CH84163A - Werkzeug mit auswechselbaren Klingen - Google Patents

Werkzeug mit auswechselbaren Klingen

Info

Publication number
CH84163A
CH84163A CH84163A CH84163DA CH84163A CH 84163 A CH84163 A CH 84163A CH 84163 A CH84163 A CH 84163A CH 84163D A CH84163D A CH 84163DA CH 84163 A CH84163 A CH 84163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding device
blade
handle
tool
fold
Prior art date
Application number
CH84163A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kunz
Original Assignee
Otto Kunz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kunz filed Critical Otto Kunz
Publication of CH84163A publication Critical patent/CH84163A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • A61B17/3213Surgical scalpels, knives; Accessories therefor with detachable blades

Description


  Werkzeug mit auswechselbaren Klingen.    Zweck     vorliegenderErfindung    ist,     cin'Verk-          zeug    zu     schaffen,    an dessen Heft verschiedene  Klingen sicher befestigt werden     kcinnen,    wie  es zum Beispiel bei Operationsmessern sein  soll.

   Dieses     Werkzeug    ist dadurch gekenn  zeichnet, dass eine jede dieser Klingen     einer-          ends    einen     Fortsatz    hat, um den sie, mit     ihm     auf ein Heft sich stützend, durch eine Halte  vorrichtung in einen an dein einen Ende  dieser Haltevorrichtung vorgesehenen Falz  hinein zum Kippen gebracht werden kann,  bis sie an     dessen        Rücken    anliegt.

   Vorzugs  weise wird jede Klinge in ihrem     Fortsatz     einen Einschnitt aufweisen, in welchen ein  Stift der Haltevorrichtung greift, um die  Klinge zum Kippen zu bringen.     Umgekehrt     könnte auch der Stift in der Klinge fest  sitzen und die Haltevorrichtung     dementspre-          chend    gebaut sein.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele von erfindungsgemäss ge  bauten     Werkzeugen,    im vorliegenden Falle  von Operationsmessern, dargestellt.     Fig.    1  stellt ein solches im Schnitte dar, bei welchem  die Klinge noch nicht festgemacht ist, und       Fig.    2 zeigt ein gebrauchsfertiges     1VIesser.       Die erste Ausführungsform weist eine aus  dünnem Stahlblech verfertigte Klinge   auf,  welche unten in der Verlängerung ihrer  Schneide einen     Fortsatz    b besitzt und auf  dessen Rückenseite einen nach abwärts ge  neigten Schlitz     e.    Die Haltevorrichtung be  sitzt einen Stift     d,

      der in die Seitenwände  eines metallenen Falzes e vernietet ist. Dieser.  Falz geht nach unten hin in eine Spindel f  über mittelst einer abgeflachten Verlängerung  derselben. Die Spindel durchdringt das ganze  Heft, und sie kann unten mittelst einer     ge-          rändelten        Mutter    bewegt werden. Das in       Fig.2    dargestellte Messer besitzt nur eine  kurze Spindel, und die auf der Spindel sitzende  Mutter ist in einer Aussparung des Heftes       untergebracht.     



       Zum    Auswechseln der Klingen wird bei  beiden gezeichneten Werkzeugen die Spindel  mittelst der auf ihr sitzenden Mutter nach  oben geschoben. Dies erlaubt die Klinge     zri     befreien. Um sie mit dem Heft fest zu ver  binden, wird die Spindel umgekehrt nach  unten gezogen. Die Klinge kippt dann     um     ihren     Fortsatz    in Richtung des in     Fig.    1 an  gegebenen Pfeiles, bis sie mit dem.     Rücken         in den Falz der Haltevorrichtung liegt.

   Je       grlPer    der Zug auf die Klinge ist, je     grüner     der Druck gegen den Falzrücken der Halte  vorrichtung und je fester die     Befestigung.     Das abgeflachte Stück der Spindel tritt beim  ,Montieren eines Messers in eine entsprechende       Aussparung    des Heftes hinein. Dadurch ist  die Klinge gegen Verdrehung geschützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Werkzeug mit auswechselbaren Klingen, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede dieser Klingen einerends einen Fortsatz hat, um den sie, mit ihm auf ein Heft sich stützend, durch eine Haltevorrichtung in einen an dem einen Ende dieser Haltevorrichtung vorgesehenen Falz hinein zum Kippen gebracht werden kann, bis sie an dessen Rücken anliegt.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Werkzeug nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen den Falz der Halte vorrichtung durchquerenden Stift, mittelst dessen diese einerseits zur Herbeiführung der Kippbewegung, anderseits zum Ab stützen der Klinge am Heft in einen Ein schnitt des Klingenfortsatzes eingreift.
    2. Werkzeug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Falz lleft- wärts anschliessender Teil der Haltevor- richtung abgeflacht ist und dass das Heft. eine mit dieser Abflachung kondimensionate Aussparung besitzt, derart, dass .jede Klinge im Zustande der Befestigung am Heft gegen Verdrehung geschützt ist.
CH84163A 1919-06-12 1919-06-12 Werkzeug mit auswechselbaren Klingen CH84163A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84163T 1919-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84163A true CH84163A (de) 1920-02-16

Family

ID=4339985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84163A CH84163A (de) 1919-06-12 1919-06-12 Werkzeug mit auswechselbaren Klingen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH84163A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061014A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Canica Design Inc. Scalpel assembly
US8819943B2 (en) 2004-10-22 2014-09-02 Canica Design Inc. Safety scalpel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061014A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Canica Design Inc. Scalpel assembly
US7748124B1 (en) 1999-04-09 2010-07-06 Canica Design, Inc. Scalpel assembly
US8819943B2 (en) 2004-10-22 2014-09-02 Canica Design Inc. Safety scalpel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019003A1 (de) Klappmesser
CH84163A (de) Werkzeug mit auswechselbaren Klingen
DE202007001946U1 (de) Gehrungssäge
DE534581C (de) Brotmesser
DE319671C (de) Werkzeug mit auswechselbaren Klingen
DE3621785A1 (de) Naehmaschine mit einer naehgut-beschneidvorrichtung
DE370795C (de) Nagelschere
DE268301C (de)
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE572685C (de) Ein- und Aufspannplatte an Maschinen zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE207502C (de)
DE545229C (de) Hebelvorschneider mit geschlossenem, vierfach ineinandergreifendem Gewerbe und eingesetzten Schneiden
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE704124C (de) , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.
DE725006C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Messer einer Messerwelle von Holzhobelmaschinen
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE370402C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Holz u. dgl.
DE556610C (de) Durch biegsame Welle angetriebene Schneidvorrichtung fuer die Nagelpflege
DE625961C (de) Schere
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
AT159612B (de) Maschine zum Ablösen des Fischfleisches vom Grätengerüst.
DE853665C (de) Schuh fuer den Fingerbalken von Maehmaschinen
DE606929C (de) Stuetze fuer Fahrraeder