DE3247586A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE3247586A1
DE3247586A1 DE19823247586 DE3247586A DE3247586A1 DE 3247586 A1 DE3247586 A1 DE 3247586A1 DE 19823247586 DE19823247586 DE 19823247586 DE 3247586 A DE3247586 A DE 3247586A DE 3247586 A1 DE3247586 A1 DE 3247586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
workpiece
ring
clamping jaws
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247586C2 (de
Inventor
Franz 4400 Steyr Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steyr GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3247586A1 publication Critical patent/DE3247586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247586C2 publication Critical patent/DE3247586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8000 München 40, Elisabeths». 34
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmaschine, deren das Werkstück fassender Antriebsstock zur Bearbeitung des Werkstückes von beiden Stirnseiten her zwischen zwei Werkzeugeinheiten angeordnet ist.
Derartige sogenannte Mittenantriebsmaschinen sind bereits bekannt. Dabei besitzt der Antriebsstock aber im Bereich Jeder Stirnseite ein Spannfutter, also insgesamt zwei Spannfutter, was zwar die Möglichkeit bietet, zwei getrennte Werkstücke gleichzeitig zu bearbeiten, jedoch den Nachteil hat, daß der Antriebsstock eine vergleichsweise große axiale Länge erhält, so daß zwar entsprechend lange Rohre bzw. Stäbe oder Wellen an ihren beiden Stirnseiten gleichzeitig abgedreht werden können, es aber nicht möglicht ist, Scheiben oder Ringe mit vergleichsweise geringer axialer Ausdehnung in einem Arbeitsgang an beiden Stirnseiten und gegebenenfalls an der Innenseite zu bearbeiten. Dazu kommt noch, daß für das Laden bzw. Entladen des Antriebsstockes und die axiale Festlegung des Werkstückes im Antriebsstock verhältnismäßig komplizierte
Vorrichtungen erforderlich sind.
Es ist zwar auch schon bekannt, für Drehmaschinen Lade- und Entladevorrichtungen vorzusehen, die eine auf einem Schwenkarm gelagerte Spannzange für das Werkstück aufweisen, doch sind derartige Vorrichtungen bisher für Mittenantriebsmaschinen nicht geeignet.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Drehmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich für die Bearbeitung von ring- oder scheibenförmigen Werkstücken, z.B. Wälzlagerringen, in einer Aufspannung eignet und eine schnelle Ladung und -Entladung ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Antriebsstock lünettenartig als Lagerung für nur ein in an sich bekannter Weise mit radial verschiebbaren Spannbacken oder tellerfederartigen Lamellen versehenes Spannfutter ausgebildet ist, wobei das Spannfutter zwei zur Spannbacken- bzw. Lamellenbetätigung relativ gegeneinander verdrehbare koaxiale Ringe aufweist, von denen der äußere als Antriebsriemenscheibe dient.
Da nur ein Spannfutter vorgesehen ist und dessen Spannbacken bzw. Lamellen nicht durch axiales Verschieben eines Keiles od. dgl., sondern durch gegenseitiges Verdrehen zweier koaxialer Ringe in und außer Spannstellung gebracht werden, ergibt sich eine vergleichsweise geringe axiale Abmessung, die es ermöglicht, das Spannfutter in einem lünettenartig schnalen Antriebsstock unterzubringen, so daß Ringe oder Scheiben, also Werkstücke mit geringer axialer Länge, an beiden Stirnseiten und gegebenenfalls an ihrer Innenseite gleichzeitig abgedreht werden können, wobei sich eine weitere konstruktive Vereinfachung auch dadurch ergibt, daß der eine Ring des Spannfutters gleichzeitig als Antriebsriemen-
scheibe ausgebildet ist. Selbstverständlich wird man zur Vermeidung von Schlupf einen Zahnriementrieb wählen. Mit der erfindungsgemäßen Drehmaschine ist es also beispielsweise möglich, einen Wälzlagerring mit Ausnahme der Außenumfangsfläche allseits zu bearbeiten, was bisher nur mit wenigstens zwei Aufspannungen durchgeführt werden konnte.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beiden Ringe des Spannfutters an je einer Stirnseite mit ringförmig angeordneten Kupplungszähnen ausgestattet und diese mit von einer Lade- bzw. Entladevorrichtung für das Werkstück getragenen Gegenkupplungszähnen in Eingriff bringbar, wobei der Gegenzahnträger nur einer der beiden Vorrichtungen motorisch verdrehbar ist.
Es werden also die Lade- und Entladevorrichtungen zum Festziehen bzw. Lösen des Spannfutters herangezogen, da die Träger mit den Gegenkupplungszähnen für die Kupplungszähne der beiden Spannfutterringe ausgestattet sind. Greifen Kupplungszähne und Gegenkupplungszähne ineinander ein und wird dann der Zahnträger der einen Vorrichtung verdreht, so kommt es zu der gewünschten Relatiwerdrehung der beiden Ringe zum Einspannen oder Freigeben des Werkstückes. Dabei ergibt sich für die Lade- bzw. Entladevorrichtung kein besonders hoher technischer Aufwand, da es ja nur darum geht, Gegenkupplungszähne anzuordnen und den Gegenzahnträger einer der beiden Vorrichtungen mit einem motorischen Antrieb zu versehen.
Erfindungsgemäß weisen ferner die Lade- bzw. Entladevorrichtung je eine mit der Spannfutterachse fluchtende, in Achsrichtung verschiebbare Spannzange für das. Werkstück auf, wobei die Spannzange der Entladevorrichtung vom Spannfutter weg bis zu einem verstellbaren Anschlag zurückdrückbar ist. Mit Hilfe der verschieb-
baren Spannzange der Ladevorrichtung wird das zu bearbeitende Werkstück zwischen die Spannbacken bzw. Lamellen des Spannfutters geschoben, wobei es das bisher festgehaltene, fertig bearbeitete Werkstück, das von der Spannzange der Entladevorrichtung erfaßt wird, samt dieser Spannzange vor sich herschiebt, bis letztere den Anschlag erreicht, der damit die richtige axiale Lage des neu zu bearbeitenden Werkstückes zwischen den Spannbakken bzw. Lamellen bestimmt. Es wird also ein sehr einfacher, und rascher Vorgang beim Werkstückwechsel erreicht, der auch nur eine verhältnismäßig einfache Konstruktion der beiden Vorrichtungen voraussetzt. Zum Verschieben der beiden Spannzangen können gegen eine Feder wirkende oder doppeltwirkende Kolbentriebe verwendet werden.
Eine besonders einfache Konstruktion des Spannfutters wird dadurch erreicht, daß der eine Ring des Spannfutters radiale Führungen für die Spannbacken bildet, die sich mit ihren äußeren Stirnflächen unter der Wirkung einer Feder an inneren Spiralflächen des anderen Ringes abstützen. Bei einer relativen Gegeneinanderdrehung der beiden Ringe werden dann die Spannbacken radial verschoben, weil der Wechsel der Abstützstellen an den Spiralflächen eine Änderung des radialen Abstandes von der Spannfutterachse mit sich bringt. Selbstverständlich muß die Steigerung der Spiralflächen so gewählt werden, daß Selbsthemmung eintritt.
Handelt es sich um tellerfederartige Lamellen als Spannelemente, so sind diese erfindungsgemäß zwischen den beiden mittels eines Gewindes zusammenschraubbaren Ringen axial verspannbar. Die Lamellen haben von vornherein eine konische Form. Werden sie unter Abstützung am Außenumfang axial verspannt und damit der Kegelwinkel gestreckt, so Ergibt sich eine Verringerung des Innen-
radius und damit die gewünschte Klemmwirkung auf das Werkstück.
Schließlich wird eine weitere Verringerung des technischen Aufwandes dadurch erzielt, daß der äußere Ring des Spannfutters den Lagerinnenring eines Vierpunktlagers bildet, mit dem das Spannfutter im Antriebsstock gelagert ist, wobei das Vierpunktlager bekanntlich den Vorteil hat, daß es zugleich als Radialrund Axiallager dient.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig, 1 eine Drehmaschine mit Mittenantrieb schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 den Antriebsstock mit dem Spannfutter im Axialschnitt im größeren Maßstab, Fig. 4 eine zugehörige Stirnansicht in Richtung des
Pfeiles IV der Fig. 3 im Teilschnitt, Fig. 5 den Antriebsstock mit dem Spannfutter wahrend des Lade- bzw. Entladevorganges im axialen Teilschnitt und die
Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsvarianten des Spannfutters in weiterer Vergrößerung.
