DE202020102116U1 - Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben - Google Patents

Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben Download PDF

Info

Publication number
DE202020102116U1
DE202020102116U1 DE202020102116.8U DE202020102116U DE202020102116U1 DE 202020102116 U1 DE202020102116 U1 DE 202020102116U1 DE 202020102116 U DE202020102116 U DE 202020102116U DE 202020102116 U1 DE202020102116 U1 DE 202020102116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
flooring system
tile
coupling parts
end surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102116.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I4F Licensing NV
Original Assignee
I4F Licensing NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I4F Licensing NV filed Critical I4F Licensing NV
Publication of DE202020102116U1 publication Critical patent/DE202020102116U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Abstract

Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben, umfassend eine Mehrzahl von verriegelbaren, dekorativen, flexiblen Bodenfliesen, wobei jede Bodenfliese eine Dicke von weniger als 4,7 mm aufweist, bevorzugt weniger als 4 mm, und wobei jede Bodenfliese zumindest eine flexible Substratschicht umfasst, die zumindest teilweise aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht, und wobei jede Bodenfliese entweder länglich oder quadratisch rechteckig ist, und daher ein erstes Paar von gegenüberliegenden Kanten und ein zweites Paar von gegenüberliegenden Kanten umfasst;
wobei das erste Paar von gegenüberliegenden Kanten mechanische Kopplungsteile umfasst, die es ermöglichen, eine Mehrzahl solcher Fliesen wechselseitig aneinander mechanisch zu koppeln, wobei die Kopplungsteile ein erstes Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen in der Ebene der Fliesen und senkrecht zu den jeweiligen Kanten bewirkt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen senkrecht zu der Ebene der Fliesen bewirkt, wobei diese Kopplungsteile im Wesentlichen aus der Substratschicht realisiert sind;
wobei die Kopplungsteile an dem ersten Paar von gegenüberliegenden Kanten derart konfiguriert sind, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine Drehbewegung aneinander gekoppelt werden können, und wobei das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten frei von jeglichen mechanischen Kopplungsteilen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Bodenbelag zum Verkleben, der durch eine Verriegelung von einer Mehrzahl von Fliesen des Bodenbelagsystems zum Verkleben gemäß der Erfindung realisiert ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Fliese zum Verkleben für eine Verwendung in einem Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung.
  • Die in den 1970er Jahren entwickelten luxuriösen Vinyldielen (LVP) und luxuriösen Vinylfliesen (LVT) wurden als Mittel erzeugt, um den Realismus von Plattenvinyl, das im Wesentlichen aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht, zu verbessern. Die Popularität wuchs exponentiell in den 2000er Jahren, als sich die Konstruktion zum Verkleben als eine kostengünstige Alternative zu HDF/MDF-Laminat, Hartholz und Teppichboden herausstellte. Zu dieser Zeit wurden sogenannte „Abzieh- und Aufklebe“-Versionen von Fliesen zum Verkleben als eine Option zur Versorgung der DIY (Do-it-yourself) Konsumenten herausgebracht. Als Boden zum Verkleben wird ein permanenter Typ eines Bodens bezeichnet, da dieser Typ des Bodens physisch an den darunterliegenden Unterboden durch Klebstoff oder Klebeband angebracht ist. Ein Boden zum Verkleben kann typischerweise Stößen, Kratzern und Verschüttungen standhalten. Zudem wird er, da ein Boden zum Verkleben physisch an den Unterboden angehaftet wird, fest in Position gehalten. Dies macht die Anwendung von einem Boden zum Verkleben typischerweise attraktiv, um in Räumen mit starkem und häufigem Lastverkehr verwendet zu werden. Obwohl Böden zum Verkleben bereits seit einigen Jahrzehnten recht populär sind, leidet der bekannte Boden zum Verkleben ebenfalls an verschiedenen Nachteilen. Ein erster wesentlicher Nachteil des bekannten Bodens zum Verkleben ist, dass dieser Typ eines Bodens aufgrund des benötigten Klebstoffs nicht einfach zu installieren ist, was häufig einen Fachmann erfordert, um den Boden in der richtigen Weise zu installieren. Eine übermäßige Menge an Klebstoff kann z.B. einfach die obere Oberfläche der Fliesen verschmutzen, was offensichtlich unerwünscht ist. Zudem hat sich gezeigt, dass es nicht einfach ist, die Fliesen während einer Installation richtig auszurichten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Böden zum Verkleben ist, dass der verwendete Klebstoff im Laufe der Zeit degradieren kann, was zu einer weniger starken Verbindung zwischen den Fliesen und dem Unterboden, und sogar zu einem unerwünschten Lösen der Fliese von dem Unterboden, führt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben bereitzustellen, um zumindest einen der vorstehend genannten Nachteile zu überwinden.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß dem Oberbegriff bereit, umfassend eine Mehrzahl von verriegelbaren, dekorativen, bevorzugt flexiblen, Bodenfliesen, wobei jede Bodenfliese bevorzugt eine Dicke von weniger als 4,7 mm aufweist, bevorzugter weniger als 4 mm, und wobei jede Bodenfliese zumindest eine, bevorzugt flexible, Substratschicht umfasst, die zumindest teilweise aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht, und wobei jede Bodenfliese entweder länglich oder quadratisch rechteckig ist, und daher ein erstes Paar von gegenüberliegenden Kanten und ein zweites Paar von gegenüberliegenden Kanten umfasst; wobei das erste Paar von gegenüberliegenden Kanten mechanische Kopplungsteile umfasst, die es ermöglichen, eine Mehrzahl solcher Fliesen wechselseitig aneinander mechanisch zu koppeln, wobei die Kopplungsteile ein erstes Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen in der Ebene der Fliesen und senkrecht zu den jeweiligen Kanten bewirkt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen senkrecht zu der Ebene der Fliesen bewirkt, wobei diese Kopplungsteile im Wesentlichen aus der Substratschicht realisiert sind; wobei die Kopplungsteile an dem ersten Paar von gegenüberliegenden Kanten derart konfiguriert sind, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine Drehbewegung aneinander gekoppelt werden können, und wobei das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten bevorzugt frei von jeglichen mechanischen Kopplungsteilen ist.
  • Das Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung ist weiterhin dazu konfiguriert, auf einen Unterboden geklebt oder angehaftet zu werden, wobei aber die Fliesen an zwei sich gegenüberliegenden Fliesenkanten, typischerweise an den langen Fliesenkanten, mit sogenannten Kopplungsteilen zum nach unten winkeln bereitgestellt sind, was den Installationsprozess signifikant vereinfacht. Als erstes vereinfachen es die Kopplungsteile, die Fliesen während einer Installation auszurichten, und als zweites wird ein Überschuss an flüssigem Klebstoff, der unterhalb der zu installierenden Fliesen und auf den Unterboden aufgetragen wird, typischerweise daran gehindert, zwischen zusammenwirkende Kopplungsteile von benachbarten Fliesen während einem nach unten Winkeln einer zu installierenden Fliese zu fließen, was das Risiko einer Verschmutzung der Spitzenoberfläche der Fliesen erheblich reduziert. Da dieses Bodensystem zum Verkleben gemäß der Erfindung relativ einfach zu installieren ist, wird ein professioneller Installateur nicht länger benötigt, und eine Installation kann durch einen DIY-Benutzer realisiert werden. Zudem wird aufgrund der Verbindung zwischen den Kopplungsteilen von benachbarten Fliesen, die vorzugsweise durch ein einschnappen oder klicken realisiert ist, um einen gewünschten Verriegelungseffekts in einer horizontalen und einer vertikalen Richtung zu realisieren, der installierte Boden zum Verkleben haltbarer sein als bekannte Böden zum Verkleben. Sogar in einem Fall einer Degradierung des Klebstoffs, durch den die Fliesen an den Unterboden geklebt sind, bewirkt das Zusammenwirken zwischen den Kopplungsteilen von benachbarten Fliesen, dass die Fliesen in Position gehalten werden.
  • Das Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung kombiniert sowohl das traditionelle Prinzip eines Bodens zum Verkleben des Anbringens der Bodenfliesen an einen Unterboden durch Klebstoff, und wendet ebenfalls Kopplungsteile oder Kopplungsprofile an, die typischerweise lediglich in schwimmenden Bodensystemen verwendet werden. Die Kombination von beiden Aspekten führt zu einem neuen hybriden Typ eines Bodens. Es ist vorstellbar, dass das Bodenbelagsystem zum Verkleben auch verwendet werden kann, um einen Wandbelag, einen Deckenbelag oder einen alternativen Belag zu realisieren, wie z.B. ein Möbelbelag. Das Bodenbelagsystem gemäß der Erfindung kann sowohl in einem Innenbereich als auch in einem Außenbereich verwendet werden. Vorzugsweise ist das Bodenbelagsystem ein wasserfestes Bodenbelagsystem. Da die Substratsschicht aus PVC besteht, üblicherweise auch als Vinyl bezeichnet, können die Fliesen des Bodenbelagsystems ebenfalls als luxuriöse Vinylfliesen (LVT) oder als luxuriöse Vinyldielen (LVP) bezeichnet werden. Anstelle von PVC können auch andere Polymere, wie z.B. Polypropylen, Polyethylen oder Polyester, Polyurethan oder ein anderes thermoplastisches oder duroplastisches Material in der Substratschicht verwendet werden. Auch alternative Materialien, wie z.B. Holz, Verbundwerkstoffe, und/oder Mineralstoffe, wie z.B. Magnesiumoxid, können als ein Basismaterial verwendet werden, um eine Substratschicht zusammenzusetzen, die in den Fliesen des Systems gemäß der Erfindung verwendet wird. Die Fliesen des Bodenbelagsystems gemäß der Erfindung können ebenfalls als Dielen, Platten oder Paneele bezeichnet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten bevorzugt dazu gestaltet, während einer wechselseitigen Kopplung einzuschnappen oder zu klicken. Dies führt zu einer Verriegelung vom Klick-Typ zwischen den Fliesen. Vorzugsweise ist zumindest ein Kopplungsteil der Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten dazu gestaltet, sich während einer wechselseitigen Kopplung federnd zu deformieren. Diese federnde Deformation ermöglicht es, einen Verriegelungsmechanismus vom Klick-Typ zu realisieren, insbesondere in einem Fall, in dem die Kopplungsteile derart geformt sind, dass während einer Kopplung von zwei Fliesen ein federnder Teil von zumindest einem Kopplungsteil zuerst deformiert wird und anschließend zumindest teilweise in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Die Kopplungsteile sind bevorzugt dazu konfiguriert, miteinander formschlüssig zusammenzuwirken. Die Kopplungsteile sind bevorzugt komplementär in Bezug zueinander. Dies schließt jedoch nicht die Anwesenheit von Räumen (Spalten) zwischen den gekoppelten Kopplungsteilen von benachbarten Fliesen aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten an einer ersten Kante eine seitliche Feder, die sich in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Fliese ist, wobei die vordere Bodenregion der seitlichen Feder zumindest teilweise abgerundet oder flach ist, wobei die hintere Bodenregion der Feder als eine Lagerungsregion konfiguriert ist, wobei die hintere Bodenregion näher an der Höhenlage der oberen Seite der Fliese angeordnet ist als ein unterster Teil der vorderen Bodenregion, und wobei die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten an einer gegenüberliegenden zweiten Kante eine Aussparung zum Aufnehmen von zumindest einem Teil der seitlichen Feder einer weiteren Fliese umfassen, wobei die Aussparung durch eine obere Lippe und eine untere Lippe definiert ist, wobei die untere Lippe mit einer nach oben hervorstehenden Schulter zur Unterstützung der Lagerungsregion der seitlichen Feder versehen ist, wobei die seitliche Feder derart gestaltet ist, dass eine Verriegelung stattfindet durch eine Einsetzbewegung in die Aussparung der seitlichen Feder einer weiteren Fliese und durch eine nach unten winkelnde Bewegung um eine Achse, die parallel zu der ersten Kante ist, wobei als ein Resultat davon eine Spitzenseite der seitlichen Feder mit der oberen Lippe eingreift, und die Lagerungsregion der seitlichen Feder durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt wird und/oder ihr gegenüber liegt, was zu einer Verriegelung von benachbarten Fliesen an den ersten und zweiten Kanten führt. Vorzugsweise ist die seitliche Feder dazu konfiguriert, in einer formschlüssigen Weise in die Aussparung eingesetzt zu werden. Es ist vorstellbar, dass die äußere Dimensionierung der seitlichen Feder die Dimensionierung der Aussparung übersteigt. Dies wird typischerweise zu einer aktiven Verklammerung, auch bezeichnet als eine Vorspannung, zwischen den Kopplungsteilen in einem gekoppelten Zustand führen. Es ist jedoch ebenfalls vorstellbar, dass die seitliche Feder formschlüssig in die Aussparung passt, was in einer Kopplung zwischen den Kopplungsteilen ohne die Anwesenheit einer Vorspannung in dem gekoppelten Zustand resultiert. In einem gekoppelten Zustand der Kopplungsteile umschließen die seitliche Feder und die Aussparung vorzugsweise wechselseitig eine Mehrzahl von Spalten. Diese Spalten können anwesend sein, um eine Ausdehnung der Kopplungsteile entweder zu kompensieren oder zu absorbieren, und/oder können als eine Klebstoffkammer verwendet werden, in die Klebstoff während einer Installation fließen kann, um die Verbindung zwischen benachbarten Fliesen stärker zu machen.
  • Bevorzugt ist eine untere Oberfläche der Lagerungsregion, die dazu konfiguriert ist, durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt zu werden und/oder ihr gegenüberzuliegen, nach oben in die Richtung der vorderen Bodenregion der seitlichen Feder geneigt. Dies führt zu einem dünnsten Teil der seitlichen Feder zwischen der vorderen Region und der hinteren Region der seitlichen Feder. Dieser dünnste Teil wird typischerweise der schwächste Teil sein, welcher am einfachsten (federnd) deformiert werden kann, und durch eine Positionierung dieses schwächsten Teils nahe an die vordere Region der seitlichen Feder wird die Zone einer Deformation nicht nur vordefiniert, sondern auch derart angeordnet, dass so wenig Material der seitlichen Feder wie möglich während einer Installation deformiert wird, was eine Materialbeanspruchung reduziert, die während einer Installation aufgebaut wird, und was die Lebensdauer der Fliesen verbessert. Eine obere Oberfläche der Schulter der unteren Lippe ist bevorzugt nach oben in die Richtung der oberen Lippe geneigt. Diese Orientierung der oberen Oberfläche der Schulter ist typischerweise wünschenswert, um einen gewünschten Raum zwischen der Schulter und der Lagerungsregion zu erzeugen, dessen Raum als obere Klebstoffkammer dienen kann, die dazu konfiguriert ist, Klebstoff während einer Installation aufzunehmen, was die Verbindung zwischen den Fliesen ferner intensiviert. Hier ist es bevorzugt, dass die Distanz zwischen der oberen Oberfläche der Fliese und einer unteren Oberfläche der Lagerungsregion, die dazu konfiguriert ist, durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt zu werden und/oder ihr gegenüberzuliegen, kleiner ist als die Distanz zwischen der oberen Oberfläche der Fliese und der Schulter der unteren Lippe.
  • Vorzugsweise ist die untere Lippe mit einer ersten Endoberfläche, bevorzugter mit einer im Wesentlichen vertikalen ersten Endoberfläche, versehen. Vorzugsweise ist die Lagerungsregion mit einer zweiten Endoberfläche der Fliese verbunden, insbesondere der Substratschicht, bevorzugter mit einer im Wesentlichen vertikalen zweiten Endoberfläche der Fliese. Die zweite Endoberfläche ist unterhalb (an einer niedrigeren Höhenlage als) die Lagerungsregion angeordnet. Vorzugsweise liegt in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen die erste Endoberfläche der zweiten Endoberfläche gegenüber, so dass die erste Endoberfläche und die zweite Endoberfläche eine untere Klebstoffkammer wechselseitig umschließen. Diese untere Klebstoffkammer ist vorzugsweise mit der vorstehend genannten oberen Klebstoffkammer verbunden (wenn vorhanden) und ist dazu konfiguriert, flüssigen Klebstoff während einer Installation aufzunehmen, um die Verbindung zwischen den Fliesen weiter zu stärken.
  • Es ist wünschenswert, dass die erste Endoberfläche und/oder die zweite Endoberfläche mit zumindest einer Klebstoff auffangenden Kavität, insbesondere zumindest einer Klebstoff auffangenden Nut, versehen ist/sind. Diese Klebstoff auffangende Nut(en) erstrecken sich vorzugsweise in eine Richtung, die parallel zu dem Kopplungsteil und der entsprechenden Fliesenkante ist. Die Anwendung von diesen einen oder mehreren Klebstoff auffangenden Kavitäten erhöht die Kontaktoberfläche zwischen dem Klebstoff und den Fliesen, was die Verbindung zwischen dem Klebstoff und den Fliesen stärkt.
  • Vorzugsweise ist das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten ohne jegliche Kopplungsteile bereitgestellt, und diese Kanten können in einer geraden, vorzugsweise vertikalen, Weise geschnitten sein, wodurch sie eine dritte Endoberfläche bzw. eine vierte Endoberfläche definieren. Das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten ist typischerweise durch die kurzen Kanten einer Fliese gebildet. Typischerweise liegen sich die dritte Endoberfläche und die vierte Endoberfläche in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen gegenüber. Vorzugsweise greifen, in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen, ein Spitzenabschnitt der dritten Endoberfläche und der vierten Endoberfläche miteinander ein, bevorzugt in einer nahtlosen Weise. Vorzugsweise umschließen zumindest ein Teil von einem Bodenabschnitt der dritten Endoberfläche und der vierten Endoberfläche eine laterale Klebstoffkammer wechselseitig. Diese Klebstoffkammer ist dazu konfiguriert, Klebstoff während einer Installation aufzunehmen, was ebenfalls die Verbindung zwischen den Fliesen an diesem zweiten Paar von gegenüberliegenden Kanten stärkt. Hier können die dritte Endoberfläche und/oder die vierte Endoberfläche mit zumindest einer Klebstoff auffangenden Kavität, insbesondere zumindest einer Klebstoff auffallenden Nut, bereitgestellt sein. Ungeachtet der Tatsache, dass das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten vorzugsweise frei von jeglichen mechanischen Kopplungsteilen ist, ist es dennoch vorstellbar, dass dieses zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten weiterhin mechanische Kopplungsteile umfasst, die es ermöglichen, eine Mehrzahl solcher Fliesen wechselseitig aneinander mechanisch zu koppeln. Diese Kopplungsteile können dazu konfiguriert sein, ein erstes Verriegelungssystem zu bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen in der Ebene der Fliesen und senkrecht zu den jeweiligen Kanten bewirkt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen senkrecht zu der Ebene der Fliesen bewirkt, wobei diese Kopplungsteile im Wesentlichen aus der Substratschicht realisiert sind. Die Kopplungsteile an dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Kanten können derart konfiguriert sein, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine Drehbewegung und/oder eine Vertikalbewegung aneinander gekoppelt werden können. In diesem Fall findet z.B. eine Verriegelung zwischen den Fliesen statt während einer nach unten winkelnden Bewegung von einer zu koppelnden Fliese an der ersten Kante zu der zweiten Kante einer weiteren bereits installierten Fliese, wobei die vierte Kante der zu koppelnden Fliese eine scherenartige Bewegung in Richtung der dritten Kante einer weiteren bereits installierten Fliese ausführt. Hier ist es denkbar, dass die dritte Kante eine einzige nach oben gerichtete Feder, zumindest eine nach oben gerichtete Flanke, die in einer Distanz von der nach oben gerichteten Feder liegt, und eine einzige nach oben gerichtete Nut umfasst, die zwischen der nach oben gerichteten Feder und der nach oben gerichteten Flanke gebildet ist, wobei zumindest ein Teil einer Seite der nach oben gerichteten Feder, der der nach oben gerichteten Flanke zugewandt ist, geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen der oberen Seite des Kerns erstreckt, und wobei zumindest ein Teil einer Seite der nach oben gerichteten Feder, der von der nach oben gerichteten Flanke abgewandt ist, ein erstes Verriegelungselement umfassen kann, und dass die vierte Kante eine einzige nach unten gerichtete Feder, zumindest eine nach unten gerichtete Flanke, die in einer Distanz von der nach unten gerichteten Feder liegt, und eine einzige nach unten gerichtete Nut umfasst, die zwischen der nach unten gerichteten Feder und der nach unten gerichteten Flanke gebildet ist, wobei zumindest ein Teil einer Seite der nach unten gerichteten Feder, der der nach unten gerichteten Flanke zugewandt ist, geneigt ist und sich in die Richtung der Normalen der unteren Seite des Kerns erstreckt, und wobei die nach unten gerichtete Flanke ein zweites Verriegelungselement umfassen kann, das für ein Zusammenwirken mit dem ersten Verriegelungselement der dritten Kante von einer weiteren Fliese ausgelegt ist. Vorzugsweise wird während einer Kopplung die nach unten gerichtete Feder der vierten Kante der zu koppelnden Fliese in die nach oben gerichtete Nut der dritten Kante der anderen Fliese gezwungen und die nach oben gerichtete Feder der anderen Fliese wird in die nach unten gerichtete Nut der zu koppelnden Fliese gezwungen, durch eine Deformation der dritten Kante und/oder der vierten Kante, was zu einer Verriegelung von benachbarten Fliesen an den dritten und vierten Kanten in sowohl einer horizontalen Richtung als auch einer vertikalen Richtung führt.
  • Die Fliese des Bodenbelagsystem gemäß der Erfindung umfasst typischerweise zumindest eine ausgleichende Schicht, die entweder direkt oder indirekt an einer unteren Oberfläche der Substratschicht angebracht ist. Diese ausgleichende Schicht ist dazu vorgesehen, die Fliese so flach wie möglich zu halten. Die ausgleichende Schicht ist typischerweise durch einen PVC-basierten Film gebildet. Die ausgleichende Schicht kann als eine geräuschdämpfende Schicht agieren. Vorzugsweise umfasst jede Fliese zumindest eine dekorative Schicht, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der Substratschicht angebracht ist. Die dekorative Schicht kann eine gedruckte Schicht sein und/oder kann durch zumindest eine schützende (spitzenseitigen) Schicht bedeckt sein, die die dekorative Schicht bedeckt. Die Anwesenheit einer gedruckten Schicht und/oder einer schützenden Schicht kann verhindern, dass die Fliese durch Kratzen und/oder aufgrund von Umweltfaktoren, wie z.B. UV/Feuchtigkeit und/oder Verschleiß und Risse beschädigt wird. Die Druckschicht kann durch einen Film gebildet sein, auf den ein dekorativer Druck aufgebracht wird, wobei der Film auf die Substratschicht und/oder eine dazwischenliegende Schicht aufgebracht wird, wie z.B. eine Grundierungsschicht, die zwischen der Substratschicht und der dekorativen Schicht angeordnet ist. Die Druckschicht kann ebenfalls durch zumindest eine Druckertintenschicht gebildet sein, die direkt auf eine Spitzenoberfläche der Substratschicht oder auf eine Grundierungsschicht aufgebracht ist, die auf die Substratschicht aufgebracht ist. Jede Fliese kann zumindest eine Verschleißschicht umfassen, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der dekorativen Schicht angebracht ist. Jede Fliese kann zumindest eine Lackschicht umfassen, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der dekorativen Schicht, bevorzugt an einer oberen Oberfläche der Verschleißschicht, angebracht ist.
  • Die Fliesen des Bodenbelagsystems zum Verkleben gemäß der Erfindung können jede Dicke aufweisen, die typischerweise in einem Bereich von 2 bis 12 mm liegt, weisen jedoch bevorzugt eine limitierte Dicke von weniger als 4,7 mm auf, bevorzugter weniger als 4 mm, wie z.B. 2,5 mm (oder weniger), 2,8 mm (oder weniger), 3,0 mm (oder weniger), 3,5 (oder weniger) oder 3,8 mm (oder weniger), was typischer für Bodenfliesen zum Verkleben ist. Die Fliesen des Bodenbelagsystems zum Verkleben gemäß der Erfindung sind vorzugsweise flexibel. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das PVC der Substratschicht mit einem Plastifizierungsmittel bereitgestellt ist, typischerweise in einer Menge von zwischen 0 und 20 Gewichts-%. Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass die Substratschicht halbstarr oder starr ist und/oder, dass jede Fliese als solche halbstarr oder starr ist. Die Substratschicht kann geschäumt sein, aber für Fliesen zum Verkleben ist es gebräuchlicher, eine feste Substratschicht aufzubringen. Die Substratschicht umfasst vorzugsweise zumindest einen inerten Füllstoff, wie z.B. Kalziumkarbonat (Kalk) oder Talk oder ein Gemisch von verschiedenen Füllstoffen, wobei die Menge von Füllstoff(en) bevorzugt zwischen 20 und 70 Gewichts-% ist.
  • Es ist vorstellbar, dass die Bodenoberfläche (hintere Seite) von jeder Fliese mit einem Haftmittel bereitgestellt ist, das es der Fliese ermöglicht, an den Unterboden angehaftet zu werden. Dies kann jeder geeignete Haftstoff und/oder ein drucksensitiver Haftstoff sein, der haftend wird, wenn der drucksensitive Haftstoff einem mechanischen Druck ausgesetzt wird. Auf diese Weise kann die Aufbringung von separatem Klebstoff, um die Fliesen an einen Unterboden anzubringen, vermieden werden. Optional ist das Haftmittel anfänglich durch eine abziehbare Abdeckung abgedeckt, was zu einem Abzieh- und Anklebe-Typ eines Bodenbelags zum Verkleben geführt.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen Bodenbelag zum Verkleben, der durch eine Verriegelung von einer Mehrzahl von Fliesen von dem Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung realisiert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Fliese für eine Verwendung in einem Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung.
  • Die in diesem Dokument verwendeten Ordnungszahlen, wie „erste“, „zweite“, und „dritte“, werden lediglich aus Gründen der Identifikation verwendet. Mit „komplementären“ Kopplungsteilen oder Kopplungsprofilen ist gemeint, dass diese Kopplungsteile miteinander wechselwirken können. Jedoch müssen die komplementären Kopplungsteile hierzu nicht notwendigerweise komplementäre Formen aufweisen. In diesem Dokument sollte der direktionale Ausdruck „horizontal“ verstanden werden als parallel zu sein zu oder als zusammenfallend mit einer Ebene, die durch die Fliese(n) definiert wird, und der direktionale Ausdruck „vertikal“ sollte verstanden werden als senkrecht zu der Ebene der Fliese(n) zu sein. Daher wird unter Verriegeln in „vertikaler Richtung“ ein Verriegeln in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Fliese gemeint. Unter Verriegeln in „horizontaler Richtung“ ist ein Verriegeln in einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen gekoppelten Kanten von zwei Fliesen und parallel zu oder zusammenfallend mit der Ebene, die durch die Fliesen definiert ist, gemeint.
  • Die Erfindung wird auf der Basis von nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsformen, welche in den folgenden Figuren gezeigt sind, erläutert, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eine Fliese zum Verkleben von einem Bodenbelagsystem zum Verkleben gemäß der Erfindung zeigt,
    • 2 einen lateralen Querschnitt der Fliese gemäß 1 zeigt,
    • 3 einen longitudinalen Querschnitt der Fliese gemäß 1 zeigt,
    • 4 einen Bodenbelag zum Verkleben zeigt, der aus einer Mehrzahl von verriegelten Fliesen zum Verkleben gemäß 1 besteht,
    • 5 eine detaillierte Ansicht von einem Teil A des Bodenbelags gemäß 4 zeigt,
    • 6 einen Querschnitt gemäß der Linie B-B des Bodenbelags gemäß 4 zeigt,
    • 7 eine Draufsicht eines Bodenbelags zum Verkleben zeigt, der aus einer Mehrzahl von verriegelten Fliesen zum Verkleben gemäß 1 besteht, die gemäß einem ersten Installationsmuster installiert sind, und
    • 8 eine Draufsicht eines Bodenbelags zum Verkleben zeigt, der aus einer Mehrzahl von verriegelten Fliesen zum Verkleben gemäß 1 besteht, die gemäß einem zweiten Installationsmuster installiert sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer rechteckigen Fliese 1 zum Verkleben von einem Bodenbelagsystem 2 zum Verkleben (siehe 4-8) gemäß der Erfindung, 2 zeigt einen lateralen Querschnitt der Fliese gemäß 1, und 3 zeigt einen longitudinalen Querschnitt der Fliese gemäß 1. Die Fliese 1 ist mechanisch verbindbar mit zwei ähnlichen Fliesen, um den Belag 2 zu bilden. Die Fliese 1 umfasst ein erstes Paar von gegenüberliegenden langen Kanten 1a, 1b, die als die erste Kante 1a und die zweite Kante 1b identifiziert werden, und ein zweites Paar von gegenüberliegenden kurzen Kanten 1c, 1d, die als die dritte Kante 1c und die vierte Kante 1d identifiziert werden. Das erste Paar von gegenüberliegenden Kanten 1a, 1b umfasst komplementäre mechanische Kopplungsteile 3, 4, welche als das männliche Kopplungsteil 3, und das weibliche Kopplungsteil 4 identifiziert werden, um der Fliese 1 zu erlauben, mechanisch mit zwei anderen Fliesen 1 gekoppelt zu werden. Das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten 1c, 1d ist frei von jeglichen mechanischen Kopplungsteilen, was die Fliese 1 geeignet macht, um lediglich an zwei Fliesen mechanisch gekoppelt zu werden. Jede Kante 1a, 1b, 1c, 1d ist mit einer longitudinalen Nut 5a, 5b, 5c, 5d bereitgestellt, die sich in eine Richtung erstreckt, die parallel zu der entsprechenden Kante ist. Nuten 5a, 5b, 5c, 5d von benachbarten Kanten 1a, 1b, 1c, 1d sind wechselseitig verbunden und bilden gemeinsam eine umlaufende Nut 5. Die umlaufende Nut 5 ist dazu vorgesehen, während einem Verkleben der Fliese 1 auf einem Unterboden 6 einen Klebstoff aufzunehmen, um die Verbindung zwischen der Fliese 1 und dem Unterboden 6 und zwischen der Fliese 1 und benachbarten Fliesen zu intensivieren. Das männliche Kopplungsteil 3 umfasst eine seitliche Feder 7, die integral mit einem zentralen Körper 8 der Fliese 1 verbunden ist. Eine vordere Region 7a der seitlichen Feder 7 ist mit einer flachen Bodenoberfläche 9 bereitgestellt. Ein äußeres Ende (eine Spitze) der vorderen Region 7a der seitlichen Feder 7 ist an einer oberen Seite mit einer geneigten Verriegelungsoberfläche 10 bereitgestellt. Eine hintere Region 7b der seitlichen Feder 7 ist zwischen der vorderen Region 7a und dem zentralen Körper angeordnet und verbindet die vordere Region 7a mit dem zentralen Körper 8. Eine untere Seite der hinteren Region 7b kann als eine Lagerungsoberfläche 11 identifiziert werden. Diese Lagerungsoberfläche 11 ist in die Richtung der vorderen Region 7a der seitlichen Feder 7 geneigt. Die Lagerungsoberfläche 11 verbindet sich mit einer im Wesentlichen vertikalen ersten Endoberfläche 12 des zentralen Körpers 8. Das weibliche Kopplungsteil 4 umfasst eine obere Lippe 13 und eine untere Lippe 14, die eine Aussparung 15 definieren. Beide Lippen 13, 14 sind integral mit dem zentralen Körper 8 verbunden. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Breite der oberen Lippe 13 wesentlich kleiner als die Breite der unteren Lippe 14. Die Aussparung 15 weist eine Form auf, die komplementär zu der Form der seitlichen Feder 7 ist. Insbesondere weist eine Spitzenoberfläche 16 einer hinteren Region 14a der unteren Lippe 14 eine (komplementäre) flache Form auf, die dazu konfiguriert ist, mit der flachen Bodenoberfläche der vorderen Region 7a der seitlichen Feder 7 zusammenzuwirken, während eine vordere Region 14b der unteren Lippe 14 mit einer nach oben hervorstehenden Schulter 17 bereitgestellt ist, die dazu konfiguriert ist, der Lagerungsoberfläche 11 der seitlichen Feder 7 von einer anderen Fliese gegenüberzuliegen, in einer Distanz von der Lagerungsoberfläche 11. Der dadurch erzeugte Raum wird in einem gekoppelten Zustand als obere Klebstoffkammer 21 definiert. Eine untere Oberfläche 18 der oberen Lippe 13 ist geneigt und entspricht der Verriegelungsoberfläche 10 der seitlichen Feder 7. Eine im Wesentlichen vertikale distale Endoberfläche 19 der unteren Lippe 14 ist mit einer unteren Oberfläche 20 der Fliese 1 verbunden, und wird in einem gekoppelten Zustand mit einer anderen Fliese der Endoberfläche 12 des zentralen Körpers 8 gegenüberliegen, und wird in einer Distanz von der Endoberfläche 12 des zentralen Körpers 8 positioniert sein. Der dadurch erzeugte Raum wird in einem gekoppelten Zustand als untere Klebstoffkammer 22 definiert, die mit der oberen Klebstoffkammer 21 verbunden ist, wie detaillierter in den 4 und 5 visualisiert ist. In den 4 bis 8 ist ein Bodenbelagsystem gemäß der Erfindung gezeigt, und insbesondere ein Bodenbelag, der durch das Bodenbelagsystem realisiert ist, wobei eine Mehrzahl von Fliesen 1 miteinander verbunden sind, und wobei die Fliesen 1 an den Unterboden 6 geklebt sind, unter Verwendung eines verfestigten Klebstoffs 23. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Klebstoff in die obere und untere Klebstoffkammer 21, 22 geflossen (und verfestigt). Wie in 6 gezeigt ist, liegen die Nut 5c der dritten Kante 1c und die Nut 5d der vierten Kante 1d einander gegenüber und bilden zusammen eine (kleine) weitere Klebstoffkammer 24. Um einem Klebstoff 23 zu ermöglichen, in diese Klebstoffkammer 24 während einer Installation zu fliesen, ist ein Klebstoffeinlass 25 an dem Boden zwischen den Fliesen 1 gebildet. Dieser Klebstoffeinlass 25 ist eigentlich durch weggeschnittene Bereiche der Bodenteile von der dritten Kante 1c und der vierten Kante 1d gebildet. Die Spitzenabschnitte der äußeren Oberflächen der dritten Kante 1c und der vierten Kante 1d sind typischerweise gegeneinander positioniert, wobei ein (ungekoppelter, loser) direkter Kontakt zwischen diesen Spitzenabschnitten vorliegt. Optional kann während einer Installation ein dünner Film an Klebstoff zwischen diese Spitzenabschnitte fließen. Die vorstehend genannte weitere Klebstoffkammer 24, die zwischen den Nuten 5c und 5d gebildet ist, trägt zu einer weiteren Stabilisierung des Bodenbelags bei, sobald der Klebstoff verfestigt ist. Wie durch einen Pfeil C in 4 gezeigt ist, können zwei Fliesen 1 mechanisch verbunden werden durch ein nach unten Winkeln (nach unten Drehen) einer zu koppelnden Fliese 1, während das männliche Kopplungsteil 3 der Fliese 1 in die weibliche Kopplung 4 von einer bereits installierten Fliese 1 eingesetzt wird. Während dieser nach unten winkelnden Bewegung, wobei die Kupplungsteile 3, 4 miteinander zusammenwirken, wird die zu installierende Fliese 1 automatisch installiert und in einer geeigneten Weise ausgerichtet, während verhindert wird, dass Klebstoff zwischen den Kopplungsteilen 3, 4 nach oben zu der Spitzenoberfläche der Fliesen 1 fließt (was die Fliesen 1 verschmutzen würde). Während dieser nach unten winkelnden Bewegung müssen zumindest Kopplungsteile 3, 4 temporär deformiert werden, um dazu fähig zu sein, die seitliche Feder 7 in die komplementäre Aussparung 15 einzusetzen. In dem installierten Zustand werden die Kopplungsteile 3, 4 normalerweise in ihre ursprüngliche Form zu den komplementären Formen von beiden Kopplungsteilen 3, 4 zurückkehren. Diese temporäre Deformation von einem oder mehreren Kopplungsteilen 3, 4 führt zu einer Klick-Typ oder Einschnapp-Typ Verbindung, wohingegen das männliche Kopplungsteil 3 in das weibliche Kopplungsteil 4 eingeklickt oder eingeschnappt werden muss. Diese Verbindung wird zu einer Verriegelung von zwei Fliesen 1 in sowohl einer horizontalen Richtung als auch in einer vertikalen Richtung führen. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, weisen die Fliesen 1 eine geschichtete Struktur auf, wobei eine Substratschicht 26 (Kernschicht) üblicherweise die dickste Schicht ist und PVC, Plastifizierungsmittel, und vorzugsweise zumindest einen Füllstoff umfasst. Das Plastifizierungsmittel erweicht das PVC, was typischerweise der Fliese 1 als solche einen flexiblen Charakter verleiht. Eine rückenseitige Schicht 27, auch bezeichnet als ausgleichende Schicht, ist an einer unteren Seite der Substratschicht 26 angebracht, und weist typischerweise die Funktion auf, die Fliese 1 als solche auszugleichen. Auf der Substratschicht 26 sind sukzessive eine dekorative gedruckte Schicht 28, eine Verschleißschicht 29, und eine UV-ausgehärtete Lackschicht 30 aufgebracht. Die Dicke von diesem Paneel ist vorzugsweise zwischen 2,8 und 4,7 mm. Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, können die rechteckigen Fliesen 1 in einem horizontalen Gitter installiert werden, aber wie in 8 gezeigt ist, ist es auch vorstellbar, die Fliesen z.B. in einem Versatz oder einem gestaffelten Mauerwerk-Muster zu installieren.
  • Die vorstehend beschriebenen erfinderischen Konzepte sind durch mehrere darstellende Ausführungsformen dargestellt. Es ist denkbar, dass individuelle erfinderische Konzepte angewendet werden können, ohne dass dabei auch andere Details des beschriebenen Beispiels angewendet werden. Es ist nicht notwendig, Beispiele von allen denkbaren Kombinationen der vorstehend beschriebenen erfinderischen Konzepte auszuführen, da ein Fachmann verstehen wird, dass eine Vielzahl von erfinderischen Konzepten (re)kombiniert werden können, um zu einer spezifischen Anwendung zu gelangen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die hierin gezeigten und beschriebenen Arbeitsbeispiele limitiert ist, sondern dass zahlreiche Varianten im Rahmen der angehängten Ansprüche möglich sind, die für den Fachmann offensichtlich sind.
  • Das Verb „umfassen“ und Konjugation davon, die in dieser Patentveröffentlichung verwendet werden, bedeuten nicht nur „umfassen“, sondern bedeuten auch die Ausdrücke „enthalten“, „im Wesentlichen bestehen aus“, „gebildet durch“ und Konjugationen davon.

Claims (36)

  1. Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben, umfassend eine Mehrzahl von verriegelbaren, dekorativen, flexiblen Bodenfliesen, wobei jede Bodenfliese eine Dicke von weniger als 4,7 mm aufweist, bevorzugt weniger als 4 mm, und wobei jede Bodenfliese zumindest eine flexible Substratschicht umfasst, die zumindest teilweise aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht, und wobei jede Bodenfliese entweder länglich oder quadratisch rechteckig ist, und daher ein erstes Paar von gegenüberliegenden Kanten und ein zweites Paar von gegenüberliegenden Kanten umfasst; wobei das erste Paar von gegenüberliegenden Kanten mechanische Kopplungsteile umfasst, die es ermöglichen, eine Mehrzahl solcher Fliesen wechselseitig aneinander mechanisch zu koppeln, wobei die Kopplungsteile ein erstes Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen in der Ebene der Fliesen und senkrecht zu den jeweiligen Kanten bewirkt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen senkrecht zu der Ebene der Fliesen bewirkt, wobei diese Kopplungsteile im Wesentlichen aus der Substratschicht realisiert sind; wobei die Kopplungsteile an dem ersten Paar von gegenüberliegenden Kanten derart konfiguriert sind, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine Drehbewegung aneinander gekoppelt werden können, und wobei das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten frei von jeglichen mechanischen Kopplungsteilen ist.
  2. Bodenbelagsystem nach Anspruch 1, wobei die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten dazu gestaltet sind, während einer wechselseitigen Kopplung einzuschnappen oder zu klicken.
  3. Bodenbelagsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Kopplungsteil der Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten dazu gestaltet ist, sich während einer wechselseitigen Kopplung federnd zu deformieren.
  4. Bodenbelagsystem nach Anspruch 3, wobei während einer wechselseitigen Kopplung der Kopplungsteile ein Kopplungsteil gezwungen wird, sich zu deformieren.
  5. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopplungsteile dazu konfiguriert sind, miteinander formschlüssig zusammenzuwirken.
  6. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten an einer ersten Kante eine seitliche Feder umfassen, die sich in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Fliese ist, wobei die vordere Bodenregion der seitlichen Feder zumindest teilweise abgerundet oder flach ist, wobei die hintere Bodenregion der Feder als eine Lagerungsregion konfiguriert ist, wobei die hintere Bodenregion näher an der Höhenlage der oberen Seite der Fliese angeordnet ist als ein unterster Teil der vorderen Bodenregion, und wobei die Kopplungsteile des ersten Paares von gegenüberliegenden Kanten an einer gegenüberliegenden zweiten Kante eine Aussparung zum Aufnehmen von zumindest einem Teil der seitlichen Feder einer weiteren Fliese umfassen, wobei die Aussparung durch eine obere Lippe und eine untere Lippe definiert ist, wobei die untere Lippe mit einer nach oben hervorstehenden Schulter zur Unterstützung der Lagerungsregion von der seitlichen Feder versehen ist, wobei die seitliche Feder derart gestaltet ist, dass eine Verriegelung stattfindet durch eine Einsetzbewegung in die Aussparung der seitlichen Feder einer weiteren Fliese und durch eine nach unten winkelnde Bewegung um eine Achse, die parallel zu der ersten Kante ist, wobei als ein Resultat davon eine Spitzenseite der seitlichen Feder mit der oberen Lippe eingreift, und die Lagerungsregion der seitlichen Feder durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt wird und/oder ihr gegenüber liegt, was zu einer Verriegelung von benachbarten Fliesen an den ersten und zweiten Kanten führt.
  7. Bodenbelagsystem nach Anspruch 6, wobei die seitliche Feder dazu konfiguriert ist, in einer formschlüssigen Weise in die Aussparung eingesetzt zu werden.
  8. Bodenbelagsystem nach Anspruch 6, wobei die äußere Dimensionierung der seitlichen Feder die Dimensionierung der Aussparung übersteigt.
  9. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei in einem gekoppelten Zustand der Kopplungsteile die seitliche Feder und die Aussparung eine Mehrzahl von Spalten wechselseitig umschließen.
  10. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine untere Oberfläche der Lagerungsregion, die dazu konfiguriert ist, durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt zu werden und/oder ihr gegenüberzuliegen, nach oben in die Richtung der vorderen Bodenregion der seitlichen Feder geneigt ist.
  11. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei eine obere Oberfläche der Schulter der unteren Lippe nach oben in die Richtung der oberen Lippe geneigt ist.
  12. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Distanz zwischen der oberen Oberfläche der Fliese und einer unteren Oberfläche der Lagerungsregion, die dazu konfiguriert ist, durch die Schulter der unteren Lippe unterstützt zu werden und/oder ihr gegenüberzuliegen, kleiner ist als die Distanz zwischen der oberen Oberfläche der Fliese und der Schulter der unteren Lippe.
  13. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen die Lagerungsregion und die Schulter der unteren Lippe eine obere Klebstoffkammer wechselseitig umschließen.
  14. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die untere Lippe mit einer im Wesentlichen vertikalen ersten Endoberfläche versehen ist.
  15. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die Lagerungsregion mit einer im Wesentlichen vertikalen zweiten Endoberfläche der Fliese, insbesondere der Substratschicht, verbunden ist.
  16. Bodenbelagsystem nach Anspruch 15, wobei in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen die erste Endoberfläche der zweiten Endoberfläche gegenüberliegt, sodass die erste Endoberfläche und die zweite Endoberfläche eine untere Klebstoffkammer wechselseitig umschließen.
  17. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die erste Endoberfläche und/oder die zweite Endoberfläche mit zumindest einer Klebstoff auffangenden Kavität, insbesondere zumindest einer Klebstoff auffangenden Nut, bereitgestellt sind.
  18. Bodenbelagsystem nach Ansprüchen 13 und 17, wobei die obere Klebstoffkammer mit der unteren Klebstoffkammer verbunden ist.
  19. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten aus einer dritten Kante und einer gegenüberliegenden vierten Kante besteht, wobei die dritte Kante mit einer im Wesentlichen vertikalen dritten Endoberfläche versehen ist und wobei die vierte Kante mit einer im Wesentlichen vertikalen vierten Endoberfläche versehen ist.
  20. Bodenbelagsystem nach Anspruch 19, wobei in einem gekoppelten Zustand von benachbarten Fliesen die dritte Endoberfläche der vierten Endoberfläche gegenüberliegt, so dass ein Spitzenabschnitt der dritten Endoberfläche und der vierten Endoberfläche miteinander eingreifen, und so dass zumindest ein Teil von einem Bodenabschnitt der dritten Endoberfläche und der vierten Endoberfläche eine laterale Klebstoffkammer wechselseitig umschließen.
  21. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 20, wobei die dritte Endoberfläche und/oder die vierte Endoberfläche mit zumindest einer Klebstoff auffangenden Kavität, insbesondere zumindest eine Klebstoff auffangenden Nut, versehen ist/sind.
  22. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die obere Seite der Fliese dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen nahtlos mit der oberen Seite einer anderen Fliese einzugreifen.
  23. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Fliese zumindest eine ausgleichende Schicht umfasst, die entweder direkt oder indirekt an einer unteren Oberfläche der Substratschicht angebracht ist.
  24. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Fliese zumindest eine dekorative Schicht umfasst, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der Substratschicht angebracht ist.
  25. Bodenbelagsystem nach Anspruch 24, wobei die dekorative Schicht eine gedruckte Schicht ist.
  26. Bodenbelagsystem nach Anspruch 24 oder 25, wobei jede Fliese zumindest eine Verschleißschicht umfasst, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der dekorativen Schicht angebracht ist.
  27. Bodenbelagsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei jede Fliese zumindest eine Lackschicht umfasst, die entweder direkt oder indirekt an einer oberen Oberfläche der dekorativen Schicht, bevorzugt an einer oberen Oberfläche der Verschleißschicht, angebracht ist.
  28. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Substratschicht zumindest ein Plastifizierungsmittel umfasst.
  29. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Substratschicht zumindest einen inerten Füllstoff, wie zum Beispiel Kalziumkarbonat, umfasst.
  30. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Bodenoberfläche von jeder Fliese mit einem Haftmittel bereitgestellt ist, das es der Fliese ermöglicht, an den Unterboden angehaftet zu werden.
  31. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haftmittel anfänglich durch eine abziehbare Abdeckung abgedeckt ist.
  32. Bodenbelagsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Paar von gegenüberliegenden Kanten mechanische Kopplungsteile umfasst, die es ermöglichen, eine Mehrzahl solcher Fliesen wechselseitig aneinander mechanisch zu koppeln, wobei die Kopplungsteile ein erstes Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen in der Ebene der Fliesen und senkrecht zu den jeweiligen Kanten bewirkt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das eine Verriegelung von wechselseitig gekoppelten Fliesen senkrecht zu der Ebene der Fliesen bewirkt, wobei diese Kopplungsteile im Wesentlichen aus der Substratschicht realisiert sind.
  33. Bodenbelagsystem nach Anspruch 32, wobei die Kopplungsteile an dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Kanten derart konfiguriert sind, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine Drehbewegung aneinander gekoppelt werden können.
  34. Bodenbelagsystem nach Anspruch 32 oder 33, wobei die Kopplungsteile an dem zweiten Paar von gegenüberliegenden Kanten derart konfiguriert sind, dass zwei solcher Fliesen an diesen Kanten durch eine vertikale Bewegung aneinander gekoppelt werden können.
  35. Bodenbelag zum Verkleben, der durch eine Verriegelung von einer Mehrzahl von Fliesen von dem Bodenbelagsystem zum Verkleben nach einem der Ansprüche 1 bis 34 realisiert ist.
  36. Fliese zum Verkleben für eine Verwendung in einem Bodenbelagsystem zum Verkleben nach einem der Ansprüche 1 bis 34.
DE202020102116.8U 2020-01-09 2020-04-16 Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben Active DE202020102116U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2024630A NL2024630B1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Glue-down decorative floor covering system
NL2024630 2020-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102116U1 true DE202020102116U1 (de) 2020-07-06

Family

ID=69904176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102116.8U Active DE202020102116U1 (de) 2020-01-09 2020-04-16 Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11352799B2 (de)
CN (1) CN215331148U (de)
DE (1) DE202020102116U1 (de)
NL (1) NL2024630B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524090B1 (de) * 2010-01-11 2022-04-13 Välinge Innovation AB Belag mit verzahnungsdesign
NL2020256B1 (en) * 2018-01-09 2019-07-15 Innovations4Flooring Holding N V Panel
US20210131122A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Tryggvi Magnusson Floor And Wall Panel System
US20220048276A1 (en) * 2019-11-01 2022-02-17 Thorhammer, Llc Floor And Wall Panel System
US20230082148A1 (en) * 2020-01-09 2023-03-16 I4F Licensing Nv Glue-Down Decorative Floor Covering System

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003255121A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Hong Liu Laminated wood floor including tridimensional v-type inclined grooves and infused paper
ATE395481T1 (de) * 2002-11-15 2008-05-15 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren bauplatten und einem einsatz zum verriegeln dieser bauplatten
US7854100B2 (en) * 2006-01-12 2010-12-21 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
US8464489B2 (en) * 2006-01-12 2013-06-18 Valinge Innovation Ab Laminate floor panels
US8728603B2 (en) * 2006-12-11 2014-05-20 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Floor panel
BE1018600A5 (nl) * 2007-11-23 2011-04-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
BE1018627A5 (nl) * 2009-01-16 2011-05-03 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
EP2524090B1 (de) * 2010-01-11 2022-04-13 Välinge Innovation AB Belag mit verzahnungsdesign
BR112012017589B1 (pt) * 2010-01-14 2019-11-12 Spanolux N V Div Balterio montagem de painel de piso
US9725912B2 (en) * 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
BE1020576A3 (nl) * 2012-03-21 2014-01-07 Unilin Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
EP3245353B1 (de) * 2015-01-16 2020-04-29 Flooring Industries Limited, SARL Bodenplatte zur formung eines bodenbelags
NL2019108B1 (en) * 2017-06-22 2019-01-07 Champion Link Int Corp Floor panel and method of producing such a floor panel
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
EP3947849A4 (de) * 2019-03-25 2022-12-07 Ceraloc Innovation AB Mineralisches paneel mit nuten und verfahren zur herstellung von nuten

Also Published As

Publication number Publication date
CN215331148U (zh) 2021-12-28
NL2024630B1 (en) 2021-09-07
US11352799B2 (en) 2022-06-07
US20210214952A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102116U1 (de) Dekoratives Bodenbelagsystem zum Verkleben
DE69434539T2 (de) Schichtplatte für Fussboden
DE602004010914T3 (de) Satz von Fussbodenpaneelen
EP3121348B1 (de) Paneel
DE69916666T2 (de) Rechteckige Bodenplatte
DE69730117T2 (de) Mehrschichtiger Bodenbelag, insbesondere für Athletikanlagen
EP2586929B1 (de) Fußbodenbelag
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE202018006667U1 (de) Wand- oder Deckenpaneel und Wand- oder Deckenanordnung
DE202010018550U1 (de) Paneel
DE202015009173U1 (de) Paneel, das mit ähnlichen Paneelen verbindbar ist, um eine Bedeckung zu bilden
CH711305A1 (de) Fussbodenelement.
DE202007019536U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
DE202006020940U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
DE202019103690U1 (de) Paneel
DE60109868T2 (de) Miteinander verbindbares, lösbares Fussbodensystem
DE202004021867U1 (de) Mechanische Verriegelung für Bodenpaneele
DE20220777U1 (de) Wandbedeckung mit Wandpaneelen und Verbindungsfittings
DE202012007012U1 (de) Mechanisches Arretiersystem für Baupaneele, insbesondere Fußbodenpaneele
DE202011107236U1 (de) Fußbodenbelag
DE202008018048U1 (de) Bodenplatte
DE102013104984B4 (de) Fußbodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: I4F LICENSING NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: I4F LICENSING N.V., HAMONT-ACHEL, BE