CH89658A - Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc. - Google Patents

Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc.

Info

Publication number
CH89658A
CH89658A CH89658DA CH89658A CH 89658 A CH89658 A CH 89658A CH 89658D A CH89658D A CH 89658DA CH 89658 A CH89658 A CH 89658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hub
guide
pneumatic
rim
air compressor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Loutzkoy Boris Von
Original Assignee
Loutzkoy Boris Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loutzkoy Boris Von filed Critical Loutzkoy Boris Von
Publication of CH89658A publication Critical patent/CH89658A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/18Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder     etc.       Vorliegende Erfindung     betrifft        eine    pneu  matische Nabe für Fahrzeugräder     etc.,    welche  eine Anzahl von aus Kolben und Zylindern       zusammer"aesetzterr    Luftverdichtern aufweist,  die sich auf einen Kranz verteilen, wobei bei       Drehung    des belasteten     Nabenkranzes    die  Luft selbsttätig in die Zylinder eingesaugt  und in denselben durch die Kolben verdichtet  wird.

   Während der bisherige Vorschlag da  hin ging, die Verschiebung der Kolben oder  Zylinder zum genannten Zweck durch Lenker       herbeizufübren,    ist erfindungsgemäss für den  einen der beiden Teile des Luftverdichters,  die zueinander verschiebbar sind, eine Füh  rung     mit    Leitfläche vorgesehen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der       Erfindungsgegenstand    beispielsweise zur Dar  stellung gebracht. Es zeigt       Fig.    1 eine erste Ausführungsform im  Aufriss mit Schnitt,       Fig.    2 eine zweite Ausführungsform im  Aufriss mit Schnitt, .

         Fig.    3 eine dritte Ausführungsform im  Aufriss mit Schnitt,         Fig.    4     einen    teilweisen Querschnitt nach       A-B    der     Fig.    3,       Fig.    5 eine Variante einer Einzelheit,       Fig.    G eine vierte     Ausführungsform    im  Aufriss mit Schnitt, und       Fig.    7 einen Querschnitt nach     C-D    dazu.

    In den veranschaulichten Beispielen be  deutet c den     Nabenkranz    und     g    eine die  Nabe aufnehmende Achse; e sind die Kolben  der radial angeordneten Luftverdichter und     h     deren Zylinder.     Uemä1,)    den     Fig.    1 und 2  sind die Kolben e je Stücke für sich, wäh  rend sie nach den     Fig.    3 und     d    einen Arm  stern bilden.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    1 sind die       Zylinder    h, zu einem Stück vereinigt. Jeder  Kolben e besitzt in seinem Hohlraum eine  Rollenführung d mit nach einem Kreisbogen  gewölbter Leitfläche, die einer     Führungsrolle     zur Bahn dient. Die Rollen     a    sind an Armen  eines Ringes     b    angeordnet, der mit dem       Nabenkranz    c fest verbunden ist.  



  Gemäss der Ausführung nach     Fig.    2 sind  die Zylinder     h    in den     Nabenkranä    c einge-      setzt. Die     Kolben    e sind im Innern wieder  um mit einer eilte Leitfläche aufweisenden,       kreisbogenförmigen    Rollenführung d versehen,  die eine Führungsrolle     a        aufnimmt.    Die  Rollen a werden von einem Armstern     f    ge  tragen.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    3 und 4  sind die     Zylinder        h    mit je zwei einander       gegenüberstehenden        Führungsrollen    a ver  sehen. die von Schilden     e    getragen werden;       zwisehen    den beiden Rollen a sitzt drehbar  auf der Rollenachse eine Walze. Die Rollen       a        befinden    sieh in je einer Führung, die  durch eine Ausbauchung     n    des     Nabenkranzes          c    und durch eitle Leiste k gebildet ist.

   Die  Ausbauchung     i,    dient der zwischen den bei  den Rollen abgeordneten Walze als Roll  und     Leitfläche.    Diese     Ausführung    könnte  auch dahingehend     gehudert    werden, dar jeder  Zylinder unter Wegfall der Walze nur eitle       Führungsrolle    erhält.  



  Die     Väriantu    nach     Fig.    h zeigt die, Ände  rung, dass die beiden     Führungsrollen        a    an       Zapfen    gelagert sind, welche am     'Mantel    des  Zylinders     la    vorgesehen sind.  



  Nach der     Ausführung        geinäl.i        Fig.        ss    und  7 ist der     Nabenkranz    c im Querschnitt ge  wölbt und bildet so gleichzeitig die     Gleit-          führung    für die Zylinder     h.    Diese werden  durch je eine     Schraubenfeder    o gegen die       Leitfläche    des N     abenkranzes        gedrückt.     



       Xähreild    bei Anwendung     voll        Lenkern     der an diesen     angreifende    Teil der Luftver  dichter (Kolben, Zylinder) in seiner Bewe  gung     kinematisch    begrenzt ist, ist man durch  die Anordnung der     Führung        lilit    Leitfläche  in der Lage, diese Führung je nach Bedarf       derart        herzustellen,    d. h. zu     krümmen,    dar  die     sewünscht-        Verdichtung    der angesaugten  Luft in bestimmter Drehlage der Nabe er  folgt.

   Die Führungsrollen     dienen    gleichzeitig  in gewissem Sinne als     Dlitnehmer.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc. mit einer Anzahl von aus Kolben und Zy lindern zusammengesetzten Luftverdichtern, die sich auf einen Kranz verteilen, wobei bei Drehung des belasteten N abenkranzes die Luft selbsttätig in die Zylinder eingesaugt und in denselben durch die Kolben verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den einen der beiden Teile des Luftverdichters die zueinander verschiebbar sind, eine Füh rung mit Leitflüche vorgesehen ist. UNTERANTSPRÜCHE 1.
    Pneumatische Nabe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dar die Führung an den einzelnen Kolben vorgesehen ist, wobei jede Führung eine Führungsrolle aufnimmt, welche Führungsrollen an einem gemeinsamen Nabenteil angeordnet sind. 2. Pneumatische Nabe nach Unteranspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dar der mit den Führungsrollen versehene Nabenteil durch den Nabenkranz gebildet ist. 3.
    Pneumatische Nabe nach U nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar der mit den Führungsrollen versehene Nabenteil durch einen Armstern gebildet ist, welcher be stimmt ist, auf die zur Aufnahme der Nabe dienende Achse aufgesetzt zu werden.
    -l. Pneumatische Nabe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dar der Naben kranz für jeden Luftverdichter wenigstens eine Führung aufweist, die eilte. Führungs rolle aufnimmt, welche am eiltspreehenden Teil des Luftverdichters angeordnet ist.
    ö. Pneumatische Nabe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung am Nabenkranz vorgesehen ist und sich über dessen Umfang erstreckt, wobei der entsprechende Teil der Luftverdichter durch Federkraft gegen den Nabenkranz ge drückt wird.
CH89658D 1919-03-22 1919-04-22 Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc. CH89658A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE504639X 1919-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89658A true CH89658A (de) 1921-06-01

Family

ID=6546230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89658D CH89658A (de) 1919-03-22 1919-04-22 Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH89658A (de)
FR (1) FR504639A (de)
GB (1) GB140743A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR504639A (fr) 1920-07-10
GB140743A (en) 1920-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH89658A (de) Pneumatische Nabe für Fahrzeugräder etc.
DE594772C (de) Drehgelenkfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE241818C (de)
DE78336C (de) Zweitheilige elastische Radnabe für Fahrräder
DE362066C (de) Dreiwalzenwalzwerk fuer Reifen
DE665567C (de) Zwillingsrad fuer Kraftwagen
DE616585C (de) Schleifwalze fuer Flaechenbearbeitung
DE109339C (de)
DE553460C (de) Fahrzeug fuer den Betrieb auf Strassen und Schienen
DE460807C (de) Broetchen-Wirkmaschine mit in schwenkbar gelagerten Wirktrommeln umlaufenden Wirkzylindern
DE218028C (de)
DE98364C (de)
DE4106962C1 (en) Metal profile bending and assembly machine - has profile bending mechanism near tyre receiving wooden disc, abutting latter via freely rotating support
DE718828C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE453953C (de) Fahrbare Radabziehvorrichtung
DE134333C (de)
DE708204C (de) Vorrichtung zum Abschleifen der Rueckseite von gebogenen Gummidruckplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE262856C (de)
DE532053C (de) Reibrad oder Reibrolle
DE739399C (de) Klinkenfreilauf
DE686993C (de) Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen
AT64498B (de) Elastisches Wagenrad für Automobile und andere Fahrzeuge.
DE657830C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Planetenraederpumpe
DE32977C (de) Stirnrädergetriebe für parallele Walzen und Axen mit veränderlichem Abstände
DE343206C (de)