EP0890397B1 - Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0890397B1
EP0890397B1 EP98112439A EP98112439A EP0890397B1 EP 0890397 B1 EP0890397 B1 EP 0890397B1 EP 98112439 A EP98112439 A EP 98112439A EP 98112439 A EP98112439 A EP 98112439A EP 0890397 B1 EP0890397 B1 EP 0890397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining
joining tool
parts
loop
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890397A1 (de
Inventor
Ortwin Prof.Dr.-Ing. Hahn
Volker Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Ortwin Prof Dr-Ing
Original Assignee
Hahn Ortwin Prof Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Ortwin Prof Dr-Ing filed Critical Hahn Ortwin Prof Dr-Ing
Publication of EP0890397A1 publication Critical patent/EP0890397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890397B1 publication Critical patent/EP0890397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53535Means to assemble or disassemble including means to vibrate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53839Puller or pusher means, contained force multiplying operator having percussion or explosive operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/5393Means comprising impact receiving tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/5393Means comprising impact receiving tool
    • Y10T29/53935C-frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mechanical joining of superposed sheets, profiles or multi-sheet joints, wherein Joining tool parts with power to the joining parts to be moved and through the Force of the joining tool a joint between the parts to be joined will be produced.
  • the disadvantage of the shot-like operation is the fact that Considerable precautions must be taken to make it safe to use do.
  • the propellant charges used for the shot-type operation are potentially dangerous in case of improper handling.
  • DE 197 18 576 a generic device and a generic method for mechanical Joining techniques described.
  • Figures 4 and 5 is a typical Force / displacement diagram for the working movement of the punch shown.
  • the de 197 18 576 teaches only one or more working organs for the production a mechanical joint connection in their movement and / or force to control or to settle, but without going to the fundamental problem of reducing the high To enter forces for the production of a mechanical joint connection.
  • the required deformation energy through Hydraulic cylinder applied in a single quasi-continuous Lifting make the respective joint connection.
  • no Hints contain, in which way by smaller joining forces the procedure and the device for the production of joint connections can be improved.
  • the object is achieved by according to the inventive method the Required joining force by several short-term successive bumps of a part of the joining tool or of this tool part in an exciter frequency pulsating introduced into the joint connection to be produced, wherein the other opposite joining tool part is elastically yielding and the Natural frequency of the opposite joining tool part alone or together with the parts to be joined is lower than the excitation frequency.
  • the device according to the invention has a striking mechanism which is intended for Producing a mechanical joint for a short time several successive impacts or a pulsating force on one of the Can apply joining tool parts, wherein the other opposite joining tool part is elastically yielding and the exciter frequency with which the Joining tool is energized so that it is adjustable that it is higher than the natural frequency of the opposite Joining tool part alone or together with the joining parts.
  • the hold-down forces have a static effect on the parts to be joined.
  • This static load remains unchanged, even if the joining tool parts not a working stroke, but several consecutive shocks, and this static load must be from Frame and the opposite of the holder joining tool part be caught. If the opposite joining tool part is stored soft
  • the static load of the holddown can be a large deflection of the vibration-insulated opposite joining tool part cause.
  • the movement of the Hold-down via coupling agent such as a mechanical Drive connection via a drive lug or a hydraulic valve-controlled sequential control, with the movement of the joining tool part to synchronize. The same applies to scrapers.
  • the hold-down force is not dynamically as described above or applied controlled by magnets, can be caused by the static forces deflection by an active Position control on one or both joining tool parts at least partially be compensated by these by adjusting means in one of the static deflection can be moved in the opposite direction.
  • the several successive impacts of the impact mechanism allow it an elastic mounting of the opposite joining tool part and a large mass and / or soft springs of the opposite joining tool part to work with lower force peaks in the substructure (frame), as the for The production of the mechanical joint connection required joining force no longer is introduced in a single stroke, but the natural frequency of opposite joining tool part exceeding exciter frequency of the one Joining tool part a vibration isolation of the elastically mounted opposite joining tool part allowed. It is important to one Oscillating system to form the optimum on the joint connection to be produced is tuned.
  • the Substructure is thus vibration technology of the introduced joining force decoupled, and on the substructure only fractions of the introduced joining force. Allow short, high frequency bursts it, the largest part of the joining force for the plastic deformation at the Joining joint involved parts of the joining parts and any auxiliary joining parts such Use rivets.
  • the rule is that the higher the degree of isolation, the greater the degree of isolation Excitation frequency in relation to the natural frequency of the parts to be joined and the opposite joining tool part is.
  • the present invention can not be use only if two joining tool parts directly to the production of Join joint are involved, but also when the parts to be joined over a have sufficient intrinsic stability to use only one directly on the Joining involved tool part, namely the excited in a frequency Joining tool to remain in an acceptable form.
  • the Concept of the "opposite joining tool" as used in this context Description is also understood by "pad part”. In such Cases it is sufficient, instead of the opposite joining tool part, the joining parts store so that their natural frequency by elastic compliance as possible low.
  • vibration isolation can be effected for example via the pressure medium of the impact mechanism. So acts in a pneumatic mechanism, the gas like a spring, the one Vibration isolation causes.
  • the vibration isolation can also over Components with a preferably larger mass such as support plates and with an elastic storage, which then, for example, the beating unit and the Feed unit vibration isolation.
  • the joining force is introduced pulsating.
  • pulsating is to be understood here as meaning that over a time interval the force is undulating Increasing and decreasing is introduced into the joint connection. It will be then maintained a static base load. In this case, the frequency or amplitude the power wave are modulated.
  • the inventive method can also be implemented in a device that has no common frame for both joining tool parts and in the Tappet and the die are each guided in a separate holder.
  • the two-stage assembly process forces one Forming the connecting element and the sheet metal part.
  • This will be the Sheet metal part positioned above a die and through the punching and riveting section preformed the connecting element, on and cut through.
  • the punching and Rivet section presses against a cutting and rolling punch of the die and is, itself while widening, rolled.
  • continuation of the assembly process includes the Rolled end of the punching and riveting the hole edge of the sheet metal part completely and creates a closed, circumferential, U-shaped entanglement with this. Then the rivet head is leveled.
  • the device according to the invention and the method for Automation be used.
  • a control or Control electronics with associated sensors or actuators can, for example, the Natural frequency of the opposite joining tool and the joining parts during the joining process by modulation of the excitation frequency or by a test pulse, which precedes the actual joining process can be determined.
  • the frequency query can be done for each individual joining process, but also on a random basis.
  • the Frequency query can be used to check the quality of the parts to be joined, since Infer frequency deviations for errors in the parts to be joined.
  • the Control or electronic control the respective joining process with a monitor the integrated test program, evaluate the characteristic values and save them and so an element of a production-integrated quality inspection system of manufacture his.
  • control electronics When the control electronics detects the natural frequency, It can access stored values that allow it to be changed the excitation frequency and other relevant parameters for the joining process this positively influence in the desired manner. It is also conceivable to have a robot the joining parts should be fastened together with several mechanical joining points, to run a program with different parameters in the program The individual joining points are stored and implemented automatically. So For example, different sheet thicknesses, frequencies, shock paths, Speeds, strength, number and elasticity values of the bearings for each individual joining point individually controlled or regulated. For a simple Control / regulation can also evaluate only the beat or delivery parameters become.
  • the joining force at the end of Joining process to increase to a pulse-like shock, for example, a smoothed rivet or flat surface to smooth the joint surface.
  • a pulse-like shock for example, a smoothed rivet or flat surface to smooth the joint surface.
  • the one impulsive shock occurring forces need tools such as C-frame tongs not to be designed for static load, because the Force peaks are deflected. The tools can be this way easily stay.
  • the proposed device and the method allows a high Manufacturing flexibility, because in an electronic control consecutively completely different joining parts can be fastened together, if only that Work program in the command memory of the electronic control or Control device is loaded.
  • alternative can also be one of the joining tool parts or a hold-down of a material with ferromagnetic properties, in which case an electromagnet on this acts.
  • joining parts or hold-downs is not only possible to use these on joining joints in ferromagnetic joining parts, but it is also possible to suppress components made of nonmagnetic materials, because the magnetic field lines penetrate the material and so for example Put down the hold down and matrix.
  • the intermediate non-magnetic Joining parts are pressed together in this way.
  • the Hold-down magnet can be used when joining or punching parts to be joined, from which has at least the lowest ferromagnetic properties, the Counter tool even with thin and unstable components accounts.
  • Figure 1 is in a force / displacement diagram in long dashed line 2 of the course a joining force on the joining path shown.
  • the illustrated course of the joining force 2 corresponds to the known state of Technology.
  • the course of the joining force over the joining path is established successive, preferably high-frequency shocks completely different.
  • the present invention shows the course of the impact energy used at the Mating point is measurable in a variety of individual force peaks, which are exemplary in full lines 4 are shown in Figure 1 and their number over a given path depends on the selected frequency.
  • the joining tool parts die 52 and plunger 54 act on the joining parts 50 for producing a joint connection.
  • the die 52 is elastically yielding and has a larger mass than the plunger 54.
  • the plunger 54 operates by a corresponding bore or opening in the hold-down 56 therethrough, wherein the plunger 54 performs a kind of hammering movement.
  • the hammering movement is generated by a striking mechanism 58, housed in the different drives could be.
  • the impact mechanism 58 moves the plunger 54 with a large Beat frequency and comparatively small impact energies.
  • the impact mechanism 58 may be pneumatic, such as in a Preßluftm adoptedel or a Pneumatic hammer, electric, such as with a crankcase drive, Unbalance motors or electromagnetic, electropneumatic as in one Rotary hammer or servohydraulic or in other ways known per se are driven.
  • the impact mechanism 58 may, given the possible small whipping energies can be carried out very easily and will be during the Joining process with only slight contact pressure tracked by the feed unit 60, at the same time on hold-down springs 62, the required hold-down force transfer this.
  • the delivery unit 60 is preferred, but not necessarily at the same time also used for the pressing of the hold-down.
  • a vibration isolation can be realized.
  • the same too Possible elastic storage is not shown in detail in FIG. Technically, the Delivery unit 60 with each of the above or other known Drive forms can be realized.
  • the die 52 has a much larger mass on as the plunger 54 and is resiliently supported by the springs 66. This suspension can be carried out separately or by using a C-frame flexible interpretation of the same can be achieved. It is also a damping 68 intended. Also, the suspension can be done with a gas.
  • a device or process variant could be synchronized with one opposing operation with moving in common mold 52 and plunger 54 for Mass balance can be realized. Also an active balancing of the movements of the Joining tool parts or the joining parts would be technically conceivable.
  • the necessities Contact forces of the impact mechanism 58, which is called quasistatic forces can denote reach only low values. They are only marginally larger than the forces required for the hold-down 56.
  • an electronic control or regulating device 70 is shown in Figure 2, the is connected via electrical lines 72 to the actuators 76 a, b and sensors 74.
  • the actuators 76 a, b and sensors 74 are only symbolic with their electronic Interface shown.
  • the electronic control device 70 is with at least one microprocessor equipped with the appropriate software Device controls or regulates.
  • the control or regulating device 70 determine, for example via a sensor 74, the natural frequency of the joining parts 50, by sending an actuating command to the delivery unit 60 and / or the Impact mechanism 58 as examples of actuators 76 a triggers a test pulse and the natural frequency of the joining parts 50 measures.
  • the control device 70 can have its own storage capacities to store processes stored there, To retrieve maps or similar or store data, or the tax or Control device 70 exchanges data via a communication interface other microprocessors.
  • the die 52 In order to eliminate the quasi-static forces of the hold-56, is called Variation when joining steel materials proposed, the die 52 as strong Form electromagnet, which is able to be joined sheets free of reaction forces to the die 52 to pull.
  • FIG. 3 shows a C-frame pliers 100 whose C-frame 102 is end-side each having a storage unit 104, 106.
  • a Delivery unit 60 mounted, which is actuated with low contact pressures.
  • the Infeed unit 60 moves a carrier plate 108, on which a striking mechanism 58 is fixed, which has a plunger 54 with a small plunger mass and a high Beat rate operates.
  • the outside around the impact mechanism 58 is guided around the Hold-down spring 62, the contact pressure of the feed unit 60 on the hold-down 56 transmits.
  • the female mold 52 has a large mass a bearing spring 66 mounted, which also consists of an elastomeric material, a Gas spring or other spring-damper system may exist.
  • the C-frame tongs 100 can with the described devices plates 50 by permanently connect mechanical joining. Because of the now very low contact pressures, it is possible to use the C-frame pliers as a hand tool or To execute tools for fast-working robots, but also the upper and lower perform lower arms longer than shown in Figure 3, without thereby inadmissible and no longer or only at disproportionate expense controllable bending moments and offset occur.
  • a device is shown in each case, in which the plunger 54 and the Die 52 are not held by a common frame 102. Also with the shown device can be reliably created a joint connection.
  • a first guide housing 150 the plunger 54, in a second Guide housing 152, the die 52 out.
  • Figure 4 are laterally at both Guide housings 150, 152 magnetic coils 154 for generating a magnetic field appropriate. While the guide housing 150 is active from a positioning unit in FIG the position is controlled in which the plunger 54 is to establish a joint connection, the guide housing 152 is entrained via the connecting magnetic force.
  • the Positioning unit is shown in Figure 4 by two laterally mounted traversing units 156th indicated, which consists of a lifting cylinder 158 for height guidance and a chassis 160 for rolling movement of the guide housing 150 exist.
  • a lifting cylinder 158 for height guidance and a chassis 160 for rolling movement of the guide housing 150 exist.
  • To exercise of the guide housing 150 is by extending the chassis 160 the Guide housing 150 lifted from the surface of the joining parts 50 and can guided by a controller not shown on the joining parts 50 move.
  • the landing gear is retracted, and the Guide housing sits firmly back on the surface of the upper joining part 50.
  • FIG. 5 shows a simplified embodiment of the device shown in FIG.
  • Solenoids 154 or air cushion here is the positioning of the joining tool parts 52, 54 known per se about Portalverfahrikien or industrial robots with large Range done.
  • here in terms of the control of the Portal Verfie units or industrial robots are driven higher expenditure because the die 52 and the plunger 54 for optimum joint connection possible must be positioned exactly on top of each other.
  • alignment aid can in one such case laser measurement, ultrasound or the use of magnets in Connection with inductive pickups are used.
  • FIG. 6 shows a delivery unit 60 which is arranged in a C-frame 102 is.
  • the feed unit 60 acts on a support plate 108, below the one Impact mechanism 58 is arranged. That of the impact mechanism 58 generated shocks are transmitted to the plunger 54.
  • the hold-down springs 62 hold the hold-down 56, which acts on the sheets 50.
  • the sheets 50 are on a die 52 which is movable and has a larger mass.
  • Both the Infeed unit 60 as well as the die 52 are in C-frame 102 by insulating springs 66a held in this case, which are variable in their spring rate.
  • the insulating springs 66a are associated with insulating damper 68a, which are also designed to be variable.
  • the Variation can be, for example, in pneumatic or hydrostatic springs and Damper effect by a different pressure control of the gas cushion.
  • the Variation of suspension and damping allows both an individual adaptation of the Device on different joining processes and joining parts as well as a variation the spring and damping behavior of the device during a joining process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen von aufeinanderliegenden Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen, wobei Fügewerkzeugteile mit Kraftmitteln auf die Fügeteile zu bewegt werden und durch die Krafteinwirkung des Fügewerkzeugs eine Fügeverbindung zwischen den Fügeteilen hergestellt wird.
Die mechanischen Fügetechniken zum Verbinden von Fügeteilen wie beispielsweise Blechen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie einige verfahrensspezifische Vorteile aufweisen. In der DE 197 01 252.3 ist ein Verfahren sowie Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen mittels des Stanznietens beschrieben. Dazu ist u. a. erläutert, dass das Stanznieten von 1 mm Blechen des Materials ZSTE 420 Kräfte von 74 kN erfordert, die mit gewöhnlichen Nietmaschinen nicht erreichbar sind. Die dort vorgeschlagene Lösung, den Niet mit einer stumpfen kreis- oder ringförmigen Frontfläche zu versehen, mit der die Bleche durchschossen werden, ermöglicht gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik eine Verringerung der erforderlichen Arbeitskräfte. Auch wird der Lateral- oder Winkelversatz der Werkzeuge bzw. Werkzeugteile, welcher die Verbindungsqualität mindern oder eine Verbindung völlig unmöglich machen würde, durch die schußartige Arbeitsweise verringert. Während dieses Verfahren den Lateral- oder Winkelversatz der Werkzeuge durchaus verringert, ist der Nachteil der schußartigen Arbeitsweise darin zu sehen, dass erhebliche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um es sicher in der Anwendung zu machen. Die Treibladungen, die für die schußartige Arbeitsweise eingesetzt werden, sind potenziell bei unsachgemäßer Handhabung nicht ganz ungefährlich.
In der DE 197 18 576 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren für mechanische Fügetechniken beschrieben. Insbesondere ist in den Figuren 4 und 5 ein typisches Kraft/Weg-Diagramm für die Arbeitsbewegung des Stempels gezeigt. Die DE 197 18 576 lehrt jedoch nur, einzelne oder mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung in ihrer Bewegung und/oder Kraft zu steuern oder zu regeln, ohne jedoch auf das grundsätzliche Problem der Verringerung der hohen Kräfte zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung einzugehen. Nach dem dort beschriebenen Stand der Technik wird die benötigte Umformenergie durch Hydraulikzylinder aufgebracht, die in einer einzigen quasikontinuierlichen Hubbewegung die jeweilige Fügeverbindung herstellen. In dieser Schrift sind keine Hinweise enthalten, auf welche Weise durch geringere Fügekräfte das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung von Fügeverbindungen verbessert werden können.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mechanischen Fügen zu schaffen, welche geringere Reaktionskräfte bei der Herstellung der mechanischen Fügeverbindung bewirken und eine entsprechend leichtere Auslegung und Handhabbarkeit der Fügewerkzeuge ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die benötigte Fügekraft durch mehrere kurzfristig aufeinanderfolgende Stöße eines Teils des Fügewerkzeuges oder von diesem Werkzeugteil in einer Erregerfrequenz pulsierend in die herzustellende Fügeverbindung eingebracht wird, wobei das andere gegenüberliegende Fügewerkzeugteil elastisch nachgiebig gelagert ist und die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils allein oder zusammen mit den Fügeteilen niedriger ist als die Erregerfrequenz.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Schlagmechanismus auf, der zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung kurzzeitig mehrere aufeinanderfolgende Stöße oder eine pulsierende Kraft auf eines der Fügewerkzeugteile aufbringen kann, wobei das andere gegenüberliegende Fügewerkzeugteil elastisch nachgiebig gelagert ist und die Erregerfrequenz, mit der das Fügewerkzeugteil erregt wird, so einstellbar ist, dass sie höher ist als die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils allein oder zusammen mit den Fügeteilen.
Die Niederhalterkräfte wirken statisch auf die Fügeteile. Diese statische Last bleibt unverändert, auch wenn die Fügewerkzeugteile nicht einen Arbeitshub, sondern mehrere aufeinanderfolgende Stöße ausüben, und diese statische Last muß vom Rahmen und dem dem Niederhalter gegenüberliegenden Fügewerkzeugteil aufgefangen werden. Wenn das gegenüberliegende Fügewerkzeugteil weich gelagert ist, um schwingungsisoliert zu sein, kann die statische Last des Niederhalters eine große Auslenkung des schwingungsisolierten gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils bewirken. Um diese durch die statische Last bewirkte Auslenkung und Belastung des Rahmens zumindest zu verringern, wird vorgeschlagen, die Bewegung des Niederhalters über Koppelmittel, wie beispielsweise eine mechanische Antriebsverbindung über eine Mitnehmerlasche oder eine hydraulische ventilgesteuerte Folgesteuerung, mit der Bewegung des Fügewerkzeugteils zu synchronisieren. Entsprechendes gilt für Abstreifer. Wenn die Niederhalterkraft nicht dynamisch wie vorstehend beschrieben oder durch Magnete geregelt aufgebracht wird, kann die durch die statischen Kräfte verursachte Auslenkung durch eine aktive Positionsregelung an einem oder beiden Fügewerkzeugteilen zumindest teilweise kompensiert werden, indem diese durch Stellmittel in eine der statischen Auslenkung entgegengerichteten Richtung verfahrbar sind.
Die mehreren aufeinanderfolgenden Stöße des Schlagmechanismus erlauben es, bei einer elastischen Lagerung des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils und einer großen Masse und/oder weichen Federn des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils mit geringeren Kraftspitzen in der Unterkonstruktion (Rahmen) zu arbeiten, da die für die Herstellung der mechanischen Fügeverbindung benötigte Fügekraft nun nicht mehr in einem einzelnen Hub eingebracht wird, sondern die die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils übersteigende Erregerfrequenz des einen Fügewerkzeugteils eine schwingungstechnische Isolierung des elastisch gelagerten gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils erlaubt. Dabei ist es wichtig, ein Schwingsystem zu bilden, das optimal auf die herzustellende Fügeverbindung abgestimmt ist. So ist es vorteilhaft, mit einer möglichst großen Masse des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils und einer möglichst weichen Federung dafür zu sorgen, dass diese Baueinheit eine möglichst geringe Eigenfrequenz aufweist, da sich dann bei einer demgegenüber möglichst hohen Frequenz, mit der das andere Fügewerkzeugteil erregt wird, die Reaktionskräfte auf ein Minimum verringern. Die Unterkonstruktion wird also schwingungstechnisch von der eingebrachten Fügekraft entkoppelt, und auf die Unterkonstruktion wirken nur noch Bruchteile der eingebrachten Fügekraft ein. Kurz aufeinanderfolgende, hochfrequente Stöße erlauben es, den größten Teil der Fügekraft für die plastische Verformung der an der Fügeverbindung beteiligten Partien der Fügeteile sowie eventuelle Hilfsfügeteile wie Nieten zu nutzen.
Dabei gilt die Regel, dass der Isolationsgrad umso mehr zunimmt, je größer die Erregerfrequenz im Verhältnis zur Eigenfrequenz der Fügeteile und des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils ist. Die vorliegende Erfindung läßt sich nicht nur dann nutzen, wenn zwei Fügewerkzeugteile unmittelbar an der Herstellung der Fügeverbindung beteiligt sind, sondern auch, wenn die zu fügenden Teile über eine ausreichende Eigenstabilität verfügen, um bei Einsatz nur eines unmittelbar an dem Fügen beteiligten Werkzeugteils, nämlich des in einer Frequenz erregten Fügewerkzeugteils in einer noch akzeptablen Form zu bleiben. Insofern kann der Begriff des "gegenüberliegenden Fügewerkzeugs", wie er im Rahmen dieser Beschreibung benutzt wird, auch durch "Auflageteil" verstanden werden. In solchen Fällen genügt es, anstelle des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils die Fügeteile so zu lagern, dass ihre Eigenfrequenz durch elastische Nachgiebigkeit möglichst niedrig liegt. Eine zusätzliche Verringerung der Reaktionskräfte ergibt sich, wenn nicht nur das gegenüberliegende, sondern auch das erregte Fügewerkzeugteil gegenüber der Unterkonstruktion schwingungsisoliert sind. Eine solche Schwingungsisolation kann beispielsweise über das Druckmedium des Schlagmechanismus bewirkt werden. So wirkt bei einem pneumatischen Mechanismus das Gas wie eine Feder, die eine Schwingungsisolation bewirkt. Natürlich kann die Schwingungsisolation auch über Bauteile mit einer bevorzugt größeren Masse wie beispielsweise Trägerplatten und mit einer elastischen Lagerung erfolgen, die dann beispielsweise die Schlageinheit und die Zustelleinheit schwingungsisolieren.
In einer anderen Ausführungsform wird nicht nur bloß mit aufeinanderfolgenden Stößen gearbeitet, sondern die Fügekraft wird pulsierend eingebracht. Unter "pulsierend" ist hier zu verstehen, dass über einem Zeitintervall die Kraft wellenförmig ansteigend und abnehmend in die Fügeverbindung eingebracht wird. Es wird dann also eine statische Grundlast aufrecht erhalten. Dabei kann die Frequenz bzw. Amplitude der Kraftwelle moduliert werden.
Bei einer hohen Erregerfrequenz der Stöße des Fügewerkzeugs ergeben sich hohe Spitzenkräfte durch die kurze Einwirkzeit. Dementsprechend kann die Anpreßkraft des in der Erregerfrequenz schwingenden Fügewerkzeugteils verringert werden, und es ist im Verhältnis zu den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung nur ein verhältnismäßig geringer Einsatz von Primärkräften erforderlich. Abhängig von den Randbedingungen des Fügeprozesses ist es vorstellbar, dass das erregte Fügewerkzeugteil nicht mehr angepreßt, sondern nur noch nachgeführt zu werden braucht. Auch die Reaktionskräfte, die beim Vorgang des mechanischen Fügens entstehen, fallen dementsprechend geringer aus, was wiederum leichter handhabbare Vorrichtungen und Werkzeuge ermöglicht, die den Anwendungsbereich des umformtechnischen Blechfügens stark erweitern oder neue Anwendungen für mechanische Fügeverbindungen erschließen. Insbesondere sind nun mit weitreichenderen C-Rahmenzangen Verbindungspunkte erreichbar, die sich nicht mehr nur in unmittelbarer Randnähe der Bauteile befinden. Die C-Rahmenkonstruktionen werden leichter und die umformtechnischen Fügeverfahren werden flexibler durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise. Es ist sogar möglich, das erfindungsgemäße Verfahren in Handwerkzeugen zu integrieren, welche bei entsprechend niedrigen Investitionskosten dem mechanischen Fügen viel breitere Anwendungsmöglichkeiten bis hinein in den Werkstatt- und Hobbywerkerbereich ermöglichen. Anwendbar erscheinen die erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren für nahezu alle punktförmigen umformtechnischen Fügeverfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch in einer Vorrichtung realisieren, die keinen gemeinsamen Rahmen für beide Fügewerkzeugteile aufweist und bei der der Stößel und die Matrize jeweils in einer separaten Halterung geführt sind.
Auch für den Einsatz in der Blindniettechnik, beispielsweise auch für das in der DE 197 01 252.3 beschriebene Verfahren, bzw. beim zweiseitigen Verbinden mit Funktionsträgern mit oder ohne Vorlochen der Stelle der Fügeverbindung ist die erfindungsgemäße Lösung geeignet. Stanzmuttern und -bolzen als selbststanzende Funktionsteile benötigen kein Vorlochen der Verbindungsstelle und ersparen somit einen Fertigungsschritt. Beim einstufigen Verfahren mit Stanzmutter wird das zu fügende Formteil gleichzeitig mit der Stanzmutter im Werkzeug positioniert. Das Verbindungselement durchstanzt das Blechformteil und erzeugt im Zusammenwirken mit der Matrize eine formschlüssige Verbindung mit dem Material des Blechformteils. Dabei fließt Material in eine Ringnut. Ein Stanzbolzen wird in einem ähnlichen einstufigen Verfahren montiert. Der zweistufige Montagevorgang erzwingt eine Umformung des Verbindungselementes und des Blechformteils. Dazu wird das Blechformteil über einer Matrize positioniert und durch den Stanz- und Nietabschnitt des Verbindungselementes vorgeformt, an- und durchgeschnitten. Der Stanz- und Nietabschnitt drückt gegen einen Schneid- und Rollstempel der Matrize und wird, sich dabei aufweitend, angerollt. In Fortführung des Montageverfahrens umfaßt das angerollte Ende des Stanz- und Nietabschnitts den Lochrand des Blechformteils vollständig und erzeugt eine geschlossene, umlaufende, U-förmige Verhakung mit diesem. Sodann wird der Nietkopf planiert.
Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das Verfahren zur Automatisierung genutzt werden. Bei Einsatz einer Steuerungs- oder Regelungselektronik mit zugehöriger Sensorik oder Aktorik kann beispielsweise die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugs und der Fügeteile während des Fügevorgangs durch Modulation der Erregerfrequenz oder durch einen Testimpuls, der dem eigentlichen Fügevorgang vorausgeht, ermittelt werden. Die Frequenzabfrage kann für jeden einzelnen Fügevorgang, aber auch stichprobenartig erfolgen. Die Frequenzabfrage kann zur Qualitätsprüfung der Fügeteile genutzt werden, da Frequenzabweichungen auf Fehler in den Fügeteilen schließen lassen. Auch kann die Steuerungs- oder Regelungselektronik den jeweiligen Fügevorgang mit einem integrierten Prüfprogramm überwachen, die Kennwerte auswerten und abspeichern und so ein Element eines produktionsintegrierten Qualitätsprüfsystems der Herstellung sein. Wenn die Steuerungs- oder Regelungselektronik die Eigenfrequenz erkennt, kann sie auf abgespeicherte Kennwerte zugreifen, die es erlauben, durch Veränderung der Erregerfrequenz und sonstiger für den Fügevorgang relevanter Parameter diesen positiv in gewünschter Weise zu beeinflussen. Auch ist es vorstellbar, einen Roboter, der Fügeteile mit mehreren mechanischen Fügepunkten aneinander befestigen soll, ein Programm abfahren zu lassen, wobei in dem Programm unterschiedliche Parameter der einzelnen Fügepunkte gespeichert sind und automatisiert umgesetzt werden. So können beispielsweise unterschiedliche Blechdicken, Frequenzen, Stoßwege, -geschwindigkeiten, -stärke, -anzahl und Elastizitätswerte der Lager für jeden einzelnen Fügepunkt individuell gesteuert oder geregelt sein. Für eine einfache Steuerung/ Regelung können auch nur die Schlag- oder Zustellparameter ausgewertet werden. Auch ist es vorstellbar, beispielsweise die Fügekraft zum Ende des Fügevorgangs hin zu einem impulsartigen Stoß zu steigern, um beispielsweise einen eingebrachten Niet oder die Fügefläche flächig zu glätten. Für die bei einem impulsartigen Stoß auftretenden Kräfte brauchen die Werkzeuge wie beispielsweise C-Rahmenzangen nicht für statische Belastung ausgelegt zu werden, weil die Kraftspitzen ausgefedert werden. Die Werkzeuge können auf diese Weise leicht bleiben. Auch erlaubt die vorgeschlagene Vorrichtung sowie das Verfahren eine hohe Fertigungsfexibilität, weil bei einer elektronischen Steuerung aufeinanderfolgend völlig unterschiedliche Fügeteile miteinander befestigt werden können, wenn nur das Arbeitsprogramm in dem Befehlsspeicher der elektronischen Steuer- oder Regelvorrichtung geladen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zumindest eines der Fügewerkzeugteile oder ein Niederhalter als Elektromagnet ausgebildet. Alternativ kann auch eines der Fügewerkzeugteile oder ein Niederhalter aus einem Material mit ferromagnetischen Eigenschaften bestehen, wobei dann ein Elektromagnet auf diese einwirkt. Durch den Einsatz der Magnetkräfte und ihre sinnvolle Kombination und Verteilung auf Fügewerkzeugteile, Fügeteile oder Niederhalter ist es nicht nur möglich, diese auf Fügeverbindungen in ferromagnetischen Fügeteilen zu verwenden, sondern es können auch Bauteile aus nichtmagnetischen Werkstoffen niedergehalten werden, da die magnetischen Feldlinien den Werkstoff durchdringen und sich so beispielsweise Niederhalter und Matrize anziehen. Die dazwischen liegenden nichtmagnetischen Fügeteile werden auf diese Weise aneinander gepreßt. Bei einer Ausbildung des Niederhalters als Magnet kann beim Verbinden oder Stanzen von Fügeteilen, von denen mindestens das unterste ferromagnetische Eigenschaften aufweist, das Gegenwerkzeug auch bei dünnen und instabilen Bauteilen entfallen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Diagramm, das den Verlauf der Fügekraft über dem Fügeweg zum einen nach dem bekannten Stand der Technik, zum anderen beispielhaft für ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei einerseits die Kraft am Fügepunkt und andererseits die Kraft in der Unterkonstruktion, z. B. Rahmen dargestellt ist,
Figur 2
eine Prinzipskizze für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 3
das Bauprinzip einer C-Rahmenzange mit Schlagmechanismus,
Figur 4
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die keinen gemeinsamen Rahmen aufweist und bei der Haltekräfte durch Magneten bewirkt werden,
Figur 5
eine schematische Darstellung wie in Figur 4, jedoch ohne Magnete,
Figur 6
eine C-Rahmenkonstruktion mit variabler Federung und Dämpfung.
In Figur 1 ist in einem Kraft/Weg-Diagramm in langgestrichelter Linie 2 der Verlauf einer Fügekraft über dem Fügeweg dargestellt. Im Verlauf eines Fügehubes des Fügewerkzeuges steigt der Kraftbedarf insbesondere zum Ende des Fügehubes hin an. Die Reaktionskräfte müssen hier in der Unterkonstruktion statisch aufgefangen werden. Der dargestellte Verlauf der Fügekraft 2 entspricht dem bekannten Stand der Technik. Demgegenüber stellt sich der Verlauf der Fügekraft über dem Fügeweg bei aufeinanderfolgenden, bevorzugt hochfrequenten Stößen völlig anders dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt sich der Verlauf der eingesetzten Schlagenergie, die am Fügepunkt meßbar ist, in einer Vielzahl von einzelnen Kraftspitzen, die beispielhaft in vollen Linien 4 in Figur 1 gezeigt sind und deren Anzahl über einen gegebenen Weg von der gewählten Frequenz abhängt. Selbstverständlich kann die Frequenz, die Stoßstärke, die Stoßgeschwindigkeit und/oder die Dauer der Stöße innerhalb eines einzelnen oder mehrerer unabhängig voneinander erfolgenden Fügevorgänge variiert werden. Abhängig von der Erreger- und Eigenfrequenz der Fügewerkzeugteile, aber auch der Fügeteile und der Dämpfungscharakteristik der elastischen Lagerung des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils kann eine zufriedenstellende Auslegung der Vorrichtung gefunden werden, wobei sich die Reaktionskräfte aufgrund der kurzen Impulse nicht mehr im früheren, bekannten Umfang in der Unterkonstruktion (Rahmen) realisieren. Die bei der am Fügepunkt meßbaren Schlagenergie in der Unterkonstruktion meßbare Kraft ist in gestrichelten Linien 4a dargestellt. Es ist klar erkennbar, dass die Kräfte, die bei einer Schwingungsisolierung des Fügewerkzeugs in der Unterkonstruktion aufgefangen werden müssen, viel geringer sind als die Kräfte nach dem bekannten Stand der Technik.
In Figur 2 wirken auf die Fügeteile 50 die Fügewerkzeugteile Matrize 52 und Stößel 54 zur Herstellung einer Fügeverbindung ein. Die Matrize 52 ist elastisch nachgiebig und weist eine größere Masse als der Stößel 54 auf. Der Stößel 54 arbeitet durch eine entsprechende Bohrung oder Öffnung im Niederhalter 56 hindurch, wobei der Stößel 54 eine Art hämmernde Bewegung ausführt. Die hämmernde Bewegung wird erzeugt durch einen Schlagmechanismus 58, in dem unterschiedliche Antriebe untergebracht sein können. Der Schlagmechanismus 58 bewegt den Stößel 54 mit großer Schlagfrequenz und vergleichsweise kleinen Schlagenergien. Der Schlagmechanismus 58 kann pneumatisch wie beispielsweise in einem Preßluftmeißel oder einem Preßlufthammer, elektrisch wie beispielsweise mit einem Kurbelumlaufantrieb, Unwuchtmotoren oder elektromagnetisch, elektropneumatisch wie in einem Bohrhammer oder servohydraulisch oder auf sonstige an sich bekannte Weisen angetrieben werden. Der Schlagmechanismus 58 kann angesichts der möglichen kleinen Schlagenergien sehr leicht ausgeführt sein und wird während des Fügeprozesses mit nur leichtem Anpreßdruck von der Zustelleinheit 60 nachgeführt, die gleichzeitig auch über Niederhalterfedern 62 die erforderliche Niederhalterkraft auf diese übertragen. Die Zustelleinheit 60 wird dabei bevorzugt, aber nicht notwendigerweise gleichzeitig auch für das Andrücken des Niederhalters verwendet. Zwischen Zustelleinheit 60 und dem Schlagmechanismus 58 kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung eine bewegte Grundplatte 64 mit großer Masse und elastischer Lagerung angeordnet sein, die ebenfalls der Schwingungsisolation dient. Abgesehen vom konkreten Ausführungsbeispiel können hier auch andere konstruktive Ausgestaltungen einer Schwingungsisolation realisiert werden. Die dazu ebenfalls mögliche elastische Lagerung ist in Figur 2 nicht näher dargestellt. Technisch kann die Zustelleinheit 60 mit jeder der obengenannten oder sonstigen bekannten Antriebsformen realisiert werden. Die Matrize 52 weist eine wesentlich größere Masse auf als der Stößel 54 und ist federnd gelagert mittels der Federn 66. Diese Federung kann separat ausgeführt sein oder bei Verwendung eines C-Rahmens auch durch eine flexible Auslegung desselben erreicht werden. Es ist auch eine Dämpfung 68 vorgesehen. Auch kann die Federung mit einem Gas erfolgen.
Eine Vorrichtungs- oder Verfahrensvariante könnte mit einer synchronisierten gegensinnigen Arbeitsweise mit im Gleichtakt bewegter Matrize 52 und Stößel 54 zum Massenausgleich realisiert werden. Auch ein aktives Ausregeln der Bewegungen der Fügewerkzeugteile bzw. der Fügeteile wäre technisch denkbar. Die benötigten Anpreßkräfte des Schlagmechanismus 58, die man als quasistatische Kräfte bezeichnen kann, erreichen nur geringe Werte. Sie sind nur unwesentlich größer als die für den Niederhalter 56 benötigten Kräfte.
Weiter ist in Figur 2 eine elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung 70 gezeigt, die über elektrische Leitungen 72 mit den Aktoren 76 a, b bzw. Sensoren 74 verbunden ist. Die Aktoren 76 a, b und Sensoren 74 sind nur symbolisch mit ihrer elektronischen Schnittstelle dargestellt. Die elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung 70 ist mit zumindest einem Mikroprozessor ausgestattet, der über eine geeignete Software die Vorrichtung steuert oder regelt. So kann die Steuer- oder Regelvorrichtung 70 beispielsweise über einen Sensor 74 die Eigenfrequenz der Fügeteile 50 ermitteln, indem sie über einen Stellbefehl an die Zustelleinheit 60 und/oder den Schlagmechanismus 58 als Beispiele für Aktoren 76 a einen Testimpuls auslöst und die Eigenfrequenz der Fügeteile 50 mißt. Sodann kann sie je nach ermittelter Eigenfrequenz der Fügeteile 50 über einen Aktor 76 b beispielsweise die Federhärte der Feder 66 verändern oder über einen Aktor 76 b die aktive Dämpfung der Matrize 52 durch Gegenschwingungen steuern. Die Steuer- oder Regelungsvorrichtung 70 kann über eigene Speicherkapazitäten verfügen, um von dort gespeicherte Abläufe, Kennfelder oder ähnliches abzurufen oder Daten abzulegen, oder die Steuer- oder Regelungsvorrichtung 70 tauscht Daten über eine Kommunikationsschnittstelle mit anderen Mikroprozessoren aus.
Mit einem einfachen Versuchsaufbau - bestehend aus einem Bohrständer, handelsüblichem Bohrhammer mit einer Schlagenergie von lediglich 2,3 J, einer Schlagzahl von 4200/min., Matrize 52 und Stößel 54, jedoch noch ohne Niederhalter 56 - konnte nachgewiesen werden, dass ein Stanzniet, der ansonsten Fügekräfte von 40.000 N benötigt, mit Hilfe deutlich niedrigerer Anpreßkräfte gefügt werden kann. Der energetische Wirkungsgrad für den Fügevorgang ist ebenfalls deutlich besser als beim bisher üblichen Einsatz von Hydraulikzylindern ausgefallen. Um speziell beim Fügen von Aluminium die Anfreßneigung der Werkzeuge zu vermindern, bietet es sich bei rotationssymmetrischen Hilfsfügeelementen oder Fügewerkzeugteilen an, der Stoßbewegung des Stößels 54 eine Drehbewegung zu überlagern. Diese Bewegungskombination läßt sich nach bekannten Konstruktionsprinzipien einfach realisieren.
Um auch die quasistatischen Kräfte des Niederhalters 56 zu eliminieren, wird als Variante beim Fügen von Stahlwerkstoffen vorgeschlagen, die Matrize 52 als starken Elektromagneten auszubilden, der in der Lage ist, die zu fügenden Bleche reaktionskräftefrei an die Matrize 52 zu ziehen.
In Figur 3 ist eine C-Rahmenzange 100 zu sehen, deren C-Rahmen 102 endseitig jeweils eine Lagereinheit 104, 106 aufweist. In der Lagereinheit 106 ist eine Zustelleinheit 60 gelagert, die mit geringen Anpreßdrücken betätigbar ist. Die Zustelleinheit 60 bewegt eine Trägerplatte 108, an der ein Schlagmechanismus 58 befestigt ist, die einen Stößel 54 mit einer kleinen Stößelmasse und einer hohen Schlagfrequenz betreibt. Außen um den Schlagmechanismus 58 herumgeführt ist die Niederhalterfeder 62, die den Anpreßdruck der Zustelleinheit 60 auf den Niederhalter 56 überträgt. In der Lagereinheit 104 ist die Matrize 52 mit einer großen Masse auf einer Auflagefeder 66 gelagert, die auch aus einem elastomeren Werkstoff, einer Gasfeder oder einem sonstigen Feder-Dämpfersystem bestehen kann. Die C-Rahmenzange 100 kann mit den beschriebenen Vorrichtungen Bleche 50 durch mechanisches Fügen dauerhaft miteinander verbinden. Aufgrund der nun sehr geringen Anpreßdrücke ist es möglich, die C-Rahmenzange als Handwerkzeug oder Werkzeug für schnell arbeitende Roboter auszuführen, aber auch die oberen und unteren Arme länger als in Figur 3 dargestellt auszuführen, ohne dass dadurch unzulässige und nicht mehr oder nur unter unverhältnismäßigem Aufwand beherrschbare Biegemomente und Versatz auftreten.
In Figur 4 und 5 ist jeweils eine Vorrichtung gezeigt, bei der der Stößel 54 und die Matrize 52 nicht durch einen gemeinsamen Rahmen 102 gehalten sind. Auch mit der gezeigten Vorrichtung kann zuverlässig eine Fügeverbindung geschaffen werden. In einem ersten Führungsgehäuse 150 wird der Stößel 54, in einem zweiten Führungsgehäuse 152 die Matrize 52 geführt. In Figur 4 sind seitlich an beiden Führungsgehäusen 150, 152 Magnetspulen 154 zur Erzeugung eines Magnetfeldes angebracht. Während das Führungsgehäuse 150 aktiv von einer Positioniereinheit in die Position gesteuert wird, in der der Stößel 54 eine Fügeverbindung herstellen soll, wird das Führungsgehäuse 152 über die verbindende Magnetkraft mitgezogen. Die Positioniereinheit ist in Figur 4 durch zwei seitlich angebrachte Verfahreinheiten 156 angedeutet, welche aus einem Hubzylinder 158 zur Höhenführung und einem Fahrwerk 160 zur rollenden Bewegung des Führungsgehäuses 150 bestehen. Zur Bewegung des Führungsgehäuses 150 wird durch Ausfahren des Fahrwerkes 160 das Führungsgehäuse 150 von der Oberfläche der Fügeteile 50 abgehoben und kann sich von einer nicht näher dargestellten Steuerung geführt über die Fügeteile 50 bewegen. Ist die neue Soll-Position erreicht, wird das Fahrwerk eingezogen, und das Führungsgehäuse sitzt wieder fest auf der Oberfläche des oberen Fügeteils 50 auf. Durch die durch die Fügeteile 50 hindurch zwischen den Magnetspulen 154 wirkende Magnetkraft wird dabei das Führungsgehäuse 152 mit in die neue Position gezogen. Um dabei die auftretenden Reibungskräfte zwischen der Oberfläche des unteren Fügeteils 50 und den Kontaktflächen des Führungsgehäuses 152 nicht zu hoch werden zu lassen, wird vorgeschlagen, die Magnetkraft zwischen den Magnetspulen 154 zu verringern, um sie dann für den nächsten Fügevorgang wieder zu erhöhen. Dabei sollte die Magnetkraft während des Fügeprozesses so hoch sein, dass sie ausreicht, um eine relative Bewegung zwischen den beiden Führungsgehäusen 150, 152 zu verhindern. Je nachdem, welches der Führungsgehäuse 150, 152 oben liegt, kann das jeweils oben liegende Führungsgehäuse 150, 152 auch anstelle eines Fahrwerks vom Magnetfeld des anderen Führungehäuses angehoben und mitgezogen werden, um eine Reibung zwischen den Kontaktflächen des Führungsgehäuses 150, 152 und der Oberfläche der Fügeteile 50 zu vermeiden. An der Fügestelle kann das Magnetfeld von abstoßend auf anziehend umgeschaltet werden. Alternativ kann die Führung auch über ein Luftkissen kombiniert mit einem Magnetfeld erfolgen. In Figuren 4, 5 und 6 ist auch der Stößel 54 schwingungsisoliert über eine Feder 162 gelagert.
Figur 5 zeigt eine vereinfachte Ausführung der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung. Anstelle einer Positioniereinheit mit Hubzylindern 158 und Fahrwerken 160, Magnetspulen 154 oder Luftkissen wird hier die Positionierung der Fügewerkzeugteile 52, 54 über an sich bekannte Portalverfahreinheiten oder Industrieroboter mit großer Reichweite erfolgen. Allerdings muß hier hinsichtlich der Steuerung der Portalverfahreinheiten oder Industrieroboter ein höherer Aufwand getrieben werden, da die Matrize 52 und der Stößel 54 für eine optimale Fügeverbindung möglichst paßgenau übereinander positioniert werden müssen. Als Ausrichthilfe können in einem solchen Fall Lasermeßverfahren, Ultraschall oder der Einsatz von Magneten in Verbindung mit induktiven Aufnehmern eingesetzt werden.
In Figur 6 findet sich eine Zustelleinheit 60, die in einem C-Rahmen 102 angeordnet ist. Die Zustelleinheit 60 wirkt auf eine Trägerplatte 108, unter der ein Schlagmechanismus 58 angeordnet ist. Die von dem Schlagmechanismus 58 erzeugten Stöße werden auf den Stößel 54 übertragen. Die Niederhalterfedern 62 halten den Niederhalter 56, der auf die Bleche 50 einwirkt. Die Bleche 50 liegen auf einer Matrize 52 auf, die beweglich ist und eine größere Masse aufweist. Sowohl die Zustelleinheit 60 wie auch die Matrize 52 sind im C-Rahmen 102 durch Isolierfedern 66a gehalten, die in diesem Fall variabel sind in ihrer Federhärte. Den Isolierfedern 66a sind Isolierdämpfer 68a zugeordnet, die ebenfalls variabel ausgebildet sind. Die Variation läßt sich beispielsweise bei pneumatischen oder hydrostatischen Federn und Dämpfern durch eine unterschiedliche Druckregelung des Gaspolsters bewirken. Die Variation der Federung und Dämpfung erlaubt sowohl eine individuelle Anpassung der Vorrichtung auf unterschiedliche Fügeprozesse und Fügeteile wie auch eine Variation des Feder- und Dämpfungsverhaltens der Vorrichtung während eines Fügeprozesses.

Claims (16)

  1. Verfahren zum mechanischen Fügen von aufeinanderliegenden Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen, wobei Fügewerkzeugteile mit Kraftmitteln auf die Fügeteile zu bewegt werden und durch die Kraftwirkung des Fügewerkzeugs eine Fügeverbindung zwischen den Fügeteilen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Fügekraft durch mehrere kurzfristig aufeinanderfolgende Stöße eines Teils des Fügewerkzeuges (54) oder von diesem Werkzeugteil in einer Erregerfrequenz pulsierend in die herzustellende Fügeverbindung eingebracht wird, wobei das andere gegenüberliegende Fügewerkzeugteil (52) elastisch nachgiebig gelagert ist und die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils (52) allein oder zusammen mit den Fügeteilen (50) niedriger ist als die Erregerfrequenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von einer elektronischen Steuer- oder Regelungsvorrichtung (70) über geeignete Sensoren (74) überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- oder Regelungsvorrichtung (70) durch Ausgabe von Stellbefehlen an eine Aktorik (76 a, b) den Fügevorgang steuert oder regelt.
  4. Vorrichtung zum mechanischen Fügen von aufeinanderliegenden Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen, bestehend aus einem Rahmen, darin angeordnetem Fügewerkzeug und Kraftmitteln zum Bewegen mindestens eines der Fügewerkzeugteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Schlagmechanismus (58) aufweist, der zur Herstellung einer mechanischen Fügeverbindung kurzzeitig mehrere aufeinanderfolgende Stöße oder eine pulsierende Kraft auf eines der Fügewerkzeugteile (54) aufbringen kann, wobei das andere gegenüberliegende Fügewerkzeugteil (52) elastisch nachgiebig gelagert ist und die Erregerfrequenz, mit der das Fügewerkzeugteil (54) erregt wird, so einstellbar ist, dass sie höher ist. als die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils (52), allein oder zusammen mit den Fügeteilen (50).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Schlagmechanismus (58) gegenüber dem Rahmen (102) schwingungsisoliert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch gelagerten Fügewerkzeugteile (52, 54) schwingungsgedämpft sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fügewerkzeugteile (52, 54) im Gleichtakt eine Stoß- oder pulsierende Kraft aufeinander ausüben.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügewerkzeugteile (52, 54) jeweils in einem Führungsgehäuse (150, 152) gelagert sind, die mit Magnetspulen (154) ausgestattet sind, durch die die gegenüberliegenden Führungsgehäuse (150, 152) anziehbar sind und die Fügeteile (50) zwischen sich halten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität und Dämpfung der elastischen Lagerung (66, 68, 68a) veränderbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegung eines Fügewerkzeugteils (54) mit der Bewegung eines Niederhalters (56) und/oder Abstreifers über ein Koppelmittel synchronisiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang von einer elektronischen Steuer- oder Regelungsvorrichtung (70) überwacht ist, indem Sensoren (74) fügeprozeßrelevante Daten ermitteln.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- oder Regelungsvorrichtung (70) über eine Aktorik (76 a, b) und Sensorik (74) die Eigenfrequenz des gegenüberliegenden Fügewerkzeugteils (52) ermittelt und die Frequenz, mit der das andere Fügewerkzeugteil (54) erregt wird, in Abhängigkeit von der ermittelten Eigenfrequenz durch die Ansteuerung einer Aktorik (76 a, b) verändert.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung (70) über eine Aktorik (76 b) die Dämpfungscharakteristik der elastischen Lagerung (66, 68) verändert.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- oder Regelvorrichtung (70) die Erregerfrequenz oder die Dämpfungscharakteristik aus Daten ableitet, die diese direkt gespeichert oder im Zugriff hat.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stoßstärke als auch die Stoßanzahl, die Stoßgeschwindigkeit, der Stoßweg oder die Dauer der Stöße des Schlagmechanismus (58) variabel einstellbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung Fügehilfsteile wie Stanzmuttern, Stanzbolzen oder Stanznieten mit oder ohne Vorlochung verarbeitbar sind.
EP98112439A 1997-07-09 1998-07-06 Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen Expired - Lifetime EP0890397B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729368A DE19729368A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19729368 1997-07-09
US09/229,731 US6199271B1 (en) 1997-07-09 1999-01-13 Method and apparatus for joining metal sheets and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890397A1 EP0890397A1 (de) 1999-01-13
EP0890397B1 true EP0890397B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=26038149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112439A Expired - Lifetime EP0890397B1 (de) 1997-07-09 1998-07-06 Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6199271B1 (de)
EP (1) EP0890397B1 (de)
DE (1) DE19729368A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217632A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE102013217633A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
EP3117925A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102015213436A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102015213433A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
EP3120951A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102015213761A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Übertragungselement für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Fertigungseinrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Schwingungsverhaltens
CN107344223A (zh) * 2016-05-04 2017-11-14 罗伯特·博世有限公司 借助冲铆装置连接至少两个构件的方法、冲铆装置和制造设备
US9926963B2 (en) 2013-11-06 2018-03-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method for the connection of sheet metal parts and component assembly as well as setting head and die button
DE102017205264A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276050B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
US9015920B2 (en) 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
DE19929778B4 (de) * 1998-09-07 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
EP1108480A3 (de) * 1999-12-09 2003-02-05 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen
US6789309B2 (en) 2000-02-22 2004-09-14 Newfrey Llc Self-piercing robotic rivet setting system
EP1132158A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-12 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Fügen von metallischen Bauteilen
DE10030283C2 (de) * 2000-06-20 2002-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum umformtechnischen Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
KR100431640B1 (ko) * 2001-08-10 2004-05-17 한국과학기술원 중첩판재를 클린칭하는 장치 및 방법
DE10161250B4 (de) 2001-12-13 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen
US6910263B2 (en) * 2001-12-25 2005-06-28 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting apparatus and system
JPWO2003061869A1 (ja) * 2001-12-27 2005-05-19 本田技研工業株式会社 自動穿孔リベット締結装置およびこの締結装置で用いられるダイ
WO2005028166A1 (ja) * 2003-09-22 2005-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 弾性体アクチュエータの制御装置及び制御方法
US7162910B2 (en) * 2004-06-28 2007-01-16 General Electric Company Hybrid metal forming system and method
US20060129268A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Xerox Corporation Tool data chip
US20060129269A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Xerox Corporation Processes for using a memory storage device in conjunction with tooling
US7698797B2 (en) * 2005-02-02 2010-04-20 Ford Global Technologies Apparatus and method for forming a joint between adjacent members
DE102007007496B3 (de) * 2007-02-15 2008-06-05 Airbus Deutschland Gmbh Vibrationsnietwerkzeug zum Einpressen und Befestigen von Nieten in Bauteilbohrungen sowie Verfahren
US7866233B2 (en) * 2008-03-14 2011-01-11 Sears Brands, L.L.C. Magnetic fastener holder
JP2009233695A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Fujitsu Ltd ハンドプレス機
GB0813883D0 (en) * 2008-07-30 2008-09-03 Henrob Ltd Joining apparatus and method
US8060250B2 (en) * 2008-12-15 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Joint-space impedance control for tendon-driven manipulators
DE102012005491B4 (de) * 2012-03-19 2017-03-16 Audi Ag Fügevorrichtung
US9027220B2 (en) 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
DE102013000387B4 (de) * 2013-01-11 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügevorrichtung mit C-förmigen Rahmen und nachgiebiger Matrize zum vorlochfreien Fügen von Bauteilen mittels kraftimpulsbeaufschlagtem Fügeelement, sowie Matrizenhalter und Handhabungsvorrichtung hierfür
EP2754512B1 (de) * 2013-01-11 2015-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügevorrichtung und Verfahren zum vorlochfreien Fügen von Bauteilen mittels kraftimpulsbeaufschlagtem Fügeelement
DE102014207977B4 (de) * 2013-04-29 2018-06-14 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie Einpressvorrichtung zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem vorgelochten Bauteil
DE102013210370A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Einstellhilfe für eine Fügeeinrichtung mit einem Stempel und einem Gegenwerkzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen der Fügeeinrichtung
DE102013217640A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize
DE102014203757B4 (de) * 2014-02-28 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens
CN104924604A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 苏州春秋电子科技有限公司 一种笔记本壳体生产用自动铆铆钉装置
US9931684B2 (en) 2014-04-18 2018-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Forming die and method of using the same
DE102014207816A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die serienmäßige Erzeugung von Stanznietverbindungen zwischen FVK-Werkstücken und Metall-Werkstücken
DE102014224596B4 (de) * 2014-12-02 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Vibrationsunterstützung in X-Bauart
US10105742B2 (en) 2014-12-09 2018-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Draw press die assembly and method of using the same
DE102015214614A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Gegenhalter für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Verwendung eines Gegenhalters und Verfahren zum Herstellen eines Gegenhalters
DE102015224784A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Stanznietverfahren zum Stanznieten mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung
US20170205200A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 WHG Properties, LLC Firearm accessory mount
CN105689563B (zh) * 2016-03-01 2017-06-23 西安交通大学 一种轻量化板材的平底无铆振动连接成形装置及工艺
DE102016224174A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung
DE102017209264A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger und Beschleunigungssensor
DE102017209274A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung mit Gegenschwingungseinkopplung
DE102019106280A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements
DE102019134024A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Eckold Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen zweier Bleche mit einer variablen Gesamtdicke
RU199610U1 (ru) * 2020-01-14 2020-09-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Устройство для клёпки
DE102020104529B4 (de) 2020-02-20 2023-03-02 Technische Universität Chemnitz Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Hohlprofilen
DE102020110969A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nietsetzvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146524A (en) * 1961-11-16 1964-09-01 Gen Mills Inc Method for forming articles from sheet material
US3883938A (en) * 1974-03-04 1975-05-20 Alfred W Schmidt Fluid-powered crimping press
US4421264A (en) * 1981-06-26 1983-12-20 International Business Machines Corporation Variable thickness set compensation for stapler
DE3131301A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "vorrichtung zum verbinden mindestens zweier duennwandiger werkstuecke durch ein scher-quetsch-verfahren"
US4511977A (en) * 1982-03-18 1985-04-16 C.R.O. Inc. Punch marker height control
US4607418A (en) * 1983-11-18 1986-08-26 Hafner Otto P Means for interlocking overlapping sheet material
US4864713A (en) * 1988-06-07 1989-09-12 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for positioning tooling and riveting
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
US5357668A (en) * 1993-06-29 1994-10-25 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for positioning a workpiece and tooling
DE4331403A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4415973C2 (de) * 1994-05-06 2001-07-26 Dieter Schmidt Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
FR2739794B1 (fr) * 1995-10-11 1997-12-26 Dassault Aviat Appareillage de rivetage operant par chocs et procede de mise en oeuvre de cet appareillage
DE19701252C2 (de) 1997-01-16 2002-10-31 Ortwin Hahn Verfahren und Verbindungsmittel zum Fügen von Blechen
DE19718576A1 (de) 1997-05-05 1998-11-12 Hahn Ortwin Vorrichtung und Verfahren für mechanische Fügetechniken
US6012215A (en) * 1998-10-13 2000-01-11 Begneaud Manufacturing, Inc. Apparatus and method for inserting multiple self clinching fasteners

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217633A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE102013217632A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Stanzniet sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
US9926963B2 (en) 2013-11-06 2018-03-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method for the connection of sheet metal parts and component assembly as well as setting head and die button
US10208782B2 (en) 2013-11-06 2019-02-19 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Method for the connection of sheet metal parts and component assembly as well as setting head and die button
EP3117925A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102015213436A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102015213438A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102015213433A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102015213761A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Übertragungselement für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Fertigungseinrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Schwingungsverhaltens
EP3120951A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102015214014A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
CN107344223A (zh) * 2016-05-04 2017-11-14 罗伯特·博世有限公司 借助冲铆装置连接至少两个构件的方法、冲铆装置和制造设备
DE102017205264A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729368A1 (de) 1999-01-14
EP0890397A1 (de) 1999-01-13
US6199271B1 (en) 2001-03-13
US20010002506A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen oder Mehrblechverbindungen
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
DE19905527B4 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
DE69605635T2 (de) Schlaggerät zum Setzen von Nieten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10301237A1 (de) Robotervorrichtung mit einer Roboterhand für Hochlastarbeit
DE2710920C2 (de) Vibrationsgedämpfter Schlagmechanismus mit Druckmittelantrieb
EP0180855A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
EP3120951B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
EP0948418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen
DE10332109B4 (de) Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
EP3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
EP1221359B1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
DE102009034267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Pressen
EP0319007B1 (de) Verfahren zum Antrieb der Selektions-Nadelstösser einer Strickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2623855C3 (de) Elektromagnetischer Stoßvibrator
EP0365800A1 (de) Verfahren zur aktiven Dämpfung von Schwingungen an einer Papiermaschine und Vorrichtungen zu seiner Durchführung
DE69622020T2 (de) Metallblecharbeitsstation
EP3943264B1 (de) Bolzensetzverfahren eines nagelförmigen bolzens sowie ein setzgerät mit einer elektronischen steuereinheit zur umsetzung des bolzensetzverfahrens
EP1690647B1 (de) Rückstoßgedämpftes Druckluftschlaggerät
WO2006094485A1 (de) Ziehkissen-vorrichtung mit nc-antrieb und hydraulischem polster
EP3552729B1 (de) Stanznietvorrichtung
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
EP1108480A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen
DE102020207437A1 (de) Vorrichtung zur Gleisbearbeitung
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990414

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS AND METHOD OF MECHANICAL JOINING FROM SHEET METAL PLATES, PROFILES OR MULTIPLE-SHEET METAL CONNECTIONS

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS AND METHOD OF MECHANICAL JOINING FROM SHEET METAL PLATES, PROFILES OR MULTIPLE-SHEET METAL CONNECTIONS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807615

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201