig aus der Tafelebene verformt wird;
    e) das freie Ende des Mantels bzw. des Stanz- und Nietteils wird radial nach außen verformt;
    und
    f) das freie Ende des Stanz- und Nietteils der Mutter wird in einen sich zum Kopf hin öffnenden, mit seiner freien Kante auf den Kopf gerichteten U-förmigen Kanal verformt und gleichzeitig die verformten Tafelbereiche in den sich entwickelnden U-förmigen Kanal verformt und darin endseitig wulstartig verdickt, so daß sich eine mechanische Verbindung zwischen der Tafel und der Mutter ergibt.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stanz- und Nietteils eine Schneidkante (38) aufweist, daß ein Putzen (60) aus der Tafel (160) mit der Schneidkante (38) ausgestanzt wird, indem die Mutter direkt in das Blech gestoßen bzw. gedrückt wird, und daß nach Fertigstellen der Verbindung der Putzen (60) ausgestoßen wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Putzen (184) dadurch aus der Tafel gestanzt wird, daß ein Lochstempel (122) durch die Bohrung der Mutter und die Öffnung des Stanz- und Nietteils gefahren wird, und daß dann das Stanz- und Nietteil weiter auf die Tafel zu und durch die gestanzte Öffnung getrieben wird.
  17. 17. Nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 sowie 14 bis 16 in einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13 hergestellte Muttern-Tafel-Verbindung, gekennzeichnet durch ein zu einem U-förmigen Kanal verformtes Stanz- und Nietteil mit zum Mutternkopf hinweisender Öffnung und einem napfförmigen, aus der Tafelebene verformten Tafelbereich mit einer L-förmigen, umlaufenden Kante, wobei der napfförmig verformte Teil in einem Teilbereich dem Kopf der Mutter anliegt, während ein zweiter, nach innen verformter Teil die dem Stanz- und Nietteil zugekehrte Stirnfläche der Mutter (Druckfläche) berührt und der L-förmige Bereich in einer gestanzten Kante endet, deren benachbarte Bereiche zusammen mit dem U-förmigen Kanal verformt werden und dessen Hohlraum ausfüllen.
  18. 18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der gestanzten Kante benachbarten Tafelbereiche gegen den zylinderförmig verbliebenen Teil des
    Stanz- und Nietteils verformt sind und einen verdickten, ringzylinderförmigen Randbereich innerhalb des U-förmigen Kanals bilden.
  19. 19. Verbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter eine Gewindebohrung im Kopf besitzt, die koaxial zum Innenraum des Stanz- und Nietteils ausgerichtet ist.
  20. 20. Matrize zum Durchführen der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 sowie 14 bis 16 in einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13 zur Bildung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch zwei miteinander kommunizierende bzw. ineinander übergehende ringförmige Rollflächenbereiche, von denen der der Tafel nächstliegende einen größeren Außenradius besitzt als der sich daran nach unten anschließende, und zwar im wesentlichen aus einer konisch von außen nach innen abnehmenden äußeren Wand gebildet ist, während der sich daran anschließende, nach innen etwas abgesetzte ringförmige Rollflächenbereich zusammen mit der Matrizeneinlage eine im Querschnitt halbkreisförmige Form besitzt.
  21. 21. Matrize nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rollflächenbereichen eine umlaufende Stutzschulter gebildet ist.
DE19843446978 1983-12-21 1984-12-21 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel Granted DE3446978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/563,833 US4555838A (en) 1983-03-28 1983-12-21 Method of installing self-attaching fasteners
US06/657,570 US4610072A (en) 1983-12-21 1984-10-04 Method of installing a fastener to a panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446978A1 true DE3446978A1 (de) 1985-08-14
DE3446978C2 DE3446978C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=27073401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446978 Granted DE3446978A1 (de) 1983-12-21 1984-12-21 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4610072A (de)
JP (1) JPH0757409B2 (de)
CA (1) CA1253317A (de)
DE (1) DE3446978A1 (de)
ES (2) ES8605079A1 (de)
FR (1) FR2557227B1 (de)
GB (3) GB2152415B (de)
IT (1) IT1209929B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610675A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh Stoessel bzw. stoessel-stempeleinheit, insbesondere fuer eine vorrichtung zum befestigen mutternfoermiger verbindungselemente an einer tafel
EP0240159A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Tee-Sert Pty Ltd. Maschine zum Einpressen von Sicherheitsmuttern
US4821940A (en) * 1986-02-28 1989-04-18 Tee-Sert Pty. Ltd. T-nut insertion machine
DE4239584A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh Blechteil mit wenigstens einem durch ein Nietverfahren eingebrachtes Mutterelement
WO2003029667A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Profil Verbindungstechnick Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
US6732431B2 (en) 1998-10-21 2004-05-11 Profil Verbidungstechnik Gmbh & Co. Kg Method of manufacturing an electrical connection to a panel
EP1553312A2 (de) * 2001-03-23 2005-07-13 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement und einem Blechteil, hohles Befestigungselement und Zusammenbauteil
JP2007187314A (ja) * 2006-01-05 2007-07-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg 機能的要素、構成要素アセンブリおよび機能的要素の装着方法
US8083451B2 (en) 2002-09-20 2011-12-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Hollow fastener element, electrical connections and component assembly
CN104047945A (zh) * 2013-03-13 2014-09-17 福特全球技术公司 具有防旋转特征的铆钉

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146672A (en) * 1980-02-02 1992-09-15 Multifastener Corporation Die assembly for attaching a female element
US5207588A (en) * 1980-02-02 1993-05-04 Multifastener Corporation Electrical grounding stud
US5560094A (en) * 1980-02-02 1996-10-01 Multifastener Corporation Method of attaching a fastener to a panel
US4831698A (en) * 1983-03-28 1989-05-23 Multifastener Corporation Method of attaching a female element to a panel
US5309618A (en) * 1980-02-02 1994-05-10 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Method of attaching a female fastener assembly to a panel
US5072518A (en) * 1980-02-02 1991-12-17 Multifastener Corporation Installation head for attaching female fasteners
US5435049A (en) * 1980-09-08 1995-07-25 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5208973A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US4910853A (en) * 1980-09-08 1990-03-27 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5177861A (en) * 1980-09-08 1993-01-12 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material
US5208974A (en) * 1980-09-08 1993-05-11 Btm Corporation Apparatus for attaching a fastener to sheet material
US5722139A (en) * 1981-01-28 1998-03-03 Multifastener Corporation Installation apparatus for attaching a fastener to a panel
US4825527A (en) * 1988-01-25 1989-05-02 Multifastener Corporation Method of attaching an element to a panel
US4815193A (en) * 1988-02-22 1989-03-28 Cherry Division Of Textron, Inc. Rivet installation tool and method of installing rivets
US4919578A (en) * 1988-06-09 1990-04-24 Martin Marietta Rivetless nut plate and fastener
US5020952A (en) * 1988-06-09 1991-06-04 Martin Marietta Corporation Rivetless nut plate and fastener
FR2651817B1 (fr) * 1989-09-08 1991-12-13 Lebraut Richard Ferrure reglable permettant la fixation de plaques exterieures de recouvrement de facade.
US5056207A (en) * 1990-01-16 1991-10-15 Multifastener Corporation Method of attaching a self-piercing and riveting fastener and improved die member
US5251370A (en) * 1991-10-31 1993-10-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Method of attaching a fastening element to a panel
US5528812A (en) * 1991-10-31 1996-06-25 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method of attaching a fastener to a plurality of panels
DE4214386A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer kraftstoffverteilerleiste
US5323531A (en) * 1992-12-24 1994-06-28 Leistner Walter H Self-punching tee-nut insertion machine
US5560099A (en) * 1993-09-29 1996-10-01 Sigma Tool & Machine Tee-nut setting and forming machine
US5984563A (en) * 1994-07-22 1999-11-16 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material and joint formed therein
US5737819A (en) * 1995-05-10 1998-04-14 Btm Corporation Fastening apparatus
US5713116A (en) * 1995-07-13 1998-02-03 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Clinch-type lock nut installation and formation process
US5567099A (en) * 1995-07-20 1996-10-22 Dafoe; John Two-part blind rivet
DE19815407A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Profil Verbindungstechnik Gmbh Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
FR2803240B1 (fr) * 1999-12-29 2002-09-06 Valeo Thermique Moteur Sa Procede d'assemblage de deux toles
AU2001266215A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Ariel Industries Plc Controlled flow of displaced material in self-pierce fastening
ATE417208T1 (de) * 2001-08-15 2008-12-15 Whitesell Int Corp Selbstbefestigendes befestigungselement
EP1548299B1 (de) * 2001-08-15 2007-02-14 Whitesell International Corporation Streifen aus Befestigungselementen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Zuführung
US8312622B2 (en) * 2002-03-19 2012-11-20 Heiko Schmidt Punching head, machining tool with one such punching head and machining device with one such punching head or machining tool
US20050111934A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Ladouceur Harold A. Self-riveting male fastener and panel assembly
DE10393545T5 (de) * 2002-10-23 2005-09-01 Fabristeel Products, Inc., Taylor Selbst-befestigendes, aufnehmendes Verbinderelement und Verfahren zur Installation
DE60331478D1 (de) * 2003-03-19 2010-04-08 Fabristeel Prod Inc Selbstdiagnostizierende vorrichtung zur befestigung von selbststanzenden muttern
US6912776B2 (en) * 2003-06-24 2005-07-05 Fabristeel Products, Inc. Pierce nut installation apparatus
US7032296B2 (en) * 2003-11-21 2006-04-25 Newfrey Llc Self-piercing fastening system
DE102006028537B3 (de) * 2006-06-21 2007-05-10 Singh, Sumanjit, Dr. Stanzniet und Matrize
DE102007044635A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbstlochendes Element
US20090107205A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus for Apertured Attachment of Metal Sheets
US8650730B2 (en) 2009-02-23 2014-02-18 Btm Corporation Clinching tool
JP5300027B2 (ja) * 2010-11-22 2013-09-25 有限会社新城製作所 ピアスナットの固着方法
US9205520B2 (en) * 2011-01-18 2015-12-08 Pem Management, Inc. One-hit tooling for flush mounted rotatable captive nut
CN103195785A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 香河海潮制件有限公司 异形柱面铆接螺母
TWI470155B (zh) * 2012-08-09 2015-01-21 Hanwit Prec Ind Ltd Sleeve positioning device and assembly method
DE102013210370A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
DE102013217213A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einstanzen und befestigen eines befestigungselements und entsprechende matrize
DE102013217640A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize
DE102013217632A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE102013217633A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE102013218548A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Lochstempel sowie Verfahren zum Durchstanzen eines Werkstücks, das als Schaummaterial und/oder als Sandwichmaterial vorliegt, sowie Verfahren zur Herstellung des Lochstempels
US10328481B2 (en) 2014-03-18 2019-06-25 Btm Company Llc Clinching punch and apparatus
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI589494B (zh) * 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
US20160083136A1 (en) * 2014-03-28 2016-03-24 World Bottling Cap, LLC Non-Metal and Hybrid Bottle Crowns With Opener Assembly
KR101667260B1 (ko) * 2015-03-05 2016-10-18 주식회사 성우하이텍 리벳형 너트 접합장치 및 이를 이용한 리벳형 너트 접합 구조체
WO2020160112A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Duraforce Holdings, Llc Improved tapered fastener
CN113997038B (zh) * 2021-11-12 2023-04-07 苏州施米特机械有限公司 一种自冲铆接模具及自冲铆接设备
WO2024103147A1 (en) * 2022-11-15 2024-05-23 Doben Limited Self-piercing clinch fastener installation press

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325929A (en) * 1939-06-28 1943-08-03 American Flange & Mfg Die mechanism and method
US2564782A (en) * 1948-03-20 1951-08-21 Western Electric Co Staking apparatus with movable work holder
US2593506A (en) * 1944-07-19 1952-04-22 George F Wales Method and apparatus for punching materials with screws and lodging same therein
US3276499A (en) * 1963-12-30 1966-10-04 Republic Steel Corp Flush-driven self-piercing and clinching nut and method of securing to a member
US3337946A (en) * 1963-03-19 1967-08-29 Lamson & Sessions Co Method of mounting fasteners
DE1254940B (de) * 1960-01-16 1967-11-23 Multifastener Corp Vorrichtung zum Einpressen von vorgefertigten, ihr Aufnahmeloch selbst stanzenden Muttern
US3602974A (en) * 1968-11-05 1971-09-07 Albert C Koett Pierce nut fastening means and method
US3800401A (en) * 1971-04-05 1974-04-02 American Flange & Mfg Method of making container closure construction
DE2422919A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Cold Fasteners Inc Verfahren, vorrichtung und selbstboerdelnde mutter zur herstellung von schraubverbindungen
US4018257A (en) * 1975-12-15 1977-04-19 Cold Fasteners, Inc. Self-flanging nut and joint construction
US4153989A (en) * 1976-12-11 1979-05-15 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Automatic piercing nut assembling arrangement
DE3314487A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-17 BTM Corp., 48040 Marysville, Mich. Selbsthaftendes befestigungselement und verfahren zur befestigung desselben auf duennlagigem material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321478A (en) * 1928-08-20 1929-11-14 United Shoe Machinery Corp Improvements in or relating to boots or shoes or stiffeners therefor and methods of making the same
US2053490A (en) * 1933-06-15 1936-09-08 Smithe Machine Co Inc F L Envelope fastener and method of making and applying the same
US3299500A (en) * 1961-11-28 1967-01-24 Multifastener Corp Method of making a nut and panel assembly
GB991487A (en) * 1961-10-10 1965-05-12 Multifastener Corp Nut and panel assembly and method of making same
US3213914A (en) * 1961-11-06 1965-10-26 Illinois Tool Works Self-piercing nut with attaching groove
US3506050A (en) * 1967-12-19 1970-04-14 Multifastener Corp Nut-panel assembly and method of installing nut
US3811171A (en) * 1970-10-23 1974-05-21 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Pierce nut applying tool
JPS5223982Y2 (de) * 1973-05-09 1977-05-31
JPS539009Y2 (de) * 1973-08-22 1978-03-09
US3942235A (en) * 1975-05-05 1976-03-09 Multifastener Corporation Fastener installation head
US4039099A (en) * 1976-02-11 1977-08-02 National Can Corporation Securing of rivets to portable articles
JPS52132973U (de) * 1976-03-30 1977-10-08
US4106180A (en) * 1976-04-20 1978-08-15 Furma Manufacturing Co. Pty. Ltd. Method and apparatus for riveting
JPS578992Y2 (de) * 1980-01-12 1982-02-20
DE3003908C2 (de) * 1980-02-02 1984-10-18 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325929A (en) * 1939-06-28 1943-08-03 American Flange & Mfg Die mechanism and method
US2593506A (en) * 1944-07-19 1952-04-22 George F Wales Method and apparatus for punching materials with screws and lodging same therein
US2564782A (en) * 1948-03-20 1951-08-21 Western Electric Co Staking apparatus with movable work holder
DE1254940B (de) * 1960-01-16 1967-11-23 Multifastener Corp Vorrichtung zum Einpressen von vorgefertigten, ihr Aufnahmeloch selbst stanzenden Muttern
US3337946A (en) * 1963-03-19 1967-08-29 Lamson & Sessions Co Method of mounting fasteners
US3276499A (en) * 1963-12-30 1966-10-04 Republic Steel Corp Flush-driven self-piercing and clinching nut and method of securing to a member
US3602974A (en) * 1968-11-05 1971-09-07 Albert C Koett Pierce nut fastening means and method
US3800401A (en) * 1971-04-05 1974-04-02 American Flange & Mfg Method of making container closure construction
DE2422919A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Cold Fasteners Inc Verfahren, vorrichtung und selbstboerdelnde mutter zur herstellung von schraubverbindungen
US4018257A (en) * 1975-12-15 1977-04-19 Cold Fasteners, Inc. Self-flanging nut and joint construction
US4153989A (en) * 1976-12-11 1979-05-15 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Automatic piercing nut assembling arrangement
DE3314487A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-17 BTM Corp., 48040 Marysville, Mich. Selbsthaftendes befestigungselement und verfahren zur befestigung desselben auf duennlagigem material

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240159A1 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Tee-Sert Pty Ltd. Maschine zum Einpressen von Sicherheitsmuttern
US4821940A (en) * 1986-02-28 1989-04-18 Tee-Sert Pty. Ltd. T-nut insertion machine
DE3610675A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Profil Verbindungstechnik Gmbh Stoessel bzw. stoessel-stempeleinheit, insbesondere fuer eine vorrichtung zum befestigen mutternfoermiger verbindungselemente an einer tafel
DE4239584A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh Blechteil mit wenigstens einem durch ein Nietverfahren eingebrachtes Mutterelement
DE4239584C2 (de) * 1992-11-25 1999-09-30 Profil Verbindungstechnik Gmbh Blechteil mit wenigstens einem durch ein Nietverfahren eingebrachtes Mutterelement
US6732431B2 (en) 1998-10-21 2004-05-11 Profil Verbidungstechnik Gmbh & Co. Kg Method of manufacturing an electrical connection to a panel
US7657987B2 (en) 2001-03-23 2010-02-09 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Methods for the attachment of a functional element to a sheet metal part
EP1553312A2 (de) * 2001-03-23 2005-07-13 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement und einem Blechteil, hohles Befestigungselement und Zusammenbauteil
US7367767B2 (en) 2001-03-23 2008-05-06 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Function element assembly part consisting of a sheet metal part and a function element and method for attaching a function element to a sheet metal part
WO2003029667A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Profil Verbindungstechnick Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
KR100766454B1 (ko) * 2001-09-25 2007-10-15 프로필 페르빈둥스테크닉 게엠베하 운트 컴파니 카게 고정 부재
US8083451B2 (en) 2002-09-20 2011-12-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Hollow fastener element, electrical connections and component assembly
JP2007187314A (ja) * 2006-01-05 2007-07-26 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg 機能的要素、構成要素アセンブリおよび機能的要素の装着方法
US8328485B2 (en) 2006-01-05 2012-12-11 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Functional element, a component assembly consisting of a functional element and a sheet metal part and also a method for the attachment of the functional element to a sheet metal part
US9175716B2 (en) 2006-01-05 2015-11-03 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element, a component assembly consisting of a functional element and a sheet metal part and also a method for the attachment of the functional element to a sheet metal part
US10458457B2 (en) 2006-01-05 2019-10-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co., Kg Functional element, a component assembly consisting of a functional element and a sheet metal part and also a method for the attachment of the functional element to a sheet metal part
CN104047945A (zh) * 2013-03-13 2014-09-17 福特全球技术公司 具有防旋转特征的铆钉
US10208781B2 (en) 2013-03-13 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Rivets with anti-rotational features

Also Published As

Publication number Publication date
CA1253317A (en) 1989-05-02
ES8609612A1 (es) 1986-09-01
ES538877A0 (es) 1986-03-01
GB8702237D0 (en) 1987-03-11
GB2185204A (en) 1987-07-15
ES548482A0 (es) 1986-09-01
GB2185204B (en) 1988-05-18
FR2557227A1 (fr) 1985-06-28
ES8605079A1 (es) 1986-03-01
GB2187986A (en) 1987-09-23
JPS60231545A (ja) 1985-11-18
GB8702238D0 (en) 1987-03-11
DE3446978C2 (de) 1989-01-19
IT1209929B (it) 1989-08-30
GB2187986B (en) 1988-05-18
JPH0757409B2 (ja) 1995-06-21
FR2557227B1 (fr) 1988-07-29
GB2152415B (en) 1988-05-25
IT8449224A0 (it) 1984-11-29
CA1270389C (de) 1990-06-19
GB8432237D0 (en) 1985-01-30
GB2152415A (en) 1985-08-07
US4610072A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
DE3447006C2 (de)
DE3835566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hohlkörpers an einem Blech od. dgl. sowie Matrizeneinheit zur Anwendung mit der Vorrichtung
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE2422919C2 (de)
EP1068457B1 (de) Verfahren und werkzeug zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP2283965B1 (de) Funktionselement, Verfahren zum Einbringen des Funktionselementes in ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
DE3610675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Hohlkörpers an einem tafelförmigen Werkstück
EP1249305B1 (de) Stempelanordnung
DE1955606A1 (de) Durchsteckmutter und Vorrichtung sowie Verfahren zum Einsetzen der Mutter
DE10259334C1 (de) Stanzniet für eine Verbindung an Blechen sowie Verfahren zum Setzen eines derartigen Stanzniets
DE102009035338A1 (de) Befestigen von Nietelementen
DE3937903C2 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Werkstückteils an einem zweiten Werkstückteil in einem als Stanz- und/oder Umformwerkzeug ausgebildeten Folgewerkzeug, sowie ein derartiges Folgewerkzeug
EP0755749B2 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
EP0444548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
EP1346160B1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
EP2140968A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einpressen von Befestigungselementen
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE3314487C2 (de)
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE102006038817B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE19726457A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke durch Stanznieten zur Verwendung in einer Presse sowie Presse mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition