DE102013217632A1 - Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist - Google Patents

Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102013217632A1
DE102013217632A1 DE201310217632 DE102013217632A DE102013217632A1 DE 102013217632 A1 DE102013217632 A1 DE 102013217632A1 DE 201310217632 DE201310217632 DE 201310217632 DE 102013217632 A DE102013217632 A DE 102013217632A DE 102013217632 A1 DE102013217632 A1 DE 102013217632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
punch
passage
components
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217632
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Diehl
Dr. Humpert Richard
Andreas Lembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Profil Verbindungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE201310217632 priority Critical patent/DE102013217632A1/de
Priority to ES14182978.8T priority patent/ES2614422T3/es
Priority to IN2481DE2014 priority patent/IN2014DE02481A/en
Priority to EP14182978.8A priority patent/EP2845665B1/de
Priority to RU2014135997A priority patent/RU2014135997A/ru
Priority to US14/476,369 priority patent/US9844810B2/en
Priority to CA 2862058 priority patent/CA2862058A1/en
Priority to CN201410448530.2A priority patent/CN104421287A/zh
Publication of DE102013217632A1 publication Critical patent/DE102013217632A1/de
Priority to US15/782,495 priority patent/US20180036790A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/147Composite articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • B23P19/063Deforming the nut only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Abstract

Ein hohles selbststanzendes Stanzniet wird beschrieben mit einem Flansch und einem Nietabschnitt. Ferner wird ein Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander unter Anwendung eines Stanzniets beschrieben, wobei mindestens eines der Bauteile durch ein Werkstück (40) aus Verbundmaterial gebildet ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Anordnung einer Matrize gegen eines der aneinander zu befestigenden Bauteile, die aneinander gelegt werden, wobei die Matrize eine Bohrung aufweist, die zur Aufnahme des Nietabschnitts bemessen ist, b) Durchführung einer Relativbewegung des Stanzniets mit dem freien Stirnende des Nietabschnitts voran gegen die aneinander angeordneten Bauteile und in Richtung der Matrize, c) Durchstanzen der Bauteile mit dem freien Stirnende des Nietabschnitts und Einführung des Nietabschnitts in die Bohrung der Matrize bis die Bauteilanlagefläche an dem dem Flansch zugewandten Bauteil zur Anlage kommt, d) Benutzung eines Stempels um den Stanzniet zumindest lokal aufzuweiten und e) Bildung eines Nietbördels durch Umformung des freien Endbereichs des Nietabschnitts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander unter Anwendung eines Stanzniets, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist.
  • Stanznieten sind bekannt, sie werden üblicherweise benutzt, um zwei Bauteile in Form von Blechteilen aneinander zu befestigen. Zu diesem Zweck hat ein Stanzniet einen Flansch größeren Durchmessers, einen Nietabschnitt kleineren Durchmessers und weist auf der dem Nietabschnitt zugewandten Seite des Flansches eine ringförmige Bauteilanlagefläche auf, die sich um den Nietabschnitt herum erstreckt. Diese Fläche ist häufig eine Konusfläche und wird bei dem Einpressen des Stanzniets in den zwei Blechteilen in die Oberfläche des oberen Blechteils eingepresst, wodurch die dem Nietabschnitt abgewandte Seite des Flansches flächenbündig mit der oberen Seite des oberen Blechteils wird.
  • Das freie Stirnende des Nietabschnitts ist durch eine konusförmige, nach innen und in Richtung des Flansches konvergierende Fläche gebildet, und dies führt dazu, dass beim Einpressen des Stanzniets der Nietabschnitt aufgrund der an die Konusfläche wirkenden Kräfte trompetenartig gespreizt wird und das zweite Blechteil nicht durchdringt. Durch die Keilwirkung der trompetenartigen Form des Nietabschnitts, der mit Material der Bauteile gefüllt ist, werden die Bauteile aneinander gehalten
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen neuartigen Stanzniet vorzusehen, der für die Verbindung von mindestens zwei tafelartigen Bauteilen aneinander geeignet ist, von denen mindestens ein Bauteil aus einem faser- oder gewebeverstärkten Kunststoff besteht, wobei eine hochwertige Vernietung erreichbar ist, die eine hochfeste Verbindung der Bauteile aneinander sicherstellt, ohne eine ausgeprägte Gefahr, dass die verwendeten Stanzniete aus einem Bauteil oder mehreren der Bauteilen herausgerissen wird oder im Laufe der Zeit zu unerwünschten Ermüdungserscheinungen führt.
  • Dabei geht es sich häufig darum, zwei oder drei Bauteile (oder eventuell noch mehrere Bauteile) aneinander zu befestigen, wobei mindestens ein Bauteil aus dem genannten faser- oder gewebeverstärkten Kunststoff besteht. Es kann sich zum Beispiel um ein Bauteil aus einem solchen Verbundwerkstoff und ein Bauteil aus Metall, oder um zwei Bauteile aus einem solchen Verbundwerkstoff oder um zwei Bauteile aus einem solchen Verbundwerkstoff und einem Bauteil aus Metall oder um drei Bauteile aus dem genannten Verbundwerkstoff handeln.
  • Für die mechanische Verbindung von Bauteilen aus dem genannten Verbundwerkstoff sind bisher nur wenige Vorschläge gemacht worden. Die meisten befassen sich mit der Einbettung von Befestigungselementen oder Verstärkungsplatten in einzelnen Bauteilen, die dann mit herkömmlichen Befestigungselementen aneinander befestigt werden können. Dies ist jedoch relativ aufwändig und stört den Prozessablauf bei der Herstellung der einzelnen Bauteile.
  • Die US-B-7,160,047 beschreibt die Anbringung von Befestigungselementen in Form von Bolzenelementen oder Mutterelementen an einem Bauteil, das aus einem Verbundmaterial besteht, das dort als sprödes oder nachgiebiges Bauteil definiert wird, welches aus einem Material mit Hohlräumen oder Poren, wie zum Beispiel Kunststoffen, Holz, Metallschäumen, Metallen, die mit hohlen Körpern oder Kunststoffen oder einem anderen relativ weichen Material gefüllt ist, besteht, und wahlweise in Form einer Sandwichkonstruktion oder als Verbundmaterial, zum Beispiel in Form einer einlagigen oder mehrlagigen Struktur mit zum Beispiel zwei Blech- oder Kunststofflagen mit einem Kern aus einem der oben genannten Stoffe oder Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich dagegen insbesondere mit Werkstücken, die aus einem faser- oder gewebeverstärkten Kunststoff bestehen, und insbesondere solche aus einem duroplastischen Matrixmaterial, wobei die Erfindung allerdings auch zur Anwendung mit Bauteilen in Form von Blechteilen geeignet ist. Im Gegensatz zu den in der US 7,160,047 definierten Materialien sind die vorliegenden Werkstücke durchaus relativ hart und dünn, so dass andere Überlegungen für die Verarbeitung der Materialien im Sinne von der Anbringung von Befestigungselementen anzustellen sind.
  • Zur Definition der Verbundwerkstoffe, die im Rahmen dieser Anmeldung zum Einsatz kommen, wird folgendes ausgeführt:
    Unter der Bezeichnung faser- oder gewebeverstärkter Kunststoff versteht man Verbundwerkstoffe die hochfeste Fasern, wie zum Beispiel Aramidfasern, Kohlenfasern oder Glasfasern aufweisen, die entweder als relativ kurze Füllfasern oder als lange Filamente oder in Form eines aus Filamenten gefertigten Gewebes in einem Matrixmaterial aus Kunststoff eingebettet sind. Als Kunststoff können zwar thermoplastische Materialien verwendet werden, für Karosseriebauteile werden aber üblicherweise duroplastische Kunststoffe verwendet. Die entsprechenden Bauteile liegen vorwiegend in Tafelform vor, im Regelfall mit einer dreidimensionalen Formgebung.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben wird erfindungsgemäß ein Stanzniet zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander vorgesehen, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist, wobei der Stanzniet einen Flansch größeren Durchmessers, einen Nietabschnitt kleineren Durchmessers und auf der dem Nietabschnitt zugewandten Seite des Flansches eine ringförmige Bauteilanlagefläche aufweist, die den Nietabschnitt umgibt, wobei der Nietabschnitt an seiner freien Stirnseite zum Durchstanzen der beiden Werkstücke eine Ringfläche aufweist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur mittleren Längsachse des Stanzniets steht und gegebenenfalls eine innere konkave Ringfläche aufweist, die den Übergang von der Stirnseite des Stanzniets in den hohlen Innenraum des Nietabschnitts bildet, wobei der Stanzniet eine mittlere Passage aufweist, die sich über die gesamte Länge des Hohlniets erstreckt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Stanzniets weist dieser im Bereich des Nietabschnitts eine nach innen ragende Ringschulter auf.
  • Mit einer derartigen Ausbildung ist man bestrebt, im Gegensatz zu herkömmlichen Stanznieten, die aneinander liegenden Bauteile vollständig durchzustanzen, so dass ein hochwertiger Nietbördel auf der dem Flansch abgewandten Seite des unteren Bauteils erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck muss der erfindungsgemäße Stanzniet deutlich länger sein als die Gesamtdicke des Stapels von aneinander zu befestigenden Bauteilen, im Gegensatz zu den bekannten Stanznieten, die den Stapel nicht vollständig durchdringen.
  • Ferner beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass bei Bauteilen aus einem faser- oder gewebeverstärkten Kunststoff, insbesondere solche aus einem duroplastischen Matrixmaterial, diese Bauteile unter den einwirkenden Kräften am freien Ende des Stanzabschnitts zum Zerbröseln tendieren, was hier ausgenutzt wird in dem Sinne, dass dies die Handhabung des entstehenden Stanzbutzens erleichtert, da er eine Querabmessung aufweist, die in etwa dem Innendurchmesser des Nietabschnitts entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander unter Anwendung des oben genannten erfindungsgemäßen Stanzniets umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Anordnung einer Matrize gegen eines der aneinander zu befestigenden Bauteile, die aneinander gelegt werden, wobei die Matrize eine Bohrung aufweist, die zur Aufnahme des Nietabschnitts bemessen ist,
    • b) Durchführung einer Relativbewegung des Stanzniets mit dem freien Stirnende des Nietabschnitts voran gegen die aneinander angeordneten Bauteile und in Richtung der Matrize,
    • c) Durchstanzen der Bauteile mit dem freien Ende des Nietabschnitts und Einführung des Nietabschnitts in die Bohrung der Matrize bis die Bauteilanlagefläche an dem dem Flansch zugewandten Bauteil zur Anlage kommt,
    • d) Benutzung eines Stempels, um den Stanzniet zumindest lokal aufzuweiten und
    • e) Bildung eines Nietbördels durch Umformung des freien Endes des Nietabschnitts, um die Bauteile zwischen dem Flansch und dem Nietbördel zu klemmen.
  • Zunächst wird auf diese Weise eine hochwertige Verbindung der Bauteile aneinander bewerkstelligt. Mit dem Schritt der Benutzung eines Stempels, um den Stanzniet zumindest lokal aufzuweiten, wird ein ganz neuer Weg begangen, um einen Stanzniet einzubringen und mindestens die Umbördelung vorzubereiten. Das Aufweiten des Stanzniets kann durch die axiale Bewegung eines Stempels durch die Passage von der Flanschseite des Stanzniets kommend bewirkt werden, wobei der Stempel mit einer die Aufweitung herbeiführenden Ringschulter versehen ist, die sich in Richtung des freien, dem Stanzniet zugewandten Endes des Stempels verjüngt und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der kleinste Durchmesser der Passage.
  • Durch die Aufweitung des Stanzniets kann das teilwiese gelockerte Matrixmaterial der Bauteile um die Stanzlöcher herum zusammengedrückt werden, so dass der Stanzniet fest in den Stanzlöchern sitzt. Das unbeschädigte Material der Bauteile radial außerhalb der Stanzlöcher wird hiermit unter Druck gesetzt, und dies ist für die Ermüdungseigenschaften besonders günstig.
  • Die Ringschulter des Stempels, die sich in Richtung des freien, dem Stanzniet zugewandten Endes des Stempels verjüngt und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Passage, jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietabschnitts, wird vorzugsweise in die Passage des Stanzniets hineingedrückt und bewirkt eine Aufweitung der Passage innerhalb der Bauteile. Hierdurch wird die oben erwähnte Wirkung verstärkt und die Festigkeit des metallischen Stanzniets steigt aufgrund der Verformung.
  • Das Verfahren kann weiter entwickelt werden, in dem die mittlere Passage im Bereich des Nietabschnitts einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist, wobei die Ringschulter des Stempels in die Passage des Stanzniets hineingeführt wird, bis sie in Anlage mit dem nach innen ragenden Vorsprung des Nietabschnitts gelangt und diesen und das freie Ende des Nietabschnitts nach außen drückt, um einen Nietbördel zu bilden.
  • Hier wird somit nicht nur das erwünschte Ausweiten des Stanzniets über seine gesamten Länge bewirkt, sondern der Nietbördel wird mindestens teilweise durch die entsprechende Umformung bewerkstelligt, und zwar noch während die Bauteile in axiale Richtung des Stanzniets in der Presse oder des verwendeten Werkzeugs fest zusammengepresst sind. Dies führt ebenfalls zu einer hochwertigen Nietverbindung.
  • Besonders günstig bei der Anwendung eines Stempels, der einen Teil des verwendeten Werkzeugs bildet ist, dass der Stempel wiederverwendet wird. Er ist somit nicht mit einem Dorn zu vergleichen, der mit Blindnieten verwendet wird und welcher als Einmalteil bei jedem Blindniet vorhanden sein muss und jedes Mal gebrochen wird, um den Nietbördel zu setzen. Ferner gibt es mit dem Stempel keinen abgerissenen Kopf wie bei dem Dorn eines Blindniets, der verloren gehen und Unheil bewirken kann. Im Übrigen ist der erfindungsgemäße Stempel schon deshalb nicht mit dem Dorn eines Blindniets zu vergleichen, da er mit einer Druckkraft arbeitet und nicht mit einer Zugkraft wie bei dem Dorn eines Blindniets.
  • Die oben genannten Verfahren können verbessert werden, wenn der Stempel einen Führungsbereich am dem vorderen Ende aufweist, der in die Passage des hohlen Nietabschnitts geführt wird.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die mittlere Passage des Stanzniets im Bereich des Flansches im Vergleich zum hohlen Nietabschnitt einen vergrößerten Durchmesser aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Ringschulter entspricht, wodurch der Flansch des Stanzniets durch den Stempel im Wesentlichen nicht aufgeweitet wird. Gerade hier ist eine Aufweitung des Stanzniets nicht erforderlich, da der Übergang vom Nietabschnitt in den Flansch des Stanzniets meistens über eine Hohlkehle erfolgt, die selbst für die kompressive Spannung sorgt.
  • Der Stempel kann außerdem auf der dem Stanzniet abgewandten Seite der Ringschulter einen kleineren Durchmesser haben, um Reibungskräfte innerhalb der Passage und Verschleiß des Stempels zu minimieren.
  • Die in den Schritten b) und c) aus den Bauteilen entstandenen Stanzbutzen werden durch die vorzugsweise sich erweiternde Bohrung der ersten Matrize entsorgt, zusammen mit zerbröseltem Material, das durch die Wirkung des freien Endes des Nietabschnitts erzeugt wird.
  • Eine weitere besonders günstige Auslegung des Verfahrens ist im Anspruch 11 angegeben, bei dem die Matrize mit einer den Flansch des Stanznietes aufnehmenden stirnseitigen Vertiefung auf einer Seite der Bauteile, die aneinander gelegt werden, angeordnet wird, die Matrize einen Durchgang aufweist, der von der Mitte der Ringvertiefung ausgeht und zur Entsorgung von Stanzbutzen bemessen ist, und der Nietabschnitt des Stanzniets aus der Stirnseite der Matrize hinausragt. Das entsprechende Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anwendung eines Niederhalters auf der anderen Seite der aneinandergelegten Bauteile,
    • – Durchstanzen der Bauteile mit dem freien Ende des Nietabschnitts durch eine Relativbewegung zwischen der Matrize und dem Niederhalter bis der Nietabschnitt in einer Passage des Niederhalters aufgenommen wird und die Bauteilanlagefläche an dem dem Flansch zugewandten Bauteil zur Anlage kommt und Stanzbutzen aus den Bauteilen erzeugt werden,
    • – Bewegung eines Stempels durch die Passage des Niederhalters und durch die Passage des Stanzniets hindurch, wobei der Stempel, der einen vorderen Endbereich und eine hinter dem Endbereich angeordnete Ringschulter aufweist, mit dem vorderen Endbereich die Stanzbutzen durch die Passage des Stanzniets hindurchdrückt und mit der Ringschulter das freie Ende des Nietabschnitts, der vor der dem Flansch abgewandten Seite der Bauteile vorsteht, zu einem Nietbördel umformt.
  • Auch hier wird eine Aufweitung des Stanzniets vorgenommen, und zwar im einfachsten Fall nur im Bereich des freien Endes des Nietabschnitts, der aus den Bauteilen herausragt. Auch dies ist sehr vorteilhaft, da die Bauteile bei dieser Ausbildung des Nietbördels aufgrund der verwendeten Werkzeuge (Presse, Roboter oder kraftbetätige Zange) zusammengepresst sind.
  • Bei dieser Ausführung kann aber auch die Passage des Stanzniets aufgeweitet werden, wie oben im Zusammenhang mit dem beweglichen Stempel erläutert wurde.
  • Darüber hinaus weist der vordere Endbereich des Stempels vorzugsweise einen kleineren Durchmesser auf als der Innendurchmesser des Nietabschnitts und ist vorzugsweise am freien Ende gerundet, um die Stanzbutzen hierdurch schalenartig zu verformen und im Durchmesser zu verkleinern, wodurch sie leichter durch die Passage des Stanzniets hindurch und in den Durchgang hineindrückbar sind.
  • Bei dem oben erwähntem Verfahren, das mit einem Niederhalter arbeitet, kann der Niederhalter, der Teil eines Setzkopfes sein kann, mit beweglichen Segmenten ausgestattet werden, die in einer geschlossenen Stellung das freie Ende des Nietabschnitts spielfrei oder mit wenig Spiel umfassen und auseinander bewegt werden, um die Ausbildung des Nietbördels zuzulassen.
  • Bei allen bislang hier beschriebenen Verfahren kann ein weiterer Verfahrensschritt so erfolgen, dass unter Anwendung einer zweiten Matrize mit einem mittleren Pfosten und einer den mittleren Pfosten umgebenden konkav gerundeten Ringfläche das dem Flansch abgewandte, aus den Bauteilen herausragende Ende des Nietabschnitts zu einem Nietbördel umgebördelt oder kalibriert wird, wobei der mittlere Pfosten der Matrize in der Richtung vom Flansch weg vorzugsweise divergierend gestaltet wird. Wenn man mit den mechanischen Eigenschaften des mittels des Stempels erzeugten Nietbördels oder seiner Formgebung nicht zufrieden ist oder verbessern möchte, so kann dies wie unmittelbar oben erläutert mit Hilfe der zweiten Matrize erfolgen, die den Nietbördel vollständig ausbildet oder in seiner Formgebung korrigiert beispielsweise in dem Sinne, dass der Nietbördel flächig am unmittelbar benachbarten Bauteil anliegt und nicht nur über eine kleine Fläche damit Kontakt hat.
  • Die Erfindung befasst sich ferner mit Vorrichtungen, die zur Durchführung der Verfahren ausgelegt sind. Solche vorteilhafte Vorrichtungen sind den Ansprüchen 16 bis 26 zu entnehmen.
  • Ausbildungen der Erfindung werden anhand von praktischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
  • 1A bis 1C einen erfindungsgemäßen Stanzniet, und zwar in einer Stirnansicht (1A) auf den Nietabschnitt des Stanzniets in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht (1B) und in einer perspektivischer Darstellung (1C),
  • 2A bis 2C Darstellungen von drei Phasen der Anbringung des Stanzniets gemäß 1A bis 1C an zwei aneinander zu befestigenden Bauteile, wobei die 2A die Ausgangslage, 2B die Verarbeitung der Elemente gemäß 2A und 2C das resultierende erste Produkt zeigen,
  • 3A bis 3C Darstellungen von weiteren Phasen der Bearbeitung des ersten Produkts gemäß 2C, hier erneut als 3A gezeigt, mittels der Vorrichtung der 3B, um ein zweites Produkt gemäß 3C zu erzeugen,
  • 4A bis 4C einen weiteren erfindungsgemäßen Stanzniet, und zwar in einer Stirnansicht (1A) auf den Nietabschnitt des Stanzniets, in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht (1B) und in einer perspektivischer Darstellung (1C),
  • 5A bis 5G eine Zeichnungsreihe zur Erläuterung der Verarbeitung eines erfindungsgemäßen Stanzniets gemäß den 4A bis 4C, wobei 5A die Ausgangslage, 5B die Situation nach dem Schließen der verwendeten Werkzeuge und 5C das fertige Zusammenbauteil zeigen,
  • 6A bis 6E eine Zeichnungsreihe zur Erläuterung einer alternativen Verarbeitung eines erfindungsgemäßen Stanzniets gemäß den 1A bis 1C, wobei 6A die Ausgangslage, 6B die Situation nach der Einführung der Bauteile in die verwendeten Werkzeuge, 6C die Situation nach dem Schließen der verwendeten Werkzeuge, 6D die Entfernung der Stanzbutzen und 6E das fertige Zusammenbauteil zeigen und
  • 7 einen erfindungsgemäßen Niederhalter in einer perspektivischer Darstellung.
  • Bezugnehmend auf die 1A bis 1C ist dort ein Stanzniet 10 zur Befestigung einzelner Bauteile 40, 42 aneinander (2A) gezeigt, von denen mindestens ein Bauteil 40 durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist.
  • Der Stanzniet 10 weist einen Flansch 12 größeren Durchmessers D1, einen Nietabschnitt 14 kleineren Durchmessers D2 und auf der dem Nietabschnitt 14 zugewandten Seite 16 des Flansches eine ringförmige Bauteilanlagefläche 18 auf, die den Nietabschnitt 14 umgibt. Der Nietabschnitt 14 weist an seiner freien Stirnseite 20 zum Durchstanzen der beiden Bauteile 40, 42 eine Ringfläche 22 auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur mittleren Längsachse 24 des Stanzniets 10 steht und eine innere konkave Ringfläche 26 auf, die den Übergang von der Stirnseite 20 des Stanzniets 10 in den hohlen Innenraum 28 des Nietabschnitts bildet. Diese konkave Ringfläche 26 ist nicht zwingend erforderlich, und es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die Ringfläche 22 streng senkrecht zur mittleren Längsachse 24 steht. Sie könnte ohne weiteres einen eingeschlossenen Winkel von 80 bis 100° mit der Längsachse bilden und könnte auch gerundet sein.
  • Die Bauteilanlagefläche 18 ist hier als eine Konusfläche gezeigt. Dies ist allerdings auch nicht zwingend erforderlich, diese Fläche könnte auch senkrecht zur Längsachse stehen. Auf der Bauteilanlagefläche befinden sich Vertiefungen 30 und Nasen 32, wie man sie als Verdrehsicherungsmerkmale von Bolzenelementen kennt. Solche Merkmale 30 und 32 sind bei einem Stanzniet 10 nicht zwingend erforderlich, da bei Stanznieten eine Verdrehsicherung nicht gefordert wird. Dennoch helfen Sie eine innige Verbindung mit dem benachbarten Bauteil zu erreichen.
  • Durch den Durchmesser des Flansches wird die Fläche der Bauteilanlagefläche definiert und diese sollte so groß gewählt werden, das die Flächenpressung materialgerecht gestaltet wird in Hinblick auf die Eigenschaften des ersten Bauteils und die Kräfte, die im Betrieb vom Stanzniet ausgehen bzw. übertragen werden. Der Nietabschnitt hat einen kreiszylindrischen hohlen Innenraum 28 und eine kreiszylindrische Mantelfläche. Die Länge des Nietabschnitts übersteigt die Gesamtdicke der aneinander zu befestigenden Bauteile um einen Betrag, der die Bildung eines Nietbördels zulässt.
  • In diesem Beispiel ist der Stanzniet 10 hohl ausgebildet, d. h. so, dass eine mittlere Passage entsprechend dem hohlen Innenraum 28 sich über die gesamte Länge des Hohlniets erstreckt.
  • Das Bezugszeichen 34 deutet auf eine Hohlkehle hin, welche den Übergang vom Nietabschnitt 14 in die Bauteilanlagefläche 18 bildet.
  • Das Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile 40, 42 aneinander unter Anwendung eines Stanzniets, um ein erstes Produkt zu bilden, wird nunmehr anhand der 2A bis 2C beschrieben. In diesem Beispiel ist mindestens das obere Bauteil 40 durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet. Das Bauteil 42 kann ein Blechteil sein oder es kann ein weiteres Werkstück aus Verbundmaterial sein. Es versteht sich, dass in dieser Anmeldung (einschließlich der Patentansprüche) die Bezeichnung ”Verbundmaterial” im Sinne der oben angegebenen Definition verwendet wird. Es ist auch anzumerken, dass der Stanzniet so angebracht werden kann, dass die Bauteilanlagefläche 18 wie hier gezeigt an das obere Bauteil 40 anzuliegen kommt oder umgekehrt, so dass es an das Blechteil 42 anliegt. Ferner ist das Verfahren nicht auf die Befestigung von zwei Bauteilen aneinander beschränkt.
  • In 2A ist der Stanzniet der 1A bis 1C oberhalb des ersten Bauteils 40 angeordnet, wobei das freie Stirnende 20 des Nietabschnitts 14 zum Durchstanzen der Bauteile 40, 42 ausgebildet ist, wobei der Stanzniet ferner eine mittlere Passage aufweist, die sich über die gesamte Länge des Hohlniets erstreckt und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Anordnung einer Matrize 50 gegen eines der aneinander zu befestigenden Bauteile, die aneinander gelegt werden, wobei die Matrize eine Bohrung 52 aufweist, die zur Aufnahme des Nietabschnitts 14 bemessen ist, d. h. einen Durchmesser hat, der dem des Nietabschnitts entspricht oder geringfügig größer als dieser ist.
    • b) Durchführung einer Relativbewegung des Stanzniets in Pfeilrichtung 54 mittels des Stanzkopfes 60 mit dem freien Stirnende 20 des Nietabschnitts 14 voran gegen die aneinander angeordneten Bauteile 40, 42 und in Richtung der Matrize 50. Zu diesem Zweck weist der Stanzkopf in diesem Beispiel eine Vertiefung 62 auf, die den Flansch 12 des Stanzniets aufnimmt.
    • c) Durchstanzen der Bauteile 40, 42 mit dem freien Stirnende 20 des Nietabschnitts 14 und Einführung des Nietabschnitts in die Bohrung 52 der Matrize 50 bis die Bauteilanlagefläche 18 an den dem Flansch 12 zugewandten Bauteil 40 zur Anlage kommt. Gleichzeitig kommt die Unterseite 64 des Stanzkopfes in Anlage an das obere Bauteil 40. Bei dem Durchstanzen der Bauteile entsteht aus jedem Bauteil ein Stanzbutzen (hier nicht gezeigt), der durch die Bohrung 52 zusammen mit etwaigem zerbröselten Material der Bauteile 40, 42 hindurchfällt.
    • d) Benutzung eines Stempels 66, um den Stanzniet 10 zumindest lokal aufzuweiten. In diesem Zusammenhang ist aus der 2B ersichtlich, dass der Stempel 66 in einer Bohrung 68 des Stanzkopfe 60 für eine axiale Bewegung in der Pfeilrichtung 54 relativ zum Stanzkopf 60 entlang der mittleren Längsachse 24 des Stanzniets bzw. des Stanzkopfes geführt ist. Die Aufweitung ist mit dem Bezugszeichen 72 in der 2C ersichtlich, vor allem durch den Übergang 74 in den ursprünglichen Innendurchmesser 76 des Nietabschnitts 14, wobei dieser Übergang 74 hier durch die Ringschulter 78 des Stempels 66 gebildet ist, die in etwa in der Höhe der Unterseite des unteren Bauteils 42 in 2B zu liegen kommt. Die Ringschulter 78 ist durch eine Verjüngung des Stempels in Richtung auf das untere Ende zu gebildet, so dass das Aufweiten des Hohlraums 28 des Stanzniets 10 progressiv erfolgt. Die Ringschulter 78 weist einen maximalen Durchmesser auf, der größer ist als der kleinste Durchmesser der Passage 36, jedoch deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietabschnitts 14 des Stanzniets 10.
  • Das Zusammenbauteil, das aus dem bisher beschriebenen Verfahren entstanden ist, ist in der 2C gezeigt. Es kann als erstes Produkt bezeichnet werden, da es im Rahmen eines zweizügigen oder zweistufigen Verfahrens aus der ersten Stufe hervorgeht. Die zweite Stufe ist in den 3A bis 3C gezeigt. dabei ist die Zeichnung gemäß der 3A identisch mit der Zeichnung gemäß 2C, sie wurde nur wiederholt, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • In der zweiten Stufe der Herstellung wird das erste Produkt zu dem fertigen Produkt verarbeitet und zwar durch den weiteren Schritt:
    • e) Bildung eines Nietbördels 80 durch Umformung des freien Endbereichs 15 des Nietabschnitts 14, um die Bauteile zwischen dem Flansch 12 und dem Nietbördel 80 zu klemmen. Dies erfolgt mit der Matrize 90 der 3B. Diese Matrize 90 ist mit einem mittleren Pfosten 92 und einer den mittleren Pfosten 92 umgebenden konkav gerundeten Ringfläche 94 versehen, womit das dem Flansch 12 abgewandte, aus den Bauteilen 40, 42 herausragende Ende des Nietabschnitts 14 zu dem Nietbördel 80 umgebördelt wird. Das fertige Produkt ist jetzt der 3C zu entnehmen.
  • Die Anbringung des Stanzniets mittels des Stanzkopfes 60 und der Matrize 50 bzw. unter Anwendung der weiteren Matrize 90 ist oben nur zwecks Erläuterung der Prinzipien so dargestellt.
  • Für die Anbringung eines Stanzniets 10 wird er normalerweise in einem sogenannten Stanz- oder Setzkopf, der in einer Presse eingebaut ist, eingeführt, die Stanzniete oder Befestigungselemente eines nach dem anderen an eine Folge von Werkstücken 40, 42 liefert, Dabei wird üblicherweise auch ein gefederter Niederhalter (ebenfalls nicht gezeigt, jedoch auch für sich bestens bekannt verwendet), der den Stanzniet oder das Befestigungselement umfasst und welcher dazu dient, das Werkstück, hier die Bauteile 40, 42, an die Stirnseite der Matrize 50 zu drücken, damit das Werkstück 40, 42 in seiner vorgesehenen Position gehalten werden kann. Der Stanzniet 10 bzw. das Befestigungselement wird üblicherweise von einem Stempel (nicht gezeigt) des Stanzkopfes 60 in Richtung auf das Werkstück 40, 42 zu bewegt, wobei der Stanzkopf so ausgelegt ist, dass eine Reihenfolge von Stanznieten dem Stanzkopf zugeführt werden, jedoch nur ein Stanzniet für jeden Hub der Presse zu dem jeweiligen Werkstück, hier aus den zwei Bauteilen 40, 42 bestehend, in das Werkstück eingestanzt wird. Die Matrize 50 befindet sich bei der Anwendung einer Presse in einem Werkzeug der Presse.
  • Wie oben dargelegt befindet sich die Matrize 50 unterhalb des Werkstücks 40, 42 und hat üblicherweise eine zylindrische Form, die in einer entsprechenden Bohrung (nicht gezeigt) des aufnehmenden Werkzeugs (ebenfalls nicht gezeigt) eingelassen ist.
  • Es handelt sich hier, wie üblich bei der Anbringung von Befestigungselementen, um einen Stanzkopf 60, der am oberen Werkzeug einer Presse oder an einer Zwischenplatte der Presse angeordnet ist, während es sich beim die Matrize 50 aufnehmenden Werkzeug um die Zwischenplatte der Presse bzw. um das untere Werkzeug der Presse handelt. Auch wäre eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der der Stanzkopf am unteren Werkzeug der Presse oder an einer Zwischenplatte der Presse angebracht ist, und das freie Ende 20 des Nietabschnitts 14 nach oben gerichtet ist, während sich die Matrize 50 dann nach unten weisend an der Zwischenplatte bzw. am oberen Werkzeug der Presse befindet, eine Anordnung, die später im Zusammenhang mit der 6B. näher erläutert wird.
  • Es ist keinesfalls zwingend erforderlich, eine Presse für die Anbringung des Stanzniets an das Werkstück zu verwenden. Es könnte beispielsweise in an sich bekannter Weise ein Roboter, beispielsweise nach dem europäischen Patent 0 691 900 zur Anwendung gelangen, wobei die Matrize 50 und der Setzkopf dann vom Roboter getragen werden. Es könnte aber auch ein Schlagwerkzeug oder andere Werkzeuge für die Anbringung des Stanznietes an die Bauteile verwendet werden, beispielsweise ein Werkzeug nach einem der nachfolgenden Schutzrechte DE-PS 197 47 267 , EP 0 890 397 oder DE-PS 197 01 088 .
  • Es ist zwar allgemein üblich, Befestigungselemente 10 mit der mittleren Längsachse 24 vertikal angeordnet an ein Werkstück anzubringen und eine solche Orientierung ist keinesfalls zwingend erforderlich. Stattdessen kann die mittlere Längsachse 24 eine beliebige Orientierung im Raum annehmen. Wenn daher geometrische Begriffe wie vertikal oder oben oder unten oder oberhalb oder unterhalb in dieser Anmeldung verwendet werden, so ist dies so zu verstehen, dass die Bezeichnungen sich lediglich auf die Orientierung der entsprechenden Figur zurückzuführen ist und keineswegs einschränkend auszulegen ist.
  • Je nach dem welchen Zweck die Bauteile in Form des fertigen Produkts gemäß 3C erfüllen sollen, kann die Herstellung in zwei Zügen gemäß 2A bis 2C einerseits und 3A bis 3C andererseits nach verschiedenen Mustern ablaufen. Die Herstellung des ersten Produkts und des fertigen Produkts können in verschiedenen Stufen einer Anlage hergestellt werden, beispielsweise in einem Folgeverbundwerkzeug, wenn kleinere Blechteile an Verbundwerkstoffbauteilen angebracht werden sollen, vor allem dann, wenn mehrere Operationen an den Blechteilen durchzuführen sind und in einer Presse realisiert werden können. Oder das erste Produkt kann in einer Anlage hergestellt werden und das fertige Produkt in einer zweiten Anlage in der gleichen Fabrik, dabei können die zwei Anlagen Teil einer Transferanlage sein; oder die zwei Anlagen können an unterschiedlichen Orten in der gleichen Fabrik oder in unterschiedlichen Fabriken stehen oder in unterschiedlichen Bereichen der gleichen Produktionshalle.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, in der zweiten Herstellungsstufe nach 3A bis 3C ein weiteres vorgelochtes Bauteil über den hinausragenden Nietabschnitt und gegen die Unterseite des zweiten Bauteils anzuordnen und dieses weitere Bauteil (das auch aus mehreren Bauteilen bestehen kann) an die zwei erstgenannten Bauteile 40 und 42 mit dem nachträglich gebildeten Nietbördel 80 zu fixieren.
  • Das soeben erläuterte Verfahren kann so ablaufen, dass die entstandenen Stanzbutzen 56 wie angedeutet durch die vorzugsweise sich erweiternde Bohrung 52 der ersten Matrize 50 entsorgt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die mittlere Passage 36 sich über die gesamte Länge des Hohlniets erstreckt, und im Bereich des Nietabschnitts einen nach innen ragenden Vorsprung aufweist, wie in den 4A bis 4C dargestellt ist Diese Figuren zeigen eine alternative Form eines Stanzniets 10, der mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den 1A bis 1C verwendet werden. Es versteht sich, dass Teile die mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, die gleiche Form oder Funktion haben wie die bisher beschriebenen Teile, es sei denn, etwas Gegenteiliges wird gesagt, so dass eine erneute Beschreibung dieser Teile oder ihrer Funktion nicht erforderlich ist, sondern es gilt noch die bisherige Beschreibung. Diese Konvention gilt für alle hierin beschriebenen Teile, und die weitere Beschreibung konzentriert sich jetzt nur auf die Unterschiede. Hier liegt der einzige Unterschied darin, dass die Passage 36 des Stanzniets im Bereich des freien Endes des Nietabschnitts 14 den nach innen ragenden Vorsprung 38 aufweist.
  • Mit dieser Auslegung des Stanzniets 10 läuft dann das Verfahren so ab, wie in den 5A bis 5C gezeigt ist.
  • Dort wird nach dem Durchstanzen der Bauteile 40, 42 durch das freie Stirnende 20 des Nietabschnitts 14 die Ringschulter 78 in die Passage 36 des Stanzniets 10 hineingeführt bis sie in Anlage mit dem nach innen ragenden Vorsprung 38 des Nietabschnitts 14 gelangt, und diesen und den freien Endbereich 15 des Nietabschnitts nach außen drückt, um einen Nietbördel 80 gemäß 5C zu bilden. Damit ist das erste Produkt fertig und kann auch als fertiges Produkt gelten, denn es handelt sich hier um einen qualitativ hochwertigen Nietbördel 80.
  • Falls man aber eine noch bessere Formgebung des Nietbördels 80 anstrebt, so kann dies durch Anwendung der Werkzeuge, vor allem der Matrize 90, erreicht werden, die in den 3A bis 3C gezeigt sind und im Zusammenhang mit diesen Figuren beschrieben wurde. Da dann keine große Umformung des Nietbördels erforderlich wäre, kann man hier von einer Kalibrierung des Nietbördels sprechen Ein alternatives Verfahren zur Anbringung des Stanzniets 10 gemäß den 1A bis 1C wird nunmehr anhand der 6A bis 6E erläutert. Die 6A zeigt zunächst die allgemeine geometrische Anordnung der Teile mit Stanzniet 19 unterhalb des Bauteils 40 mit dem Flansch unten und das freie Stirnende 20 des Nietabschnitts 14 unmittelbar unterhalb des ersten Bauteils 40. Das Bauteil 42 ist hier oberhalb des ersten Bauteils 40 angeordnet, was aber nicht zwangsweise erforderlich ist. Wie aus der 6B ersichtlich ist, wird bei dieser Ausführungsform eine Matrize 100 mit einer den Flansch 12 des Stanznietes aufnehmenden stirnseitigen Vertiefung 102 auf einer Seite der Bauteile 40, 42, die aneinander gelegt sind, angeordnet, in diesem Fall unterhalb der Bauteile 40, 42. Die Matrize 100 weist einen Durchgang 104 auf, der von der Mitte der Ringvertiefung 102 ausgeht und zur Entsorgung von Stanzbutzen 56 (6C) bemessen ist, und der Nietabschnitt 14 des Stanzniets 10 aus der Stirnseite 106 der Matrize 100 hinausragt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • – Anwendung eines Niederhalters 110 auf der anderen Seite der aneinandergelegten Bauteile 40, 42,
    • – Durchstanzen der Bauteile 40, 42 mit dem freien Ende 20 des Nietabschnitts 14 durch eine Relativbewegung in Pfeilrichtung zwischen der Matrize 100 und dem Niederhalter 110, bis der Nietabschnitt 14 in einer Passage 112 des Niederhalters 110 aufgenommen wird und die Bauteilanlagefläche 18 an dem dem Flansch 12 zugewandten Bauteil 40 zur Anlage kommt und Stanzbutzen 56 aus den Bauteilen 40, 42 erzeugt werden,
    • – Bewegung eines Stempels 114 durch die Passage 112 des Niederhalters 110 und durch die Passage 36 des Stanzniets 10 hindurch, wobei der Stempel 114, der einen vorderen Endbereich 116 und eine hinter dem Endbereich angeordnete Ringschulter 118 aufweist, mit dem vorderen Endbereich 114 die Stanzbutzen 56 durch die Passage 36 des Stanzniets hindurchdrückt und mit der Ringschulter 118 den freien Endbereich 15 des Nietabschnitts 14, der vor der dem Flansch 12 abgewandten Seite der Bauteile 40, 42 vorsteht, zu einem Nietbördel 120 umformt.
  • Es sind verschiedene Varianten des oben erläuterten Verfahrens möglich. Es ist z. B. nicht zwingend erforderlich, dass die Passage 36 des Stanzniets 10 im Bereich der Bauteile 40, 42 durch den Stempel 114 bzw. dessen Ringschulter 118 aufgeweitet wird, es würde reichen, wenn lediglich der freie Endbereich 20 des Nietabschnittes 14 der aus den Bauteilen 40, 42 hinausragt, durch die Ringschulter 118 zu dem Nietbördel 120 umgeformt wird.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, den Nietbördel 120 mittels einer Matrize 90 gemäß 3B umzuformen bzw. zu kalibrieren.
  • Die Matrize 100 ist in der Darstellung gemäß 6B eigentlich nur für ein Einlegeverfahren geeignet, bei dem die Stanznieten 10 einer nach dem anderen in die Matrize 100 eingelegt werden. Bei einer automatischen Produktion kann die Matrize 100 durch einen Stanzkopf ersetzt werden, der die automatische Zufuhr von Stanznieten 10 zulässt.
  • Ferner ist in der 6B der Niederhalter 110 als festes Bauteil dargelegt, was auch grundsätzlich möglich ist. Besser ist allerdings eine Konstruktion des Niederhalters gemäß 7.
  • Der Niederhalter gemäß 7 ist mit beweglichen Segmenten 122 ausgestattet. Die Segmente 122 sind im Betrieb in der gezeigten geschlossenen Stellung, in der sie den freien Endbereich 15 des Nietabschnitts spielfrei oder mit wenig Spiel umfassen und auseinander bewegbar sind, um die Ausbildung des Nietbördels 120 zuzulassen. Beispiele für Matrizen mit beweglichen Segmenten sind für die Verarbeitung von Stanznieten, bei denen das Blechmaterial nicht durchstanzt wird, bekannt (siehe z. B. die WO00/16928 ) und können zum Zwecke der vorliegenden Erfindung modifiziert werden, um den erfindungsgemäßen Niederhalter 110 zu realisieren.
  • Ferner kann der Niederhalter 110 der 7 ein Teil eines Setzkopfes sein.
  • Bei allen Ausführungsformen können als Beispiel für den Werkstoff der Stanznieten alle Materialien genannt werden, die im Rahmen der Kaltverformung die Festigungswerte der Klasse 8 gemäß ISO-Standard oder höher erreichen, beispielsweise eine 35B2-Legierung gemäß DIN 1654. Auch können Aluminiumlegierungen, insbesondere solche mit hoher Festigkeit, für das die Stanznieten benutzt werden, z. B. AlMg5. Auch kommen Befestigungselemente aus höherfesten Magnesiumlegierungen wie beispielsweise AM50 in Frage.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stanzniet
    12
    Flansch
    14
    Nietabschnitt
    15
    freier Endbereich des Nietabschnitts
    16
    dem Nietabschnitt zugewandte Seite des Flansches
    18
    Bauteilanlagefläche
    20
    Stirnseite
    22
    Ringfläche
    24
    Längsachse
    26
    konkave Ringfläche
    28
    hohler Innenraum des Nietabschnitts
    30
    Vertiefungen
    32
    Nasen
    34
    Hohlkehle
    36
    Passage des Stanzniets
    37
    ringförmig vergrößerter Durchmesser der Passage
    38
    Vorsprung
    40
    Bauteil
    42
    Bauteil
    50
    Matrize
    52
    Bohrung
    54
    Pfeilrichtung
    56
    Stanzbutzen
    60
    Stanzkopf
    62
    Vertiefung des Stanzkopfes
    64
    Unterseite
    66
    Stempel
    68
    Bohrung
    69
    Führungsbereich
    72
    Aufweitung
    74
    Übergang
    76
    Innendurchmesser
    78
    Ringschulter
    80
    Nietbördel
    90
    Matrize
    92
    mittlerer Pfosten
    94
    konkav gerundete, halbtorusförmige Ringfläche
    100
    Matrize
    102
    Vertiefung
    104
    Durchgang
    106
    Stirnseite
    110
    Niederhalter
    112
    Passage
    114
    Stempel
    116
    Endbereich
    118
    Ringschulter
    120
    Nietbördel
    122
    Segmente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7160047 B [0007]
    • US 7160047 [0008]
    • EP 0691900 [0054]
    • DE 19747267 [0054]
    • EP 0890397 [0054]
    • DE 19701088 [0054]
    • WO 00/16928 [0067]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1654 [0069]

Claims (26)

  1. Stanzniet (10) zur Befestigung einzelner Bauteile (40, 42) aneinander, von denen mindestens ein Bauteil (40) durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist, wobei der Stanzniet (10) einen Flansch (12) größeren Durchmessers (D1), einen Nietabschnitt (14) kleineren Durchmessers (D2) und auf der dem Nietabschnitt (14) zugewandten Seite (16) des Flansches eine ringförmige Bauteilanlagefläche (18) aufweist, die den Nietabschnitt (14) umgibt, wobei der Nietabschnitt (14) an seiner freien Stirnseite (20) zum Durchstanzen der beiden Werkstücke eine Ringfläche (22) aufweist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur mittleren Längsachse des Stanzniets steht und gegebenenfalls eine innere konkave Ringfläche (26) aufweist, die den Übergang von der Stirnseite (20) des Stanzniets (10) in den hohlen Innenraum (28) des Nietabschnitts bildet, wobei der Stanzniet eine mittlere Passage (36) aufweist, die sich über die gesamte Länge des Stanzniets erstreckt.
  2. Stanzniet nach Anspruch 1, wobei der Stanzniet (10) im Bereich des Nietabschnitts (14) einen nach innen ragenden Vorsprung (38) aufweist.
  3. Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile (40, 42) aneinander unter Anwendung eines Stanzniets (10), wobei mindestens eines der Bauteile durch ein Werkstück (40) aus Verbundmaterial gebildet ist, wobei der Stanzniet einen Flansch (12) größeren Durchmessers (D1), einen Nietabschnitt (14) kleineren Durchmessers (D2) und auf der dem Nietabschnitt (14) zugewandten Seite (16) des Flansches (12) eine ringförmige Bauteilanlagefläche (18) aufweist, die den Nietabschnitt (14) umgibt, wobei der Nietabschnitt (14) an seiner freien Stirnseite (20) zum Durchstanzen der Bauteile (40, 42) ausgebildet ist, wobei der Stanzniet (10) ferner eine mittlere Passage (36) aufweist, die sich über die gesamte Länge des Stanzniets (10) erstreckt und das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Anordnung einer Matrize (50) gegen eines der aneinander zu befestigenden Bauteile (40, 42), die aneinander gelegt werden, wobei die Matrize eine Bohrung (52) aufweist, die zur Aufnahme des Nietabschnitts (14) bemessen ist, b) Durchführung einer Relativbewegung des Stanzniets (10) mit dem freien Stirnende des Nietabschnitts (14) voran gegen die aneinander angeordneten Bauteile (40, 42) und in Richtung der Matrize (50), c) Durchstanzen der Bauteile (40, 42) mit dem freien Stirnende (20) des Nietabschnitts (14) und Einführung des Nietabschnitts (14) in die Bohrung (52) der Matrize (50) bis die Bauteilanlagefläche (18) an dem dem Flansch (12) zugewandten Bauteil (40) zur Anlage kommt, d) Benutzung eines Stempels (66; 114) um den Stanzniet (10) zumindest lokal aufzuweiten und e) Bildung eines Nietbördels (80; 120) durch Umformung des freien Endbereichs (15) des Nietabschnitts um die Bauteile (40, 42) zwischen dem Flansch (12) und dem Nietbördel (80; 120) zu klemmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Aufweiten des Stanzniets durch die axiale Bewegung eines Stempels (66) durch die Passage (36) von der Flanschseite des Stanzniets (10) kommend bewirkt wird, wobei der Stempel (66) mit einer die Aufweitung herbeiführende Ringschulter (78) versehen ist, die sich in Richtung des freien dem Stanzniet (10) zugewandten Endes des Stempels (66) verjüngt und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der kleinste Durchmesser der Passage (36).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Ringschulter (78) des Stempels, (55) die sich in Richtung des freien dem Stanzniet (10) zugewandten Endes des Stempels (66) verjüngt und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Passage (36), jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietabschnitts (14), in die Passage (36) des Stanzniets hineingedrückt wird und eine Aufweitung der Passage (36) innerhalb der Bauteile (40, 42) bewirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die mittlere Passage (36), sich über die gesamte Länge des Stanzniets (10) erstreckt und im Bereich des Nietabschnitts (14) einen nach innen ragenden Vorsprung (38) aufweist, wobei die Ringschulter (78) in die Passage (36) des Stanzniets hineingeführt wird bis sie in Anlage mit dem nach innen ragenden Vorsprung (38) des Nietabschnitts (14) gelangt und diesen und den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14) nach außen drückt, um einen Nietbördel (80) zu bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Stempel (66) einen Führungsbereich an dem vorderen Ende aufweist, der in der Passage (36) des hohlen Nietabschnitts (14) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die mittlere Passage (36) des Stanzniets (10) im Bereich des Flansches (12) im Vergleich zum hohlen Nietabschnitt (14) einen vergrößerten Durchmesser (37) aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Ringschulter (78) entspricht, wodurch der Flansch (12) des Stanzniets durch den Stempel (66) im Wesentlichen nicht aufgeweitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Stempel auf der dem Stanzniet abgewandten Seite der Ringschulter (78) einen kleineren Durchmesser hat, um Reibungskräfte innerhalb der Passage (36) zu minimieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die in den Schritten b) und c) aus den Bauteilen entstandenen Stanzbutzen (56) durch die vorzugsweise sich erweiternde Bohrung (52) der ersten Matrize (59) entsorgt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Matrize (100) mit einer den Flansch (12) des Stanznietes (10) aufnehmenden stirnseitigen Vertiefung (102) auf einer Seite der Bauteile (40, 42), die aneinander gelegt werden, angeordnet wird, die Matrize (100) einen Durchgang (104) aufweist, der von der Mitte der Ringvertiefung (102) ausgeht und zur Entsorgung von Stanzbutzen (56) bemessen ist, und der Nietabschnitt (14) des Stanzniets aus der Stirnseite der Matrize (100) hinausragt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Anwendung eines Niederhalters (110) auf der anderen Seite der aneinandergelegten Bauteile (40, 42), – Durchstanzen der Bauteile (40, 42) mit dem freien Stirnende (20) des Nietabschnitts (14) durch eine Relativbewegung zwischen der Matrize (100) und dem Niederhalter (110) bis der Nietabschnitt (14) in einer Passage (112) des Niederhalters (110) aufgenommen wird und die Bauteilanlagefläche (18) an den dem Flansch (12) zugewandten Bauteil (40) zur Anlage kommt und Stanzbutzen (56) aus den Bauteilen erzeugt werden, – Bewegung eines Stempels (114) durch die Passage (112) des Niederhalters (100) und durch die Passage (36) des Stanzniets (10) hindurch, wobei der Stempel (114), der einen vorderen Endbereich (116) und eine hinter dem Endbereich (116) angeordnete Ringschulter (118) aufweist, mit dem vorderen Endbereich (116) die Stanzbutzen durch die Passage (36) des Stanzniets hindurchdrückt und mit der Ringschulter (118) den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14), der vor der dem Flansch (12) abgewandten Seite der Bauteile (40, 42) vorsteht, zu einem Nietbördel (120) umformt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der vordere Endbereich (116) des Stempels (114) einen kleineren Durchmesser hat als der Innendurchmesser des Nietabschnitts (14) und vorzugsweise am freien Ende gerundet ist, um die Stanzbutzen (56) hierdurch schalenartig zu verformen und im Durchmesser zu verkleinern, wodurch sie leichter durch die Passage (36) des Stanzniets (10) hindurch und in den Durchgang (104) hineindrückbar sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Ringschulter (118) des Stempels (114), die sich in Richtung des freien dem Stanzniet (10) zugewandten Endes (116) des Stempels (114) verjüngt und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Passage (36) des Stanzniets (10), jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietabschnitts (14), in die Passage (36) des Stanzniets hineingedrückt wird und eine Aufweitung der Passage (36) bewirkt und der Stempel (114) vorzugsweise auf der dem Stanzniet (10) abgewandten Seite der Ringschulter (118) einen kleineren Durchmesser hat, um Reibungskräfte innerhalb der Passage (36) zu minimieren.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Niederhalter (110), der Teil eines Setzkopfes sein kann, mit beweglichen Segmenten (122) ausgestattet ist, die in einer geschlossenen Stellung den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14) spielfrei oder mit wenig Spiel umfassen und auseinander bewegt werden, um die Ausbildung des Nietbördels zuzulassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 14 mit dem weiteren Verfahrensschritt, dass unter Anwendung einer zweiten Matrize (90) mit einem mittleren Pfosten (92) und einer den mittleren Pfosten umgebenden konkav gerundeten Ringfläche (94) der dem Flansch abgewandte, aus den Bauteilen herausragende freie Endbereich (15) des Nietabschnitts (18) zu einem Nietbördel (80; 120) umgebördelt oder kalibriert wird, wobei der mittlere Pfosten (92) der Matrize (90) in der Richtung vom Flansch (12) weg vorzugsweise divergierend gestaltet wird.
  16. Vorrichtung zur Befestigung einzelner Bauteile (40, 42) aneinander unter Anwendung eines Stanzniets (10), wobei mindestens eines der Bauteile (40) durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist, wobei der Stanzniet (10) einen Flansch größeren Durchmessers (D1), einen Nietabschnitt (14) kleineren Durchmessers (D2) und auf der dem Nietabschnitt (14) zugewandten Seite (16) des Flansches eine ringförmige Bauteilanlagefläche (18) aufweist, die den Nietabschnitt (14) umgibt, wobei der Nietabschnitt (14) an seiner freien Stirnseite (20) zum Durchstanzen der Bauteilen (40, 42) ausgebildet ist, wobei der Stanzniet (10) ferner eine mittlere Passage (36) aufweist, die sich über die gesamte Länge des Stanzniets erstreckt und die Vorrichtung folgende Bauteile umfasst: a) eine Matrize (50; 100), die gegen eines der aneinander zu befestigenden Bauteile, die aneinander gelegt werden, anzuordnen ist, wobei die Matrize (50; 100) eine Bohrung (52; 102) aufweist, die zur Aufnahme des Nietabschnitts (14) bemessen ist, b) eine Einrichtung zur Durchführung einer Relativbewegung des Stanzniets (10) mit dem freien Stirnende (20) des Nietabschnitts (14) voran gegen die aneinander angeordneten Bauteile (40, 42), um die Bauteile (40, 42) mit dem freien Stirnende (20) des Nietabschnitts durchzustanzen und das freie Ende des Nietabschnitts (14) in die Bohrung (52) der Matrize (50) bzw. in einen Niederhalter (110) einzuführen bis die Bauteilanlagefläche (18) an dem dem Flansch (12) zugewandten Bauteil (40) zur Anlage kommt, und c) einen Stempel (66; 114) mit einer Ringschulter (78), die sich in Richtung des freien dem Stanzniet (10) zugewandten Endes des Stempels (66; 114) verjüngt, um den Nietabschnitt (14) aufzuweiten.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Stanzniet (10) ferner im Bereich des Nietabschnitts (14) einen nach innen ragenden Vorsprung (38) aufweist, wobei die Ringschulter (78) des Stempels (66) in Anlage mit dem nach innen ragenden Vorsprung (38) bringbar ist, um diesen und den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14) nach außen zu drücken, um einen Nietbördel (80) zu bilden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Matrize (100) mit einer den Flansch (12) des Stanznietes aufnehmenden stirnseitigen Vertiefung (102) sowie einem Durchgang (104), der von der Mitte der Ringvertiefung (102) ausgeht und zur Entsorgung von Stanzbutzen (56) bemessen ist, versehen ist, wobei im Betrieb der Nietabschnitt (14) des Stanzniets 10) aus der Stirnseite der Matrize (100) hinausragt, wobei ferner ein Niederhalter (110) vorgesehen ist, der auf der anderen Seite der aneinandergelegten Bauteile (40, 42) anzuordnen ist, die Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Matrize (100) und dem Niederhalter (110) ausgelegt ist, um die Bauteile (40, 42) mit dem freien Ende des Nietabschnitts (14) durchzustanzen bis der Nietabschnitt (14) in einer Passage des Niederhalters (110) aufgenommen ist und die Bauteilanlagefläche (18) an dem dem Flansch zugewandten Bauteil (40) zur Anlage kommt und Stanzbutzen (56) aus den Bauteilen (40, 42) erzeugt werden, und der Stempel (114), der durch die Passage (112) des Niederhalters (110) und durch die Passage (36) des Stanzniets (10) hindurchführbar ist, ausgelegt ist, um mit der Ringschulter (118) den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14), der vor der dem Flansch abgewandten Seite der Bauteile (40, 42) vorsteht, zu einem Nietbördel (120) umzuformen.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, bei dem der Stempel (66) einen Führungsbereich (69) am dem Stanzniet (10) zugewandten Ende aufweist, der in der Passage (36) des hohlen Nietabschnitts führbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die mittlere Passage (36) des Stanzniets im Bereich des Flansches (12) im Vergleich zum hohlen Nietabschnitt einen vergrößerten Durchmesser (37) aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der Ringschulter (78) entspricht.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der Stempel auf der dem Stanzniet (10) abgewandten Seite der Ringschulter (78) einen kleineren Durchmesser hat, um Reibungskräfte innerhalb der Passage (36) zu minimieren.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 in Kombination mit einer zweiten Matrize (90) mit einem mittleren Pfosten (92) und einer den mittleren Pfosten (92) umgebenden konkav gerundeten Ringfläche (94), die ausgelegt ist, um den dem Flansch (12) abgewandten aus den Bauteilen (40, 42) herausragenden Endbereich (15) des Nietabschnitts (14) zu einem Nietbördel (80) umzubördeln oder zu kalibrieren, wobei der mittlere Pfosten (92) der Matrize (90) in der Richtung vom Flansch (12) weg divergiert, um den Nietabschnitt (14) bei der Umbördelung oder Kalibrierung aufzuweiten.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Ringschulter (78) des Stempels (66), die sich in Richtung des freien dem Stanzniet (10) zugewandten Endes des Stempels (66) verjüngt, und einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Passage (36) des Stanzniets, jedoch kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietabschnitts (14), in die Passage (36) des Stanzniets hineindrückbar ist, um eine Aufweitung der Passage (36) im Bereich vor dem nach innen ragenden Vorsprung (38) des Stanzniets zu bewirken.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei dem der Stempel (66) einen Führungsbereich (69) am dem Stanzniet (10) zugewandten Ende aufweist, der in der Passage (36) des hohlen Nietabschnitts (14) vor dem nach innen ragenden Vorsprung (38) des Stanzniets führbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der vordere Endbereich (116) des Stempels (114) einen kleineren Durchmesser hat als der Innendurchmesser des Nietabschnitts (14) und vorzugsweise am freien Ende gerundet ist, um die Stanzbutzen (56) hierdurch schalenartig zu verformen und im Durchmesser zu verkleinern, wodurch sie leichter durch die Passage (36) des Stanzniets (10) hindurch und in den Durchgang (102) hineindrückbar sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Niederhalter (110), der Teil eines Setzkopfes sein kann, mit beweglichen Segmenten (122) ausgestattet ist, die im Betrieb in einer geschlossenen Stellung den freien Endbereich (15) des Nietabschnitts (14) spielfrei oder mit wenig Spiel umfassen und auseinander bewegbar sind, um die Ausbildung des Nietbördels 120 zuzulassen.
DE201310217632 2013-09-04 2013-09-04 Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist Withdrawn DE102013217632A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217632 DE102013217632A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
ES14182978.8T ES2614422T3 (es) 2013-09-04 2014-09-01 Remache punzonador y procedimiento y aparatos para la fijación de componentes individuales entre sí, de los cuales al menos un componente está formado por una pieza de trabajo de material compuesto
IN2481DE2014 IN2014DE02481A (de) 2013-09-04 2014-09-01
EP14182978.8A EP2845665B1 (de) 2013-09-04 2014-09-01 Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung von individuellen Komponenten aneinander, von denen mindestens eine Komponente durch ein Werkstück aus Verbundwerkstoff geformt ist
RU2014135997A RU2014135997A (ru) 2013-09-04 2014-09-03 Пробивная заклепка, способ и устройства для крепления отдельных элементов друг к другу, из которых по меньшей мере один элемент выполнен из заготовки из композитного материала
US14/476,369 US9844810B2 (en) 2013-09-04 2014-09-03 Punch rivet and also a method and apparatuses for attachment of individual components to one another of which at least one component is formed by a workpiece of composite material
CA 2862058 CA2862058A1 (en) 2013-09-04 2014-09-04 Punch rivet and also a method and apparatuses for attachment of individual components to one another of which at least one component is formed by a workpiece of composite material
CN201410448530.2A CN104421287A (zh) 2013-09-04 2014-09-04 用于将独立部件互相附接的穿孔铆钉及附接方法和装置
US15/782,495 US20180036790A1 (en) 2013-09-04 2017-10-12 Punch rivet and also a method and apparatuses for attachment of individual components to one another of which at least one component is formed by a workpiece of composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217632 DE102013217632A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217632A1 true DE102013217632A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51422004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217632 Withdrawn DE102013217632A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9844810B2 (de)
EP (1) EP2845665B1 (de)
CN (1) CN104421287A (de)
CA (1) CA2862058A1 (de)
DE (1) DE102013217632A1 (de)
ES (1) ES2614422T3 (de)
IN (1) IN2014DE02481A (de)
RU (1) RU2014135997A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104187A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement
JP7079050B2 (ja) * 2017-02-22 2022-06-01 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用保持器及びスラストころ軸受
CN114198376A (zh) * 2017-05-09 2022-03-18 宾工程工厂公司 紧固件及安装极薄板材的方法
CN112823961B (zh) * 2019-11-20 2022-08-16 上海交通大学 用于自冲摩擦铆焊工艺的铆接装置及其方法
USD941132S1 (en) * 2020-03-11 2022-01-18 Heiko Schmidt Rivet nut
DE102020111696A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Funktionselement
EP3936730B1 (de) * 2020-07-10 2024-01-31 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Funktionselement
CN111844784B (zh) * 2020-07-15 2022-07-26 南京蹑波物联网科技有限公司 一种塑料防潮托板加固用钢条安装设备
DE102020125460A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Selbststanzendes Befestigungselement
USD982404S1 (en) * 2022-07-23 2023-04-04 Chengdu Daole Technology Co., Ltd. Rivet nut tool

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691900A1 (de) 1993-04-02 1996-01-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
DE19701088A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Durchsetzfügen und/oder Setzen von Stanznieten
EP0890397A1 (de) 1997-07-09 1999-01-13 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19747267A1 (de) 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2000016928A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Mueller Rudolf Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
JP2002093489A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Fukui Byora Co Ltd 極薄積層体の導通方法及びシート状電極
DE202005015713U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbststanzender Befestiger und Vorrichtung zum Verbinden des selbststanzenden Befestigers mit einem Kunststoffteil
DE102005048863A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-01 Sfs Intec Holding Ag Nietverbindung
US7160047B2 (en) 2000-03-27 2007-01-09 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element arrangement, functional element, auxiliary assembly element, assembled component and method for producing an assembled component
DE102005052360A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Stanzniet
DE102007044635A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbstlochendes Element

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248755A (en) * 1939-11-25 1941-07-08 Curtiss Wright Corp Rivet
US3439412A (en) * 1966-03-21 1969-04-22 Georgia Tech Research Inst Of Method of installing a fastener
ZA771557B (en) 1977-03-21 1978-01-25 Metal Box Co Ltd Rivetting
US4610072A (en) 1983-12-21 1986-09-09 Multifastener Corporation Method of installing a fastener to a panel
DE3003908C2 (de) 1980-02-02 1984-10-18 Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
US4555838A (en) 1983-03-28 1985-12-03 Multifastener Corp. Method of installing self-attaching fasteners
US5617652A (en) * 1980-02-02 1997-04-08 Multifastener Corporation Fastener installation and method
DE3824817A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Hilti Ag Verfahren zum verbinden duenner bauteile und befestigungselementen hierzu
US5315667A (en) 1991-10-31 1994-05-24 International Business Machines Corporation On-line handwriting recognition using a prototype confusability dialog
DE19728736A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Rivet Technology P Ltd Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen
DE60025300T2 (de) 1999-10-18 2006-09-21 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken, Hamamatsu Nietverbindung und Verfahren um zwei Teile mittels Nieten zu verbinden
EP1366304A2 (de) * 2001-03-09 2003-12-03 Newfrey LLC Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung
US20060251495A1 (en) * 2001-03-09 2006-11-09 Reinhold Opper Self-piercing rivet, process and device for setting a rivet element, and employment thereof
DE10119505A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Bauteil
DE10147076A1 (de) 2001-09-25 2003-04-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh Befestigungselement
DE10249030A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
JP2005069451A (ja) 2003-08-28 2005-03-17 Honda Motor Co Ltd 重ね合せられたfrp板の締結方法およびその締結構造
DE102006007708A1 (de) 2006-02-12 2007-08-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet
MX2008010265A (es) * 2006-02-12 2008-11-14 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Remache de macho y dispositivo para este.
DE102006007707A1 (de) * 2006-02-12 2007-08-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schussniet und Vorrichtung hierfür
WO2009137868A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Co-Operative Research Centre For Advanced Automotive Technology Ltd A blind rivet and a method of joining therewith
DE102009048398A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindung zwischen zwei Bauteilen aus verstärktem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010009026A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stanznietverbindung sowie Stanznietverbindung, insbesondere für den Automobilbau
DE102012003972A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691900B1 (de) * 1993-04-02 1997-06-25 PROFIL-Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
EP0691900A1 (de) 1993-04-02 1996-01-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh Einpresseinrichtung zum einpressen von fügeteilen
DE19701088C2 (de) * 1997-01-15 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Setzen von Stanznieten
DE19701088A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Durchsetzfügen und/oder Setzen von Stanznieten
EP0890397B1 (de) * 1997-07-09 2003-03-26 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen
EP0890397A1 (de) 1997-07-09 1999-01-13 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19747267C2 (de) * 1997-10-25 1999-08-05 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19747267A1 (de) 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren zum Durchsetzfügen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2000016928A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Mueller Rudolf Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
US7160047B2 (en) 2000-03-27 2007-01-09 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Functional element arrangement, functional element, auxiliary assembly element, assembled component and method for producing an assembled component
JP2002093489A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Fukui Byora Co Ltd 極薄積層体の導通方法及びシート状電極
DE102005048863A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-01 Sfs Intec Holding Ag Nietverbindung
DE202005015713U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-08 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbststanzender Befestiger und Vorrichtung zum Verbinden des selbststanzenden Befestigers mit einem Kunststoffteil
DE102005052360A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Stanzniet
DE102007044635A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Selbstlochendes Element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1654

Also Published As

Publication number Publication date
ES2614422T3 (es) 2017-05-31
EP2845665B1 (de) 2016-11-09
CA2862058A1 (en) 2015-03-04
IN2014DE02481A (de) 2015-07-24
US9844810B2 (en) 2017-12-19
US20150082607A1 (en) 2015-03-26
CN104421287A (zh) 2015-03-18
RU2014135997A (ru) 2016-03-27
EP2845665A1 (de) 2015-03-11
US20180036790A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217632A1 (de) Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
EP2486288B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE60313261T2 (de) Selbststanzender Blindbefestiger
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
EP2980426B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem einpresselement und einem blechteil
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
DE102013217640A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
EP1202834B1 (de) Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil
EP2412991B1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
DE102011103545B4 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
DE1475265A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
EP1268103B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement, zusammenbauteil und matrize
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019113560A1 (de) Selbststanzendes Nietelement, Zusammenbauteil bestehend aus dem Nietelement und einem Bauteil, Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils und Matrize
DE10033152A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes; Matrize; Funktionselement; Zusammenbauteil und Stempelanordnung
EP1346160A1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
EP1559488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelement sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2018019467A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
DE102010011711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Verbindungs-, Befestigungs- oder Verschlusselementen aus Metall mit Außengewinde
DE102012000979A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Befestigungselements
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
DE102014211659B4 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination