CH92774A - Rolle für Rollenlager. - Google Patents

Rolle für Rollenlager.

Info

Publication number
CH92774A
CH92774A CH92774DA CH92774A CH 92774 A CH92774 A CH 92774A CH 92774D A CH92774D A CH 92774DA CH 92774 A CH92774 A CH 92774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
center
axis
inertia
moment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolaget Nordiska Kullager
Original Assignee
Nordiska Kullager Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Kullager Ab filed Critical Nordiska Kullager Ab
Publication of CH92774A publication Critical patent/CH92774A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


  Rolle für Rollenlager.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist  einre Rolle für Rollenlager.  



  Es ist bei Rollenlagern bekannt, sich  selbst einstellende Rollen zu benutzen, d. h.  solche Rollen, die nach einer konvexen Er  zeugenden hergestellt sind, deren Krümmungs  radius grösser ist als der Radius der Rolle  in der Mitte. Alle derartigen Rolleu hatten  bisher eine symmetrische Form in bezug auf  ihre radiale Mittelebene.  



  Rollen dieser Art sind zum Beispiel die  nach der Patentschrift Nr. 88243. Bei jenen  ist das' Trägheitsmoment um die normale  Drehachse grösser als das Trägheitsmoment  unn jede andere durch den Schwerpunkt der  Rolle gezogene Achse. Dies genügt aber  nicht, wenn die Molle uns ymmetrisch ist, d. Ir.  wenn ihr Schwerpunkt ausserhalb des geome  trischen Zentrums eines symmetrischen Teiles  der Rolle liegt. Für diesen Fall wird gemäss  vorliegender Erfindung das Trägheitsmoment  der Rolle, auf die Drehachse bezogen, grösser  oder gleich gewählt dem Trägheitsmoment,  bezogen auf die durch den Schwerpunkt gehen  de, senkrecht zur Drehachse stehende Achse.    Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind auf der Zeichnung dar  gestellt.  



  Fig. 1 ist ein Aufriss einer ersten Furm. und  Fig. 2 ein Querschnitt einer zweiten     Aus-          fülrungsform.     



  I bezeichnet die Rolle.. 2 deren Schwer  punkt. 3 das geometrische Zentrum der Rolle  in bezog auf ihren symmetrischen Teil, wenn  der nicht symmetrische Teil der Rolle weg  gelassen gedacht ist. zurr Beispiel entweder  abgeschnitten. wie beirr Beispiel nach Fig. 1,  oder aursgefüllt. wie beim Beispiel nach Fig. ?.  



  Die durch das geometrische Zentrum  belegte Querschnittsebene ist mit 6 bezeichnet.  Das geometrische Zentrum 3 ist der Punkt.  irr dem die Rotationsaxe 5 die Ebene 61  schneidet. In dieser Ebene liegen die Mittel  punkte i der Krümmung der Rotationsfläche 8  der Rolle 1.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1  besitzt die Rolle einen zusätzlichen Teil auf  der linken Seite des symmetrischen Teiles,       und    bei der     Ausführungsform    nach     Fig.        \?     ist ein zentraler Teil     1)    auf der linken Seite      der Rolle weggeschnitten. In ihrer Umriss  gestalt ist diese letztere Rolle symmetrisch,  die zentrale Aussparung verleiht ihr jedoch  das unsymmetrische Querschnittsprofil. In  Fig. 1 liegt der Schwerpunkt :2 auf der linken  Seite des geometrischen Zentrums 3 und der  Ebene 6, und in Fig 2 befindet sich der  Schwerpunkt 2' recht vom Zentrum 3 und  der Ebene 6.  



  Es hat sieh gezeigt, dass, wenn ( 1 das  Trägheitsmoment um die Rotationsaxe 5 der  Rolle, 0 2 das Trägheitsmoment um die durch  das geometrische Zentrum 3 gehende und in  der Ebene 6 liegende Axe, d der Abstand  zwischen den beiden Mittelpunkten 2 und .3  und n, die Rollenmasse ist, folgende Formel  für obenerwähntes Verhältnis genügt:    V 2 V + nd2.    Die rechte Seite dieser Gleichung stellt das  auf die durch den Schwerpunkt gehende,  senkrecht zur normalen Drehaxe ä gerichtete  Axe 4 bezogene Trägheitsmoment dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sich selbst einstellende Rolle für Rollen lager, bei der der Schwerpunkt der Rolle ausserhalb des geometrischen Zentrums liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägheits moment der Rolle in bezug auf die normale Drehachse der Rolle grösser oder gleich ist dem Trägheitsmoment mit Bezug auf eine Axe, welche in einer zur Drehachse senkrechten Ebene durch den Schwerpunkt geht.
CH92774D 1920-02-11 1921-01-13 Rolle für Rollenlager. CH92774A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB92774X 1920-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92774A true CH92774A (de) 1922-02-01

Family

ID=9868861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92774D CH92774A (de) 1920-02-11 1921-01-13 Rolle für Rollenlager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334394A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334394A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004179B4 (de) Wellgenerator und Verformungswellgetriebe
DE112012000022T5 (de) Wellgenerator eines Wellgetriebes
EP2238284A1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine
CH92774A (de) Rolle für Rollenlager.
DE834477C (de) Verfahren und Mittel zur Lagerung runder oder Bohrungen aufweisender Maschinenteile beliebiger Sitzart
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE501457C (de) Rollenkorb
DE394995C (de) Bonbonmaschine zur Formung des Zuckerstranges durch Stempel
DE518587C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2361875A1 (de) Homokinetisches kugelgelenk
DE465594C (de) Steuerbares UEbertragungsgetriebe gleichfoermig umlaufender bzw. drehender Bewegung
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE640694C (de) Rollenlager
DE393920C (de) Geschmiedetes oder gewalztes und gekrepptes Scheibenspeichenrad
DE646510C (de) Linsensatz
DE1107694B (de) Vollwandige gewoelbte Radscheibe eines Schienenleichtradsatzes
DE677360C (de) Flacher Treibriemen mit in eine Ringnut der Riemenscheiben eingreifenden, den Riemen fuehrenden Vorspruengen
DE601650C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE385006C (de) Spannrollengetriebe
AT85881B (de) Kugellager.
AT112046B (de) Hubscheibe zur Überführung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE433621C (de) Mehrfachrollenlager mit schraenkungsfreier Fuehrung der Rollen
DE631659C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE494987C (de) Drahtspeichenrad mit seitlicher Speichenlage
AT101837B (de) Rollenlager.