CH710426A2 - Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems. - Google Patents

Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems. Download PDF

Info

Publication number
CH710426A2
CH710426A2 CH01704/15A CH17042015A CH710426A2 CH 710426 A2 CH710426 A2 CH 710426A2 CH 01704/15 A CH01704/15 A CH 01704/15A CH 17042015 A CH17042015 A CH 17042015A CH 710426 A2 CH710426 A2 CH 710426A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
holder
thermal insulation
insulation system
base leg
Prior art date
Application number
CH01704/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710426B1 (de
Inventor
Veit Dennert Dr
Dennert Frank
Original Assignee
Veit Dennert Kg Baustoffbetr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert Kg Baustoffbetr filed Critical Veit Dennert Kg Baustoffbetr
Publication of CH710426A2 publication Critical patent/CH710426A2/de
Publication of CH710426B1 publication Critical patent/CH710426B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0823Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0841Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering
    • E04F13/0844Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging the outer surface of the covering elements, not extending through the covering with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/085Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/225Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like hanging at a distance below the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Wärmedämmsystem für Decken umfasst mehrere, eine Wärmedämmschicht bildende Dämmplatten (3) aus einem Dämmmaterial, insbesondere aus Mineralschaum, an der Deckenunterseite (8) verankerbare Halteschienen (4), und in die Halteschienen (4) einhängbare Halter (5) aus einem profilierten Flachmaterial, die jeweils in eine Stirnseite der Dämmplatten (3) zumindest teilweise eingeschoben und formschlüssig im Schaumstoffmaterial der Dämmplatten (3) verankert sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie ein Verfahren zur Erstellung eines solchen Wärmedämmsystems.
[0002] Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass vieler Art Decken, wie beispielsweise Decken von Kellern, Parkdecks, Autoabstellplätzen, also generell Decken, die sich mit ihrer Unterseite im Freien befinden, zur Verbesserung der energetischen Effizienz eines Gebäudes gedämmt werden. Hierbei werden eine Wärmedämmschicht bildende Dämmplatten aus einem leichten Dämmmaterial, wie beispielsweise Polystyrol, gebundenes Perlite oder in zunehmenden Masse Mineralschaum, mit einem Klebstoff vollflächig an die Deckenunterseite geklebt. Zur Sicherung der Befestigung werden die Platten in der Regel dann noch mit einem sogenannten WDVS- (Wärmedämm-Verbundsystem-) Dübel zusätzlich an der Decke verankert. Oftmals besteht nämlich die Gefahr, dass sich die Platten bei einer Bewegung von dynamischen Lasten auf der Decke ablösen können.
[0003] Auch das übliche Schwinden von Beton, wie es gerade bei Neubauten zu beobachten ist, oder eine anderweitig verursachte Durchbiegung des die Decke bildenden Betonteils kann zu solchen Ablösungen führen.
[0004] Da die erwähnten WDVS-Dübel von unten sichtbar und in der Regel optisch nicht besonders ansprechend sind, wird die Decke auf der Unterseite ihrer Wärmedämmschicht noch verputzt.
[0005] Insgesamt stellt die bekannte Befestigung von Dämmplatten eine relativ aufwendige und damit kostenintensive Lösung dar.
[0006] Ausgehend von der geschilderten Problematik des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Wärmedämmsystem für Decken so zu verbessern, dass sich die Verwendung von Klebstoffen und Dübeln erübrigt, dabei jedoch eine rationelle und sichere Befestigung der Dämmplatten an der Unterseite einer zu dämmenden Decke erreicht wird.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Schutzanspruches 1 angegebenen Halteschienen und Halter als Kernkomponenten der Befestigung des Wärmedämmsystems erreicht. Demnach sind in an sich beispielsweise von abgehängten Decken her bekannte Halteschienen an der Deckenunterseite vorgesehen. Damit wirken Halter zusammen, die aus einem profilierten Flachmaterial, wie beispielsweise einem dünnen Eisenblech, bestehen und damit in das in der Regel nachgiebige Schaumstoffmaterial der Dämmplatten quasi wie ein Messer eingeschoben und damit formschlüssig im Material eingebettet und verankert werden. Aufgrund des leichten Gewichtes solcher Dämmplatten reicht diese Verankerung für eine stabile Befestigung der Dämmplatten aus, die mithilfe der Halter dann einfach in die Halteschienen an der Deckenunterseite eingehängt werden können.
[0008] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Halteschienen jeweils einen ebenen, zentralen Befestigungsschenkel und beiderseits jeweils einen von dessen Längskanten in von der Deckenunterseite weg weisender Richtung abstehende Halteschenkel in L-Form auf. Damit kann in vorteilhafter Weise die Halteschiene in montagetechnisch einfacher Weise an der Deckenunterseite über ihren Befestigungsschenkel angebracht werden. Mit den beiden Halteschenkeln dient eine Halteschiene dann zur Befestigung zweier benachbarter Dämmplatten-Reihen über die entsprechenden Halter.
[0009] Diese Halter weisen jeweils einen in Montagestellung vorzugsweise vertikal ausgerichteten Basisschenkel, einen aus der Ebene des Basisschenkels ausgebogenen Einhängeschenkel an der oberen Seite des Basisschenkels und einen ebenfalls aus der Ebene des Basisschenkels ausgebogenen Verankerungsschenkel auf. Der Einhängeschenkel kooperiert mit dem vorzugsweise L-förmigen Halteschenkel der Halteschiene, wodurch diese beiden Bauelemente in vertikaler Richtung eine definierte Position, in horizontaler Richtung jedoch durch die Schenkelbreite ein begrenztes Spiel aufweisen, sodass die Position der Dämmplatte in der horizontalen Ebene innerhalb gewisser Grenzen noch so ausgerichtet werden kann, dass eine saubere Positionierung einer Dämmplatte an der benachbarten Dämmplatte eingestellt werden kann.
[0010] Durch den ausgebogenen Verankerungsschenkel wird eine sichere Verankerung des Halters im Material der Dämmplatten unterstützt.
[0011] Durch die gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen punktsymmetrischen Ausbildung des Halters im Profilquerschnitt bezogen auf die Mittellinie des Basisschenkel wird die Herstellung, Handhabung und Montageabfolge im Zusammenhang mit den Haltern stark rationalisiert.
[0012] In vorteilhafter Weise können die Schenkel der Halteschiene und Halter an ihren aussenseitigen Längskanten mit einem abgekanteten Steg versehen sein, der im Bereich der Halteschienen und des Einhängeschenkels zur Sicherung des Eingriffs dieser beiden Komponenten dient. Im Bereich des Verankerungsschenkels verbessert dieser Steg die Einbettung des Halters im Dämmplattenmaterial.
[0013] Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Anschlag am Halter zur Begrenzung dessen Einschubbewegung in die Stirnseite der jeweiligen Dämmplatte vor. Dieser Anschlag erleichtert die Montage dahingehend, dass Halter zuerst in eine Stirnseite einer Dämmplatte bis zu ihrem Anschlag eingeschoben und diese Dämmplatte dann an der Halteschiene eingehängt wird. Ein Teil des Halters steht damit «automatisch» von der Stirnseite dieser Dämmplatte ab und kann dazu benutzt werden, dass die nächste Dämmplatte auf diesen abstehenden Teil des Halters zum Verankern aufgeschoben werden kann.
[0014] Herstellungstechnisch einfach kann der vorgenannte Anschlag durch eine aus dem Basisschenkel des Halters ausbiegbare Zunge, vorzugsweise mithilfe eines U-förmigen Stanzschnittes, realisiert werden.
[0015] Da die mithilfe der Halteschienen und Halter umgesetzte Befestigungsweise, wie sie im Folgenden anhand der Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung noch näher erläutert wird, an sich bei Montage einer jeden Dämmplatte eine Relativbewegung in der Horizontalebene vorsieht, muss dafür Sorge getragen werden, dass für die Montage der letzten Dämmplatte in der Lücke zwischen Wand und den vorher montierten Dämmplatten eine Montage ohne diese Relativbewegung möglich ist. Dies wird durch die bevorzugte Ergänzung des Wärmedämmsystems mit einem Zwischenhalt die Schiene und Halter einsetzbaren Magnetkörper realisiert. Diese kann vorzugsweise als quaderförmigen Dauermagnet ausgebildet sein.
[0016] Die Erfindung betrifft auch eine Halteschiene und einen Halter jeweils zur Verwendung in dem vorstehend erörterten Wärmedämmsystem sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems. Nähere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel.
[0017] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>einen schematischen, ausschnittsweisen Vertikalschnitt einer Gebäudedecke mit Wärmedämmsystem, <tb>Fig. 2<SEP>eine Ansicht eines Halters des Wärmedämmsystems aus Pfeilrichtung II gemäss Fig. 1 , und <tb>Fig. 3<SEP>einen Vertikalschnitt analog Fig. 1 mit einer alternativen Magnet-Halterung.
[0018] Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, dient das als Ganzes mit 1 bezeichnete Wärmedämmsystem zur Wärmedämmung einer Gebäudedecke 2 mithilfe von Wärmedämmplatten 3, die aus einem spröden, nachgiebigen Mineralschaum-Material gefertigt sind. Als Beispiel hierfür kann die Dennert Mineralschaumplatte – siehe http://www.dennert-daemmstoffe.de/de/poratec-mineralschaumplatte-aussendaemmung/mineralschaumplatte-im-aussenbereich.html – mit einem Format von 58 cm x 38 cm und einer Dicke d von 12 cm genannt werden.
[0019] Das Wärmedämmsystem 1 weist als Hauptkomponenten zum einen die Halteschienen 4 und zum anderen die Halter 5 auf, die im Folgenden hinsichtlich ihres Aufbaus näher beschrieben werden sollen.
[0020] Die Halteschienen 4 sind jeweils aus Metallprofilen gebildet und weisen einen ebenen, zentralen Befestigungsschenkel 6 auf, mit dem die Halteschienen 4 durch übliche Befestigungsschrauben 7 an die Unterseite 8 der Gebäudedecke 2 gedübelt werden. Der Befestigungsschenkel 6 geht beiderseits an seinen Längskanten 9 in jeweils L-förmige Halteschenkel 10 über, die von der Deckenunterseite 8 nach unten abstehen. Die horizontalen Wangen 11 der Befestigungsschenkel 6 weisen jeweils in einander abgewandte Richtungen. An ihren in Längsrichtung verlaufenden Enden sind die Wangen 11 mit einem nach oben abgekanteten Steg 12 versehen.
[0021] Wie aus den Fig. 1 und 2 ferner hervorgeht, sind die Halter 5 als Blech-Biege-Stanz-Teil aus einem rechteckigen Flachmaterial-Zuschnitt aus einem Stahl-Material gefertigt. Die Halter 5 weisen einen in Montagestellung – Fig. 1 – vertikal ausgerichteten Basisschenkel 13 auf, der an der oberen Seite 14 bezogen auf die Montagestellung sich jeweils in einen seitlich um 90° umgebogenen Einhängeschenkel 15 fortsetzt. An den aussenseitigen Längskanten 16 sind die Einhängeschenkel 15 zu einem Steg 17 abgekantet, die in der in Fig. 1 gezeigten Montagestellung in einer dem jeweiligen Steg 12 entgegengesetzten Richtung weisen.
[0022] Der Basisschenkel 13 jedes Halters 5 ist ferner an seiner unteren Seite 18 ebenfalls mit einem seitlich um 90° entgegen der Richtung des Einhängeschenkel 15 umgebogenen Verankerungsschenkel 19 versehen, der an seinen Längskanten 20 zu einem Steg 21 analog dem Steg 17 abgekantet ist. Insgesamt ergibt sich also bezüglich des Profilquerschnitts des Halters 5 eine bezüglich der Mittellinie 22 des Basisschenkels 13 eine punktsymmetrische Konfiguration. Insoweit können Einhänge- und Verankerungsschenkel 15,19 ihre Position und Funktion tauschen. Dies erleichtert die Handhabung der Halter 5 bei der im Folgenden noch näher zu erörternden Montage der Dämmplatten 3.
[0023] Wie aus Fig. 1 und 2 ferner hervorgeht, ist der Basisschenkel 13 der Halter 5 mit einem U-förmigen Stanzschnitt 23 versehen, der eine aus dem Basisschenkel 13 des Halters 5 ausbiegbare Zunge 24 bildet. Die strichpunktierte Linie in Fig. 2 markiert dabei die vertikal zur Mittellinie 22 verlaufende Biegelinie 25 der Zunge 24.
[0024] Im Folgenden werden die unterschiedlichen Montagetechniken zur Anbringung der Wärmedämmplatten 3 an der Gebäudedecke 2 näher erläutert. Grundsätzlich werden dabei Halteschienen 4 in einem der Breite der Dämmplatten 3 entsprechenden Rastermass in Längsrichtung der Wärmedämmplatten 3 mithilfe der Schrauben 7 befestigt.
[0025] Für nicht randseitig gelegene Dämmplatten 3 sieht die Standard-Montagetechnik nun vor, die Zunge 24 eines Halters 5 vor dem Eindrücken in die Fig. 1 gezeigte Stellung auszubiegen. Dann werden Halter 5 in den beiden Randbereichen jeweils einer Stirnseite 26 der Dämmplatte 3 wie eine Art Messer eingeschoben, wobei die Oberseite 27 der Dämmplatte 3 mit der Oberkante 28 der Zunge 24 fluchtet. Die Zunge 24 dient für diese Einschubbewegung als Anschlag A, sodass – wie in Fig. 2 gezeigt ist – der Halter 5 etwa zur Hälfte in die Dämmplatte angeschoben ist, während die andere Hälfte aus der Dämmplatte 3 hervor steht. Die Dämmplatte 3 wird nun mit den Einhängeschenkeln 15 der Halter 5 in den entsprechenden Befestigungsschenkels 6 der Halteschiene 4 eingehängt und mit seiner nicht mit den Haltern 5 belegten Stirnseite in Richtung der vorher montierten Dämmplatte 3 geschoben, wo deren Halter 5 zur Hälfte aus dem Schaummaterial hervorstehen. Dadurch wird die montierte Dämmplatte in den dortigen Haltern 5 verankert und zusammen mit den beiden eigenen Haltern 5 also in den vier Eckbereichen an zwei parallel zueinander verlaufenden Halteschienen 4 befestigt.
[0026] Für die jeweils ersten Wärmedämmplatten 3, die an eine Wand anstossen, werden die Halter 5 so verarbeitet, dass – wie in Fig. 3 angedeutet ist – die Zunge 24 nicht ausgebogen wird. Diese Halter 5 werden dann komplett mit ihrer Länge mit dem in Fig. 1 gezeigten Höhenniveau in die Dämmplatte 3 eingedrückt, bis die vertikale Seitenkante 29 des Basisschenkels 13 des Halters 5 bündig mit der entsprechenden Stirnseite 26 der Dämmplatte 3 liegt. Letztere kann somit – während der jeweilige Halter 5 in die entsprechende Halteschiene 4 eingehängt ist – mit ihrer Stirnseite 26 bündig an die Wand geschoben werden.
[0027] Für rand- und eckseitige Wärmedämmplatten 3, bei denen keine Schiebebewegung einer Platte 3 relativ zu benachbarten Platte 3 mehr möglich ist, ist eine Magnetbefestigung vorgesehen, wie sie in Fig. 3 , linke Hälfte dargestellt ist. Dort wird vor der Montage der Dämmplatte 3 der jeweilige, im Hinblick auf sein Material ohnehin magnetische Halter 5 wiederum ohne Ausbiegung der Zunge 24 und auf einem etwas niedrigeren Niveau in die Stirnseite 26 dieser entsprechenden Dämmplatte 3 eingedrückt, bis die vertikale Seitenkante 29 mit der Stirnseite fluchtet. An der ebenfalls magnetischen Halteschienen 24 wird im Eckbereich zwischen deren Befestigungsschenkel 6 und Halteschenkel 10 ein würfelförmiger Dauermagnet 30 eingesetzt. Dies erfolgt im Bereich jeder der vier Ecken der Dämmplatte 3, sodass diese von unten ausschliesslich mit einer Vertikalbewegung nach oben in die verbleibende Lücke im Eckbereich eines Dämmplattenverbundes eingesetzt und durch die Magnetkraft zwischen den Einhängeschenkeln 15 der Halter 5 bzw. den Halteschienen 4 und den vier Dauermagneten 30 zuverlässig fixiert ist.

Claims (15)

1. Wärmedämmsystem für Decken, umfassend – mehrere, eine Wärmedämmschicht bildende Dämmplatten (3) aus einem Dämmmaterial, insbesondere aus Mineralschäum, gekennzeichnet durch – an der Deckenunterseite (8) verankerbare Halteschienen (4), und – in die Halteschienen (4) einhängbare Halter (5) aus einem profilierten Flachmaterial, die jeweils in eine Stirnseite (26) der Dämmplatten (3) zumindest teilweise eingeschoben und formschlüssig im Schaumstoffmaterial der Dämmplatten (3) verankert sind.
2. Wärmedämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (4) jeweils einen ebenen, zentralen Befestigungsschenkel (6) und beiderseits jeweils einen von dessen Längskanten (9) in von der Deckenunterseite (8) wegweisender Richtung abstehenden, vorzugsweise L-förmigen Halteschenkel (10) aufweisen.
3. Wärmedämmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (5) jeweils einen in Montagestellung vorzugsweise vertikal ausgerichteten Basisschenkel (13), einen aus der Ebene des Basisschenkels (13) ausgebogenen Einhängeschenkel (15) an der oberen Seite (14) des Basisschenkels (13) und einen ebenfalls aus der Ebene des Basisschenkels (13) ausgebogenen Verankerungsschenkel (19) an der unteren Seite (18) des Basisschenkels (13) aufweist.
4. Wärmedämmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (5) im Profilquerschnitt bezogen auf die Mittellinie (22) des Basisschenkels (13) derart punktsymmetrisch ausgebildet sind, dass jeweils Einhängeschenkel (15) und Verankerungsschenkel (19) in einander abgewandte Richtungen vom Basisschenkel (13) abstehen.
5. Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (10) der Halteschienen (4), die Einhängeschenkel (15) der Halter (5) und/oder deren Verankerungsschenkel (19) an ihren aussenseitigen Längskanten (20) mit einem abgekanteten Steg (12, 17, 21) versehen sind.
6. Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) mit einem Anschlag (A) zur Begrenzung seiner Einschubbewegung in die Stirnseite (26) der jeweilige Dämmplatte (3) versehen ist.
7. Wärmedämmsystem mindestens nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (A) durch eine aus dem Basisschenkel (13) des Halters (5) ausbiegbare Zunge (24) gebildet ist.
8. Wärmedämmsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24) durch einen U-förmigen Stanzschnitt (23) im Basisschenkel (13) gebildet ist.
9. Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 1–8, gekennzeichnet durch einen zwischen Halteschiene (4) und Halter (5) sitzenden Magnetkörper (30) zur Befestigung des magnetischen Halters (5) an der magnetischen Halteschiene (4) ohne mechanischen Eingriff zwischen Halter (5) und Halteschiene (4).
10. Wärmedämmsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkörper (30) als quaderförmiger Dauermagnet ausgebildet ist.
11. Halteschiene zur Verwendung in einem Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 1–10, gekennzeichnet durch einen ebenen, zentralen Befestigungsschenkel (6) und beiderseits jeweils einen von dessen Längskanten (9) in von der Deckenunterseite (8) wegweisender Richtung abstehenden, vorzugsweise L-förmigen Halteschenkel (10).
12. Halter zur Verwendung in einem Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 1–10, gekennzeichnet durch einen in Montagestellung vorzugsweise vertikal ausgerichteten Basisschenkel (13), einen aus der Ebene des Basisschenkels (13) ausgebogenen Einhängeschenkel (15) an der oberen Seite (14) des Basisschenkels (13) und einen ebenfalls aus der Ebene des Basisschenkels (13) ausgebogenen Verankerungsschenkel (19) an der unteren Seite (18) des Basisschenkels (13).
13. Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems nach einem der Ansprüche 1–10 unter Verwendung einer Halteschiene nach Anspruch 11 und eines Halters nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Anbringung der Halteschienen (4) entsprechend der Dämmplatten (3) an einer Gebäudedecke (2), – zumindest teilweises Eindrücken von Haltern (5) in jeweils eine der Stirnseiten (26) der Dämmplatten (3), – Einhängen der Dämmplatte (3) mit den Haltern (5) in die jeweilige Halteschiene (4), – Anreihen einer folgenden Dämmplatte (3) an eine vorher verlegte Dämmplatte (3) unter Einschieben des dort angeordneten Halters (5) in die folgende Dämmplatte (3), und – Fortsetzen der vorstehenden Arbeitsschritte bis zur Belegung der Fläche der Gebäudedecke (2).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweils ersten Dämmplatten (3), die an eine Wand anstossen, die Halter (5) ohne ausgebogene Zunge (24) komplett in die Dämmplatte (3) eingeschoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass für rand- und eckseitige Dämmplatten (3) eine Magnetbefestigung (30) vorgesehen ist.
CH17042015A 2014-11-26 2015-11-23 Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems. CH710426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105715.3U DE202014105715U1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Wärmedämmsystem für Decken sowie dafür verwendbare Halteschienen und Halter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710426A2 true CH710426A2 (de) 2016-05-31
CH710426B1 CH710426B1 (de) 2019-11-29

Family

ID=55531457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17042015A CH710426B1 (de) 2014-11-26 2015-11-23 Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516571B1 (de)
CH (1) CH710426B1 (de)
DE (2) DE202014105715U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3139893A1 (en) * 2019-05-14 2020-11-19 Rockwool International A/S A system for mounting a suspended ceiling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974819A (en) * 1932-02-25 1934-09-25 Albert B Koerner Apparatus for suspending insulating walls and ceilings
AT237261B (de) * 1960-11-08 1964-12-10 Per Anders Ing Palmer Vorrichtung zum lösbaren Aufhängen von Unterdeckenplatten od. dgl.
GB1455556A (en) * 1972-11-07 1976-11-17 Bpb Industries Ltd Wall linings
JPH1082114A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Sekisui House Ltd 断熱材の固定金具
DE102008003398A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-24 Va-Q-Tec Ag Dämmkörper mit einem offenporigen , von einer Folie vollständig umhüllten Dämmkern, sowie Verwendung desselben zur Erstellung eines Plattenverbundes
KR101207021B1 (ko) * 2012-08-17 2012-11-30 대보하우징 주식회사 경량석재단열패널 및 이를 이용한 건물외단열 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105715U1 (de) 2016-02-29
AT516571B1 (de) 2017-02-15
CH710426B1 (de) 2019-11-29
DE102015222441A1 (de) 2016-06-02
AT516571A2 (de) 2016-06-15
AT516571A3 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
AT516571B1 (de) Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
AT6818U1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten einer gebäudedämmung
AT516814B1 (de) Dehnfugenprofil
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE102017003560B4 (de) Rechteckiges Fassadenelement aus Blech
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
EP2256263B1 (de) Ballwurfsichere Mineralwolldecke mit akustischen Wirkungen (Raumakustik)
DE102021204332A1 (de) Wärmedämm-Anordnung zur Montage auf einer Gebäudefläche sowie hierfür verwendbare Montage-Leiste
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
AT510275B1 (de) Wandelement
EP3517700A1 (de) Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste
DE102007023368A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE8425275U1 (de) Unterdecke mit deckenplatten aus metallblech
DE3011392A1 (de) Bausatz mit klemmvorrichtung und leiste fuer einen verkleidungsaufbau
DE1658789A1 (de) Wand aus vorgefertigten,miteinander verbundenen,tragenden Wandelementen
DE8016014U1 (de) Halteklammer fuer zuschnittplatten von deckenverkleidungen im wandanschlussbereich
AT14059U1 (de) Wandanschluss für ein Brandschutzdeckensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)