Auf dem Maschinenbett 1 ist zwischen zwei Werkzeugeinheiten 2, die revolverkopf art ig ausgebildet sein können, ein Antriebsstock 3 ortsfest angeordnet, dessen Spannfutter über Zahnriemen 4 von oben her (Motor 5) angetrieben wird. Auf seitlichen Horizontalachsen 6 sind Schwerikarme 7 gelagert, die eine Ladevorrichtung bzw. eine Entladevorrichtung 9 tragen. Die Werkstücke, z.B. Wälzlagerringe, werden über eine Förderrinne 10 zugeführt, aus dieser von der Ladevorrichtung 8 entnommen und durch Schwenken des Armes 7 zum Spannfutter des An-
triebsstockes 3 gebracht, wo sie entsprechend erfaßt werden. Das fertige Werkstück wird jeweils von der eingeschwenkten Entladevorrichtung 9 übernommen und nach Ausschwenken des zugehörigen Armes 7 in einer Förderrinne 11 abgelegt.
Der Antriebsstock 3 ist lünettenartig als Lagerauge für ein Spannfutter ausgebildet, das gemäß den Fig. 3 bis 5 radial verschiebbare Spannbacken 12 aufweist. Das Spannfutter besteht aus einem aus mehreren Stücken zusammengeschraubten Außenring 13, der zugleich mit seinen Teilen 14 als Antriebsriemenscheibe dient und radiale Führungen 15 für die Spannbacken 12 bildet, wobei die Spannbacken 12 in den Führungen 15 durch einen angeschraubten Deckel 16 gehalten sind. Ferner besteht das Spannfutter aus einem zum Außenring 13 koaxialen Innenring 17, der innere Spiralflächen 18 besitzt (Fig. 4), an denen sich die Spannbacken 12 unter der Wirkung einer Ringfeder 19 abstützen, wobei die Ringfeder 19 an in den Spannbacken gelagerten Stiften 20 angreift. Der Außenring 13 ist mit ringförmig angeordneten Kupp lungs zähnen 21 und der Innenring 17 mit ebensolchen Kupplungszähnen 22 versehen. Nach den Fig.. 3 und 5 ist der Außenring 13 des Spannfutters über ein Vierpunkt lager 23 im Antriebsstock 3 gelagert, wobei der Außenring 13 selbst dm .Lagerinnenring bildet.
Werden der Außenring 13 und der Innenring 17 relativ gegeneinander verdreht, so ergibt sich die gewünschte radiale Verstellung der Spannbacken 12, da sich diese ja an den Spiralflächen 18 des Innenringes 17 abstützen.
In Fig. 5 ist jene Stellung dargestellt, in der die Ladevorrichtung 8 zum Antriebsstock 3 eingeschwenkt
COPY
und an diesen herangeschoben ist. Die Ladevorrichtung 8 weist eine Trommel 24 auf, die stirnseitig mit Gegenkupplungszähnen 25 für die Kupplungszähne 22 des Innenringes 17 ausgestattet und mit Hilfe eines Hydromotors 26 verdrehbar ist. Auch an der ebenfalls zum Antriebsstock 3 herangeführten Entladevorrichtung 9 ist eine Trommel 27 mit Gegenkupplungszähnen 28 für die Kupplungszähne 21 des Außenringes 13 vorgesehen, die aber nicht verdreht werden kann. Beim Heranbringen der beiden Vorrichtungen 8, 9 an den Antriebsstock 3 greifen jeweils die Gegenkupplungszähne 25, 28 in die Kupplungszähne 22, 21 der beiden Spannfutterringe 17, 13 ein. Wird dann die Trommel 24 mit Hilfe des Hydromotors 26 verdreht und wird der Außenring 13 durch die Gegenkupplungszähne 28 der Trommel 27 festgehalten, so ergibt sich die gewünschte Relativverdrehung der beiden Spannfutterringe 13i 17 und damit die Betätigung der Spannbacken 12.
In der Ladevorrichtung 8 ist eine Spannzange 29 gelagert, die das zu bearbeitende Werkstück 30 übernimmt und mit Hilfe eines hydraulisch beaufschlagten Kolbens 31 gegen die Kraft einer Feder 32 zwischen die geöffneten Spannbacken 12 schiebt. Dabei wird das bereits bearbeitete Werkstück 30a in die Spannzange 33 der Entladevorrichtung 9 eingeführt, wobei die Spannzange 33 ebenfalls mit Hilfe eines hydraulisch beaufschlagbaren Kolbens 34 verschiebbar ist. Das bereits fertiggestellte Werkstück 30a wird in der Spannzange so weit zurückgedrückt, bis letztere an einem verstellbaren Anschlagstift 35 anliegt. Ist der Werkstückwechsel vollzogen, so werden die Lade- und Entladevorrichtung 8, vom Antriebsstock 3 zurückgezogen und wieder ausgeschwenkt, um ein neues Werkstück zu übernehmen bzw. das fertige
Werkstück 30a in die Rinne 11 abzulegen. In der Entladevorrichtung 9 ist noch ein Ausstoßer 37 vorgesehen, der über eine Axialbohrung 37 ebenfalls hydraulisch betätigt werden kann.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, können an Stelle der Spannbacken 12 auch tellerfederartige Lamellen 38 vorgesehen sein, die zum Fassen des Werkstückes 30 axial zusammengespannt werden. Zu diesem Zweck sind der Außenring 13a und der Innenring 17a des Spannfutters mit einem Mutter- bzw. Bolzengewinde 39 ausgestattet und können mehr oder weniger weit zusammengeschraubt werden, wobei sich die Lamellen 38 außen am Innenring 17a abstützen, wodurch der Innendurchmesser der Lamellen 38 beim Zusammenschrauben der Ringe 13a,. 17a verringert wird. In Fig. 7 sind außerdem an Stelle des Vierpunktlagers 23 ein Radiallager 40 und zwei Axiallager 41 dargestellt.
Patentanwälte
Dipl.-\ib. E.€der
Dipl.-Ing. fö^hleschke
8000 München 40, ElisaoefHstr.44
-/14-
L eersei te

Claims (6)

Patentanwälte . . Dipl.-Ing. E.Eder .. ... . -- „"„,"\ _ _ Dlpl.-lng. K.Schieschke* .: * „: - ; .· · .". .' 324 7586 München 40, Elisabettistr. 34.:...;.-. .:..:.- "..*----. STEYR-DAIMLER-PUCH AKTIENGESELLSCHAFT Wien Österreich Drehmaschine
1.J Drehmaschine, deren das Werkstück fassender Antriebsstock zur Bearbeitung des Werkstückes von beiden Stirnseiten her zwischen zwei Werkzeugeinheiten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,, daß der Antriebsstock (3) lünettenartig als Lägerauge für 'nur ein in an sich bekannter Weise mit radial verschiebbaren Spannbaeken (12) oder tellerfederartigen Lamellen (38) versehenes Spannfutter· (12, 13, 17; 13a,.17a, 38) ausgebildet ist, wobei das Spannfutter (12, 13» 17; 13a, 17a, 38) zwei zur -Spannbacken- bzw. Lamellenbetätigung. relativ gegeneinander verdrehbare koaxiale Ringe (13, 17». 13a, 17a) aufweist, von denen der äußere (13? 13a) als Antriebsriemenscheibe dient.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe (13t 17; 13a,17a) des Spannfutters (12, 13, 17? 13a, 17a, 38) an Je einer Stirnseite mit ringförmig angeordneten Kupplungszähnen (21, 22) ausgestattet und diese mit von einer Ladebzw. Entladevorrichtung (8-, 9) für das Werkstück (30, 3Oa) getragenen Gegenkupplungszähnen (25t 28) in Eingriff bringbar sind, wobei der Gegenzahnträger (2A) nur einer (8) der beiden Vorrichtungen (8, 9) motorisch verdrehbar ist.
3. Drehmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- und Entladevorrichtung (8, 9) je eine mit der Spannfutterachse fluchtende, in Achsrichtung verschiebbare Spannzange (29, 33) für das Werkstück (30, 30a) aufweisen, wobei die Spannzange (33) der Entladevorrichtung (9) vom Spannfutter (12, 13, 17) weg bis zu einem verstellbaren Anschlag (35) zurückdrückbar ist.
4. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ring (13) des Spannfutters (12, 13, 17) radiale Führungen (15) für die Spannbacken (12) bildet, die sich mit ihren äußeren Stirnflächen unter der Wirkung einer Feder (19) an inneren Spiralflächen (18) des anderen Ringes (17) abstützen.
5. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tellerfederartigen Lamellen (38) zwischen den beiden mittels eines Gewindes (39) zusammenschraubbaren Ringen (13a, 17a) axial verspannbar sind.
6. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (13, 13a) des Spannfutters (12, 13, 17; 13a, 17a, 38) den Lagerinnenring eines Vierpunktlagers (23) bildet, mit dem das Spannfutter (12, 13, 17J 13a, 17a, 38) im Antriebsstock (3) gelagert ist.
DIpI
DIpl.-IngJ 8000 Münche
DE19823247586 1981-12-24 1982-12-22 Drehmaschine Granted DE3247586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0556081A AT376385B (de) 1981-12-24 1981-12-24 Drehmaschine
US06/452,340 US4512223A (en) 1981-12-24 1982-12-22 Lathe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247586A1 true DE3247586A1 (de) 1983-07-07
DE3247586C2 DE3247586C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=25602298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247586 Granted DE3247586A1 (de) 1981-12-24 1982-12-22 Drehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4512223A (de)
JP (1) JPS58120404A (de)
AT (1) AT376385B (de)
DE (1) DE3247586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019722B4 (de) * 2004-04-20 2007-10-25 Dr.-Ing. Robert Stopp Werkzeugmaschinen Gmbh Spindelstock für eine Drehmaschine
US7500419B2 (en) 2003-08-29 2009-03-10 Helmut Schuster Center drive machine and clamping device therefore
DE102012221484A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Maschinenbaugruppe, Fertigungsmaschine mit Maschinenbaugruppe sowie Verwendung und Verfahren zur Fertigung von Rotationsbauteilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812642A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-17 Yamazaki Mazak Corp Werkzeugmaschine fuer komplexe bearbeitung und bearbeitungsverfahren zur verwendung der werkzeugmaschine
US5175914A (en) * 1987-04-28 1993-01-05 Yamazaki Mazak Corporation Machine tool having dual spindles and tool rests
JPH0344543U (de) * 1989-09-07 1991-04-25
JPH0730242Y2 (ja) * 1990-05-16 1995-07-12 昭 前川 工作機械における油圧式予圧装置付単列型コロ軸受を使用した主軸受装置
JPH049201U (de) * 1990-05-16 1992-01-27
US7810419B2 (en) * 2003-02-05 2010-10-12 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rotating log clamp
DE10322857B4 (de) * 2003-05-21 2007-05-03 Werkzeugmaschinenbau Sinsheim Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen eines abgesetzten Werkstücks in einer Drehmaschine, insbesondere Mittenantriebs-Drehmaschine
DE10339913B4 (de) * 2003-08-29 2015-09-03 Schuster Maschinenbau Gmbh Spannfutterkopf und Mittenantriebsmaschine mit einem solchen Spannfutterkopf
JP5276121B2 (ja) * 2009-06-08 2013-08-28 キヤノンアネルバ株式会社 真空処理装置及び光学部品の製造方法
IT1399706B1 (it) * 2010-04-09 2013-04-26 Danieli Off Mecc Macchina per la filettatura di manicotti o simili, e relativo procedimento
IT1402063B1 (it) * 2010-10-05 2013-08-28 Maccaferri S R L Off Macchina utensile per lavorazioni meccaniche
EP2913146B1 (de) * 2012-10-26 2019-05-08 Citizen Watch Co., Ltd. Werkzeugmaschine
DE102013102204A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Hans-Jürgen Türk Montage-Vorrichtung für Dentalbohrer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619709A (en) * 1947-05-26 1952-12-02 Stanford Roberts Mfg Company Machine tool
US3015976A (en) * 1957-02-27 1962-01-09 Gisholt Machine Co Center drive machine tool

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US668718A (en) * 1900-06-29 1901-02-26 William Sellers And Company Inc Lathe.
US727413A (en) * 1902-01-11 1903-05-05 Isaac E Mccracken Boring-mill for locomotive-tires, &c.
US1338742A (en) * 1916-03-08 1920-05-04 Herbert M Lofton Lathe
US1833601A (en) * 1929-11-13 1931-11-24 Elmer F Batterman Center drive lathe
US1939147A (en) * 1930-06-18 1933-12-12 Sundstrand Machine Tool Co Chuck
US1877922A (en) * 1931-01-31 1932-09-20 Jones & Lamson Mach Co Lathe with center drive
US2529205A (en) * 1942-09-18 1950-11-07 Davis & Thompson Company Machine tool chuck
US2811267A (en) * 1952-02-14 1957-10-29 Magnaflux Corp Feeding mechanism control system
US2762630A (en) * 1954-02-04 1956-09-11 Donald A Coniglio Automatic chuck
US2771296A (en) * 1954-03-17 1956-11-20 New Britain Machine Co Chucking means
US2919010A (en) * 1955-05-16 1959-12-29 Hautau Llewellyn Alwin Loading and unloading mechanism for production machines
US3270592A (en) * 1964-01-03 1966-09-06 Collins Machinery Corp Universal supporting and driving apparatus for pipe subjected to threading
GB1196414A (en) * 1966-07-25 1970-06-24 Wickman Mach Tool Sales Ltd Component Loading Devices on Automatic Machine Tools
US3455190A (en) * 1967-05-23 1969-07-15 Flintkote Co Automatic feeding and discharging system for machine tools
JPS4866278A (de) * 1971-12-16 1973-09-11
US4064774A (en) * 1976-12-08 1977-12-27 Standard Modern Tool Company Limited Work handling apparatus for center drive lathe
CH598910A5 (de) * 1976-12-22 1978-05-12 Voumard Machines Co Sa
SU622634A1 (ru) * 1977-02-01 1978-09-05 Рязанское специальное конструкторское бюро станкостроения Автооператор

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619709A (en) * 1947-05-26 1952-12-02 Stanford Roberts Mfg Company Machine tool
US3015976A (en) * 1957-02-27 1962-01-09 Gisholt Machine Co Center drive machine tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500419B2 (en) 2003-08-29 2009-03-10 Helmut Schuster Center drive machine and clamping device therefore
DE102004019722B4 (de) * 2004-04-20 2007-10-25 Dr.-Ing. Robert Stopp Werkzeugmaschinen Gmbh Spindelstock für eine Drehmaschine
DE102012221484A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Maschinenbaugruppe, Fertigungsmaschine mit Maschinenbaugruppe sowie Verwendung und Verfahren zur Fertigung von Rotationsbauteilen
US10016863B2 (en) 2012-11-23 2018-07-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Machine assembly, production machine with machine assembly, use and method for producing rotation components

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58120404A (ja) 1983-07-18
US4512223A (en) 1985-04-23
DE3247586C2 (de) 1987-07-30
AT376385B (de) 1984-11-12
JPH0227081B2 (de) 1990-06-14
ATA556081A (de) 1984-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202548B4 (de) Honmaschine zum Innen- und Außenhonen
DE3247586A1 (de) Drehmaschine
EP1886763B1 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE2338207B2 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2533803A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
DE3913139C2 (de)
DE3540367C1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3804502C2 (de)
DE1602774C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE574223C (de) Vorrichtung zum Schleifen kegelfoermiger Innenflaechen
WO2018234193A1 (de) Arbeitsspindel mit radialklemmeinrichtung
DE19646124C1 (de) Spannvorrichtung für ringförmige Werkstückpakete
EP2767356A1 (de) Schwenk-Spannfutter
DE19826885A1 (de) Werkstückträger, insbesondere zur Aufnahme runder oder symmetrischer Formteile
WO2010037360A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels eines werkzeugs
DE3425610C2 (de)
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
EP0038103B1 (de) Schnellspannfutter
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen
EP0045528B1 (de) Drückbank
DE3410670A1 (de) Spannzeugwechselanordnung an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF STEYR GES.M.B.H., STEYR, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee