CH711305A1 - Fussbodenelement. - Google Patents

Fussbodenelement. Download PDF

Info

Publication number
CH711305A1
CH711305A1 CH01004/15A CH10042015A CH711305A1 CH 711305 A1 CH711305 A1 CH 711305A1 CH 01004/15 A CH01004/15 A CH 01004/15A CH 10042015 A CH10042015 A CH 10042015A CH 711305 A1 CH711305 A1 CH 711305A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
floor element
floor
carrier layer
carrier
Prior art date
Application number
CH01004/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711305B1 (de
Inventor
Mühlebach Moritz
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to CH01004/15A priority Critical patent/CH711305B1/de
Priority to DE102016112404.4A priority patent/DE102016112404A1/de
Priority to PT109513A priority patent/PT109513A/pt
Priority to US15/205,990 priority patent/US10344485B2/en
Publication of CH711305A1 publication Critical patent/CH711305A1/de
Publication of CH711305B1 publication Critical patent/CH711305B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/02Cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Fussbodenelement (20.1, 20.2) umfasst eine Trägerschicht (23), eine der Trägerschicht (23) benachbarte Verstärkungsschicht (22), eine Nutzschicht (25.2) und eine Aussenschicht (21). Die Trägerschicht (23) und die Verstärkungsschicht (22) sind zwischen der Nutzschicht (25.2) und der Aussenschicht (21) angeordnet, und das Fussbodenelement (20.1, 20.2) weist randseitig Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem weiteren Fussbodenelement (20.1, 20.2) auf. Die Trägerschicht (23) und die Aussenschicht (21) sind aus einem Korkmaterial gebildet und mindestens die Trägerschicht (23) und die Verstärkungsschicht (22) erstrecken sich in die Verbindungsmittel.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Fussbodenelement mit einer Trägerschicht, einer der Trägerschicht benachbarten Verstärkungsschicht, einer Nutzschicht und einer Aussenschicht, wobei die Trägerschicht und die Verstärkungsschicht zwischen der Nutzschicht und der Aussenschicht angeordnet sind und wobei das Fussbodenelement randseitig Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem weiteren Fussbodenelement aufweist
Stand der Technik
[0002] Es sind verschiedene Fussbodenbeläge bekannt, die sich aus mechanisch miteinander verbindbaren Fussbodenelementen aufbauen lassen. Bei den Elementen handelt es sich oft um Paneele, die eine rechteckige Grundfläche aufweisen und die entlang ihres Umfangs, also randseitig, über Verbindungsmittel zur Verbindung mit den benachbarten Paneelen verfügen.
[0003] Ein Beispiel für einen derartigen Fussbodenbelag ist Laminat. Ein Laminat-Fussbodenelement besteht aus einer Trägerplatte, in der Regel aus einem (Holz-)Fasermaterial, auf deren Oberseite eine Nutzschicht aufgebracht ist. Die Nutzschicht umfasst in der Regel eine Dekorschicht, beispielsweise ein Dekorpapier, sowie eine Schutzschicht, z.B. eine Lackschicht. Auf der Unterseite der Trägerplatte kann ein Gegenzug aufgebracht sein. Dieser stabilisiert das Fussbodenelement mechanisch und dient als Feuchtigkeitsbarriere. Weiter kann eine Trittschallisolierung auf der Unterseite angeordnet sein (diese kann aber auch separat, vor dem Einbau des eigentlichen Laminatbodens verlegt werden).
[0004] In der Regel besteht ein Laminatfussboden aus mehreren Reihen rechteckiger Fussbodenelemente. Auf einer Längsseite und einer Querseite weisen die Fussbodenelemente in der Regel erste, durchgehende, nutartige Verbindungselemente auf, auf den anderen Längs- und Querseiten zweite, durchgehende, federartige Verbindungselemente. Die Geometrien der nutartigen und der federartigen Verbindungselemente sind so aneinander angepasst, dass sich die Fussbodenelemente formschlüssig miteinander verbinden lassen, wobei die Nutzschicht der verbundenen Elemente eine durchgehende Nutzfläche bildet. Üblicherweise sind Elemente benachbarter Reihen versetzt zueinander angeordnet, damit eine stabile und ästhetisch ansprechende Bodenfläche gebildet wird.
[0005] Die Verbindungselemente sind heute oft als so genanntes Klick-System ausgebildet. Die Nuten und Federn umfassen mechanische Elemente, die im Rahmen der Montage des Bodens ineinander einrasten. Dies verbesserte die mechanische Stabilität des Fussbodens und verhindert eine Bildung von Fugen zwischen den aneinander befestigten Fussbodenelementen, Der Bodenbelag wird schwimmend verlegt, und Dimensionsänderungen durch Dehnung oder Schrumpfung (z.B. aufgrund wechselnder Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit) werden durch umlaufende, wandseitige Aussparungen aufgenommen.
[0006] Es sind diverse Klick-Systeme bekannt, die sich in ihrer Geometrie unterscheiden und die unterschiedliche Montageschritte ermöglichen. Dies ist weiter unten näher ausgeführt.
[0007] Ähnlich wie Laminate sind heute auch Böden aus anderen Materialien aus schwimmend verlegbaren, mechanisch miteinander verbindbaren Fussbodenelementen aufgebaut, so z.B. Klickparkett, massive PVC-Kunststoffböden (»Luxury Vinyl Tile», LVT) oder Korkbeläge. Letztere umfassen in der Regel ähnlich wie Laminate eine Trägerplatte aus einem Fasermaterial, z.B. eine HDF-Platte.
[0008] Unter der Bezeichnung «hydrocork» wird zudem ein Bodenbelag angeboten, der einen Kern aus hochverdichtetem und damit sehr hartem Kork mit einer Dicke von beispielsweise 3 mm aufweist, der von zwei PVC-Schichten mit einer Dicke von jeweils beispielsweise 1.2 mm eingeschlossen ist.
[0009] Ein solcher Bodenbelag ist in der WO 2014/116 131 A1 (Amorim Revestimentos) beschrieben. Diese offenbart ein laminiertes Fussbodenpaneel aus einem korkbasierten Material mit einer mittleren Schicht aus korkbasiertem Material, die auf einer ihrer Hauptflächen mit einer Verschleissschicht versehen ist und an welcher randseitig die Verbindungsmittel ausgebildet sind. Auf der der Verschleissschicht gegenüberliegenden Hauptfläche ist eine Aussenschicht angeordnet, z.B. aus PVC.
[0010] Durch den Kern aus Kork lässt sich der Kunststoffanteil des Bodenbelags verglichen mit herkömmlichen, schwimmend verlegbaren LVT-Bodenbelägen reduzieren.
[0011] Die mittlere Schicht aus korkbasiertem Material muss sehr dicht und damit vergleichsweise hart ausgebildet sein. Aufgrund des weiterhin vergleichsweise hohen PVC-Anteils und der hohen Dichte der Korkschicht gleichen die Eigenschaften des Belags eher denjenigen eines herkömmlichen LVT-Belags, die vorteilhaften Eigenschaften eines eigentlichen Korkbelags, namentlich die gute Trittschalldämmung, der Gehkomfort und die Fusswärme, fehlen weitgehend.
[0012] Ähnlicherweise offenbart die DE 10 2012 112 562 (Guido Schulte) ein Fussbodenelement, welches eine Trägerplatte mit einer oberseitigen Beschichtung, z.B. eine Verschleissschicht auf der Basis von Melaminharz, Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) aufweist. Die Trägerplatte besteht aus einem Korkwerkstoff und ist randseitig profiliert und mit Klickverbindungsmitteln versehen. Das Klickverbindungsmittel (Nut bzw. Feder) ist also einstückiger Bestandteil der Trägerplatte. Der Korkwerkstoff der Trägerplatte ist insbesondere ein hochverdichtetes Korkgranulat und hat eine Dichte von mehr als 580 kg/m3, bevorzugt zwischen 600 und 900 kg/m3. Die oberseitige Beschichtung der Trägerplatte umfasst eine Dekorschicht, die beispielsweise mittels Digitaldruck direkt auf die Trägerplatte gedruckt ist, die Sichtseite kann zudem eine geprägte Oberflächenstruktur aufweisen, wobei diese auf das Druckdekorbild abgestimmt ist. Unterseitig der Trägerplatte kann ein Gegenzug vorgesehen sein, dieser kann ebenfalls aus einem hochverdichteten Korkgranulat bestehen.
[0013] Um die Klickverbindungsmittel in der Trägerplatte ausbilden zu können, muss der Kork stark verdichtet und mit Bindemitteln versetzt werden. Ähnlich wie beim «hydrocork» gehen dadurch zentrale Eigenschaften einer Korkschicht verloren.
Darstellung der Erfindung
[0014] Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Fussbodenelement zu schaffen, welches eine gute Trittschalldämmung aufweist, einen guten Gehkomfort bietet und vorteilhafte thermische Eigenschaften hat.
[0015] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung sind die Trägerschicht und die Aussenschicht aus einem Korkmaterial gebildet, und mindestens die Trägerschicht und die Verstärkungsschicht erstrecken sich in die Verbindungsmittel.
[0016] Dass sich die Verstärkungsschicht in die Verbindungsmittel erstreckt, bedeutet, dass sie sich in einen Bereich des Fussbodenelements erstreckt, welcher unter der Nutzschicht hervor ragt. Je nach Art der Verbindungsgeometrie muss sich die Verstärkungsschicht nicht zwingend in beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Fussbodenelements in einen solchen Bereich erstrecken – je nach Geometrie existiert ein solcher Bereich auch gar nicht in beiden miteinander zusammenwirkenden Randbereichen der Fussbodenelemente.
[0017] Die Verbindungsgeometrie an den Längsrändern kann sich von derjenigen an den Querrändern unterscheiden, wie weiter unten näher ausgeführt wird.
[0018] Die Verstärkungsschicht verleiht der Trägerschicht und damit auch den Verbindungsmitteln mechanische Stabilität, insbesondere in Bezug auf Zug- und Druckbelastungen in der Hauptebene der Trägerschicht. Auch bei einem vergleichsweise weichen Korkmaterial der Trägerschicht lässt sich somit eine Verbindungsgeometrie schaffen, die eine stabile Verbindung benachbarter Fussbodenelemente ermöglicht. Das vergleichsweise weiche Korkmaterial verleiht dem Fussboden die gewünschten Eigenschaften, d.h. die gute Trittschalldämmung, den hohen Gehkomfort und die angenehme Fusswärme.
[0019] Ausserdem stellt die Verstärkungsschicht gleichzeitig einen Gegenzug dar. Insbesondere kann also auf eine weitere Gegenzug-Schicht verzichtet werden.
[0020] Ein erfindungsgemässes Fussbodenelement lässt sich zudem praktisch vollständig aus natürlichen Rohstoffen herstellen, die PVC-Schichten der bekannten, schwimmend verlegbaren, Komposit-Korkbeläge erübrigen sich.
[0021] Mit Vorteil ist die Verstärkungsschicht durch ein Vlies aus einem Fasermaterial, insbesondere Glasfasermaterial, gebildet. Ein solches Material ermöglicht die Schaffung einer Schicht mit hoher Festigkeit bei geringem Gewicht und geringer Schichtdicke. Die mit der Glasfaservlies-Schicht versehene Trägerschicht verbindet die vorteilhaften Eigenschaften von Kork mit einer hohen Festigkeit, insbesondere in den Bereichen der Verbindungsmittel.
[0022] Anstelle eines Vlieses kann auch ein Gewebe zum Einsatz kommen. Nebst Glasfasern sind andere Fasermaterialien einsetzbar, z.B. Kunststoffe wie Aramide. Alternativ können andere Materialien für die Verstärkungsschicht eingesetzt werden, z.B. Holzmaterialien hoher Festigkeit.
[0023] Bevorzugt ist eine erste Verstärkungsschicht der Trägerschicht benachbart und zwischen der Trägerschicht und der Aussenschicht angeordnet. Die Verstärkungsschicht verstärkt die Trägerschicht somit auf deren Rückseite, d.h. der Nutzoberfläche abgewandten Seite.
[0024] Dort wird üblicherweise auch ein Gegenzug eingebracht und daher kann diese Verstärkungsschicht die Gegenzugfunktion bevorzugterweise übernehmen.
[0025] Insbesondere erstreckt sich die erste Verstärkungsschicht auch in die Verbindungsmittel. Die Geometrie der Verbindungsmittel ist also so gewählt, dass sie massgeblich durch denjenigen Bereich des Schichtaufbaus gebildet werden, welcher die Trägerschicht (bzw. einen Abschnitt davon) und die erste Verstärkungsschicht umfasst.
[0026] Zusätzlich oder alternativ ist eine zweite Verstärkungsschicht vorhanden, die der Trägerschicht benachbart und zwischen der Trägerschicht und der Nutzschicht, insbesondere einer zweiten Trägerschicht, angeordnet ist. Sie verstärkt die Trägerschicht auf deren Vorderseite, d.h. der Nutzoberfläche zugewandten Seite.
[0027] Die zweite Trägerschicht ist bevorzugt eine Korkschicht mit einer Dichte die grösser ist als die Dichte der Trägerschicht.
[0028] Insbesondere erstreckt sich die zweite Verstärkungsschicht in die Verbindungsmittel. Die Geometrie der Verbindungsmittel ist also so gewählt, dass sie massgeblich durch denjenigen Bereich des Schichtaufbaus gebildet werden, welcher die Trägerschicht (bzw. einen Abschnitt davon) und die zweite Verstärkungsschicht umfasst.
[0029] Falls zwei Verstärkungsschichten vorhanden sind, können sich diese beide in die Verbindungsmittel erstrecken oder nur eine davon. Je nach Verbindungsgeometrie kann sich die erste Verstärkungsschicht in erste Verbindungsmittel erstrecken, während sich die zweite Verstärkungsschicht in zweite Verbindungsmittel erstreckt.
[0030] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Trägerschicht und die Nutzschicht benachbart. Diese Nutzschicht besteht insbesondere überwiegend aus PVC und umfasst eine Dekorschicht.
[0031] Ein solcher Bodenbelag vereinigt die vorteilhaften Eigenschaften eines eigentlichen Korkbelags, namentlich die gute Trittschalldämmung, der Gehkomfort und die Fusswärme, mit der Wiederstandfähigkeit, der Optik und den Gestaltungsmöglichkeiten eines PVC Bodes.
[0032] Die Nutzschicht besteht in dieser Ausführungsform insbesondere aus einer ersten PVC Schicht von bevorzugt 0.5 bis 1.5 mm Dicke. Insbesondere hat diese Schichte eine Dicke von ca. 1 mm. Diese Schicht ist bevorzugt von einem Dekorpapier oder einem Aufdruck auf einer Seite bedeckt. Dieser Aufdruck oder dieses Dekorpapier sind mögliche Ausführungsformen einer Dekorschicht. Die Dekorschicht wiederum ist benachbart zu einer zweiten PVC-Schicht, welche bevorzugt eine Dicke zwischen 0.2 und 0.8 mm aufweist, insbesondere von 0.3 bis 0.5 mm. Die Dicke dieser zweiten PVC-Schicht bestimmt sich unter anderem durch die gewünschte Abnutzungsdauer.
[0033] Eine zweite Verstärkungsschicht und eine zweite Trägerschicht werden in dieser Ausführungsform mit der PVC-Nutzschicht nicht zwingend benötigt, da die PVC-Nutzschicht, insbesondere die erste PVC-Schicht die Funktionen von einem Zug und dem Bereitstellen einer dekorierbaren Oberfläche übernimmt. Es ist aber durchaus möglich, dass eine oben beschriebene Nutzschicht aus PVC oder auch nur die erste oder die zweite PVC Schicht mit einer zweiter Verstärkungsschicht und/oder einer zweiten Trägerschicht kombiniert werden.
[0034] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Trägerschicht aus einem Korkmaterial gebildet. Es ergibt sich ein weitgehend aus Kork aufgebauter Bodenbelag, der sich schwimmend verlegen lässt. Ein solcher Bodenbelag besteht weitestgehend aus einem natürlichen Rohstoff und weist hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften auf.
[0035] Mit Vorteil sind eine Dichte der zweiten Trägerschicht und eine Dichte der Aussenschicht höher als eine Dichte der Trägerschicht. Insbesondere ist die Dichte der Trägerschicht mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30%, tiefer als diejenige sowohl der zweiten Trägerschicht als auch der Aussenschicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem die Trägerschicht, welche auch die Verbindungsgeometrie ausbildet, besonders hart ausgebildet sein muss, wird hier eine vergleichsweise weiche Schicht verwendet, um insbesondere eine gute Trittschalldämmung und einen hohen Gehkomfort zu erhalten.
[0036] Bevorzugt beträgt die Dichte der Trägerschicht maximal 500 kg/m<3>, insbesondere maximal 400 kg/m<3>.
[0037] Bevorzugt sind die zweite Trägerschicht und die Aussenschicht je aus einem verpressten Korkgranulat gebildet, wobei eine Korngrösse des Korkgranulats der zweiten Trägerschicht feiner ist als eine Korngrösse des Korkgranulats der Aussenschicht.
[0038] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Trägerschicht auf ihrer Aussenseite bedruckt und/oder strukturiert. Das Bedrucken erfolgt insbesondere durch ein Digitaldruckverfahren; die Strukturierung kann durch Prägen oder durch ein materialabtragendes Verfahren erfolgen.
[0039] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Nutzschicht auf ihrer Aussenseite bedruckt und/oder strukturiert. Das Bedrucken erfolgt insbesondere durch ein Digitaldruckverfahren; die Strukturierung kann durch Prägen oder durch ein materialabtragendes Verfahren erfolgen.
[0040] Bei einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Nutzschicht eine bedruckt und/oder strukturierte Schicht. Das Bedrucken erfolgt insbesondere durch ein Digitaldruckverfahren; die Strukturierung kann durch Prägen oder durch ein materialabtragendes Verfahren erfolgen.
[0041] Die Bedruckung kann unmittelbar auf die Trägerschicht erfolgen, wonach eine transparente Schutzschicht auf die Bedruckung aufgebracht wird, welche die Nutzschicht des Bodenbelags bildet. Es kann aber auch eine zusätzliche Schicht oberhalb der Trägerschicht vorhanden sein, welche bedruckt wird. Es lassen sich so Korkböden von unterschiedlichster ästhetischer Anmutung herstellen. So kann die Deckschicht beispielsweise den Eindruck einer Holz-, Naturstein- oder gefliesten Oberfläche erwecken.
[0042] Bei der Deckschicht handelt es sich bevorzugt um den Sammelbegriff aller Schichten oberhalb der Trägerschicht, zum Beispiel also einer zweiten Verstärkungsschicht, einer zweiten Trägerschicht und einer Nutzschicht oder alleine einer Nutzschicht mit oder ohne Dekorschichten.
[0043] Nebst einer zweiten Trägerschicht aus Kork sind somit andere Materialien möglich. Beispielsweise kann ein Druck oder ein Dekorpapier auf die Trägerschicht oder die zweite Trägerschicht aufgebracht werden, wonach eine Verschleissschicht auf der Basis von Melaminharz, Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) aufgebracht wird.
[0044] Bevorzugt weist das Fussbodenelement zumindest entlang der Längsseiten Verbindungsmittel zur Herstellung einer einrastenden Klickverbindung auf. Damit ist insbesondere eine Verbindung gemeint, bei welcher ein Fussbodenelement zunächst längsseitig in ein bereits verlegtes Fussbodenelement winklig eingeklickt und anschliessend in die horizontale Lage abgeklappt wird, wodurch sich auf einfache Weise eine zuverlässige mechanische Verbindung ergibt. Entsprechende Geometrien sind, beispielsweise aus dem Laminatbereich, bekannt.
[0045] Mit Vorteil weist das Fussbodenelement nebst der erwähnten Geometrie an den Längsseiten entlang der Querseiten Verbindungsmittel auf, die ein vertikales Einschieben benachbarter Fussbodenelemente erlauben. Dies bedeutet, dass ein Fussbodenelement vertikal von oben nach unten entlang der Querseite in ein bereits verlegtes Fussbodenelement eingeschoben werden kann. Beim Einschieben kann sich aufgrund der Elastizität der miteinander zusammenwirkenden Verbindungsbereiche eine gewisse Verrastung in vertikaler Richtung ergeben, oder die Verbindung bildet lediglich eine Zugsicherung in horizontaler Richtung. Im zweiten Fall wird die Sicherung in vertikaler Richtung durch die Verbindungsgeometrie entlang der Längsseiten gewährleistet.
[0046] Eine derartige Geometrie entlang der Querseiten erleichtert das Verlegen des erfindungsgemässen Bodenbelags, weil jedes neu entlang der Längsseiten angesetzte Fussbodenelement unmittelbar verrastet werden kann, bereits bevor die weiteren Fussbodenelemente derselben Reihe angesetzt worden sind.
[0047] Alternativ können auch entlang der Querseiten Verbindungsmittel vorhanden sein, welche eine einrastende Klickverbindung schaffen, wenn die Fussbodenelemente zunächst winklig angelegt und dann nach unten geklappt werden. Es ergibt sich eine so genannte «angle/angle»-Verlegung des Bodenbelags.
[0048] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0049] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>einen Ausschnitt aus einem mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden; <tb>Fig. 2<SEP>einen Ausschnitt aus einem mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden; <tb>Fig. 3<SEP>einen Ausschnitt aus einem mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden; <tb>Fig. 4A , 4B<SEP>die Herstellung einer Klickverbindung zur Befestigung zweiter Fussbodenelemente der ersten oder zweiten Ausführungsform; <tb>Fig. 5A , 5B<SEP>die Herstellung einer vertikalen Verbindung zur Befestigung zweier Fussbodenelemente der zweiten oder dritten Ausführungsform; <tb>Fig. 6A , 6B<SEP>der Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der zweiten Ausführungsform; und <tb>Fig. 7<SEP>der Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der dritten Ausführungsform; <tb>Fig. 8A , 8B<SEP>der Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der vierten Ausführungsform; und <tb>Fig. 9<SEP>der Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der fünften Ausführungsform. <tb>Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0050] Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden. Mehrere rechteckige Fussbodenelemente 10 sind an ihren Längsseiten 10a, 10c und an ihren Querseiten 10b, 10d miteinander verbunden und bilden so einen ebenen Bodenbelag mit theoretisch beliebiger Ausdehnung. Entlang der Längsseiten 10a, 10c und Querseiten 10b, 10d ist eine Verbindungsgeometrie ausgebildet.
[0051] Bei der ersten Ausführungsform ist die Verbindungsgeometrie in Längsrichtung, d.h. zwischen den Querseiten 10b, 10d benachbarter Fussbodenelemente 10, und in Querrichtung, d.h. zwischen den Längsseiten 10a, 10c benachbarter Fussbodenelemente 10, gleich ausgebildet. Entlang der in der Fig. 1 jeweils unten dargestellten Längsseiten 10a der Fussbodenelemente 10 sowie entlang der in der Fig. 1 jeweils rechts dargestellten Querseiten 10d ist eine nutartige Geometrie vorhanden (vgl. unten, Fig. 6A , links). Entlang der in der Fig. 1 jeweils oben dargestellten Längsseiten 10c der Fussbodenelemente 10 sowie entlang der in der Fig. 1 jeweils links dargestellten Querseiten 10b ist eine federartige Geometrie vorhanden (vgl. unten, Fig. 6A , rechts).
[0052] Die Fussbodenelemente werden wie an sich bekannt bezogen auf die Fig. 1 von links nach rechts und von oben nach unten verlegt, wobei, wie in den Fig. 4A , 4B ersichtlich, das neu anzulegende Fussbodenelement zunächst angewinkelt mit seiner Feder in die Nut des bereits verlegten bzw. vorverlegten Fussbodenelements eingeschoben (Fig. 4A ) und später durch ein Abklappen verriegelt wird, so dass sich die Endposition gemäss Fig. 4B ergibt.
[0053] Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden.
[0054] Mehrere rechteckige Fussbodenelemente 20 sind an ihren Längsseiten 20a, 20c und an ihren Querseiten 20b, 20d miteinander verbunden und bilden so einen ebenen Bodenbelag mit theoretisch beliebiger Ausdehnung. Entlang der Längsseiten 20a, 20c und Querseiten 20b, 20d ist eine Verbindungsgeometrie ausgebildet.
[0055] Bei der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die Verbindungsgeometrie in Längsrichtung, d.h. zwischen den Querseiten 20b, 20d benachbarter Fussbodenelemente 20, von der Verbindungsgeometrie in Querrichtung, d.h. zwischen den Längsseiten 20a, 20c benachbarter Fussbodenelemente 10. Entlang der in der Fig. 2 jeweils unten dargestellten Längsseiten 20a der Fussbodenelemente 20 ist wiederum eine nutartige Geometrie vorhanden, analog zur Geometrie der Fussbodenelemente der ersten Ausführungsform (vgl. unten, Fig. 6A , links). Entlang der damit zusammenwirkenden Längsseiten 20c der Fussbodenelemente 20 ist die entsprechende federartige Geometrie vorhanden (vgl. unten, Fig. 6A , rechts).
[0056] Entlang der in der Fig. 2 jeweils rechts dargestellten Querseiten 20d ist eine nach oben ausgesparte Verbindungsgeometrie für eine Vertikalverbindung ausgebildet (vgl. unten, Fig. 6B , links), entlang der jeweils links dargestellten Querseiten 20b eine nach unten ausgesparte Verbindungsgeometrie für eine Vertikalverbindung (vgl. unten, Fig. 6B , rechts).
[0057] Die Fussbodenelemente werden wiederum bezogen auf die Fig. 2 von links nach rechts und von oben nach unten verlegt, wobei hier in Längsrichtung benachbarte Fussbodenelemente 20 von oben in die Nuten der bereits verlegten Fussbodenelemente 20 eingeschoben werden können, vgl. Fig. 5A , 5B . Ein Abklappen ergibt sich nur beim Ansetzen entlang der Längsseiten 20a, 20c. Dies vereinfacht das Ansetzen weiterer Fussbodenelemente 20 in Längsrichtung, weil dieses auch dann möglich ist, wenn die vorangehenden Fussbodenelemente bereits fertig verlegt und verriegelt sind.
[0058] Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Fussbodenelemente hergestellten Fussboden.
[0059] Mehrere rechteckige Fussbodenelemente 30 sind an ihren Längsseiten 30a, 30c und an ihren Querseiten 30b, 30d miteinander verbunden und bilden so einen ebenen Bodenbelag mit theoretisch beliebiger Ausdehnung. Entlang der Längsseiten 30a, 30c und Querseiten 30b, 30d ist eine Verbindungsgeometrie ausgebildet.
[0060] Bei der dritten Ausführungsform ist sowohl in Längsrichtung, d.h. zwischen den Querseiten 30b, 30d benachbarter Fussbodenelemente 30, als auch in Querrichtung, d.h. zwischen den Längsseiten 30a, 30c benachbarter Fussbodenelemente 30, eine Geometrie zur vertikalen Verbindung ausgebildet, wobei hier aufgrund der Elastizität der miteinander zusammenwirkenden Elementen ein Einschnappen und damit eine Verriegelung auch in vertikaler Richtung stattfindet. Die nach oben ausgesparte Geometrie findet sich entlang der in der Fig. 3 jeweils unten dargestellten Längsseiten 30a der Fussbodenelemente 30 sowie entlang der in der Fig. 3 jeweils rechts dargestellten Querseiten 30d (vgl. Fig. 7 , links), die nach unten ausgesparte Geometrie entsprechend entlang der in der Fig. 3 jeweils oben dargestellten Längsseiten 30c sowie entlang der links dargestellten Querseiten 30b (vgl. Fig. 7 , rechts).
[0061] Die Fussbodenelemente werden wiederum bezogen auf die Fig. 3 von links nach rechts und von oben nach unten verlegt, wobei hier die benachbarten Fussbodenelemente 30 jeweils von oben in die Nuten der bereits verlegten Fussbodenelemente 30 eingeschoben werden können, wobei zum Schaffen der Verbindung z.B. mit Hilfe eines Hammers etwas Druck eingesetzt werden, um die elastische Rückstellkraft der Verbindungsbereiche temporär zu überwinden.
[0062] Die Fig. 6A , 6B zeigen den Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der zweiten Ausführungsform. Die Fig. 6A zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A–A in der Fig. 2B, also den Verbindungsbereich im Bereich einer Längsseite des Fussbodenelements. Die Fig. 6B zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B–B in der Fig. 2B, also den Verbindungsbereich im Bereich einer Querseite des Fussbodenelements.
[0063] Der Verbindungsbereich des Fussbodenelements gemäss der ersten Ausführungsform (vgl. Fig. 1A) entspricht sowohl entlang der Längsseite als auch entlang der Querseite der in der Fig. 6A gezeigten Geometrie.
[0064] In der Fig. 6A sind die eine Längsseite 20.1a eines ersten Fussbodenelements 20.1 und die andere Längsseite 20.2c eines zweiten Fussbodenelements 20.2 in noch unverbundenem Zustand gezeigt. Die Längsseite 20.1a des ersten Fussbodenelements 20.1 weist eine nutartige Verbindungsgeometrie auf, die Längsseite 20.2c des zweiten Fussbodenelements 20.2 eine federartige Verbindungsgeometrie. Die Fussbodenelemente 20.1, 20.2 weisen in ihrer gesamten Ausdehnung denselben Schichtaufbau auf. Die unterste Schicht, eine Aussenschicht 21, ist durch ein Korkmaterial hoher Dichte gebildet. Oben schliesst sich eine erste Verstärkungsschicht 22 an aus einem Glasfaservlies. Oberhalb des Vlieses ist die Trägerschicht 23 aus einem Korkmaterial mit geringerer Dichte als bei der Aussenschicht 21, angeordnet, darüber folgt eine weitere Verstärkungsschicht 24. Diese wird überdeckt von der Deckschicht 25, zunächst einer weiteren Korkschicht mit höherer Dichte, dies ist eine sogenannte 2. Trägerschicht 25.1, und schliesslich einer Nutzschicht 25.2, z.B. aus einem geeigneten Lack. Die Schichten 21–25 sind mit einem an sich bekannten Klebstoff miteinander verklebt und zusammenlaminiert.
[0065] Der nutartige Verbindungsbereich 28 entlang der Längsseite 20.1a ist derjenige Teil des Fussbodenelements 20.1, welcher über die von der Nutzschicht 25.2 gebildete Nutzfläche übersteht. In diesen Teil erstrecken sich die Aussenschicht 21, die erste Verstärkungsschicht 22 sowie ein Teil der Trägerschicht 23. Aufgrund der Verstärkungsschicht 22, dem mit der Trägerschicht 23 zusammenlaminierten Glasfaser-Vlies, ergibt sich ein mechanisch stabiler Verbindungsbereich 28.
[0066] Der federartige Verbindungsbereich 29 entlang der Längsseite 20.2c ist derjenige Teil des Fussbodenelements 20.2, welcher über die von der Nutzschicht 25.2 gebildete Nutzfläche übersteht. In diesen Teil erstrecken sich ein kleiner Teil der 2. Trägerschicht 25.1 der Deckschicht 25, die zweite Verstärkungsschicht 24 sowie ein Teil der Trägerschicht 23. Auch hier ergibt sich aufgrund der zweiten Verstärkungsschicht 24, dem mit der Trägerschicht 23 zusammenlaminierten Glasfaser-Vlies, ein mechanisch stabiler Verbindungsbereich 29. Die Fussbodenelemente 20.1, 20.2 werden wie in den Fig. 4A , 4B gezeigt zusammengefügt.
[0067] In der Fig. 6B sind die eine Querseite 20.1 d des ersten Fussbodenelements 20.1 und die andere Querseite 20.3b eines dritten Fussbodenelements 20.3 in noch unverbundenem Zustand gezeigt. Die Querseite 20.1 d des ersten Fussbodenelements 20.1 weist eine Verbindungsgeometrie mit einer nutzschichtseitigen Ausnehmung auf, die Querseite 20.3b des dritten Fussbodenelements 20.3 eine unterseitige (aussenschichtseitige) Ausnehmung. Gemäss der obigen Definition, nach der ein Verbindungsbereich unter der Nutzschicht 25.2 hervorsteht, wird nur bei der nutzschichtseitigen Ausnehmung ein Verbindungsbereich 27 gebildet. In diesen erstrecken sich die Aussenschicht 21, die erste Verstärkungsschicht 22 sowie ein Teil der Trägerschicht 23.
[0068] Die zweite Verstärkungsschicht 24 erstreckt sich beim gegenüberliegenden Fussbodenelement 20.3 über die unterseitige Ausnehmung bis zur Stirnseite des Fussbodenelements 20.3 und verstärkt somit die Zunge, welche mit der nutzschichtseitigen Ausnehmung des anderen Fussbodenelements 20.1 zusammenwirkt.
[0069] Die Fig. 7 zeigt den Schichtaufbau und die Verbindungsgeometrie eines Fussbodenelements gemäss der dritten Ausführungsform. Diese weist sowohl entlang der Längsseiten als auch entlang der Querseiten eine Verbindungsgeometrie auf, die eine Verbindung zweier benachbarter Fussbodenelemente durch vertikales Einschieben ermöglicht. Die Geometrie entspricht in vielerlei Hinsicht derjenigen gemäss der Fig. 6B . Um eine vertikale Sicherung zu erreichen, sind aber die miteinander zusammenwirkenden Abschnitte etwas anders geformt.
[0070] In der Fig. 7 sind die eine Längsseite 30.1 a eines ersten Fussbodenelements 30.1 und die andere Längsseite 30.2c eines zweiten Fussbodenelements 30.2 in noch unverbundenem Zustand gezeigt. Die Längsseite 30.1a des ersten Fussbodenelements 30.1 weist eine Verbindungsgeometrie mit einer nutzschichtseitigen Ausnehmung auf, die Längsseite 30.2c des zweiten Fussbodenelements 30.2 eine unterseitige (aussenschichtseitige) Ausnehmung. Die Geometrie zwischen miteinander zusammenwirkenden Querseiten ist dieselbe und muss nicht gesondert dargestellt werden.
[0071] Die Fussbodenelemente 30.1, 30.2 weisen in ihrer gesamten Ausdehnung denselben Schichtaufbau auf. Die unterste Schicht, eine Aussenschicht 31, ist durch ein Korkmaterial hoher Dichte gebildet. Oben schliesst sich eine Verstärkungsschicht 32 an aus einem Glasfaservlies. Oberhalb des Vlieses ist die Trägerschicht 33 aus einem Korkmaterial mit geringerer Dichte als bei der Aussenschicht 31, angeordnet. Diese wird überdeckt von der Deckschicht 35, zunächst einer 2. Trägerschicht 35.1 aus Kork mit höherer Dichte und schliesslich einer Nutzschicht 35.2, z.B. aus einem geeigneten Lack. Die Schichten 31–35 sind mit einem an sich bekannten Klebstoff miteinander verklebt und zusammenlaminiert. Gemäss der obigen Definition, nach der ein Verbindungsbereich unter der Nutzschicht 25.2 hervorsteht, wird nur bei der nutzschichtseitigen Ausnehmung ein Verbindungsbereich 37 gebildet. In diesen erstrecken sich die Aussenschicht 31, die erste Verstärkungsschicht 32 sowie ein Teil der Trägerschicht 33.
[0072] Die nutartige, nach oben gerichtete Ausnehmung des Verbindungsbereichs 37 des ersten Fussbodenelements 30.1 weist einen leichten Hinterschnitt auf. Dasselbe gilt für die damit zusammenwirkende, nach unten gerichtete Feder des zweiten Fussbodenelements 30.2. Beim vertikalen Einschieben wird insbesondere der Verbindungsbereich 37 des ersten Fussbodenelements 30.1 leicht verformt, so dass ich die Feder ganz einschrieben lässt. Nach dem Zurückfedern des Verbindungsbereichs 37 ist die Feder vertikal gesichert in der nutartigen Ausnehmung gehalten. Die horizontale Sicherung ergibt sich durch Formschluss, aufgrund der Geometrie der miteinander zusammenwirkenden Verbindungsbereiche.
[0073] Die Fig. 8A und 8B zeigen dieselbe Verbindungsgeometrie wie die Fig. 6A und 6B , aber einen anderen Schichtaufbau eines Fussbodenelementes. In Bezug auf die Anordnung und Verlegungsmethoden unterscheidet sich diese Ausführungsform daher nicht von der in den Fig. 6A und 6B gezeigten.
[0074] Der Aufbau der Fussbodenelemente ist hingegen wie folgt: Es gibt wie in Fig. 6A und 6B eine Aussenschicht 21 und darüber eine erste Verstärkungsschicht 22, welche als Gegenzug und Verstärkung dient. Darüber ist wiederum eine erste Trägerschicht 23 angeordnet. Es folgt eine zweite Verstärkungsschicht 24, eine zweite Trägerschicht 25.1 und schliesslich die Nutzschicht 25.2. Reihenfolge und Material und die Materialeigenschaften der Schichten unterscheiden sich nicht von den in den Fig. 6A und 6B gezeigten Fussbodenelementen. Der Unterschied liegt in der Dicke einzelner Schichten: In den Fig. 8A und 8B sind die erste und die zweite Verstärkungsschicht 22 und 24 bevorzugt in etwa gleichweit von der ihnen jeweils näheren Oberfläche des Elementes entfernt. Die «jeweils nähere Oberfläche» ist dabei die Aussenseite der Aussenschicht 21 für die erste Verstärkungsschicht 22 und die Aussenseite der Nutzschicht 25.2 für die zweite Verstärkungsschicht 24. Die Verstärkungsschichten 22 und 24 dienen hier als Zug und Gegenzug der Fussbodenelemente. Sie sorgen dafür, dass die verschiedenen Schichten sich nicht gegeneinander verziehen und somit das Element verbiegen. Ihre genaue Lage in dem Element ergibt sich daher aus den physikalischen Eigenschaften der unterschiedlichen Schichten. Da zum Beispiel die Nutzschicht 25.2 schon einen Teil einer Zugfunktion übernehmen kann, die Aussenschicht 21 sich aber anders verhalten könnte und zu viel oder zu wenig Gegenzug aufbringen könnte, werden die Verstärkungsschichten 22 und 24 bevorzugt geeignet platziert um diese Unterschiede auszugleichen.
[0075] Die erste Verstärkungsschicht 22 muss sich bevorzugt in die Verbindungsmittel, bevorzugt in die federartigen Verbindungsmittel, erstrecken um dort die nötige Stabilität zu gewährleisten. Die zweite Verstärkungsschicht 24 wird hingegen bevorzugt ohne Rücksicht auf die Verbindungsmittel derart angeordnet, dass sie als Zug zum Gegengenzug der durch die erste Verstärkungsschicht 22 realisiert wird, arbeiten kann.
[0076] In der, in den Fig. 8A und 8B skizzierten, vierten Ausführungsform liegt die zweite Verstärkungsschicht 24 daher über den Verbindungsmitteln.
[0077] Fig. 9 zeigt einen weiteren möglichen Schichtaufbau eines Fussbodenelementes. Hier wurde beispielhaft die Geometrie von Fig. 6A übernommen, aber der Schichtaufbau kann mit jeder anderen erfindungsgemässen Verbindungsgeometrie genutzt werden.
[0078] Das Fussbodenelement besitzt wieder eine Aussenschicht 21, welche ganz unten liegt. Darüber befindet sich die erste Verstärkungsschicht 22, welche die zwei Aufgaben erfüllt, einerseits Gegenzug zu sein und andererseits den federartigen Teil der Verbindungsmittel zu stäken. Eine Trägerschicht 23 folgt oberhalb der ersten Verstärkungsschicht 22.
[0079] Aussenschicht 21, Verstärkungsschicht 22 und Trägerschicht 23 sind bevorzugt aus demselben Material wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Auch haben sie ähnliche Dicken und Lagen. Nun folgt aber weder eine zweite Verstärkungsschicht noch eine zweite Trägerschicht. Stattdessen befindet sich eine Nutzschicht 25.2 direkt oberhalb der Trägerschicht. Dieser Nutzschutz 25.2 besteht bevorzugt aus drei Teilen: einer ersten PVC Schicht 25.21 von bevorzugt ca. 1 mm Höhe, einer Dekorschicht 25.22, die zum Beispiel ein bedrucktes Papier darstellen kann oder die direkt auf das PVC gedruckt wird und schliesslich eine zweite PVC Schicht 25.23, welche bevorzugt eine Dicke von 0.2 bis 0.8 mm hat, besonders bevorzugt zwischen 0.3 und 0.5, und welche die Nutzfläche bildet.
[0080] In diesem Fall bildet die PVC Nutzschicht 25.2 einen wirksamen Zug, so dass keine zweite Verstärkungsschicht 22 benötigt wird. Die Herstellung vereinfacht sich dadurch. Die PVC Nutzschicht 25.2 kann insbesondere als Ganzes vorfabriziert werden.
[0081] Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann auch bei einer Variante mit einer Verbindungsgeometrie wie bei der dritten Ausführungsform eine zweite Verstärkungsschicht oberhalb der Trägerschicht vorhanden sein. Die Deckschicht kann ganz anders ausgebildet sein, beispielsweise ist die Trägerschicht auf ihrer oberen Fläche bedruckt und die Nutzschicht wird durch eine Verschleissschicht aus transparentem Material gebildet. Bei einer spezifischen Variante ist beispielsweise die Trägerschicht auf ihrer oberen Fläche mittels eines Digitaldruckverfahrens bedruckt und wird von einer transparenten Verschleissschicht mit einer Dicke von 0.3–0.5 mm PVC überdeckt. Auch die Verwendung einer mineralischen Nutzschicht oder Deckschicht, z.B. einer dünnen Natursteinschicht, ist möglich. Viele weitere Varianten sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls ausführbar.
[0082] Die spezifische Geometrie der Verbindungsbereiche kann ebenfalls anders ausgebildet sein. Geeignete Formgebungen sind an sich aus dem Parkett- und Laminatbereich bekannt. In an sich bekannter Weise können nebst den Schichtkörpern weitere Elemente, insbesondere Verriegelungselemente, vorhanden sein, die im Verbindungsbereich die Verbindung sichern.
[0083] Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Fussbodenelement schafft, welches eine gute Trittschalldämmung aufweist, einen guten Gehkomfort bietet und vorteilhafte thermische Eigenschaften hat.

Claims (12)

1. Fussbodenelement (10, 20, 30) mit einer Trägerschicht (23), einer der Trägerschicht (23) benachbarten Verstärkungsschicht (22, 24), einer Nutzschicht (25.2) und einer Aussenschicht (21), wobei die Trägerschicht (23) und die Verstärkungsschicht (22, 24) zwischen der Nutzschicht (25.2) und der Aussenschicht (21) angeordnet sind und wobei das Fussbodenelement (20.1. 20.2) randseitig Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem weiteren Fussbodenelement (20.1, 20.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (23) und die Aussenschicht (21) aus einem Korkmaterial gebildet sind und dass sich mindestens die Trägerschicht (23) und die Verstärkungsschicht (22, 24) in die Verbindungsmittel erstrecken.
2. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (22, 24) durch ein Vlies aus einem Fasermaterial, insbesondere Glasfasermaterial, gebildet ist.
3. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verstärkungsschicht (22) der Trägerschicht (23) benachbart und zwischen der Trägerschicht (23) und der Aussenschicht (21) angeordnet ist.
4. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Verstärkungsschicht (22) in die Verbindungsmittel erstreckt.
5. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verstärkungsschicht (24) der Trägerschicht (23) benachbart und zwischen der Trägerschicht (23) und der Nutzschicht (25.2), insbesondere einer zweiten Trägerschicht (25.1), angeordnet ist.
6. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (23) und die Nutzschicht (25.2) benachbart angeordnet sind und die Nutzschicht (25.2) insbesondere überwiegend aus PVC besteht und bevorzugt eine Dekorschicht (25.22) umfasst.
7. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerschicht (25.1) aus einem Korkmaterial gebildet ist.
8. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichte der zweiten Trägerschicht (25.1) und eine Dichte der Aussenschicht (21) höher sind als eine Dichte der Trägerschicht (23).
9. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerschicht (25.1) und die Aussenschicht (21) je aus einem verpressten Korkgranulat gebildet sind, wobei eine Korngrösse des Korkgranulats der zweiten Trägerschicht (25.1) feiner ist als eine Korngrösse des Korkgranulats der Aussenschicht (21).
10. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerschicht (25.1) und/oder die Nutzschicht (25.2) auf ihrer Aussenseite bedruckt und/oder strukturiert ist und /oder eine bedruckte und/oder strukturierte Schicht bedeckt.
11. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest entlang der Längsseiten Verbindungsmittel zur Herstellung einer einrastenden Klickverbindung aufweist.
12. Fussbodenelement (10, 20, 30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es entlang der Querseiten Verbindungsmittel aufweist, die ein vertikales Einschieben benachbarter Fussbodenelemente erlauben.
CH01004/15A 2015-07-10 2015-07-10 Fussbodenelement. CH711305B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01004/15A CH711305B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Fussbodenelement.
DE102016112404.4A DE102016112404A1 (de) 2015-07-10 2016-07-06 Korkboden mit Klickverbindung
PT109513A PT109513A (pt) 2015-07-10 2016-07-08 Piso de cortiça com ligação de encaixe à pressão
US15/205,990 US10344485B2 (en) 2015-07-10 2016-07-08 Cork floor with click connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01004/15A CH711305B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Fussbodenelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711305A1 true CH711305A1 (de) 2017-01-13
CH711305B1 CH711305B1 (de) 2019-05-31

Family

ID=54148293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01004/15A CH711305B1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Fussbodenelement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10344485B2 (de)
CH (1) CH711305B1 (de)
DE (1) DE102016112404A1 (de)
PT (1) PT109513A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085306A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
PT3219870T (pt) 2014-02-26 2020-07-02 I4F Licensing Nv Painel interconectável com painéis semelhantes para formar uma cobertura
USD928988S1 (en) * 2014-02-26 2021-08-24 I4F Licensing Nv Panel interconnectable with similar panels for forming a covering
EP3245353B1 (de) 2015-01-16 2020-04-29 Flooring Industries Limited, SARL Bodenplatte zur formung eines bodenbelags
US10544595B2 (en) * 2016-08-26 2020-01-28 Quickstyle Industries Inc. Tile with protected imitation grout line
US9938726B2 (en) * 2016-08-26 2018-04-10 Quickstyle Industries Inc. Densified foam core (DFC) tile with imitation grout line
US10132088B2 (en) * 2016-08-26 2018-11-20 Quickstyle Industries Inc. Stone plastic composite (SPC) tile with imitation grout line
US10233656B2 (en) * 2016-08-26 2019-03-19 Quickstyle Industries Inc. Densified foam core (DFC) tile with imitation grout line
US20180283014A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 Columbia Insurance Company Rigid composite board floor coverings
US20190218795A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Hans-Erik Blomgren Acoustically Absorptive Solid Volume Building Assembly
EP3536874A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
DE202018107020U1 (de) * 2018-12-10 2020-03-13 Rehau Ag + Co Mehrschichtiger Verbundkörper
DE202018107019U1 (de) * 2018-12-10 2020-03-13 Rehau Ag + Co Mehrschichtiger Verbundkörper
CN117325221A (zh) 2019-03-05 2024-01-02 塞拉洛克创新股份有限公司 用于在板块元件中形成沟槽的方法以及相关镶板
CN118257396A (zh) 2019-03-25 2024-06-28 塞拉洛克创新股份有限公司 包括沟槽的基于矿物的镶板和用于形成沟槽的方法
CN110158911B (zh) * 2019-04-15 2021-04-06 中南林业科技大学 一种软木复合地板的加工方法
NL2023587B1 (en) * 2019-07-29 2021-02-18 I4F Licensing Nv Decorative panel and method of producing such a panel
RU196292U1 (ru) * 2019-10-09 2020-02-25 Денис Александрович Фомахин Пробковая плита для облицовки внутренних помещений
WO2021133242A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Ceraloc Innovation Ab A thermoplastic-based building panel comprising a balancing layer
GB2593149B (en) 2020-03-05 2022-09-21 R Tek Mfg Ltd Tile manufacturing process
DE102020119782A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Benjamin Hafner Belagelement, insbesondere für einen Bodenbelag, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101798A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159884A (de) 1932-01-18 1933-02-15 Vedag Vereinigte Dachpappen Fa Korkisolierbelag für Bedachungen, Fussböden und dergleichen.
JP3180065B2 (ja) 1997-09-29 2001-06-25 株式会社江田組 床材及びこの床材を用いた床張り施工方法
DE10201087A1 (de) 2001-01-15 2002-07-25 Li & Co Gmbh Muestair Elastischer Bodenbelag
DE102007054516A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Amorim Revestimentos S.A. Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagsplatte
US9783996B2 (en) * 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US8925275B2 (en) * 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
CN112709400A (zh) * 2011-08-29 2021-04-27 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
DE202011107236U1 (de) 2011-10-28 2011-11-24 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Fußbodenbelag
PT106466A (pt) 2012-07-27 2014-01-27 Amorim Revestimentos S A Painel laminado impermeável com uma camada estrutural de material à base de cortiça e seu processo de fabrico
DE202012013676U1 (de) 2012-12-18 2019-06-21 Guido Schulte Fußbodenelement
PT106746B (pt) 2013-01-22 2021-12-06 Amorim Revestimentos S A Painel laminado de material à base de cortiça dotado de um elemento de união em material à base de cortiça e desprovido de camadas de madeira

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101798A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
CH711305B1 (de) 2019-05-31
DE102016112404A1 (de) 2017-01-12
US10344485B2 (en) 2019-07-09
PT109513A (pt) 2017-01-10
US20170009462A1 (en) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH711305A1 (de) Fussbodenelement.
EP1574634B1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere Füssbodenpaneel
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE602004010914T3 (de) Satz von Fussbodenpaneelen
DE202012013358U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
AT10644U1 (de) Übergangsprofilleiste
DE202015009485U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE102005017392A1 (de) Fußbodenbelag
DE202010018559U1 (de) Paneel
WO1993024295A1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP2586929A1 (de) Fußbodenbelag
WO2017163193A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE202019103690U1 (de) Paneel
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
DE602004011838T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
WO2008098783A1 (de) Verkleidungspaneel
EP2572063B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht
DE202020102116U1 (de) Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102007054516A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagsplatte
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PROVERUM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PROVERUM AG, CH