DE202018107019U1 - Mehrschichtiger Verbundkörper - Google Patents

Mehrschichtiger Verbundkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202018107019U1
DE202018107019U1 DE202018107019.3U DE202018107019U DE202018107019U1 DE 202018107019 U1 DE202018107019 U1 DE 202018107019U1 DE 202018107019 U DE202018107019 U DE 202018107019U DE 202018107019 U1 DE202018107019 U1 DE 202018107019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
layer
base plate
multilayer composite
polymeric laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107019.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202018107019.3U priority Critical patent/DE202018107019U1/de
Priority to DE102019132751.2A priority patent/DE102019132751A1/de
Publication of DE202018107019U1 publication Critical patent/DE202018107019U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Abstract

Mehrschichtiger Verbundkörper mit
- einer Grundplatte (1), die vorzugsweise als HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
- einem auf die Grundplatte (1) aufgebrachten, vorzugsweise wenigstens eine Schicht (3, 4, 5) aufweisenden, polymeren Laminat (2),
- wenigstens einem Trägerelement (7), welches vorzugsweise als Holzspanplatte, Röhrenspanplatte, Leichtbauplatte, HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
- wenigstens einer Verbindungslage (9, 9') zwischen der Grundplatte (1), dem polymeren Laminat (2) sowie dem Trägerelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) an der, der unteren Schicht (4, 5) des polymeren Laminates (2) gegenüberliegenden angeordneten, Seite wenigstens teilweise über ein Distanzelement (8) von dem Trägerelement (7) beabstandet, über wenigstens eine Verbindungslage (9`) miteinander verbunden, angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Verbundkörper mit
    • - einer Grundplatte, die vorzugsweise als HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
    • - einem auf die Grundplatte aufgebrachten, vorzugsweise wenigstens eine Schicht aufweisenden, polymeren Laminat,
    • - wenigstens einem Trägerelement, welches vorzugsweise als Holzspanplatte, Röhrenspanplatte, Leichtbauplatte, HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
    • - wenigstens einer Verbindungslage zwischen der Grundplatte, dem polymeren Laminat sowie dem Trägerelement.
  • Derartige mehrschichtige Verbundkörper sind aus dem Stand der Technik bekannt.
    Ein mehrschichtiger Verbundkörper ist in der DE 20 2010 013 841 U1 beschrieben. Dieser mehrschichtige Verbundkörper betrifft eine Möbelbauplatte, wobei eine Oberseite eines Trägers aus einem Holz oder Holzersatzstoff mit einer klarsichtigen oder satinierten Kunststoffplatte verklebt ist, dass die Kunststoffplatte unterseitig mit einem farbigen Lack versehen ist, dass die Kunststoffplatte oberseitig mit einem kratzfesten Klarlack versehen ist und dass die Kanten der auf Maß geschnittenen Möbelbauplatte mit einer Kunststoffkante in einer Glasoptik belegt sind. Die Kunststoffplatte soll dabei aus einem Acryl oder aus einem Polycarbonat bestehen und eine Materialstärke von etwa 2 mm bis 4 mm aufweisen.
  • Nachteilig bei diesem mehrschichtigen Verbundkörper wird gesehen, dass die für eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Träger aus einem Holz oder Holzersatzstoff absolut eben und plan herzustellen ist, was den Aufwand hierfür immens in die Höhe treibt.
  • Ein weiterer Nachteil dieses mehrschichtigen Verbundkörpers wird darin gesehen, dass bei dem Verkleben der rückseitig mit einem farbigen Lack versehenen Kunststoffplatte auf dem Träger die Lackschicht beschädigt bzw. zerstört wird, so dass die so hergestellte Möbelbauplatte nicht mehr verwendbar ist.
  • Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass die Farbstabilität über lange Zeiträume nicht gewährleistet ist und dass dieser Verbundkörper insbesondere bei Beanspruchungen durch unterschiedliche Temperaturen frühzeitig versagt.
    Ebenfalls nachteilig bei den mehrschichtigen Verbundkörpern aus dem Stand der Technik ist, dass diese insbesondere bei der bestimmungsgemäßen Verwendung von Trägerelement, welche als Röhren Spanplatte, Leichtbauplatte und dergleichen ausgebildet sind, dazu führen, dass die Oberfläche dieses mehrschichtigen Verbundkörpers unregelmäßig ist und insbesondere die erforderlichen Qualitäten hinsichtlich des Glanzgrades bzw. des Glanzschleiers nicht erreichbar sind.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und einen mehrschichtigen Verbundkörper aufzuzeigen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, der für den Einsatz insbesondere im Möbelbau mit verschiedenartigen Dekoren sowie in verschiedenen Glasoptiken und/oder Hochglanzoptiken zur Verfügung stellbar ist und der eine optimale Oberflächenqualität aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass ein mehrschichtiger Verbundkörper mit
    • - einer Grundplatte, die vorzugsweise als HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
    • - einem auf die Grundplatte aufgebrachten, vorzugsweise wenigstens eine Schicht aufweisenden, polymeren Laminat,
    • - wenigstens einem Trägerelement, welches vorzugsweise als Holzspanplatte, Röhrenspanplatte, Leichtbauplatte, HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
    • - wenigstens einer Verbindungslage zwischen der Grundplatte, dem polymeren Laminat sowie dem Trägerelement.
    sich dadurch auszeichnet, dass die Grundplatte an der, der unteren Schicht des polymeren Laminates gegenüberliegenden angeordneten, Seite wenigstens teilweise über ein Distanzelement von dem Trägerelement beabstandet, über wenigstens eine Verbindungslage miteinander verbunden, angeordnet ist. In dieser vorteilhaften Ausführung ist es somit erstmals möglich, einen mehrschichtigen Verbundkörper zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig, sowohl im Verfahren mit stationären Taktpressen als auch in automatisierten Durchlaufverfahren, herstellbar ist, der insbesondere für den Einsatz im Möbelbau mit verschiedenartigen Dekoren sowie in unterschiedlichen Glasoptiken und/oder Hochglanzoptiken zur Verfügung stellbar ist und der überraschenderweise eine optimale Oberflächenqualität aufweist.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist weiterhin so ausgebildet, dass das Distanzelement stoffschlüssige mit der Grundplatte und dem Trägerelement verbunden ist. Hierdurch wird einerseits die Festigkeit bzw. die Steifigkeit des mehrschichtigen Verbundkörpers realisiert, während gleichzeitig insbesondere im Herstellungsverfahren die einzelnen unterschiedlichen Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers mit ihren materialbedingten Toleranzen in der Lage sind, die im Endprodukt erwünschte Oberflächenqualität zu realisieren.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass dessen Oberfläche aufweist:
    1. a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60°
    2. b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
    Hierdurch ist es erstmals möglich, einen mehrschichtigen Verbundkörper zur Verfügung zu stellen, der nicht nur kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, sondern der eine äußerst anspruchsvolle glasähnliche und/oder hochglänzende Oberfläche aufweist. Weiterhin ist der mehrschichtige Verbundkörper vorteilhafterweise sowohl im Verfahren mit einer stationären Taktpresse als auch in einem automatisierten Durchlaufverfahren vorteilhafterweise herstellbar.

    Es hat sich bei dem mehrschichtigen Verbundkörper herausgestellt, dass dessen Oberfläche aufweist:
    1. a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und
    2. b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5
    somit ist überraschenderweise ein mehrschichtiger Verbundkörper kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar, der zudem unabhängig vom Herstellungsprozess und den materialbedingten sowie fertigungsbedingten Toleranzen eine sehr anspruchsvolle, deutlich sichtbare Oberfläche aufweist.
    Die Messung von long wave-Werten und short wave-werden kann dabei mit einem Verlaufsmessgerät wave-scan dualder Firma BYK ermittelt werden. In der Messung werden dabei zur Filterung fünf Wellenlängenbereiche Wa, Wb, Bc, Wd, und We, genannt der short wave-Wert und der long wave-Wert entsprechen dabei etwa den Bereichen Wb und We, d. h. Wellenlängen von etwa 0,2 bis etwa 1,5 mm für den short wave- Wert und etwa 1,0-3,5 mm für den long wave-Wert.
    Die relevanten Parameter der Oberflächen des mehrschichtigen Verbundkörpers sind dabei an der Oberfläche des polymeren Laminats bzw. gegebenenfalls an der Oberfläche der auf dem polymeren Laminat aufgebrachten Deckschicht zu ermitteln.
    Bei dem mehrschichtigen Verbundkörper konnte überraschend festgestellt werden, dass insbesondere der Glanz und der Glanzschleier (Haze) sehr relevant sind, insbesondere aber auch die weiteren Oberflächenparameter wie der sogenannte long wave-Wert und der short wave-Wert, welche wichtige Faktoren für die Beurteilung insbesondere der Oberfläche des mehrschichtigen Verbundkörpers sind.
    Diese Parameter an sich, jedoch gerade in Kombination miteinander, für den mehrschichtigen Verbundkörper mit den jeweils überraschend gefundenen und definierten Wertebereichen liefern so ein besonders anspruchsvolles und ebenes Erscheinungsbild der Oberflächen des mehrschichtigen Verbundkörpers.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt bei dem mehrschichtigen Verbundkörper, dass das Distanzelement als Vlies ausgebildet ist und ein Flächengewicht von etwa 40 bis 150 g/m2, vorzugsweise etwa 50 bis 150 g/m 2 gemäß DIN EN 29073-1 aufweist. Insbesondere in dieser vorteilhaften Ausgestaltung des mehrschichtigen Verbundkörpers ist das eingesetzte Distanzelement in der Lage, die im Herstellungsprozess entstehenden Spannungen und Beanspruchungen der einzelnen Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers, die aus den unterschiedlichen Werkstoffen resultieren, erfolgreich zu kompensieren, sodass der mehrschichtige Verbundkörper in der entsprechend geforderten Oberflächenqualität und Wirtschaftlichkeit zur Verfügung stellt weist.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung des mehrschichtigen Verbundkörpers weist das Distanzelement eine Dicke von etwa 0,05 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,06 bis 1,5 mm nach DIN ISO 9073-2 auf. Durch diese Dimensionierung des Distanzelementes können mehrschichtige Verbundkörper zur Verfügung gestellt werden, die abhängig von ihrer Geometrie (Länge, Breite) sowie ihrer Dicke dennoch in einer vorteilhaften, optimalen Oberflächenqualität herstellbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil des mehrschichtigen Verbundkörpers besteht darin, dass das Distanzelement aus einem polymeren Material ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyester, wie Polyethylentherephthalat, wie Polybutylentherephthalat; der Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen; der Polyamide; der Aramide sowie aus Mischungen dieser. Durch diese mögliche Variation der Materialien des Distanzelementes können wiederum mehrschichtige Verbundkörpers zur Verfügung gestellt werden, die sowohl wirtschaftlich als auch kostengünstig herstellbar sind und die die erforderliche Oberflächenqualität aufweisen.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist dabei weiterhin so ausgebildet, dass das das polymere Material des Distanzelementes etwa 80 bis 95 % Polyester und etwa 5 bis 20 % Polypropylen aufweist. In dieser vorteilhaften Materialzusammensetzung des Distanzelementes sind überraschenderweise mehrschichtige Verbundkörper herstellbar, die eine absolut optimale Oberflächenqualität bei insbesondere einer äußerst wirtschaftlichen Fertigung aufweisen.
  • Ebenfalls vorteilhaft bei dem mehrschichtigen Verbundkörper ist, dass das Distanzelement als Nadelvliesstoff ausgebildet ist, bei dem die einzelnen Fasern durch ein mechanisches Verfestigungsverfahren miteinander verschlungen und/oder vermascht sind und eine Dehnung (links) von etwa 50 bis 70 % sowie eine Dehnung (quer) von etwa 50 bis 70 % gemäß DIN EN 29073 -3 aufweist. Hierdurch lassen sich mehrschichtige Verbundkörpers herstellen, die eine optimale Oberflächenqualität aufweisen, da das Distanzelement überraschenderweise in der Lage ist, Fertigung bedingte sowie materialbedingte Toleranzen der einzelnen Werkstoffe der Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers auszugleichen.
  • Weiterhin vorteilhaft bei dem mehrschichtigen Verbundkörper ist, dass das Distanzelement als Nassvliesstoff ausgebildet ist, bei dem die einzelnen Fasern durch ein Verfestigungsverfahren miteinander verschlungen sind und eine Dehnung (links) von etwa 5 bis 35 % sowie eine Dehnung (quer) von etwa 5bis 35 % gemäß DIN EN 29073 -3 aufweist.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist vorteilhafterweise weiterhin so ausgebildet, dass die Grundplatte, das polymere Laminat, das Trägerelement sowie das Distanzelement über wenigstens eine Verbindungslage stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungslage wenigstens einen reaktiven Schmelzkleber auf Basis von Polyurethan (PUR) mit einer Auftragsmenge von etwa 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 40 bis 80 g/m2 aufweist. Hierdurch sind die einzelnen Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers so flächenmäßig miteinander fixiert, dass es zu keinen Ablösungserscheinungen bzw. Beschädigungen führt.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung des mehrschichtigen Verbundkörpers weist die obere Schicht des polymeren Laminates über ihre Dicke für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 80 % gemessen nach ISO 13468-2 auf. Hierdurch sind mehrschichtige Verbundkörper herstellbar, die in verschiedenen, hochwertigen Glasoptiken und/oder Hochglanzoptiken sowie auch in einer äußerst anspruchsvollen Oberflächenqualität zur Verfügung stellbar sind.
    Der mehrschichtige Verbundkörper ist weiterhin so ausgebildet, dass zumindest die obere, von der Grundplatte abgewandte Schicht des polymeren Laminates transparent oder transluzent ausgebildet ist. Hierdurch wird ebenfalls eine hochwertige Glasoptik und/oder Hochglanzoptik erzielt.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die obere Schicht des polymeren Laminats wenigstens eine Deckschicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 60 µm vorzugsweise 5 bis 30 µm aufweist. Diese Deckschicht des mehrschichtigen Verbundkörpers stellt einen zusätzlichen Schutz für die hochwertige Glasoptik in der anspruchsvollen Oberflächenqualität dar. Diese Deckschicht verleiht dem mehrschichtigen Verbundkörper eine erhöhte Kratzbeständigkeit gemäß DIN EN 15186 sowie eine hohe chemische Beständigkeit gemäß DIN 68861 Teil 1.
  • Weiterhin ist der mehrschichtige Verbundkörper so ausgebildet, dass die Grundplatte, das polymere Laminat und/oder das Trägerelement randseitig mit mindestens einer Kantenleiste versehen sind, welche die freien Enden sowohl der Grundplatte als auch des polymeren Laminats und/oder des Trägerelements des abschließend sowie abdichtend überdeckt.
  • Die Verbindungslage zwischen dem Distanzelement und dem Trägerelement weist dabei wenigstens einen Dispersionsklebstoff auf Basis von PVAC auf mit einer Auftragsmenge von etwa 20 bis 300 g / m2, vorzugsweise 80 bis 150 g / m2 auf. Der erfindungsgemäße mehrschichtige Verbundkörper in seinen komplexen Aufbau ist kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar, vereint die Vorteile der einzelnen unterschiedlichen Elemente wie des Distanzelement ist, der Grundplatte sowie des Trägerelementes mit denen des polymeren Laminats und vermeidet die Nachteile des bekannten Standes der Technik.
  • Ein ebenfalls wichtiger Vorteil des mehrschichtigen Verbundkörpers besteht darin, dass das Trägerelement aus Holz, Holzwerkstoffen, Holzersatzstoffen, Röhrenspanplatte, Leichtbauplatte, HDF- oder MDF-Platte, polymeren Werkstoffen, metallischen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen, Glas, Papier und dergleichen ausgebildet ist. Hierdurch sind mehrschichtige Verbundkörper mit unterschiedlichsten Eigenschaften kostengünstig herstellbar.
  • Zweckmäßigerweise besteht die obere Schicht und/oder die Schichten des polymeren Laminates aus PMMA (Polymethylmethacrylat) und/oder PC (Polycarbonat) und/oder SAN (Styrol- Acrylnitril); PET (Polyethylenterephthalat), PC/ABS (Polycarbonat/AcrylnitrilButadien-Styren), alternativ kann die obere Schicht auch aus einem Polyolefin bestehen. Vorteilhafterweise ist das polymere Laminat so ausgebildet, dass es eine Gesamtdicke von etwa 0,2 bis 4 mm, vorzugsweise 0,25 bis 2 mm aufweist.
    Durch die Wahl der Werkstoffe für die die einzelnen Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers insbesondere das Distanzelement, das polymere Laminat, das Trägerelement sowie die Grundplatte sowie der Begrenzung/ Dimensionierung insbesondere des Flächengewichtes des Vlieses gemäß DIN EN 29073-1 in Kombination mit der Dicke insbesondere des Distanzelement des gemäß DIN ISO 9073-2 ist es somit überraschend möglich, mehrschichtige Verbundkörper zur Verfügung zu stellen, die wirtschaftlich sowie kostengünstig herstellbar sind und die erstmals eine Kombination der Vorteile der unterschiedlichen Elemente des mehrschichtigen Verbundkörpers unter Ausschluss der Nachteile des Standes der Technik ermöglichen.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper soll und anhand eines Ausführungsbeispiels, welches die Erfindung nicht einschränkt, näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • 1 perspektivische Explosionsdarstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers
    • 2 perspektivische Darstellung eines weiteren, mehrschichtigen Verbundkörpers
    • 3 perspektivische Darstellung eines weiteren, mehrschichtigen Verbundkörpers
    • 4 Schnittdarstellung eines weiteren mehrschichtigen Verbundkörpers
  • In der 1 ist der mehrschichtige Verbundkörper dargestellt, mit einer Grundplatte 1, die vorzugsweise als HDF-oder MDF-Platte ausgebildet ist, einem auf die Grundplatte 1 aufgebrachten, in diesem Ausführungsbeispiel drei Schichten 3,4, 5 aufweisenden, polymeren Laminat 2, wobei zumindest die obere, von der Grundplatte 1 abgewandte Schicht 3 des polymeren Laminats 2 Transparent oder transluzent ausgebildet ist.
  • Auf der oberen Schicht 3 des polymeren Laminates 2 ist die Deckschicht 6 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls transparent bzw. transluzent ausgebildet ist. Die Deckschicht 6 wiest eine Dicke von etwa 10 µm auf.
  • Die Deckschicht 6 und/oder die obere Schicht 3 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass deren Oberflächen aufweisen:
    1. a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60°
    2. b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
    In diesem Ausführungsbeispiel einen Glanz von etwa 86 GLE gemessen nach EN 13722 sowie einen Glanzschleier 42 Gemessen nach ISO 13803 beides bei einem Messwinkel von 60°.
  • Weiter sind die Deckschicht 6 und/oder die obere Schicht 3 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers so ausgebildet, dass deren Oberflächen aufweisen:
    1. a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und
    2. b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5
    in diesem Ausführungsbeispiel weisen die Deckschicht 6 und/oder die obere Schicht 3 des polymeren Laminats 2 einen long wave-Wert von 2 und einen short wave Wert von 1,8.
  • In der 2 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren mehrschichtigen Verbundkörpers dargestellt.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper mit einer Grundplatte 1, die als MDF-Platte ausgebildet ist, sowie einem auf die Grundplatte 1 aufgebrachten, insgesamt die Schichten 3, 4, 5, aufweisenden, polymeren Laminat 2 wobei zumindest die obere, von der Grundplatte 1 abgewandte Schicht 3 des polymeren Laminats 2 transluzent ausgebildet ist auf deren Oberfläche die Deckschicht 6 vollflächig angeordnet ist.
    Die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60°
    2. b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen Glanz von etwa 88 GLE gemessen nach EN 13722 sowie einen Glanzschleier 10 Gemessen nach ISO 13803 beides bei einem Messwinkel von 60°.
    Weiter ist die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers so ausgebildet, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und
    2. b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen long wave-Wert von 1,0 und einen short wave Wert von 1,6.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das polymere Laminat 2 über eine nicht dargestellte Verbindungslage mit der Grundplatte 1 stoffschlüssig verbunden.
  • Das Distanzelement 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Vlies ausgebildet und weist ein Flächengewicht von etwa 75 g/m2 gemäß DIN EN 29073-1 auf. Weiterhin ist das Distanzelement 8 in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es eine Dicke von etwa 0,75 mm nach DIN ISO 9073-2 aufweist.
    Das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Material ausgewählt aus der Gruppe der Polyester, wie Polyethylenterephthalat und der Polyolefine, wie Polypropylen hergestellt.
    In diesem Ausführungsbeispiel weist das polymere Material des Distanzelementes 8 etwa 80 bis 95 % Polyester, Polyethylentherephthalat und etwa 5 bis 20 % Polyolefinen, Polypropylen auf. Hierdurch ist das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers vorteilhafterweise eine flexible Entkopplungsschicht.
  • In der 3 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren mehrschichtigen Verbundkörpers dargestellt.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper mit einer Grundplatte 1, die als MDF-Platte ausgebildet ist, sowie einem auf die Grundplatte 1 aufgebrachten, insgesamt die Schichten 3, 4, 5, aufweisenden, polymeren Laminat 2 wobei zumindest die obere, von der Grundplatte 1 abgewandte Schicht 3 des polymeren Laminats 2 transluzent ausgebildet ist auf deren Oberfläche die Deckschicht 6 vollflächig angeordnet ist.
  • Die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60°
    2. b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen Glanz von etwa 88 GLE gemessen nach EN 13722 sowie einen Glanzschleier 10 Gemessen nach ISO 13803 beides bei einem Messwinkel von 60°.
  • Weiter ist die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers so ausgebildet, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und
    2. b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen long wave-Wert von 1,0 und einen short wave Wert von 1,6.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper es weiterhin so ausgebildet, dass er ein Trägerelement 7 aufweist, welches in diesem Ausführungsbeispiel als MDF-Platte ausgebildet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das polymere Laminat 2 über eine nicht dargestellte Verbindungslage mit der Grundplatte 1 stoffschlüssig verbunden.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist weiterhin so ausgebildet, dass die Grundplatte 1 an der, der unteren Schicht 4, 5 des polymeren Laminats 2 gegenüberliegenden angeordneten, Seite wenigstens teilweise über ein Distanzelement 8 von dem Trägerelement 7 beabstandet, über wenigstens eine nichtdargestellte weitere Verbindungslage miteinander verbunden, angeordnet ist.
  • Weiterhin ist das Distanzelement 8 stoffschlüssig mit der Grundplatte 1 und dem Trägerelement 7 verbunden.
  • Das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Material ausgewählt aus der Gruppe der Polyester, wie Polyethylenterephthalat und der Polyolefine, wie Polypropylen hergestellt.
    In diesem Ausführungsbeispiel weist das polymere Material des Distanzelementes 8 etwa 80 bis 95 % Polyester, Polyethylentherephthalat und etwa 5 bis 20 % Polyolefinen, Polypropylen auf. Hierdurch ist das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers vorteilhafterweise eine flexible Entkopplungsschicht.
  • Weiterhin ist das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers als Nadelvliesstoff ausgebildet, bei dem die einzelnen Fasern durch ein mechanisches Verfestigungsverfahren miteinander verschlungen und/oder vermascht sind. Das Distanzelement 8 des mehrschichtigen Verbundkörpers weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Dehnung (längs) von etwa 60 % sowie eine Dehnung (quer) von etwa 60 % gemäß DIN EN 29073-3 auf.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die Grundplatte 1, das polymere Laminat 2 und das Trägerelement 7 randseitig von jeweils einer Kantenleiste 10 abgedeckt sind, wobei die Kantenleiste 10 sowohl die Grundplatte 1 als auch das polymere Laminat 2 und das Trägerelement 7 stirnseitig vollflächig überdeckt. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des mehrschichtigen Verbundkörpers sind im Allgemeinen alle vier Stirnseiten mit jeweils einer Kantenleiste 10 vollflächig, abdichtend überdeckt.
  • In der 4 ist eine Schnittdarstellung eines weiteren mehrschichtigen Verbundkörpers dargestellt.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass er zentral ein Trägerelement 7 aufweist, welches als HDF-Platte ausgebildet ist.
    Das Trägerelement 7 weist jeweils an seiner Oberseite und seiner Unterseite über eine Verbindungslage 9' jeweils ein stoffschlüssig verbundenes Distanzelement 8 auf.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist weiterhin so ausgebildet, dass auf der Oberfläche des Distanzelement 8 über jeweils eine Verbindungslage 9 jeweils an der Oberseite und an der Unterseite eine Grundplatte 1 stoffschlüssig angeordnet ist, die als HDF-Platte ausgebildet ist. Die Verbindungslage 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als reaktiver PUR-Klebstoff mit einer Auftragsmenge von 80 g/m2 ausgebildet.
  • Weiterhin ist der mehrschichtige Verbundkörper so ausgebildet, dass jeweils auf der Oberseite und der Unterseite der Grundplatte 1 ein polymeres Laminat 2 angeordnet ist, welches in diesem Ausführungsbeispiel eine Schicht 3, 5 aufweist, wobei zumindest die obere, von der Grundplatte 1 abgewandte Schicht 3 des polymeren Laminats 2 transparent ausgebildet ist. Auf der oberen Schicht 3 des polymeren Laminats 2 ist eine Deckschicht 6 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 14 µm aufweist.
  • Die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60°
    2. b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen Glanz von etwa 84 GLE gemessen nach EN 13722 sowie einen Glanzschleier 15 gemessen nach ISO 13803 beides bei einem Messwinkel von 60°.
  • Weiter ist die Deckschicht 6 des polymeren Laminats 2 des mehrschichtigen Verbundkörpers so ausgebildet, dass deren Oberfläche aufweist:
    1. a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und
    2. b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5
    In diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckschicht 6 einen long wave-Wert von 1,2 und einen short wave Wert von 1,7.
  • Das Trägerelement 7 ist aus Holzwerkstoffen hergestellt und kann bspw. als Spanplatte, als sogenannte MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) bzw. als HDF-Platte (hochdichte Faserplatte) ausgebildet sein. Das Trägerelement 3 in diesem Ausführungsbeispiel ist eine MDF-Platte mit einer Dicke von etwa 14 mm.
  • Der mehrschichtige Verbundkörper ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die Grundplatte 1, das polymere Laminat 2 und das Trägerelement 7 randseitigen von mindestens einer Kantenleiste 10 abgedeckt sind, wobei die Kantenleiste 10 sowohl die Grundplatten 1 als auch die polymeren Laminate 2 und das Trägerelement 7 stirnseitig vollflächig überdeckt. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des mehrschichtigen Verbundkörpers sind im Allgemeinen alle vier Stirnseiten mit jeweils einer Kantenleiste 10 vollflächig, abdichtend überdeckt. Die Kantenleiste 10 ist dabei über eine Verbindungslage 9 stoffschlüssig an dem mehrschichtigen Verbundkörper angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße mehrschichtige Verbundkörper zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass durch die Dimensionierung des als Vlies ausgebildeten Distanzelementes 8 insbesondere hinsichtlich des Flächengewichtes gemäß DIN EN 29073-1 als auch der Dicke gemäß DIN ISO 9073-2 es möglich ist, dass der mehrschichtige Verbundkörper erstmals nicht nur wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar, sondern auch nahezu verzugsfrei für den Einsatz bspw. in der Möbelindustrie zur Verfügung stellbar ist. Dabei ist eine industrielle Verarbeitbarkeit insbesondere dadurch gegeben, dass der mehrschichtige Verbundkörper als Platte in Größen von etwa 1300 mm x 2800 mm zur Verfügung stellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013841 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 29073-1 [0011, 0023, 0033, 0054]
    • DIN ISO 9073-2 [0012, 0023, 0033, 0054]
    • DIN EN 29073 -3 [0015, 0016, 0044]

Claims (14)

  1. Mehrschichtiger Verbundkörper mit - einer Grundplatte (1), die vorzugsweise als HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist, - einem auf die Grundplatte (1) aufgebrachten, vorzugsweise wenigstens eine Schicht (3, 4, 5) aufweisenden, polymeren Laminat (2), - wenigstens einem Trägerelement (7), welches vorzugsweise als Holzspanplatte, Röhrenspanplatte, Leichtbauplatte, HDF- oder MDF-Platte ausgebildet ist, - wenigstens einer Verbindungslage (9, 9') zwischen der Grundplatte (1), dem polymeren Laminat (2) sowie dem Trägerelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) an der, der unteren Schicht (4, 5) des polymeren Laminates (2) gegenüberliegenden angeordneten, Seite wenigstens teilweise über ein Distanzelement (8) von dem Trägerelement (7) beabstandet, über wenigstens eine Verbindungslage (9`) miteinander verbunden, angeordnet ist.
  2. Mehrschichtiger Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) stoffschlüssig mit der Grundplatte (1) und dem Trägerelement (7) verbunden ist.
  3. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Oberfläche aufweist: a) einen Glanz von wenigstens 80, vorzugsweise wenigstens 85 GLE gemessen nach EN 13722 bei einem Messwinkel von 60° b) einen Glanzschleier von maximal 50, vorzugsweise maximal 25 gemessen nach ISO 13803 bei einem Messwinkel von 60°.
  4. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Oberfläche aufweist: a) einen long wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5 und b) einen short wave-Wert von maximal 3, vorzugsweise maximal 2,5.
  5. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) als Vlies ausgebildet ist und ein Flächengewicht von etwa 40 bis 150 g/m2, vorzugsweise etwa 50 bis 150 g/m2 gemäß DIN EN 29073 -1 aufweist.
  6. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) eine Dicke von etwa 0,05 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,06 bis 1,5 mm nach DIN ISO 9073 - 2 aufweist.
  7. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) aus einem polymeren Material, ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyester, wie Polyethylenterephthalat, wie Polybutylenterephthalat; der Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen; der Polyamide; der Aramide sowie aus Mischungen dieser.
  8. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) als Nadelvliesstoff ausgebildet ist, bei dem die einzelnen Fasern durch ein mechanisches Verfestigungsverfahren miteinander verschlungen und/oder vermascht sind und eine Dehnung (längs) von etwa 50-70 % sowie eine Dehnung (quer) von etwa 50-70 % gemäß DIN EN 29073 -3 aufweist.
  9. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (8) als Nassvlies ausgebildet ist, bei dem die einzelnen Fasern durch ein Verfestigungsverfahren miteinander verschlungen sind und eine Dehnung (längs) von etwa 5 - 35 % sowie eine Dehnung (quer) von etwa 5 - 35 % gemäß DIN EN 29073 -3 aufweist.
  10. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Grundplatte (1), das polymere Laminat (2), das Trägerelement (7) sowie das Distanzelement (8) über wenigstens eine Verbindungslage (9) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, - wobei die Verbindungslage (9) wenigstens einen reaktiven Schmelzkleber auf Basis von Polyurethan (PUR) mit einer Auftragsmenge von etwa 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 40 bis 80 g/m2 aufweist.
  11. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die obere, von der Grundplatte (1) abgewandte Schicht (3) des polymeren Laminates (2) transparent oder transluzent ausgebildet ist,
  12. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (3) des polymeren Laminats (2) über ihre Dicke für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 80 % gemessen nach ISO 13468-2 aufweist.
  13. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (3) des polymeren Laminats (2) wenigstens eine Deckschicht (6) mit einer Dicke von etwa 2 bis 60 µm vorzugsweise 5 bis 30 µm aufweist.
  14. Mehrschichtiger Verbundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1), das polymere Laminat (2) und/oder das Trägerelement (7) randseitig mit mindestens einer Kantenleiste (10) versehen sind, welche randseitig sowohl die Grundplatte (1) als auch das polymere Laminat (2) und/oder das Trägerelement (7) überdeckt.
DE202018107019.3U 2018-12-10 2018-12-10 Mehrschichtiger Verbundkörper Active DE202018107019U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107019.3U DE202018107019U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Mehrschichtiger Verbundkörper
DE102019132751.2A DE102019132751A1 (de) 2018-12-10 2019-12-03 Mehrschichtiger Verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107019.3U DE202018107019U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Mehrschichtiger Verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107019U1 true DE202018107019U1 (de) 2020-03-13

Family

ID=70468451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107019.3U Active DE202018107019U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Mehrschichtiger Verbundkörper
DE102019132751.2A Pending DE102019132751A1 (de) 2018-12-10 2019-12-03 Mehrschichtiger Verbundkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132751.2A Pending DE102019132751A1 (de) 2018-12-10 2019-12-03 Mehrschichtiger Verbundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018107019U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005360U1 (de) * 2009-04-09 2009-07-16 DTS Systemoberflächen GmbH Platte
DE202010013841U1 (de) 2010-01-28 2010-12-16 Diekwisch, Andreas Möbelbauplatte
DE102016106158A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Rehau Ag + Co Möbelplatte
DE102016112404A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Proverum Ag Korkboden mit Klickverbindung
EP2611604B1 (de) * 2010-08-31 2018-04-18 Senoplast Klepsch & Co. GmbH Mehrlagige körper, umfassend eine substratlage und eine kunststofflage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005360U1 (de) * 2009-04-09 2009-07-16 DTS Systemoberflächen GmbH Platte
DE202010013841U1 (de) 2010-01-28 2010-12-16 Diekwisch, Andreas Möbelbauplatte
EP2611604B1 (de) * 2010-08-31 2018-04-18 Senoplast Klepsch & Co. GmbH Mehrlagige körper, umfassend eine substratlage und eine kunststofflage
DE102016106158A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Rehau Ag + Co Möbelplatte
DE102016112404A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Proverum Ag Korkboden mit Klickverbindung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 29073 -3
DIN EN 29073-1
DIN ISO 9073-2

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132751A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110057U1 (de) Fußbodenelement
EP2739469B1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
DE102007007832A1 (de) Verkleidungspaneel
DE202011110770U1 (de) Innenausbauteil
DE202014102639U1 (de) Möbelplatte
DE102019132751A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE202018107020U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
EP1969967B1 (de) Möbelplatte, insbesondere massivholzplatte
DE102011113389A1 (de) Faltbare Platte
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
DE8618554U1 (de) Bodenbelagelement
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
WO2015097155A1 (de) Verbundkörper und sitzschale
DE202011051022U1 (de) Profilleiste
DE202021103208U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE202021103211U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE102022114465A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
DE102018123929B4 (de) Flächenbelagelement
DE102018129870A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
DE202022101371U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
DE202022106877U1 (de) Wand- und/ oder Bodenverkleidung
DE202013105454U1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE