CH706181A2 - Honmaschine zum Innen- und Aussenhonen. - Google Patents

Honmaschine zum Innen- und Aussenhonen. Download PDF

Info

Publication number
CH706181A2
CH706181A2 CH00459/13A CH4592013A CH706181A2 CH 706181 A2 CH706181 A2 CH 706181A2 CH 00459/13 A CH00459/13 A CH 00459/13A CH 4592013 A CH4592013 A CH 4592013A CH 706181 A2 CH706181 A2 CH 706181A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
honing
außenhoneinrichtung
workpiece
stones
honing machine
Prior art date
Application number
CH00459/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706181B1 (de
Inventor
Guenther Poehlitz
Original Assignee
Gehring Naumburg Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehring Naumburg Gmbh & Co filed Critical Gehring Naumburg Gmbh & Co
Publication of CH706181A2 publication Critical patent/CH706181A2/de
Publication of CH706181B1 publication Critical patent/CH706181B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • B24B33/022Horizontal honing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
    • B24B33/027Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes using an unexpandable tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/04Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • B24B33/105Honing spindles; Devices for expanding the honing elements

Abstract

Es wird eine Honmaschine (1) vorgeschlagen, die sowohl das Aussenhonen als auch das Innenhonen ermöglicht. Dabei ist es möglich, Aussenhonen und Innenhonen gleichzeitig durchzuführen, so dass selbst dünnwandige Werkstücke (7) mit sehr hohen Abtragleistungen und sehr grosser Präzision bearbeitet werden können.

Description

[0001] Es wird eine Honmaschine zum Innenhonen und zum Aussenhonen vorgeschlagen, mit der dünnwandige Rohre sowohl innen als aussen gleichzeitig oder nacheinander bearbeitet werden können. Es können jedoch auf dieser Maschine auch herkömmliche Teile wie Kolbenstangen nur aussen gehont werden und lange Rohre nur innen gehont werden können.
[0002] Wenn die zu bearbeitenden Rohre an ihren Innen- und Aussenflächen zu honen sind, so ist eine gleichzeitige Bearbeitung der Innen- und Aussenflächen von grossem Vorteil. Eine solche Bearbeitung kann mit der erfindungsgemässen Honmaschine kann dabei sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen erfolgen.
Stand der Technik
[0003] Aus der DE 2 856 623 C2 ist eine horizontale Honmaschine zum Aussenhonen von Wellen bekannt. Die Welle wird in einer Spindeleinheit mit Drehantrieb und einem Reitstock eingespannt. Während der Bearbeitung führt die Welle eine Drehbewegung aus. Das Werkzeug verfährt in Längsrichtung und stellt die Honleisten radial zu. Der Langhubbewegung des Honwerkzeuges ist noch eine ebenfalls koaxial gerichtete Oszillationsbewegung der Honsteine überlagert, so dass sich ein wellenförmiger Verlauf der Honschnittspuren einstellt. Dadurch soll die Zerspanungsleistung wesentlich erhöht werden. Diese Honmaschine ist ausschliesslich für das Aussenhonen von Kolbenstangen ausgelegt und erlaubt kein Umrüsten auf eine Innenbearbeitung.
[0004] Das Deutsche Gebrauchsmuster G 8 814 248.5 beschreibt ebenfalls eine Aussenbearbeitung von zylindrischen Lagerzapfen, bei der jedoch die gesamte Kinematik Hub-, Dreh- und zentrale Zustellbewegung vom Honwerkzeug ausgeführt werden. Das Werkstück selber befindet sich dabei in Ruhe.
[0005] In «Honen - Grundlagen und Anwendungen», Gerhard Flores, Vulkan-Verlag Essen 1992, ISBN 3-8027-2904-8 auf Seite 119 ist ein Aussenhonprozess auf einer vertikalen Honmaschine beschrieben. Es ist eine konventionelle Honmaschine dargestellt, mit der sowohl innen als auch aussen gehont werden kann. Dies ist jedoch nicht gleichzeitig möglich, sondern erst nach erfolgtem Umrüsten kann der zweite Bearbeitungsschritt erfolgen. Das Aussenhonwerkzeug ist fest auf dem Maschinentisch aufgebaut, das Werkstück ist doppelgelenkig gelagert. Die Honleisten können hydraulisch oder mechanisch zugestellt werden.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Ausgehend vom Stand der Technik wird eine Honmaschine vorgeschlagen, auf der sowohl gleichzeitig als auch nacheinander eine Innen- oder Aussenbearbeitung eines Werkstückes vorgenommen werden kann.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Honmaschine, umfassend eine Spindeleinheit mit einem Hubantrieb für eine Honahle zum Innenhonen eines Werkstücks und mindestens eine Spanneinheit für das Werkstück, dadurch gelöst, dass die Spanneinheit einen Drehantrieb für das zu bearbeitende Werkstück aufweist.
[0008] Bei der erfindungsgemässen Honmaschine muss die Spindeleinheit nur eine oszillierende Bewegung in Richtung der Längsachse der zu bearbeitenden Bohrung ausführen. Die zum Honen erforderliche Drehbewegung wird über einen Drehantrieb der Spanneinheit erzeugt. In der Spanneinheit ist das zu bearbeitende Werkstück eingespannt. Durch diese Konfiguration der Honmaschine besteht die Möglichkeit sowohl Innenhonen als auch Aussenhonen auf dieser Honmaschine durchzuführen.
[0009] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aussenhoneinrichtung vorgesehen ist, die relativ zu dem Werkstück in axialer Richtung verschiebbar ist. Dadurch ist es möglich, ein Werkstück aussen zu honen, ohne, dass die Aussenhoneinrichtung eine Drehbewegung ausführt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die erfindungsgemässe Honmaschine eine drehantreibbare Spanneinheit aufweist. Das Aussenhonen arbeitet mit der Rotation des Werkstückes, angetrieben durch die Spindel der Spanneinheit. Der Drehantrieb der Spanneinheit kann sowohl beim Innenhonen als auch beim Aussenhonen eingesetzt werden.
[0010] Die Aussenhoneinrichtung ist vorteilhafterweise auf einem Schlitten angeordnet, der eine oszillierende Bewegung parallel zur Längsachse des zu bearbeitenden Werkstücks ausführt.
[0011] Die Hub- und die Zustellbewegung werden vom Werkzeug ausgeführt. Dieser Schlitten kann zum Beispiel durch einen Zahnstangenantrieb in axialer Richtung des Werkstücks bewegt werden. Selbstverständlich können auch andere Linearantriebe eingesetzt werden.
[0012] Aufgrund der erfindungsgemässen Konzeption der Honmaschine ist es möglich, dass ein Werkstück durch Innenhonen bearbeitet wird und gleichzeitig durch Aussenhonen bearbeitet wird. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, entweder ein Werkstück nur durch Innenhonen oder nur durch Aussenhonen zu bearbeiten. Die erfindungsgemässe Honmaschine bietet also eine aus dem Stand der Technik nicht bekannte Flexibilität hinsichtlich der Bearbeitungsweisen und der zu bearbeitenden Werkstücke.
[0013] Die Flexibilität der erfindungsgemässen Honmaschine wird dadurch noch weiter erhöht, dass der Drehantrieb der Spanneinheit arretierbar ist. Dann nämlich ist ein herkömmliches Innenhonen möglich, bei dem das Werkstück fest aufgespannt ist und die Honahle auch eine Drehbewegung ausführt. Dazu ist es erforderlich, dass die Spindeleinheit einen Drehantrieb aufweist, wobei dieser Drehantrieb vorteilhafterweise arretierbar ist. Diese Arretierung kann vorteilhaft sein, wenn ein Werkstück gleichzeitig durch Aussenhonen und Innenhonen bearbeitet wird.
[0014] Dann nämlich sollen die Honleisten der Honahle und der Aussenhonvorrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sein, so dass die beim Honen auftretenden Druckkräfte direkt durch das rohrförmige Werkstück hindurch von einer Honleiste auf die andere übertragen werden. Infolgedessen kommt es nicht zu elastischen Verformungen des zu bearbeitenden Werkstücks. Daraus resultiert eine höhere Bearbeitungsleistung bei gleichzeitig verbesserter Qualität des zu bearbeitenden Werkstücks.
[0015] Allerdings kann es auch von Vorteil sein, wenn die Spindeleinheit und mit ihr die Honahle eine gegenläufige Drehbewegung zu der Rotationsspanneinheit ausführt. Dadurch kann ein erhöhter Materialabtrag auf der Innenseite des Rohres realisiert werden. Allerdings wird dadurch auch der Honwinkel flacher.
[0016] Es ist weiter von Vorteil, wenn die Spindeleinheit eine Zustelleinrichtung für die Honahle aufweist.
[0017] Ausserdem ist die Honahle gelenkig und bevorzugt kardanisch gelagert, mit einer Spindel der Spindeleinheit verbunden. Dadurch ist es möglich, dass sich die Honleisten der Honahle über ihre gesamte Länge bestmöglich an die zu bearbeitende Bohrung anlegen. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, wenn die Aussenhoneinrichtung kardanisch an dem Schlitten gelagert ist. Dadurch wird ein ähnlicher Effekt erzielt, nämlich, dass sich die Honleisten der Aussenhoneinrichtung über ihre gesamte Länge bestmöglich an die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstücks anlegen.
[0018] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Aussenhoneinrichtung mit der Spindeleinheit in axialer Richtung koppelbar, um Geschwindigkeitsabweichungen von Innenhonwerkzeug zum Aussenhonwerkzeug zu vermeiden. Dies bedeutet, dass die oszillierende Hubbewegung der Honahle und der Aussenhoneinrichtung synchron erfolgen. Dadurch ergeben sich gleiche Honwinkel beim Innen- wie beim Aussenhonen. Ausserdem ist sichergestellt, dass die Honleisten der Honahle und der Aussenhoneinrichtung während der Honbearbeitung ihre Position zumindest in axialer Richtung relativ zueinander nicht ändern.
[0019] Die Koppel ist in ihrer Länge einstellbar, so dass die äussere und innere Honleiste die gleiche axiale Lage einnehmen und sich gegenseitig abstützen können. Hierbei muss dann der eigene Axialantrieb des Aussenhonwerkzeuges abgeschaltet werden oder beide Axialantriebe vorn der Steuerung in geeigneter Weise synchron angesteuert werden.
[0020] Wenn die Honleisten einander gegenüberliegend angeordnet sind, werden dadurch elastische Verformungen des Werkstücks bei der Bearbeitung wirkungsvoll verhindert. Dadurch können besonders dünnwandige Rohre mit hoher Abtragleistung bei gleichzeitig optimaler Präzision gehont werden. Insbesondere bei der Bearbeitung dünnwandiger Rohre ist es daher vorteilhaft, wenn die Honleisten der Honahle und der Aussenhoneinrichtung die gleiche Position relativ zu dem Werkstück haben. Ausserdem ist es wünschenswert und vorteilhaft, wenn die Honleisten der Honahle und die Honleisten der Aussenhoneinrichtung die gleiche Zahl und Länge aufweisen.
[0021] Bei manchen Anwendungen, insbesondere beim Aussenhonen, ist es von Vorteil, wenn die Spanneinheit einen Reitstock umfasst.
[0022] Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Aussenhoneinrichtung mit mehreren Honleisten, wobei jede Honleiste in radialer Richtung zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustelleinrichtung für die Honleisten mindestens einen Linearantrieb für jede Honleiste und einen gemeinsamen Antriebsmotor für alle Linearantriebe umfasst. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemässen Aussenhoneinrichtung wird sichergestellt, dass alle Linearantriebe gleichmässig zugestellt werden.
[0023] Ausserdem werden der Bauaufwand und die Masse reduziert, da nur ein Antriebsmotor erforderlich ist. Infolgedessen muss auch nur ein Antriebsmotor angesteuert werden.
[0024] Die erfindungsgemässe Zustelleinrichtung, die zusammen mit der Aussenhoneinrichtung eine oszillierende Hubbewegung während der Honbearbeitung durchführt, ist mechanisch sehr robust und lässt sich auch steuerungstechnisch gut beherrschen.
[0025] Als Linearantriebe sind verschiedenste Bauformen möglich. Der Linearantrieb kann als Zahnstangenantrieb oder als Kugelrollspindel ausgebildet sein.
[0026] Um ein Verkippen der Honleisten zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn jede Honleiste über beispielsweise zwei Zahnstangen in radialer Richtung zugestellt wird. Dann nämlich ist sichergestellt, dass die Anpresskraft zwischen Honleiste und Werkstück über die gesamte Länge der Honleiste konstant ist, unabhängig vom Verschleiss der Honleiste.
[0027] Um die erforderlichen Anpresskräfte aufzubringen, ist es in vielen Fällen vorteilhaft, der Zustelleinrichtung ein Untersetzungsgetriebe, bevorzugt ein Umlaufrädergetriebe, vorzuschalten. Umlaufrädergetriebe und/oder ein Winkelgetriebe umfasst. Ein exzentrisches Umlaufrädergetriebe ist besonders vorteilhaft, weil es die Zustellbewegung des Antriebsmotors in kleinste radiale Zustellbewegungen untersetzt und durch seine Selbsthemmung die zugestellten Honleisten in der radialen Position hält.
[0028] Dies bedeutet, dass der Antriebsmotor stromlos geschaltet werden kann, sobald die Zustellbewegung abgeschlossen ist. Durch ein grosses Untersetzungsverhältnis der Getriebe wird das vom gemeinsamen Antriebsmotor aufzubringende Drehmoment zur Durchführung einer Zustellbewegung reduziert. Infolgedessen können die Masse und das Bauvolumen des Antriebsmotors reduziert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Antriebsmotor die oszillierende Hubbewegung der Aussenhoneinrichtung mitmacht.
[0029] Eine besonders vorteilhafte Kopplung des gemeinsamen Antriebsmotors mit den Zustelleinrichtungen der Honleisten stellt ein Zahnriemen dar. Es versteht sich von selbst, dass der Antriebsmotor ein entsprechend geformtes Ritzel hat und die Zustelleinrichtungen ebenfalls Ritzel aufweisen. Der Zahnriemen kann gleichzeitig als Überlastungsschutz für die Zustelleinrichtungen dienen.
[0030] Die Honleisten sind zum Ausgleich etwaiger Lagefehler der zu bearbeitenden Werkstückfläche in einem gemeinsamen Rahmen kardanisch aufgenommen. Das Werkstück ist in der Spindel der Spanneinheit fest eingespannt und kann am freien Ende im Zentrum mit einer Spitze eines Reitstocks gelagert werden.
[0031] Es können sowohl Diamant, cBN oder auch konventionelle Schneidstoffe wie Siliziumkarbid oder Korund eingesetzt werden.
[0032] Um eine besonders vorteilhafte kardanische Aufhängung der Aussenhoneinrichtung zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Aussenhoneinrichtung zwei voneinander beabstandete Strukturen aufweist, die fest miteinander verbunden sind, und dass die Honleisten, die Linearantriebe und die Untersetzungsgetriebe zwischen den beiden Strukturen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine sehr leichte und trotzdem hochfeste Struktur der Aussenhoneinrichtung. Die Führung der Honleisten zwischen diesen Strukturen ist gewährleistet und ausserdem ist es möglich, zwischen diesen Strukturen einen Ring anzuordnen, an dem die Strukturen drehbar gelagert sind. Diese erste Lagerung zwischen Ring und den Strukturen ist eine erste Drehachse der erfindungsgemässen kardanischen Aufhängung. Vorteilhafterweise ist der Ring wiederum drehbar an dem Schlitten der Honmaschine gelagert, wobei die Drehachsen beider Lagerungen orthogonal zueinander verlaufen. Damit ist eine sehr leistungsfähige und präzise kardanische Aufhängung der Aussenhoneinrichtung gewährleistet.
[0033] Die erfindungsgemässe kardanische Aufhängung vermeidet auf die Aussenhoneinrichtung wirkende Kippmomente, weil die kardanische Aufhängung – in axialer Richtung gesehen – zwischen den Strukturen der Aussenhoneinrichtung angeordnet ist und dort auch die Honleisten angeordnet sind. Dadurch wird die Bearbeitungspräzision weiter erhöht.
[0034] Die erfindungsgemässe Aussenhoneinrichtung ist Vorteilhafterweise zum Einsatz auf einer Honmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet.
[0035] Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Zeichnung
[0036] Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>das gleichzeitige Aussenhonen und Innenhonen mit einer erfindungsgemässen Honmaschine. <tb>Fig. 2:<sep>eine erfindungsgemässe Aussenhoneinrichtung in einer Isometrie, <tb>Fig. 3:<sep>den Antrieb der erfindungsgemässen Aussenhoneinrichtung und <tb>Fig. 4:<sep>eine erfindungsgemässe Honmaschine beim Aussenhonen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0037] In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Honmaschine zum gleichzeitigen Aussenhonen und Innenhonen schematisch dargestellt. Die Honmaschine 1 umfasst ein Maschinenbett 3. Auf diesem Maschinenbett 3 ist eine Spanneinheit 5 für das zu bearbeitende Werkstück 7, hier ein dünnwandiges Rohr, aufgesetzt. Die Spanneinheit 5 ist in axialer Richtung nicht verschiebbar, sondern mit dem Maschinenbett 3 verschraubt. Sie kann jedoch auch in axialer Richtung verschiebbar sein und wird dann über einen Linearantrieb (nicht dargestellt in Fig. 1) in axialer Richtung bewegt. Dann ist es möglich, dass die Spanneinheit 5 während der Hinbearbeitung eine oszillierende Bewegung in axialer Richtung ausführt.
[0038] Die Spanneinheit 5 umfasst einen Antriebsmotor 9, der ein Spannmittel 11 antreiben kann, in welchem das Werkstück 7 eingespannt ist. Wenn der Antriebsmotor 9 aktiviert wird, dreht sich das Spannmittel 11 und mit ihm das Werkstück 7. Antriebsmotor 9 und Spannmittel 11 bilden einen Drehantrieb. Es ist allerdings auch möglich, das Spannmittel 11 zu arretieren, so dass das Werkstück 7 keine Drehbewegung ausführen kann.
[0039] An dem anderen Ende des Maschinenbetts 3 ist eine Spindeleinheit 13 vorgesehen, die ebenfalls einen Antriebsmotor 15 aufweist. Der Antriebsmotor 15 dient dazu, eine Spindel 17 der Spindeleinheit 13 bei Bedarf in Drehung zu versetzen. An der Spindel 17 ist eine Honahle 19 zum Innenhonen befestigt. Die Honahle 19 ist in an sich bekannter Weise kardanisch mit der Spindel 17 verbunden, so dass sich die Honleisten 21 der Honahle 19 bestmöglich an die Innenwandung des Werkstücks 7 anlegen können.
[0040] Die Honahle 19 umfasst eine Zustelleinrichtung, die im Wesentlichen eine Zustellstange 23 und damit verbunden zwei Zustellkonusse 25 umfasst. Wenn die Zustellstange 23 in axialer Richtung relativ zu der Honahle 19 verschoben werden, dann bewirken die Zustellkonusse 25 eine radiale Zustellbewegung der Honleisten 21. Die Zustellstange 23 der Honahle 19 wird über die Spindeleinheit 13 betätigt.
[0041] Die Spindeleinheit 13 ist in axialer Richtung, das heisst in Richtung der Längsachse des Werkstücks 7, auf dem Maschinenbett 3 bewegbar. Dadurch ist es möglich, dass die Honahle 19 eine oszillierende Bewegung im Inneren des zu bearbeitenden Werkstücks 7 ausführt. Die oszillierende Hubbewegung der Spindeleinheit 13 ist durch einen Doppelpfeil 29 in Fig. 1 angedeutet.
[0042] Ebenso kann die Spindeleinheit 13 für den Spindelantrieb ein mehrstufiges, handgeschaltetes mechanisches Getriebe zur Voreinstellung der Drehzahl aufweisen. Die Servofunktion des Antriebmotors dient zur Feineinstellung der Drehzahl.
[0043] In die Spindeleinheit 13 ist eine elektromechanische Zustelleinrichtung (nicht dargestellt) integriert, welche die Zustellung des Innenhonwerkzeugs 19 ausführt. Die Zustelleinrichtung führt eine gesteuerte Drehbewegung aus, die eine Relativdrehung zur Drehbewegung der Spindel 17 bewirkt. Diese Relativdrehung wird zum Zustellen des Innenhonwerkzeugs 19 benutzt.
[0044] Die Spindel 17 ist in der Spindeleinheit 13 arretierbar. Dies ist dann vorteilhaft, wenn gleichzeitig das Werkstück 7 durch Aussenhonen und Innenhonen bearbeitet werden soll.
[0045] Wenn mit der erfindungsgemässen Honmaschine 1 gehont werden soll, dann gibt es mehrere Optionen. Die erste Option sieht vor, dass das Werkstück 7 über die Spanneinheit 5 in Drehung versetzt wird. Dann macht die Honahle 19 in aller Regel nur eine oszillierende Bewegung und dreht sich nicht.
[0046] Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass das Spannmittel 11 der Spanneinheit 5 arretiert wird und die Honahle 19 sowohl eine Drehbewegung als auch eine oszillierende Hubbewegung ausführt, wie es beim herkömmlichen Innenhonen Standard ist.
[0047] Selbstverständlich ist es auch möglich, dass sowohl das Werkstück 7 als auch die Honahle 19 eine Drehbewegung ausführen.
[0048] Erfindungsgemäss ist noch eine Aussenhoneinrichtung 31 vorgesehen, die auf einem Schlitten 33 montiert ist. Der Schlitten 33 ist ebenfalls in axialer Richtung des Werkstücks 7 auf dem Maschinenbett 3 verschiebbar. Die oszillierende Hubbewegung des Schlittens 33 ist durch einen Doppelpfeil 29 in Fig. 1 angedeutet.
[0049] Die Aussenhoneinrichtung 31 umfasst mehrere Honleisten 37, die an der Aussenfläche des Werkstücks 7 anliegen. Die Honleisten 37 sind radial nach innen zustellbar. Die Zustellbewegungen der Honleisten 21 und 37 sind übrigens durch Pfeile (ohne Bezugszeichen) angedeutet.
[0050] Die (Rotations-)Spanneinheit 5 versetzt das eingespannte Werkstück so in Drehung, dass sich im Zusammenwirken mit den oszillierenden Hubbewegungen des Innenhonwerkzeugs 19 und der Aussenhoneinrichtung 31 innen und aussen am Werkstück 7 die gewünschten Honwinkel einstellen.
[0051] Die Spindeleinheit 13 nimmt das Innenhonwerkzeug, nachfolgend auch als Honahle 19 bezeichnet, in einer gelenkigen Verbindung zwischen Spindel 17 und Honahle 19 auf, so dass sich die Honahle 19 mit ihren Honleisten 21 zur Innenfläche des Werkstücks 7 ausrichten kann.
[0052] Es ist darauf zu achten, dass die Längen der Honleisten 21, 37 von Innen- und Aussenhonwerkzeug möglichst gleich sind, so dass bei gleicher axialer Position der Werkzeuge das Werkstück 7 aussen und innen jeweils vollständig abgestützt ist und somit keine laterale Formabweichung entstehen kann.
[0053] Sind ausschliesslich fertig gehonte Oberfläche innen und aussen gefordert, so kann nach der Honbearbeitung und dem Herausfahren von Innen- und Aussenhonwerkzeug, durch eine nicht näher dargestellte Bearbeitungseinheit mit einem Drehstahl das Einspannende, welches sich in der (Rotations-)Spanneinheit 5 befindet abgedreht werden. Hierbei ist jedoch die Aufnahme/das Auffangen des Werkstücks 7 durch Tragegurte (nicht dargestellt) nach dem Trennen vorzusehen, damit das Werkstück 7 nach dem Abstechen nicht herunterfällt und dadurch beschädigt wird.
[0054] Wenn das Werkstück 7 mit dem Einspannende in die Rotationsspanneinheit 5 hineinragt (siehe Fig. 1), sind diese Spannflächen als Absätze von der Vorbearbeitung entsprechend vorzubereiten. Damit können die Honleisten 37 über die Bohrungskante überfahren.
[0055] Beim erfindungsgemässen Innen- und Aussenhonen ist es besonders vorteilhaft, dass Innen- und Aussenbearbeitung gleichzeitig erfolgen und selbst ein dünnwandiges Rohr durch z.B. Bearbeitungskräfte eines Innenhonwerkzeugs 19 nicht verformt wird. Das gleichzeitige Anlegen der Honleisten 21, 37 beider Werkzeuge stabilisiert das Werkstück 7 in seiner an Ausgangslage und die Bearbeitungsqualität ist unabhängig von der Wandstärke des Werkstücks 7.
[0056] In der Fig. 1 wird ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Honmaschine 1 sehr deutlich: Die in der Schnittebene angeordneten Honleisten 21 zum Innenhonen und die ebenfalls in der Schnittebene angeordneten Honleisten 37 der Aussenhoneinrichtung liegen einander direkt gegenüber. Dazwischen liegt die Wandung des rohrförmigen Werkstücks 7. Dies bedeutet, dass die Zustellkräfte der Honleisten 21 und 37 von der jeweils gegenüberliegenden Honleiste abgestützt werden, so dass eine elastische Verformung des Werkstücks 7 nicht stattfindet. Dies ermöglicht nicht nur die Bearbeitung sehr dünnwandiger Werkstücke 7, sondern erlaubt gleichzeitig eine höhere Abtragleistung, was die Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung mit einer erfindungsgemässen Honmaschine 1 deutlich erhöht.
[0057] Selbstverständlich weist die Honahle 19 und die Aussenhoneinrichtung 31 nicht nur jeweils zwei Honleisten 21 beziehungsweise 37 auf. In vielen Anwendungen sind vier, sechs oder mehr Honleisten 21 und 37 gleichmässig über den Umfang verteilt, wobei diese Honleisten 21 und 37 aus den zuvor erwähnten Gründen bevorzugt direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
[0058] Da sowohl die Aussenhoneinrichtung 31 als auch die Honahle 19 eine oszillierende Bewegung in Richtung der Längsachse des Werkstücks 7 ausführen, ist sicherzustellen, dass die Honleisten 21 und 37 nicht nur in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, sondern während der Bearbeitung des Werkstücks 7 auch stets die gleiche axiale Position einnehmen. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass die Steuerung der Spindeleinheit 13 und des Schlittens 33 synchron abläuft. Moderne Maschinensteuerungen erlauben dies in aller Regel. Häufig werden die Spindeleinheit 13, der Schlitten 33 und die Spanneinheit 5 die gleiche an dem Maschinenbett 3 angeordnete Zahnstange (nicht dargestellt) benutzen.
[0059] Eine noch einfachere und sehr zuverlässige Methode der Kopplung von axialer Position von Spindeleinheit 13 und Schlitten 33 besteht darin, eine Koppelstange 39 zwischen der Spindeleinheit 13 und dem Schlitten 33 anzuordnen. Diese Koppelstange 39 stellt sicher, dass die Honleisten 21 und 37 stets die gleiche axiale Position haben. In diesem Fall kann beispielsweise Beispiel der Antrieb des Schlittens 33 deaktiviert, so dass die oszillierende Hubbewegung sowohl der Aussenhoneinrichtung 31 als auch der Honahle 19 ausschliesslich von der Spindeleinheit 13 vorgenommen wird.
[0060] Es ist auch möglich, um eine höhere Oszillationsfrequenz zu erreichen, sowohl die Antriebe der Spindeleinheit 13 und des Schlittens 33 in axialer Richtung anzusteuern und gewissermassen als zusätzlich Sicherheit beziehungsweise zum Ausgleich kurzfristiger Beschleunigungsunterschiede die Koppelstange 39 einzusetzen. In diesem Fall könnte die Koppelstange 39 kleiner dimensioniert werden, da sie nur geringe «Differenz»-Kräfte zwischen Spindeleinheit 13 und Schlitten 33 übertragen muss. Ausserdem wird der axiale Antrieb der Spindeleinheit 13 entlastet.
[0061] Wie bereits erwähnt, ist es möglich, sowohl die Spindel 17 als auch das Spannmittel 11 entweder anzutreiben oder zu arretieren. Dadurch bietet die erfindungsgemässe Honmaschine 1 eine Vielzahl von möglichen Betriebsmodi, die weiter unten noch in Tabellenform zusammengestellt werden.
[0062] Figur 2 zeigt die Aussenhoneinrichtung 31 mit ihrer kardanischen Aufhängung ohne den gemeinsamen Antrieb.
[0063] In Figur 2 sind zwei Honleistenhalter 41 dargestellt, in die nicht dargestellten Honleisten 37 eingesetzt werden können. Ausserdem sind zwei Gleitsteinhalter 90 dargestellt.
[0064] Insgesamt ist die dargestellte Aussenhoneinrichtung 31 so ausgebildet, dass vier Honleisten 37 (siehe Fig. 1) aufgenommen und jeweils radial nach innen zugestellt werden können. Entsprechend werden acht Honleisten 37 eingesetzt, wenn die Aussenhoneinrichtung 31 vier Honleistenhalter 41 aufweist.
[0065] Die radiale Zustellung erfolgt über jeweils zwei Zahnstangen 43. Dadurch, dass die Honleisten beziehungsweise die Honleistenhalter 41 an ihrem vorderen beziehungsweise hinteren Ende von jeweils einer Zahnstange 43 mit der Zustellkraft beaufschlagt werden, verkippen die Honleisten nicht und es wird ein gleichmässiger Abtrag der Honleisten 37 über deren gesamte Lebensdauer erreicht. Dies führt zu einem verbesserten Bearbeitungsergebnis und einer erhöhten Abtragleistung.
[0066] Die Ritzel, welche die Zahnstangen 43 antreiben, sind in der Fig. 2 nicht sichtbar. Sie sind jedoch auf einer Drehachse gelagert, die wiederum von einem Untersetzungsgetriebe 45 angetrieben wird. Das Untersetzungsgetriebe 45 ist bevorzugt ein Umlaufrädergetriebe oder ein anderes Untersetzungsgetriebe. Die erstgenannten Getriebe zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein grosses Untersetzungsverhältnis ermöglichen, selbsthemmend sind und geringe Antriebsmomente benötigen, um die erforderliche Zustellkraft über die nicht dargestellten Ritzel auf die Zahnstangen 43 und damit auf die Honleistenhalter 41 beziehungsweise die Honleisten 37 übertragen können.
[0067] In der Fig. 2 sind die Eingangswellen 47 der Untersetzungsgetriebe 45 dargestellt. Diese Eingangswellen 47 weisen eine Nut 49 auf, die ähnlich dem Schlitz einer Schraube, zur Übertragung des erforderlichen Eingangsdrehmoments dienen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gleiche Bauteile der verschiedenen Linearantriebe nicht immer mit den Bezugszeichen versehen.
[0068] Die Linearantriebe sind zwischen zwei beispielsweise aus Stahlblech gefertigten parallel zueinander angeordneten Strukturen 51 angeordnet. In Fig. 2ist eine erste Drehachse 53 vertikal angeordnet. Die Strukturen 51 und mit ihr die Linearantriebe der Aussenhoneinrichtung sind drehbar um eine erste Drehachse 53 in einem Ring 55 gelagert. Die Lagerung ist in der Fig. 2 nicht im Detail dargestellt. Sie erfolgt vorteilhafterweise über Zapfen und entsprechende Lagerbuchsen.
[0069] Der Ring 55 ist zwischen den Strukturen 51 und den Paaren von Zahnstangen 43 angeordnet. An dem Ring 55 sind zwei Lagerzapfen 57 angeordnet, die eine zweite Drehachse 59 definieren. Die erste Drehachse 53 und die zweite Drehachse 59 bilden die kardanische Aufhängung der Aussenhoneinrichtung 31.
[0070] Weil die Drehachsen 53 und 59 in einer Ebene liegen und diese Ebene in der Mitte der Honleisten beziehungsweise der Honleistenhaltern 41 verläuft, ergibt sich eine ideale Kraftverteilung der Honleisten beziehungsweise eine optimale Anlage der Honleisten an dem zu bearbeitenden Werkstück.
[0071] In Fig. 3 ist ein weiterer Teil der erfindungsgemässen Aussenhoneinrichtung 31 dargestellt. Man erkennt die zweite Drehachse 59 und die zugehörigen Lagerbuchsen 61, die zur Aufnahme der Lagerzapfen 57 des Rings 55 dienen (siehe Fig. 2).
[0072] In Fig. 3 ist ein Träger 63 dargestellt, der an dem Schlitten 33 (siehe Fig. 1) angeordnet/befestigt wird. Die zugehörigen Befestigungsschrauben 65 sind in Fig. 3 angedeutet. Der Träger 63 umfasst neben einer Grundplatte 67 einen Rahmen 69.
[0073] An dem Rahmen 69 sind zwei Ausleger 71 angeschraubt, an denen die Lagerbuchsen 61 angeordnet sind. An dem Rahmen 69 sind vier Zahnriemenscheiben 73 angeordnet, die über einen Zahnriemen 75 und einen Antriebsmotor 77 antreibbar sind.
[0074] Wenn der Antriebsmotor 77 aktiviert wird, drehen sich die Zahnriemenscheiben 73 und mit ihnen jeweils eine Antriebswelle 79, von der in Fig. 3nur eine sichtbar ist. An ihrem in Fig. 3hinteren Ende haben die Antriebswellen 79 einen Zweiflach 81, der in die Nuten 49 der Eingangswellen 47 eingreift.
[0075] Der Übergang der Antriebsbewegung von dem festen Rahmen 69 zu der kardanisch gelagerten Aussenhoneinrichtung 31 erfolgt über Kugelprofile mit Querstiften an den Antriebszapfen, so dass eine angulare Auslenkung möglich ist, aber trotzdem eine Drehmomentübertragung zur Zustellung der Honleisten 37 möglich ist.
[0076] Alternativ können die Antriebswellen 79 ähnlich wie eine herkömmliche Kardanwelle ausgebildet sie. Sie ermöglichen in jedem Fall einen Längenausgleich zwischen dem Rahmen 69 beziehungsweise dem Träger 63, der ja fest mit dem Schlitten 33 verbunden ist, und den Strukturen 51 beziehungsweise den Eingangswellen 47 der insgesamt vier Linearantriebe.
[0077] Es versteht sich von selbst, dass die geometrischen Orte, an denen die Zahnriemenscheiben 73 beziehungsweise die Antriebswelle 79 an dem Rahmen 69 befestigt sind, so gewählt werden, dass die Antriebswellen direkt auf die Eingangswellen 47 der Untersetzungsgetriebe 45 gerichtet sind.
[0078] In Fig. 4 ist ein weiterer Anwendungsfall der erfindungsgemässen Honmaschine 1, das Aussenhonen, dargestellt.
[0079] Bei dieser Anwendung ist keine Honahle 19 vorgesehen, sondern das Werkstück 7 ist mit entsprechenden Spannmitteln 87, 89 in der Spindel 17 der Spindeleinheit 13 gelagert und angetrieben. Damit das entgegengesetzte Ende des Werkstücks 7 radial nicht ausweichen kann, ist es an einer umlaufenden oder feststehenden Spitze eines Reitstocks 85 aufgenommen. Die Aufnahmevorrichtungen für das Werkstück 7 bestehen aus im Wesentlichen zwei Vorsetzplatten 87 mit einem Einpass, die das Werkstück 7 an seinem Innendurchmesser zentrieren, einer Zentrierbohrung für die feste Spitze des Reitstocks 85 und einem Zapfen 89, der in die Spindel 17 der Spindeleinheit 13 eingespannt ist.
[0080] Weil die Vorsetzplatten 87 im Durchmesser etwas kleiner sind als der Aussendurchmesser des Werkstücks 7, können die Honleisten 37 während der Bearbeitung über das Ende des Werkstücks 7 hinauslaufen, so dass eine zylindrische Geometrie über die gesamte Länge des zu bearbeitenden Werkstücks 7 sicher und präzise erreicht wird. Die zum Aussenhonen erforderliche Drehbewegung wird von der Spindel 17 auf das Werkstück 7 übertragen.
[0081] Bei dieser Anwendung sind die Spindeleinheit 13 und der Reitstock 85 in axialer Richtung nicht verschiebbar. Die oszillierende Hubbewegung während des Aussenhonens wird von dem Schlitten 33 der Aussenhoneinrichtung 31 ausgeführt.
[0082] Der oder die Linearantriebe für Spindeleinheit 13, Schlitten 33 und/oder Spanneinheit 5 können z.B. als Kettenantrieb, Zahnstangenantrieb, einem Hydraulikzylinder oder einer Kugelrollspindel ausgeführt sein.
[0083] Beim Aussenhonen wird mit einer kardanisch gelagerten Antriebswelle für die Werkstückdrehung gearbeitet. Eine ausreichende kinematische Bestimmung erfährt das System durch das kardanisch gelagerte Aussenhonwerkzeug und die Aufnahme des Werkstückes in der Spitze bzw. in der Rotationsspanneinrichtung.
[0084] Die erfindungsgemässe Honmaschine 1 kann auf verschiedene weisen betrieben werden.
[0085] Im (betriebs-)Modus 1 werden Spindeleinheit 13 und Aussenhoneinrichtung 31 mit gleicher Hubgeschwindigkeit ausschliesslich axial bewegt. Die Drehbewegung des Werkstückes 7 wird von der axial fest angeordneten Rotationsspanneinheit 5 erzeugt.
[0086] Im Modus 2 sind Spindeleinheit 13 und Aussenhoneinrichtung 31 ortsfest, jedoch im definierten Abstand für eine gleiche Axialposition der Honleisten 21, 37 angeordnet. Die Rotationsspanneinheit 5 übernimmt dann die Hub- und Drehbewegung des Werkstückes 7, indem sie in axialer Richtung eine oszillierende Bewegung ausführt. Dabei kann sie die gleiche am Maschinenbett montierte Zahnstange nutzen wie der Schlitten 33 und die Spindeleinheit 13.
Zeitgleiches Innen- und Aussenhonen
[0087] <tb><sep>Spindeleinheit<sep>Aussenhonwerkzeug<sep>Rotationsspanneinheit <tb>Modus 1<sep>Axial: beweglich Rotatorisch: fest<sep>Axial: Beweglich Rotatorisch: fest<sep>Axial: Fest Rotatorisch: Beweglich <tb>Modus 2<sep>Axial: Fest Rotatorisch: fest<sep>Axial: Fest Rotatorisch: fest<sep>Axial: Beweglich Rotatorisch: Beweglich
Nur Aussenhonen
[0088] <tb><sep>Spindeleinheit<sep>Aussenhonwerkzeug<sep>Rotationsspanneinheit <tb>Modus 3<sep>Axial: fest Rotatorisch: beweglich<sep>Axial: Beweglich Rotatorisch: fest<sep>Axial: Fest Rotatorisch: Fest
Nur Innenhonen
[0089] <tb><sep>Spindeleinheit<sep>Aussenhonwerkzeug<sep>Rotationsspanneinheit <tb>Modus 4<sep>Axial: beweglich Rotatorisch: beweglich<sep>-<sep>Axial: Fest Rotatorisch: Fest

Claims (19)

1. Honmaschine umfassend eine Spindeleinheit (13) mit einem Hubantrieb für ein Honwerkzeug (19)zum Innenhonen eines Werkstücks (7) und mindestens eine Spanneinheit für das Werkstück (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (5) einen Drehantrieb (9, 11) für das Werkstück (7) aufweist.
2. Honmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenhoneinrichtung (31) vorgesehen ist, und dass die Aussenhoneinrichtung (31) relativ zu dem Werkstück (7) in axialer Richtung verschiebbar ist.
3. Honmaschine zum Aussenhonen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhoneinrichtung (31) auf einem Schlitten (33) angeordnet ist.
4. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (9, 11) der Spanneinheit (5) arretierbar ist.
5. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Spindeleinheit (13) einen Drehantrieb (15) aufweist, und dass der Drehantrieb (15) oder die Spindeleinheit (13) arretierbar ist.
6. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinheit (13) eine Zustelleinrichtung für ein Honwerkzeug (19) aufweist.
7. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Honwerkzeug (19) gelenkig, bevorzugt kardanisch gelagert, mit einer Spindel (17) der Spindeleinheit (13) verbunden ist.
8. Honmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhoneinrichtung (31) kardanisch an dem Schlitten (33) gelagert ist.
9. Honmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhoneinrichtung (31) mit der Spindeleinheit (13) in axialer Richtung gekoppelt ist.
10. Honmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Honleisten (21, 37) des Honwerkzeugs (19) und der Aussenhoneinrichtung (31) die gleiche Position relativ zu dem Werkstück (7) haben.
11. Honmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Honleisten (21, 37) des Honwerkzeugs (19) und der Aussenhoneinrichtung (31) die gleiche Anzahl und Länge aufweisen.
12. Honmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (5) einen Reitstock (85) umfasst.
13. Aussenhoneinrichtung (31) mit mehreren Honleisten (37), wobei jede Honleiste (37) in radialer Richtung zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustelleinrichtung für die Honleisten (37) mindestens einen Linearantrieb (43) für jede Honleiste (37) und einen gemeinsamen Antriebsmotor (77) für alle Linearantriebe (43) umfasst.
14. Aussenhoneinrichtung () nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung ein Untersetzungsgetriebe (45), bevorzugt ein Umlaufrädergetriebe, ein harmonic-drive-Getriebe und/oder ein Winkelgetriebe, umfasst.
15. Aussenhoneinrichtung () nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antriebsmotor (77) über einen Zahnriemen (75) die Linearantriebe (43) beziehungsweise die Untersetzungsgetriebe (45) antreibt..
16. Aussenhoneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhoneinrichtung (31) zwei voneinander beabstandete Strukturen (51) aufweist, dass die Strukturen (51) fest miteinander verbunden sind, und dass die Honleisten (37), die Linearantriebe (43) und/oder die Untersetzungsgetriebe (45) zwischen den beiden Strukturen (51) angeordnet sind.
17. Aussenhoneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strukturen (51) ein Ring (55) angeordnet ist, und dass die Strukturen (51) drehbar an dem Ring (55) gelagert sind.
18. Aussenhoneinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (55) drehbar an dem Schlitten (33) gelagert ist, wobei die Drehachsen (53, 59) der Lagerungen zwischen den Strukturen (51) und dem Ring (55) sowie zwischen dem Ring (55) und dem Schlitten (33) orthogonal zueinander verlaufen.
19. Aussenhoneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Einsatz auf einer Honmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 geeignet ist.
CH00459/13A 2012-02-20 2013-02-14 Honmaschine zum Innen- und Aussenhonen. CH706181B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202548.0A DE102012202548B4 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Honmaschine zum Innen- und Außenhonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706181A2 true CH706181A2 (de) 2013-08-30
CH706181B1 CH706181B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=48915209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00459/13A CH706181B1 (de) 2012-02-20 2013-02-14 Honmaschine zum Innen- und Aussenhonen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9022837B2 (de)
CN (1) CN103252704B (de)
CH (1) CH706181B1 (de)
DE (1) DE102012202548B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202548B4 (de) * 2012-02-20 2022-08-04 Gehring Naumburg GmbH & Co. Honmaschine zum Innen- und Außenhonen
CN104440504A (zh) * 2013-09-22 2015-03-25 贵州航天精工制造有限公司 一种滑动轴承的轴瓦修复方法及装置
US9815168B2 (en) * 2014-03-07 2017-11-14 National Oilwell Varco, L.P. Apparatus and method for honing tubulars of a wellsite
KR101683593B1 (ko) * 2015-09-21 2016-12-07 켄코아에어로스페이스(주) 수평형 호닝가공장치
US9815169B2 (en) 2015-09-25 2017-11-14 Ford Motor Company Honing tool
DE102015220319A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur finishenden Bearbeitung einer Innenfläche eines Werkstücks
CN107175580B (zh) * 2016-03-10 2023-11-17 宁夏银川大河数控机床有限公司 一种珩磨机铰孔用翻转倒液装置
CN105965334B (zh) * 2016-06-24 2018-01-23 无锡欧诺锁业有限公司 一种管状五金件打磨装置
KR101869921B1 (ko) * 2016-07-25 2018-06-25 (주)다산엠티 권총 프레임의 탄창 삽입홈 자동 연마장치
CN106625111B (zh) * 2016-11-04 2018-07-03 重庆兴宝兴玻璃制品有限公司 磨边机
CN107414662A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 浙江工业大学 蜗轮蜗杆传动式旋转珩磨夹具机构
CN107443239A (zh) * 2017-08-30 2017-12-08 浙江工业大学 同步带传动式旋转珩磨夹具机构
CN107350960A (zh) * 2017-08-30 2017-11-17 浙江工业大学 一种旋转珩磨夹具机构
US11440154B2 (en) * 2017-11-28 2022-09-13 Samtech International, Inc. System and method for polishing metal surface
CN108296985A (zh) * 2018-01-25 2018-07-20 重庆聚伯雅科技有限公司 圆管打磨方法
CN108356613A (zh) * 2018-01-31 2018-08-03 重庆聚伯雅科技有限公司 配件加工装置
CN108381373A (zh) * 2018-04-18 2018-08-10 陕西昆仑机械装备制造有限责任公司 一种卧式珩磨机工件装夹机构
CN108857852B (zh) * 2018-06-14 2023-12-19 常州神力热喷涂技术有限公司 陶瓷活塞杆磨削加工用柔性垳磨头
CN108818283A (zh) * 2018-08-10 2018-11-16 江苏尚唯汽车饰件有限公司 一种空心汽车饰品抛光装置
CN109366285B (zh) * 2018-12-10 2023-09-12 江苏宏宝优特管业制造有限公司 应用于焊接的去毛刺装置及去毛刺方法
CN109849131A (zh) * 2019-04-02 2019-06-07 陈子昂 一种竹木加工装置及其使用方法
CN110405617B (zh) * 2019-08-04 2021-05-11 平湖市华晟精密机械有限公司 一种铸造机械打磨系统
DE102019214867B4 (de) * 2019-09-27 2021-10-28 Kadia Produktion Gmbh + Co. Honmaschine
CN111113161B (zh) * 2019-12-19 2020-11-10 北方夜视技术股份有限公司 含铅mcp玻璃皮料管的管内圆精密加工装置与加工方法
CN111775004B (zh) * 2020-07-02 2022-03-29 湖南中建重机有限责任公司 一种弯管连接件外壁抛光装置
CN114083365B (zh) * 2021-11-26 2022-12-23 九江海天设备制造有限公司 一种曲面薄壁深筒类零件加工的防变形装置
CN114603414B (zh) * 2022-03-15 2023-07-04 段纯 一种用于工业机器人的薄壁轴承加工工艺、设备
CN114918804A (zh) * 2022-07-20 2022-08-19 兴化市聚鑫不锈钢有限公司 一种不锈钢圆筒打磨拉丝处理设备

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397660A (en) * 1921-04-22 1921-11-22 Ardra L Rouze Polishing-tool
US1997978A (en) * 1926-10-07 1935-04-16 Clifford T Raule Two slide automatic grinding machine
US1707988A (en) * 1927-08-04 1929-04-09 Mikelson Nordal Cylinder hone
US1886584A (en) * 1927-11-07 1932-11-08 Ellen May Prange Hone
US1827789A (en) * 1928-07-11 1931-10-20 Hutto Engineering Company Inc Device for grinding external cylindrical surfaces
US1846371A (en) * 1929-04-24 1932-02-23 Sunnen Joseph Honing device for cylinders
US1877328A (en) * 1931-02-05 1932-09-13 James J Young Grinding mechanism
US1873330A (en) * 1931-06-26 1932-08-23 Clarence T Rottler Cylinder hone
US2649664A (en) * 1950-01-06 1953-08-25 Sunnen Joseph Honing machine
US2647348A (en) * 1952-02-20 1953-08-04 Heald Machine Co Feed mechanism for internal grinding machines
US2998681A (en) * 1958-02-28 1961-09-05 Jes Cal Company Guide means for honing tools
US3070926A (en) * 1961-05-31 1963-01-01 Vernon E Kidd Honing tool
DE2308988C3 (de) * 1973-02-23 1979-03-29 Johannes 7441 Hardt Grammlich An einer Honvorrichtung angeordnetes Honwerkzeug
DE2856623C2 (de) 1978-12-29 1990-08-23 Walter 8700 Würzburg Hunger Vorrichtung zum Honen der Mantelfläche zylindrischer Werkstücke
JPS59110552A (ja) * 1982-12-17 1984-06-26 Hamano Tekko Kk ホ−ニングの加工方法及びホ−ニング盤
BG37414A1 (en) 1983-04-05 1985-06-14 Atanasov Round- grinding machine for external and internal grinding with digital programme control
JPS59232755A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Kubota Ltd パイプ内面研削装置
US4651475A (en) * 1985-12-12 1987-03-24 Appleby J Robert Honing tool
BG47228A1 (en) 1987-05-20 1990-06-15 Tsentralen Nii Metalorezheshti Round grinding machine with digital programming control for grinding of hcuck and center work- pieces
DE3835185C2 (de) * 1988-10-15 1994-02-17 Nagel Masch Werkzeug Verfahren, Maschine und Werkzeug zur Honbearbeitung von Werkstücken
DE8814248U1 (de) 1988-11-14 1989-01-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3842046A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und vorrichtung zum aussenhonen zylindrischer werkstuecke
US5255476A (en) * 1992-01-29 1993-10-26 Sunnen Products Company Honing mandrel construction
JPH07314329A (ja) * 1994-05-20 1995-12-05 Nippon Seiko Kk 内径寸法修正装置
US5782674A (en) * 1996-05-28 1998-07-21 Hahn; Robert S. Sensors for internal grinding machines
US5899795A (en) * 1996-12-19 1999-05-04 Penza; G. Gregory Multi-function pipeline weld removal apparatus
US6074282A (en) * 1997-03-26 2000-06-13 Sunnen Products Company External hone and method of making and using the same
DE19936698C1 (de) * 1999-08-04 2000-12-21 Continental Ag Vorrichtung zur Reinigung von Vulkanisationsformen
DE29918517U1 (de) * 1999-10-20 2000-01-05 Gehring Gmbh & Co Maschf Werkzeugmaschine
US6585571B2 (en) * 2000-04-05 2003-07-01 Makino, Inc. Distal end honing device
US6558240B2 (en) * 2001-09-14 2003-05-06 Lisle Corporation Honing tool
DE10358150B4 (de) * 2003-12-10 2009-10-01 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum Honen von Bohrungen
CN2892371Y (zh) * 2006-01-17 2007-04-25 德州德隆(集团)机床有限责任公司 数控外圆珩磨机
DE102006024677A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102008058644A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Num Industry Alliance Ag Schneidvorrichtung
DE202008016617U1 (de) * 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Volumiseraufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
CN101758451A (zh) * 2008-12-26 2010-06-30 上海鸿宁精密机械有限公司 用于普通机床的珩磨工具
DE202010010740U1 (de) * 2010-07-28 2011-11-14 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug zum Positionshonen
DE102012202548B4 (de) * 2012-02-20 2022-08-04 Gehring Naumburg GmbH & Co. Honmaschine zum Innen- und Außenhonen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103252704A (zh) 2013-08-21
CN103252704B (zh) 2017-03-01
US9022837B2 (en) 2015-05-05
US20140057535A1 (en) 2014-02-27
DE102012202548A1 (de) 2013-08-22
DE102012202548B4 (de) 2022-08-04
CH706181B1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202548B4 (de) Honmaschine zum Innen- und Außenhonen
DE102006007055B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken, Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens und Schleifzelle in Zwillingsanordnung
DE102009059897B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von langen, dünnen Rundstangen und Rundschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2539096B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen werkstücken
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2569119B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer zylinderbohrung mit geometrisch bestimmter und geometrisch unbestimmter schneide
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE3247586A1 (de) Drehmaschine
DE102009033528B4 (de) Kombinationswerkzeug
DE102006048495A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Fertigbearbeitung von Pleuelaugen
EP3148745A1 (de) Honverfahren zur feinbearbeitung von bohrungen
DE102011089462B4 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
EP2958694B1 (de) Schwenk-spannfutter
EP2097217B1 (de) Werkzeughalter fuer tellerschleifwerkzeuge
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
WO2018234193A1 (de) Arbeitsspindel mit radialklemmeinrichtung
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
EP1600252A2 (de) Werkzeugantrieb, insbesondere zum automatischen Entgraten, Kantenbrechen oder Verputzen von Werkstücken
DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
DE102017207673B4 (de) Fräsvorrichtung mit verstellbarer Kopiereinrichtung
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE10303215B4 (de) Verfahren und Honmaschine zum Innenhonen von Werkstücken
EP4263133A1 (de) Aufnahmeflansch für einen werkzeugkörper