DD135227B1 - Dachtragwerk aus profilierten blechen - Google Patents

Dachtragwerk aus profilierten blechen Download PDF

Info

Publication number
DD135227B1
DD135227B1 DD20208977A DD20208977A DD135227B1 DD 135227 B1 DD135227 B1 DD 135227B1 DD 20208977 A DD20208977 A DD 20208977A DD 20208977 A DD20208977 A DD 20208977A DD 135227 B1 DD135227 B1 DD 135227B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roof
profiled
drawstrings
roof structure
sheets
Prior art date
Application number
DD20208977A
Other languages
English (en)
Other versions
DD135227A1 (de
Inventor
Peter Schmalzried
Dieter Golembiewski
Original Assignee
Peter Schmalzried
Dieter Golembiewski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Schmalzried, Dieter Golembiewski filed Critical Peter Schmalzried
Priority to DD20208977A priority Critical patent/DD135227B1/de
Priority to DE19782843916 priority patent/DE2843916A1/de
Priority to AT0737778A priority patent/AT363657B/de
Priority to CS685578A priority patent/CS216954B1/cs
Priority to FR7830121A priority patent/FR2408700A1/fr
Priority to HUME002225 priority patent/HU179537B/hu
Priority to PL21093978A priority patent/PL118213B2/pl
Publication of DD135227A1 publication Critical patent/DD135227A1/de
Publication of DD135227B1 publication Critical patent/DD135227B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/10Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Dachtragwerk aus profilierten Blechen, vorzugsweise Trapezprofilblechen, -welches sich zur Überdachung von hallenartigen Bauwerken mit großen Spannweiten eignet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind leichte Dachtragwerke zur Überdachung von Bau~ werken in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Überwiegend werden diese leichten Dachtragwerke aus Rahmen- bzw. Binderkonstruktionen verschiedenster Konstruktionsformen mit Tragschalen aus z. B. profilierten Blechen mit und auch ohne zusätzliche Unterspannung gebildet, wobei diese direkt oder über Pfetten angeordnet sind. Die, als Dacheindeckung vorgesehenen profilierten Bleche aus Stahl haben u. a. die Aufgabe, die vertikalen Dachlasten sowie horizontale Lasten z. B. aus Wind, auf die Tragkonstruktion mit zu übertragen, wobei auch schubsteife Scheiben bei entsprechender-statisch-konstruktiver. Ausbildung gebildet werden. Bekannt sind weiterhin auch ebene Fachwerke, in deren Ober- und Untergurtebenen profilierte Bleche angeordnet sind, die zur Übertragung der Gurtkräfte mit herangezogen werden.
Auch sind Dachtragwerke bekannt, bei denen profilierte Stahlbleche plastisch gekrümmt werden und als Zweigelenkbogen zur Anwendung kommen. Bei diesen plastisch gekrümmten Blechen werden zusätzlich Zugbänder angeordnet, die die, aus der lotrechten Belastung auftretenden waagerechten Schubkräfte aufnehmen.
Diese Tragwerke sind nur für relativ geringe Spannweiten geeignet. Außerdem ist hierbei der technologische Aufwand für das plastische Yervjölben der Bleche und der Aufwand beim Transport sehr hoch.
Es sind Flächentragwerke aus profilierten Blechbändern, vorzugsweise aus Trapezprofilblechen bekannt, die um ihre Längsachse gebogen sind und auf trog- oder wellenförmigen Auflagerscheiben bzw. Auflagerböcken oder Konsolen aufsitzen.
Zur Vergrößerung der Stabilisierung des statisch wirksamen Obergurtquerschnittes der trogförmig verformten profilier ten Blechbgnder sind an den Längsrändern Verstärkungsprofile angeordnet.
Hierbei hat man also versucht, durch eine Querverwölbung die Tragfähigkeit des Bleches zu erhöhen. Diese Ausführungsart hat jedoch den Nachteil, daß eine aufwendige Vorfertigung auf Grund der trogförmigen Y/ölbung notwendig ist. Desweiteren ergibt sich infolge der gewölbten Blechteile ein nicht zu unterschätzendes Transportproblem, was sich auch letztlich darin auswirkt, daß auf Grund der für den Transport begrenzten Walzblechlängen die Spannweiten stark begrenzt werden. Außerdem ist dio aufgezeigte Auflagerung mit einem hohen Aufwand verbunden
Desweiteren sind selbsttragende Dachelemente aus Blechprofilen bekannt, die in ihrer Längsrichtung, wie auch in der Querrichtung nach oben konvex gebogen sind und die an den Längsseiten mit je einem gefalzten Portsatz bzw. einer Randwulst, die mit denen des benachbarten Elementes überlappen, versehen sind. Außerdem kann zur Vergrößerung der Spannweite von Auflage zu Auflage ein Querband zur Aufnahme von Zugkräften angeordnet werden. Die Randwülste der Bleche sind konstruktiv so ausgebildet, daß an der Innenseite auch Isolierplatten angebracht werden können. Bei diesen Dachelementen ist man davon ausgegangen, daß ausschließlich nichtprofilierte Bleche zum Einsatz kommen, was zur Folge hat, das relativ dicke Bleche verwendet werden müssen. Diese Ausführung ist also sehr materialaufwendig, was sich schon gewichtsmäßig nachteilig auswirkt. Da die Bleche plastisch vorgekrümmt werden, sind Vorrichtungen
bzw. Formen erforderlich, die eine notwendig werdende Vorfertigung wesentlich verteuern.
Außerdem ergeben eich durch die plastische Vorkrümmung der Blechelemente auf Grund des großen Umfanges erhebliehe Transportprobleme,
Bekannt sind auch Dachtragwerke, 'die aus Welltafeln und schubfest verbundenen Profilstäben gebildet werden, wobei die Wellenlängsachsen der Welltafeln quer zur Hauptsystemachse verlaufen und die Profilstäbe jeweils entlang der Faltlinie benachbarter Faltwerkscheiben angeordnet sind. Bei dieser konstruktiven Ausbildung sind die üblichen Stützungen nicht notwendig, da die Faltwerkscheiben im Bereich der Faltlinien biegesteif untereinander verbunden werden. Die Profilstäbe kann man im weitesten Sinne als Tragkonstruktion ansehen und die Welltafeln sind also keine selbstständig tragenden Elemente, sondern eben nur in Verbindung mit den Profilstäben als Eindeckungs- bzw. Beplankungselemente zu werten.
Dieser Vorschlag eines Dachtragwerkes ist schon gegenüber der traditionellen Bauweise in Bezug auf die Materialökonomie mit Nachteilen behaftet. Desweiteren ist hierbei nachteilig anzusehen, daß ebenfalls, wie schon bei den vorher genannten Lösungen ein hoher Aufwand in der Vorfertigung und bei der Montage zu verzeichnen ist.
Bei all den, zum Stand der Technik gehörenden, angeführten Dächern treten also zu große Transportprobleme auf und die Materialökonomie kann nicht befriedigen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Dach aus profilierten Blechen zu schaffen, welches die vox-angeführten ITachteile beseitigt, mit dem der Material einsatz und der
und der technologische Aufwand auf ein Minimum reduziert •wird sowie einen rationellen Transport zur Baustelle gewährleistet,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein leichtes ökonomisches Dach aus profilierten Blechen zu schaffen, mit dem unter voller Auslastung des Profilbleches beliebig große Spannweiten überdeckt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß ebene, profilierte Stahlbleche elastisch verwölbt und mit Zugbändern sowie Ausfachungen verbunden werden. Dabei sind die profilierten Stahlbleche an ihren Auflagerseiten mit Randträgern verbunden, die wiederum in ihrer äußeren Verlängerung mit Randprofilen gekoppelt sind. Die Zugbander können, je nach Belastung und entsprechend der Spannweite der anzuordnenden Dämmelemente, in erforderlichem Abstand beliebig angeordnet werden.
Zweckmäßigerweise werden entsprechend der funktionellen Bedeutung des zu überdachenden eingeschossigen Gebäudes an den Ober- bzw, Unterseiten der Zugbänder, plattenförmige Dämmelemente horizontal befestigt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist auch, daß mehrere vorgespannte Dachsegmente durch Anordnung eines weiteren Zugbandes gekoppelt werden können, was eine Variabilität der Grundrißgestaltung der Gebäude ermöglicht. Vorteilhafterweise ist bei Kopplung zweier oder mehrerer Dachsegmente jeweils über dem Stoß ein profiliertes Abdeckblech angeordnet. Durch die firstseitige Anordnung dieses Abdeckbleches wird ein Durchdringen von V/asser in das Gebäudeinnere vermieden. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß infolge des Wegfalles einer Tragunterkonstruktion eine Materialeinsparung zu verzeichnen ist, was sich letztlich auch in einer, und zwar nicht
unerheblichen Gewichtseinsparuag für das gesamte Dachtragwerk ausdrückt.
Weiterhin ist bei dieser Erfindung vorteilhaft, daß auf Grund des Einsatzes ebener profilierter Stahlbleche und dadurch, daß diese erst auf der Baustelle verwölbt werden, eine effektive Auslastung des Transportraumes und damit ein rationeller Transport gewährleistet. Da die profilierten Stahlbleche im bereich der Vorfertigung keine Änderung in ihrer Роглі erfahren, also in ebenem Zustand verbleiben und erst bei Montage vervjölbt werden, kann der zum Teil durch Biegevorrichtung u. ä. hohe technologische Aufwand stark reduziert werden.
Am nachstehenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in:
Pig« 1 einen Querschnitt eines Dachsegmentes
Pig« 2 einen Querschnitt eines Dachsegmentes mit
aufgelegten Dämmelement en im Zugbandbereich
Pig. 3 einen Querschnitt des Dachtragwerkes bei Kopplung zweier Dachsegmente
Fig. 4 eine Traufe-Ausbildung und Anordnung des Randträgers mit Randprofil
Pig. 5 eine First-Ausbildung
Das erfindungsgemäße Dachtragwerk besteht in seinem statischkonstruktiven Aufbau aus profilierten Stahlblechen 1, Zugbändern 2, den Ausfachungen 3 sowie Randträgern 4 mit in ihrer Verlängerung verbundenen Randprofilen 5.
In Pig. 1 wird der Querschnitt eines Dachsegmentes in der Grundausführung dargestellt. Das ebene profilierte Stahlblech 1 wird elastisch verwölbt und mittels der Zugbänder wird dieser Wölbzustand fixiert. Dadurch erhält das Dachsegment eine Vorspannung, wodurch die Konstruktion in die Lage Versetzt wird, in sich auch Sogkräfte, z. B. aus Wind, aufzunehmen. Je nach Belastbarkeit können zusätzlich. Ausfachungen 3 in Form von Stäben angeordnet werden, die einmal zur Abtragung von Einzellasten dienen und zum anderen schubstabilisierend wirken.
Entsprechend der Nutzung des hallenartigen Gebäudes können im Bereich der Zugbänder 2, Dämmelemente 6 angeordnet werden. Diese Däinmelemente sind an der Ober- sowie auch an der Unterseite des Zugbandes 2 zu befestigen. Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, ist es auch möglich, die Zugbänder 2 in entsprechendem Winkel zur Waagerechten anzuordnen. Dies ist wiederum abhängig von der Art und vor allem auch der Größe der aufzunehmenden Dachlasten. Vorwiegend wird diese Ausführung z. B. bei Vorhandensein antimetrischer Lasten zur Anwendung kommen. Die Zugbänder 2 können entsprechend ihrer statisch-konstruktiven Notwendigkeit beliebig angeordnet werden. Bei Anordnung der Däramelemente 6 richtet sich der Zugbandabstand nach der maximalen Spannweite der Dämmelemente. Auch können mit dem erfindungsgemäßen Dachtragwerk größere Spannweiten, als es die max. Walzlängen der profilierten Stahlbleche 1 für ein Segment erlauben, erzielt werden, indem zwei oder mehrere Dachsegmente gekoppelt werden.
So ist in Pig. 3 die Möglichkeit der Koppelung zweier Dachsegmente mit Dämmelementen 6 dargestellt. Zur Verbindung beider Segmente ist ein weiteres Zugband 7 notwendig, wobei dies ebenfalls entsprechend der Belastung, mittels Ausfabhungen 3 versteift werden kann.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die profilierten Stahlbleche 1 an ihren Auflagerseiten mit Randträgern 4 verbunden, die in ihrer äußeren, traufseitigen Verlängerung mit Randprofilen 5 verbunden sind. Die Randträger 4 dienen gleichzeitig als Auflager für das Dachtragwerk und haben die Aufgabe, sämtliche vertikalen Lasten in die Stützen zu übertragen sowie die Übertragung der horizontalen Lasten in die Zugbänder 2; 7 zu übernehmen.
Die Randprofile 5 geben den profilierten Stahlblechen 1 traufseitig einen konstruktiven Abschluß. Durch ihre Anordnung wird die Aufnahme des Dachschubes, der sich aus der Vorspannung und der Belastung ergibt, gewährleistet. Desweiteren dienen die Randprofile 5 gleichzeitig als konstruktive Sicherung gegen Abheben der profilierten Stahlbleche 1 und ermöglichen außerdem ein ungehindertes Ablaufen des Dachwassers.
Bei Kopplung zweier Dachsegmente wird, wie in Fig. 5 dargestellt, der Firststoß mittels eines entsprechend profilierten Abdeckbleches 8 von außen her überdeckt, so daß auch hier ein Eindringen von V/asser verhindert wird.

Claims (5)

  1. Patentanspruch
    1. Dachtragwerk aus profilierten Blechen, vorzugsweise Trapezprofilblechen dadurch gekennzeichnet, daß ebene, profilierte Stahlbleche (1) elastisch verwölbt, mit Zugbändern (2; 7) und Ausfachungen (3) verbunden sind, wobei an,den Auflagerseiten der profilierten Stahlbleche (Ό Ranäträger (4) пііѣ in ihrer Verlängerung gekoppelten Eandprofilen (5) angeordnet sind.
  2. 2. Dachtragwerk nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder (2; 7) in erforderlichem Abstand beliebig angeordnet sind.
  3. 3. Dachtragwerk nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an den Ober- bzw. Unterseiten der Zugbänder (2; 7) plattenfb'rrnige Dämmelemente (6) horizontal befestigt sind.
  4. 4. Dachtragwerk nach Punkt 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vorgespannte Dachsegmente bei Anordnung von Zugbändern (7) koppelbar sind.
  5. 5. Dachtragwerk nach Punkt 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Kopplung zweier Dachsegmente, über dem Stoß ein profiliertes Abdeckblech (8) angeordnet ist.
    Hierzu ...3 Seiten Zeichnungen
DD20208977A 1977-11-15 1977-11-15 Dachtragwerk aus profilierten blechen DD135227B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20208977A DD135227B1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE19782843916 DE2843916A1 (de) 1977-11-15 1978-10-07 Dachtragwerk aus profilierten blechen
AT0737778A AT363657B (de) 1977-11-15 1978-10-13 Verfahren zur herstellung eines dachtragwerkes und danach hergestelltes dachtragwerk
CS685578A CS216954B1 (en) 1977-11-15 1978-10-19 Supporting roof construction from profiled metal sheets
FR7830121A FR2408700A1 (fr) 1977-11-15 1978-10-23 Charpente de toiture en toles profilees
HUME002225 HU179537B (en) 1977-11-15 1978-11-14 Trussing from shaped plates
PL21093978A PL118213B2 (en) 1977-11-15 1978-11-15 Roof supporting structure made of sheet metal profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20208977A DD135227B1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Dachtragwerk aus profilierten blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD135227A1 DD135227A1 (de) 1979-04-18
DD135227B1 true DD135227B1 (de) 1980-01-30

Family

ID=5510476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20208977A DD135227B1 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Dachtragwerk aus profilierten blechen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT363657B (de)
CS (1) CS216954B1 (de)
DD (1) DD135227B1 (de)
DE (1) DE2843916A1 (de)
FR (1) FR2408700A1 (de)
HU (1) HU179537B (de)
PL (1) PL118213B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225445A1 (de) * 2002-06-08 2003-12-18 Thomas Madlener Tragestruktur
WO2011113087A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 The Square Company Pty Ltd A domed steel roof structure
AU2011229133A1 (en) 2010-03-16 2012-10-11 The Square Company Pty Ltd A domed non-steel roof structure
AT510138B1 (de) * 2010-06-23 2012-09-15 Secar Technologie Gmbh Dachkonstruktion
CN106677447B (zh) * 2015-11-05 2019-12-17 广东精工钢结构有限公司 超长压型金属屋面板弓形吊装胎架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845538A (fr) * 1937-11-02 1939-08-25 Toit en planches
FR1490567A (fr) * 1966-05-02 1967-08-04 Voûte de grande portée
FR1489198A (fr) * 1966-06-09 1967-07-21 Acieroid Couverture auto-portante à grande portée
BE790037A (fr) * 1971-10-18 1973-02-01 Kloeckner Werke Ag Procede et dispositif pour la realisation de la courbure de profiles, ou de plaques, bandes ou similaires munies d'un profilage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA737778A (de) 1981-01-15
PL118213B2 (en) 1981-09-30
FR2408700A1 (fr) 1979-06-08
CS216954B1 (en) 1982-12-31
HU179537B (en) 1982-11-29
DE2843916A1 (de) 1979-05-17
AT363657B (de) 1981-08-25
PL210939A1 (pl) 1979-07-30
DD135227A1 (de) 1979-04-18
FR2408700B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DD135227B1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE202009017288U1 (de) Photovoltaikanlage
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
AT392313B (de) Dach aus selbsttragenden, grossflaechigen dachelementen
CH653728A5 (de) Gewoelbetragwerk.
DE4447340C2 (de) Hängedach
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
AT378219B (de) Dacheindeckung
DE3028640A1 (de) Tragwerk fuer satteldaecher
DE2700903C3 (de) Dachkonstruktion für Gebäude
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE9304864U1 (de) Bauelement für Bogendächer
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
AT231128B (de) Metallblechtafel, vorzugsweise aus gewalztem Aluminiumblech, für Dachdeckung, Wandverkleidung od. dgl.
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
DE202005018782U1 (de) Zeltdachkonstruktion für eine Zelthalle
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
AT233219B (de) Stahldachplatte
DE2724750A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes