EP3517700A1 - Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste - Google Patents

Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3517700A1
EP3517700A1 EP19152847.0A EP19152847A EP3517700A1 EP 3517700 A1 EP3517700 A1 EP 3517700A1 EP 19152847 A EP19152847 A EP 19152847A EP 3517700 A1 EP3517700 A1 EP 3517700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
profile
web
ceiling
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19152847.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Trunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3517700A1 publication Critical patent/EP3517700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material

Definitions

  • the present invention relates to a method for mounting a support for an electrical component on a ceiling plate of a suspended ceiling construction and the mounting strip used for this purpose.
  • Suspended ceiling constructions consisting of a plurality of ceiling panels, which are arranged by means of support profiles below the actualCloudrohdecke, represent a widespread solution to ensure acoustic or thermal insulation or fire safety upgrading, as well as building installations, such as electrical leads, view protected but accessible to arrange.
  • mounting frame made of sheet metal.
  • Such mounting frame have the largest possible contact surface for distributing the component weight on the ceiling plate, wherein the support surface is provided with a customized recess for receiving the component, such as a bell-shaped lamp.
  • the mounting frame beads, which protrude from the ceiling plate facing away from the top of the frame.
  • a fastening means on the mounting frame a plurality of punched cams held up, which protrude from the ceiling plate facing the underside of the frame and are pressed into the ceiling plate for locking.
  • mounting frame which are in the form of prefabricated items that must be assembled only on site and adapted to the structural conditions, requires a relatively large amount of time.
  • mounting frame with beads and stamping associated with some effort, which is reflected adversely in the sale price.
  • the use of expensive mounting frame is particularly subject to disproportionate costs, if it is the component to be supported is not a visibly mounted component, such as a light is present in the aesthetic requirements for a custom fit, but a view behind the ceiling tile installed component, eg an external ballast transformer.
  • the present invention has the object to propose a method which allows a locally readily adaptable, easily available and cost-effective support for an electrical component on a ceiling plate of a suspended ceiling construction.
  • the inventive method is based on the use of a suitable strip profile as a mounting rail, which is cut to length with the aid of conventional tools according to the structural requirements and provided with claws as fasteners.
  • the strip profile used must have at least one flange for resting on the ceiling plate, as well as a substantially perpendicular thereto arranged stiffening web.
  • For the manipulation of the strip profile can be used as an angle grinder with cutting disc or a sheet metal shears, which is suitable both for cutting, as well as for laterally cutting the flange to form the claws. The bending of the claws can be done manually with the help of pliers.
  • a strip profile which has on one longitudinal side of the web two perpendicular thereto arranged flanges (T-profile).
  • T-profile is also characterized by a higher torsional resistance.
  • a strip profile can be used which has a stiffening profile on the longitudinal side of the web opposite the flange.
  • This stiffening profile can be designed, for example, in the form of a hollow profile with a rectangular cross-section, or be another double flange, which forms the shape of a "T" with the web.
  • the electrical component to be installed must still be attached by means of suitable fastening means or methods.
  • suitable fastening means or methods for this purpose, a screw, adhesive or clamp connection is conceivable.
  • a fixation in the lateral direction can already be achieved by two approximately parallel mounting rails are used in a corresponding to the dimensions of the component distance.
  • three mounting rails, which (parts of) form sides of a triangle a complete fixation of the component by means of clamping between the webs of the rails is possible.
  • Fig. 1a shows a plan view of an embodiment of inventive mounting strip with T-profile, formed from the web 1 and the two flanges 21, 22, in which the five claws 31-35 were formed.
  • the three sections 41-43 were thereby positioned on flange 21 and offset evenly on flange 22, the two cuts 44, 45.
  • Fig. 1b is the associated side view of the mounting bar outlined. In this perspective, the typical bending contour of the claws 31-35 can be seen.
  • Fig. 2 shows schematic cross-sections through different embodiments of the mounting strip according to the invention underlying profile strip.
  • This always has at least one web 1 and a right angle to a longitudinal side flange 21 (L-profile).
  • a larger bearing surface provides a T-profile with another flange 22.
  • the shaping of claws in the flanges 21, 22 described in step c) of the method according to the invention has not yet taken place here.
  • the illustrated bar profiles with stiffening profiles 60-62 can be used.
  • Such stiffeners can be designed, for example, as a simple flange 61 or with flanges 61, 62 on both sides, or consist of an additional hollow profile 60.
  • FIG. 3 another possible embodiment of the mounting rail according to the invention is shown, in which the cuts 40 - 45 were introduced at an acute angle in the flanges 20, 21.
  • the claws created by bending down the resulting corners have opposite the in Fig. 1 showed the advantage of being sharper and thus easier to press into the material of the ceiling panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Montage einer Abstützung für ein elektrisches Bauteil auf einer Deckenplatte einer abgehängten Deckenkonstruktion, gekennzeichnet durch die Schritte Bereitstellen eines Leistenprofils, welches einen Steg und an dessen einer Längsseite mindestens einen dazu im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Flansch aufweist, Ablängen des Leistenprofils, Ausformen von mindestens einer Kralle am Flansch, indem der Flansch mit mindestens einem Schnitt versehen wird und mindestens eine der dadurch gebildeten Ecken in Richtung der dem Steg abgewandten Seite des Flansches umgebogen wird, Positionieren des Leistenprofils auf einer Oberseite der Deckenplatte und anschließendes Arretieren durch Eindrücken der mindestens einen Kralle in die Deckenplatte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Abstützung für ein elektrisches Bauteil auf einer Deckenplatte einer abgehängten Deckenkonstruktion sowie die dazu verwendete Montageleiste.
  • Abgehängte Deckenkonstruktionen bestehend aus einer Mehrzahl an Deckenplatten, welche mittels Tragprofilen unterhalb der eigentlichen Gebäuderohdecke angeordnet sind, stellen eine weitverbreitete Lösung dar, um akustische oder thermische Dämmung oder eine Brandschutzertüchtigung zu gewährleisten, sowie um Gebäudeinstallationen, etwa elektrische Zuleitungen, blickgeschützt aber zugänglich anzuordnen.
  • Die Integration elektrischer Bauteile wie Leuchten, Lüfter oder Luftbefeuchter in eine abgehängte Deckenkonstruktion muss insbesondere baustatischen Anforderungen genügen. So muss gewährleistet sein, dass das Gewicht solcher Bauteile von der Deckenkonstruktion verlässlich getragen wird und ein Herabstürzen der Bauteile ausgeschlossen ist. Dabei ist vor allem der Brandfall zu berücksichtigen, da die mechanischen Eigenschaften und somit die Tragfähigkeit der Deckenkonstruktion, insbesondere der Deckenplatten, unter der Einwirkung von Hitze und Feuer beeinträchtigt werden.
  • In die Deckenplatten eingelassene, elektrische Bauteile werden im Stand der Technik mittels Einbaurahmen aus Blech abgestützt. Solche Einbaurahmen weisen eine möglichst große Auflagefläche zur Verteilung des Bauteilgewichtes auf die Deckenplatte auf, wobei die Auflagefläche mit einer angepassten Aussparung für die Aufnahme des Bauteils, etwa einer glockenförmigen Leuchte, versehen ist. Zur Versteifung des Einbaurahmens dienen Sicken, welche aus der der Deckenplatte abgewandten Oberseite des Rahmens herausragen. Als Befestigungsmittel ist am Einbaurahmen eine Mehrzahl gestanzter Nocken vorgehalten, welche aus der der Deckenplatte zugewandten Unterseite des Rahmens herausragen und zur Arretierung in die Deckenplatte eingedrückt werden.
  • In der baulichen Praxis hat es sich allerdings als nachteilig erwiesen, dass der Einsatz von Einbaurahmen, welche in Form vorgefertigten Einzelteile vorliegen, welche erst noch vor Ort zusammengesteckt und an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden müssen, einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand erfordert.
  • Des Weiteren ist die Herstellung der Einbaurahmen mit Sicken und Stanzen mit einigem Aufwand verbunden, was sich nachteilig im Verkaufspreis niederschlägt. Die Verwendung teurer Einbaurahmen ist insbesondere dann mit unverhältnismäßigen Kosten behaftet, wenn es sich bei dem abzustützenden Bauteil nicht um eine sichtbar montierte Komponente, wie etwa eine Leuchte, handelt, bei der ästhetische Anforderungen an einen passgenauen Sitz vorliegen, sondern um einen blickgeschützt hinter der Deckenplatte installierten Bestandteil, z.B. einen externen Vorschalttransformator.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine vor Ort schnell anpassbare, leicht verfügbare und kostengünstige Abstützung für ein elektrisches Bauteil auf einer Deckenplatte einer abgehängten Deckenkonstruktion ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß unabhängigem Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Verwendung eines geeigneten Leistenprofils als Montageschiene, welches unter Zuhilfenahme gängiger Werkzeuge gemäß den baulichen Vorgaben abgelängt und mit Krallen als Befestigungsmitteln versehen wird.
    Das verwendete Leistenprofil muss dabei über mindestens einen Flansch zur Auflage auf der Deckenplatte verfügen, sowie über einen im Wesentlichen rechtwinklig dazu angeordneten, versteifenden Steg.
    Für die Manipulation des Leistenprofils kann etwa ein Winkelschleifer mit Trennscheibe oder auch eine Blechschere verwendet werden, welcher sowohl zum Ablängen geeignet ist, als auch zum seitlichen Einschneiden des Flansches zur Bildung der Krallen. Das Umbiegen der Krallen kann händisch unter Zuhilfenahme einer Zange erfolgen.
  • Im Weiteren werden vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt, welche in geeigneter Form miteinander kombiniert werden können.
  • Zur Minderung des Auflagedrucks durch Vergrößerung der Auflagefläche kann vorteilhaft ein Leistenprofil verwendet werden, welches an einer Längsseite des Steges zwei dazu rechtwinklig angeordnete Flansche aufweist (T-Profil). Gegenüber einem L-Profil zeichnet sich ein T-Profil außerdem durch einen höheren Torsionswiderstand aus.
  • Zur weiteren Erhöhung von Biege- und Torsionssteifigkeit und damit der Tragfähigkeit der Montageleiste kann ein Leistenprofil verwendet werden, welches auf der dem Flansch gegenüberliegenden Längsseite des Steges ein Versteifungsprofil aufweist. Dieses Versteifungsprofil kann z.B. in Form eines Hohlprofils mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein, oder ein weiterer Doppelflansch sein, der mit dem Steg die Form eines "T" bildet.
  • Im Falle einer Montage der Abstützung auf Brandschutz-Deckenplatten aus einem Faserverbundwerkstoff mit Mineralwolle, Perlit und/oder Zellulose als Zuschlagstoff sowie auf Gipskartonplatten hat es sich für eine verlässliche Arretierung der Montageleiste als zweckmäßig erwiesen, bei der Ausformung der Krallen Schnitte von etwa 5-15 mm Länge in den Flansch zu setzen und die Krallenspitzen um etwa 5 mm aus der Ebene des Flansches heraus zu biegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigung der Montageschiene auch durch Verkleben mit der Deckenplatte, insbesondere mit einem Kleber auf Wasserglasbasis, erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, die Schnitte nicht im rechten Winkel zu der Längsseite des Flansches einzufügen, sondern einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkels zwischen 20 - 40 Grad zu wählen, da in diesem Fall eine spitze und leichter in das Material der Deckenplatte einpressbare Kralle entsteht.
  • Bei Verwendung eines Leistenprofils mit zwei Auflageflanschen sollten in diesen die Krallen vorteilhaft so ausgeformt werden, dass sie hinsichtlich ihrer relativen Lage auf den beiden Flanschen in Längsrichtung des Profils versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch soll eine möglichst gleichmäßige Abstützung und Lastverteilung gewährleistet werden. Es sollte weiterhin darauf geachtet werden, dass die jeweilige Zahl der Krallen in beiden Flanschen sich um höchstens eins unterscheidet. Hierdurch wird in Verbindung mit der versetzten Positionierung eine Verbiegung bzw. Torsion der Montageschiene beim Einpressen in die Deckenplatte vorteilhaft minimiert.
  • Neben der Positionierung auf den Deckenplatten kann es unter Umständen vorteilhaft sein, die Montageleiste abschnittsweise auch direkt auf dem Abhängeprofil der Deckenkonstruktion abzustützen, etwa um die Tragfähigkeit der Anordnung weiter zu erhöhen. Hierbei kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Situation vor Ort Rücksicht genommen und der vorhandene Platz optimal ausgenutzt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Montageschiene in einem von 90 Grad verschiedenen Winkel zu den Abhängeprofilen der Deckenkonstruktion verlaufen zu lassen und etwa in einem Winkel zw. 40 - 50 Grad, insbesondere etwa 45 Grad anzuordnen, so dass sie in einem der Felder der Deckenkonstruktion "über Eck" verläuft. Hierbei sollte zur Maximierung der Auflagefläche auf den Abhängeprofilen beim Ablängen der Montageschiene eine Gehrung geschnitten werden.
  • Nach erfolgter Montage der Abstützung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren muss das einzubauende, elektrische Bauteil noch mittels geeigneter Befestigungsmittel bzw. -methoden angebracht werden. Dazu ist etwa eine Schraub-, Klebe- oder Klemmverbindung denkbar. Durch den Steg der erfindungsgemäßen Montageschiene kann bereits eine Fixierung in lateraler Richtung erreicht werden, indem zwei ungefähr parallele Montageschienen in einem den Abmessungen des Bauteils entsprechenden Abstand eingesetzt werden. Bei Verwendung von drei Montageschienen, welche (Abschnitte der) Seiten eines Dreiecks bilden, ist auch eine Vollständige Fixierung des Bauteils mittels Klemmung zwischen den Stegen der Schienen möglich.
    Wird die Verwendung von nur zwei, parallelen, Montageschienen bevorzugt, können auch in der Art der Krallen Arretierungsnocken in die Flansche oder den Steg des Montageprofils eingefügt werden, was grundsätzlich wie oben im Falle der Krallen beschrieben erfolgen kann, mit dem Unterschied, dass die Ecken nach oben, in Richtung des Steges gebogen werden. Eine vollständige Arretierung des Bauteils wird durch Einbringen von zwei Arretierungsnasen in einem den Abmessungen des Bauteils in dieser Dimension entsprechenden Abstand erreicht.
    Im Fall eines blickdicht zu positionierenden Bauteils, für welches keine Öffnung in der Deckenplatte vorhanden ist, kann unter Umständen auch bloßes Auflegen auf die Montageleiste hinreichend sein.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus der im Folgenden anhand der Figuren näher erläuterten, beispielhaften Ausführungen einer erfindungsgemäßen Montageleiste. Diese sollen vorliegende Erfindung nur illustrieren und in keiner Weise einschränken.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a:
    Schematische Draufsicht einer Ausführungsform erfindungsgemäßer Montageleiste mit T-Profil und regelmäßig angeordneten Krallen
    Figur 1b:
    Schematische Seitenansicht der Montageleiste aus Fig. 1a
    Figur 2:
    Schematische Querschnittansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen des Leistenprofils (ohne Krallen)
    Figur 3:
    Schematische auf eine weitere Ausführungsform der Montageschiene mit spitzwinkligen Einschnitten
  • Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform erfindungsgemäßer Montageleiste mit T-Profil, gebildet aus dem Steg 1 und den beiden Flanschen 21, 22, in welche die fünf Krallen 31-35 ausgeformt wurden. Die drei Schnitte 41 - 43 wurden dabei auf Flansch 21 positioniert und gleichmäßig versetzt dazu auf Flansch 22 die zwei Schnitte 44, 45. Durch Umbiegen der Ecken 51-55 wurden die Krallen 31-35 gebildet. In Fig. 1b ist die zugehörige Seitenansicht der Montageleiste skizziert. In dieser Perspektive ist die typische Biegekontur der Krallen 31-35 zu erkennen.
  • Fig. 2 zeigt schematische Querschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen der der erfindungsgemäßen Montageleiste zugrunde liegenden Profilleiste. Diese weist dabei stets mindestens einen Steg 1 sowie einen an einer Längsseite rechtwinklig angeordneten Flansch 21 auf (L-Profil). Eine größere Auflagefläche bietet ein T-Profil mit einem weiteren Flansch 22. Die in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebene Ausformung von Krallen in den Flanschen 21, 22 ist hier noch nicht erfolgt. Zur Verbesserung der Biege- und Verwindungssteifigkeit können die abgebildeten Leistenprofile mit Versteifungsprofilen 60-62 verwendet. Solche Versteifungen können z.B. als einfacher Flansch 61 oder mit beidseitigen Flanschen 61, 62 ausgeführt sein, oder aus einem zusätzlichen Hohlprofil 60 bestehen.
  • In Fig. 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageschiene gezeigt, bei der die Schnitte 40 - 45 in einem spitzen Winkel in die Flansche 20, 21 eingebracht wurden. Die durch Nach-unten-biegen der so entstandenen Ecken geschaffenen Krallen haben gegenüber den in Fig. 1 gezeigten den Vorteil, spitzer zu sein und sich somit leichter in das Material der Deckenplatten hineinpressen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steg
    21, 22
    Flansch
    31-35
    Kralle
    41-45
    Schnittkante
    51-55
    Ecke
    60-62
    Versteifungsprofil
    60
    Hohlprofil
    61, 62
    Versteifungsflansch

Claims (12)

  1. Verfahren zur Montage einer Abstützung für ein elektrisches Bauteil auf einer Deckenplatte einer abgehängten Deckenkonstruktion,
    gekennzeichnet durch die Schritte
    a) Bereitstellen eines Leistenprofils, welches einen Steg (1) und an dessen einer Längsseite mindestens einen dazu im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Flansch (21, 22) aufweist,
    b) Ablängen des Leistenprofils,
    c) Positionieren des Leistenprofils mit der dem Steg (1) abgewandten Seite des Flansches (21, 22) auf einer Oberseite der Deckenplatte und anschließendes Befestigen auf der Deckenplatte,
    d) Aufsetzen des Bauteils mit zumindest einem Teil seiner Grundfläche auf der Oberfläche eines der Flansche (21, 22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem weiteren Schritt zwischen Schritt b) und c) mindestens Kralle (31-35) am Flansch (21, 22) ausgeformt wird, indem der Flansch (21, 22) mit mindestens einem Schnitt (41-45) versehen wird und mindestens eine der dadurch gebildeten Ecken (51-55) in Richtung einer dem Steg (1) abgewandten Seite des Flansches (21, 22) umgebogen wird, und
    - in Schritt c) die Befestigung erfolgt durch Eindrücken der mindestens einen Kralle (31-35) in die Deckenplatte.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) bereitgestellte Leistenprofil zwei an einer Längsseite des Steges (1) im Wesentlichen rechtwinklig angeordnete Flansche (21, 22) aufweist (T-Profil).
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Flanschen (21, 22)jeweils mindestens eine Kralle (31-35) ausgeformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Krallen (31-35) derart regelmäßig ausgeformt wird, dass sie auf den beiden Flanschen (21, 22) gleichmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung in Schritt c) ausschließlich oder zusätzlich durch Verkleben des Flansches mit der Deckenplatte erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt a) bereitgestellte Leistenprofil an einer zweiten Längsseite des Steges (1) ein Versteifungsprofil (60 - 62) aufweist, insbesondere ein Hohlprofil (60) oder einen Flansch (61, 62).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnitt (41-45)
    - eine Länge von 5-10 mm aufweist und die mindestens eine Ecke (51-55) um 5-10 mm abgebogen wird, und/oder
    - mit der Längskante des Flansches (21, 22) in den er eingebracht ist, einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 20 - 40 Grad bildet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) auf einen solches Maß abgelängt wird, dass in Schritt c) das Leistenprofil nicht vollständig auf der Deckenplatte positioniert wird, sondern mit mindestens einem Endabschnitt oberhalb eines Abschnittes eines zur Deckenkonstruktion gehörigen Abhängeprofils zum Liegen kommt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene derart verbaut wird, dass ihre Längsseite mit dem Abhängeprofil einen von 90 Grad verschiedenen Winkel, insbesondere einen Winkel zwischen 40 und 50 Grad bildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene ihren beiden gegenüberliegenden Endabschnitten oberhalb eines zur Deckenkonstruktion gehörigen Abhängeprofils zum Liegen kommt.
  12. Montageleiste zur Abstützung für ein elektrisches Bauteil auf einer Deckenplatte einer abgehängten Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageleiste aus einem Leistenprofil besteht, welches einen Steg (1) und an dessen einer Längsseite mindestens einen dazu im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Flansch (21, 22) aufweist und dass an dem mindestens einen Flansch (21, 22) mindestens eine in Richtung der dem Steg (1) abgewandten Seite des Flansches (21, 22) weisende Kralle (31-35) ausgeformt ist, die aus einer abgebogenen Ecke (51-55) besteht, welche durch einen Schnitt (41-45) in den Flansch (21, 22) gebildet wurde.
EP19152847.0A 2018-01-23 2019-01-21 Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste Withdrawn EP3517700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101463.5A DE102018101463A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Verfahren zur Montage einer Abstützung und Montageleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3517700A1 true EP3517700A1 (de) 2019-07-31

Family

ID=65199318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152847.0A Withdrawn EP3517700A1 (de) 2018-01-23 2019-01-21 Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517700A1 (de)
DE (1) DE102018101463A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862667A (en) * 1987-09-18 1989-09-05 Melland Robert C Metal structural fastener/stiffener with integral prongs
WO2001027403A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-19 Ecophon Ab Device, arrangement and method for mounting a building element on a base
WO2012072959A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-07 Saint-Gobain Placo Element comportant une face d'appui destinee a recevoir une plaque de parement, notamment une plaque de platre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862667A (en) * 1987-09-18 1989-09-05 Melland Robert C Metal structural fastener/stiffener with integral prongs
WO2001027403A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-19 Ecophon Ab Device, arrangement and method for mounting a building element on a base
WO2012072959A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-07 Saint-Gobain Placo Element comportant une face d'appui destinee a recevoir une plaque de parement, notamment une plaque de platre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101463A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
EP2163699B1 (de) Anschlussprofil
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE202017102837U1 (de) Paneele für ein dreidimensionales Dekor von Wand- und Deckenpaneelen
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
DE2255747A1 (de) Traeger, insbesondere deckentraeger fuer gebaeude
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP3517700A1 (de) Verfahren zur montage einer abstützung und montageleiste
DE102017102536A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
DE202010008544U1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
EP1132541A2 (de) Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
EP3222794A1 (de) Haltevorrichtung zum anbringen plattenförmiger wand- oder deckenbekleidungselemente an einem bauseitigen untergrund sowie verfahren zur herstellung der haltevorrichtung
DE102017113542B4 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE202010002635U1 (de) Stützauflage für eine mit Gefälle zu montierende Mauerabdeckung
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
DE102019109895A1 (de) Befestigungssystem für einen Dachrinnenhalter und Nutzgebäude umfassend eine Mehrzahl von Dachrinnenhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200201