CH701963A1 - Duvetbefestigung. - Google Patents

Duvetbefestigung. Download PDF

Info

Publication number
CH701963A1
CH701963A1 CH01538/09A CH15382009A CH701963A1 CH 701963 A1 CH701963 A1 CH 701963A1 CH 01538/09 A CH01538/09 A CH 01538/09A CH 15382009 A CH15382009 A CH 15382009A CH 701963 A1 CH701963 A1 CH 701963A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
duvet
fastening means
duvets
push button
counterpart
Prior art date
Application number
CH01538/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Roth
Original Assignee
Billerbeck Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billerbeck Schweiz Ag filed Critical Billerbeck Schweiz Ag
Priority to CH01538/09A priority Critical patent/CH701963A1/de
Priority to PCT/EP2010/064387 priority patent/WO2011042335A1/de
Priority to EP10759889.8A priority patent/EP2485625B1/de
Priority to CN201080045128XA priority patent/CN102595978A/zh
Publication of CH701963A1 publication Critical patent/CH701963A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

An einem Duvet bzw. einer Bettdecke (1) sind vom Rand vorstehende oder am Rand angeordnete Befestigungsmittel (5, 7, 9) vorgesehen, um die Bettdecke bzw. das Duvet mit einer weiteren Decke oder einem Duvet zu kombinieren, und/oder um die Bettdecke bzw. das Duvet in einem Duvetanzug wenigstens nahezu fest zu positionieren.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duvet bzw. eine Bettdecke gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Kombinieren mindestens zweier Duvets.
[0002] Sehr beliebt bei den Endverbrauchern sind sogenannte 4-Jahreszeiten-Duvets. Bei diesen Duvets können ein leichter Sommerteil und ein stärker gefüllter Teil für die Übergangszeit durch Druckknöpfe oder Knopf- und Knopfloch miteinander verbunden werden. Beim Kauf ist man allerdings auf das bestehende Angebot angewiesen und kann daher nicht variieren.
[0003] Eine weitere Lösung, welche auf dem Mark angeboten wird, besteht in einer begrenzten Anzahl spezieller Duvets mit Knopflöchern und extra Druckknöpfen, um so zusammengeköpft zu werden. Allerdings erreicht diese Lösung nicht die im Bettenbereich geforderte Feinheit und Weichheit und auch der Umfang der Kombinationsmöglichkeiten ist sehr beschränkt.
[0004] Wiederum eine weitere Möglichkeit besteht darin, selbst in Duvets oder Bettdecken im Randbereich Knöpfe oder Druckknöpfe anzunähen, um so verschiedene Duvets miteinander kombinieren zu können. Wiederum entstehen so im Randbereich unangenehme Druckstellen, welche im Bettenbereich nicht erwünscht sind.
[0005] Die Überlegung der vorliegenden Erfindung war es, aus einem Sortiment von verschiedenen Duvets bzw. Bettdecken eine riesige Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten zu schaffen.
[0006] Die Idee war es also, dass man alle Duvets aus verschiedenen Programmen miteinander kombinieren kann, also auch zwei Sommerteile miteinander, für Frierer auch zwei Winterteile, etc. Oder aber, dass man Kaschmirdecken mit Daunendecken kombinieren kann und so weiter.
[0007] Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäss ein Duvet bzw. eine Bettdecke gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
[0008] Vorgeschlagen wird, dass ein Duvet bzw. eine Bettdecke vom Rand vorstehende oder am Rand angeordnete vorstehendes Befestigungsmittel vorgesehen sind, um die Bettdecke mit einer weiteren Bettdecke kombinieren zu können und/oder um die Bettdecke in einem Duvetanzug wenigstens nahezu fest positionieren zu können.
[0009] Vorgeschlagen wird, dass das Befestigungsmittel bandförmig ausgebildet ist, aufweisend je mindestens einen Knopf oder Druckknopf und/oder je mindestens eine Aufnahme für einen Knopf oder Druckknopf.
[0010] Das vorgeschlagene Befestigungsmittel wird beispielsweise durch ein sehr schmales textiles Befestigungsbändchen gebildet, mit einem Druckknopf männlich (Erhöhung) und einem Druckknopf weiblich (Vertiefung zur Aufnahme der Erhöhung), so dass jeweils zwei Bettdecken zusammengeknöpft werden können.
[0011] Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass das sehr feine textile Befestigungsbändchen in je mindestens den vier Eckbereichen eines in der Regel rechteckigen Duvets angeordnet ist, je aufweisend die oben erwähnten beiden Druckknöpfe, wobei gegebenenfalls sogenannt kombinierte Druckknöpfe verwendet werden können, welche auf einer Seite den vorstehenden Druckknopfbereich aufweisen und an der Rückseite einen Aufnahmebereich für einen anderen Druckknopf.
[0012] Selbstverständlich ist es auch möglich, beispielsweise an den Längsseiten der Duvets Befestigungsbändchen vorzusehen, um ein zuverlässiges Kombinieren von zwei oder mehr Duvets miteinander zu ermöglichen.
[0013] Bei den Duvets mit den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Befestigungssystemen bzw. textilen Bändchen, kann es sich um sogenannte Sommerdecken handeln, Übergangsdecken, Winterdecken, Kaschmirdecken, Daunendecken, etc.. Den Variationsmöglichkeiten und Kombinationsmöglichkeiten sind durch die Verwendung der Befestigungsbändchen keine Grenzen gesetzt.
[0014] Die Stoffe hochwertiger Duvets werden immer feiner und glatter. Dasselbe gilt für hochwertige Bettwäsche. Der Schlafkomfort ist dadurch immer verbessert worden, aber die Duvets rutschen in der Nacht durch die Bewegungen des Schläfers im Bezug bzw. Duvetanzug. Man muss daher immer wieder mühsam die Ecken des Duvets suchen.
[0015] Wohl besteht die Möglichkeit, nachträglich an das Duvet in den vier Ecken ein Band mit einem Druckknopf anzunähen und beim Duvetanzug ebenfalls in den Ecken das Gegenstück dazu, um so ein festes Positionieren zu ermöglichen. Damit ergibt sich aber erneut dasselbe Problem wie bereits eingangs erwähnt, dass störende eingenähte Druckknöpfe im Bettbezug bzw. Duvetanzug vorhanden sind, welche insbesondere beim Bügeln oder Mangeln störend in Erscheinung treten.
[0016] Mittels dem oben erwähnten erfindungsgemässen Befestigungssystem bzw. den schmalen Bändchen, wird eine Befestigungsmöglichkeit mit der Bettwäsche direkt mit eingeschlossen. So besteht die Möglichkeit, in den Duvetanzügen in den vier Ecken werkseitig bereits jeweils eine feine Schlaufe mit einzuarbeiten, welche Schlaufe die Grundlage ist für ein effektives Befestigungssystem, bei dem im Bettbezug keine störenden Teile zu finden sind.
[0017] Bei der Verwendung beispielsweise mit nur einem Duvet oder einer Bettdecke wird das feine Bändchen mittels der Druckknöpfe durch die erwähnte Schlaufe im Innern des Duvetanzuges geführt und mit den vorhandenen zwei Druckknöpfen die Schlaufe geschlossen.
[0018] Bei der Verwendung mit zwei Duvets untereinander verbunden beispielsweise zu einer Winterdecke werden die Verbindungslaschen durch die Eckschlaufen im Duvetanzug geführt und dann zusammengeknipst, womit wiederum ein sicheres Positionieren der Duvets im Duvetanzug gewährleistet ist.
[0019] Der grosse Nutzen des erfindungsgemäss definierten Befestigungssystem bzw. Verschlusssystems besteht: <tb>1.<sep>In der Verbindung von verschiedenen Decken bzw. Duvets untereinander zur individuellen Kombination, <tb>2.<sep>Verbindung der Decke mit dem Duvetanzug bzw. der Bettwäsche, und <tb>3.<sep>Verbindung einer Kombination von Duvets mit der Bettwäsche.
[0020] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert: dabei zeigen: <tb>Fig. 1<sep>den Eckbereich eines Duvets mit einem erfindungsgemässen Befestigungsbändchen, <tb>Fig. 2<sep>das Bändchen aus Fig. 1zur Schlaufe geschlossen, <tb>Fig. 3<sep>zwei aufeinanderliegende Duvets mit jeweils einem Befestigungsbändchen in einem Eckbereich im offenen Zustand, <tb>Fig. 4<sep>die beiden Duvets aus Fig. 3über die Befestigungsbändchen fest miteinander verbunden, und <tb>Fig. 5<sep>eine Schlaufe im Innern eines Duvetanzuges verbunden mit einem Befestigungsbändchen im Eckbereich eines Duvets.
[0021] In Fig. 1 zeigt schematisch den Eckbereich einer Bettdecke bzw. eines Duvets 1 aufweisend einen entsprechenden Randsaum 3. In der Ecke des Duvets 1 ist ein schmales Textilbändchen 5 befestigt, in welchem ein Druckknopf 7 und ein entsprechendes Gegenstück 9 angeordnet sind. Das textile Bändchen 5 kann sowohl aus einem natürlichen Material wie beispielsweise Baumwolle bestehen oder aber aus einem polymeren Material wie beispielsweise Polyester. Der Druckknopf bzw. das Gegenstück können aus einem geeigneten polymeren Material oder aber auch Metall bestehen, wie üblicherweise für derartige Anwendungen verwendet.
[0022] Fig. 2 zeigt denselben Eckbereich des Duvets 1 aus Fig. 1, wobei bei einlagiger Verwendung das Bändchen 5 geschlauft angeordnet ist, mit dem Druckknopf 7 und dem Gegenstück 9 im entsprechenden Eingriff. Dies auch beim beispielsweise «Überwintern» oder «Übersommern», damit nicht die losen Bändchen unkontrolliert herunterhängen.
[0023] Fig. 3 zeigt nun schematisch je einen Eckbereich zweier Duvets oder Bettdecken 1 und 11 je aufweisend ein loses Befestigungsbändchen 5 und 15, wiederum versehen mit den entsprechenden Druckknöpfen 7 und 19 und den entsprechenden Gegenstücken 9 und 17. Beide Bändchen sind am Randsaum 3 bzw. 13 der entsprechenden Duvets befestigt.
[0024] Fig. 4 zeigt schematisch die beiden Duvets 1 und 11 verbunden mittels der feinen Bändchen 5 und 15, indem die Druckknöpfe in die jeweiligen Gegenstücke eingedrückt angeordnet sind.
[0025] Die Darstellung des Eckbereiches der Duvets dient primär dem besseren Verständnis, wie die Duvets miteinander verbunden werden können. Selbstverständlich können derartige Bändchen zusätzlich zu den Eckbereichen auch an den jeweiligen Längs- und Stirnseiten der Duvets angeordnet werden, um ein positionssicheres Anordnen der beiden Duvets zu gewährleisten.
[0026] Fig. 5 schliesslich zeigt einen weiteren Vorteil, welchen die vorgeschlagenen Befestigungsbändchen ermöglichen können. In Fig. 5 dargestellt ist schematisch ein von innen nach aussen gekehrter Duvetanzug 31 mit einer ebenfalls im Eckbereich angeordneten Schlaufe 33. Durch diese Schlaufe 33 hindurch kann nun das Duvet 1 mittels des textilen Bändchens 5 fest verbunden werden, indem das Bändchen durch die Schlaufe 33 geschlauft und Druckknopf und Gegenstück 7 und 9 miteinander verbunden, werden. Damit wird sichergestellt, dass auch bei sehr feinen Duvets diese innerhalb des Duvetanzuges nicht «verrutschen» können, was den Nutzerkomfort erheblich steigern kann.
[0027] Bei den in den Figuren 1bis 5 dargestellten Duvets, Befestigungsmittel, Duvetanzügen, etc. handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele um die vorliegende Erfindung besser zu erläutern. Selbstverständlich ist sie keinesfalls auf die dargestellten Beispiele beschränkt und an Stelle der dargestellten feinen Textilbändchen können beispielsweise auch laschenartige vom Randsaum vorstehende Befestigungsmittel verwendet werden und an Stelle der gezeigten Druckknöpfe beispielsweise sogenannte Klettbandstreifen, etc.

Claims (10)

1. Duvet bzw. Bettdecke gekennzeichnet durch vom Rand vorstehende oder am Rand angeordnete Befestigungsmittel (5, 7, 9) vorgesehen, um die Bettdecke bzw. das Duvet mit einer weiteren Decke oder einem Duvet zu kombinieren, und/oder um die Bettdecke bzw. das Duvet in einem Duvetanzug wenigstens nahezu fest zu positionieren.
2. Duvet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel bandförmig oder laschenartig ausgebildet ist, aufweisend je mindestens einen Knopf oder Druckknopf und/oder je mindestens ein Gegenstück bzw. eine Aufnahme für einen Knopf oder einen Druckknopf.
3. Duvet nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je das Band mindestens einen Druckknopf sowie mindestens eine Aufnahme oder ein Gegenstück dazu aufweist.
4. Duvet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Rand angeordnete vorstehende Befestigungsmittel laschenartig oder bandartig ausgebildet ist, aufweisend ein selbstklebendes sogenanntes Klettband.
5. Duvet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Band oder Lasche mindestens ein kombinierter Druckknopf/Gegenstück dazu vorgesehen ist, gegebenenfalls zwei voneinander beabstandete.
6. Duvet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es viereckig bzw. rechteckig ausgebildet ist mit mindestens in den vier Ecken angeordnete Befestigungsmittel wie textile Bändchen mit Druckknöpfen und Gegenstücken.
7. Duvet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsseiten und gegebenenfalls Stirnseiten weitere Befestigungsmittel vorgesehen sind, wie textile Bändchen mit Druckknopf und Gegenstück.
8. Anzug für ein Duvet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch innenseitig mindestens in den vier Ecken schlaufenartigen Befestigungsmitteln, vorgesehen um die Befestigungsmittel der Duvets wie die textilen Bändchen mit Druckknopf und Gegenstück geschlauft aufzunehmen um ein wenigsten nahezu festes Positionieren des Duvets im Anzug zu gewährleisten.
9. Duvet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Sommerduvet, ein Winterduvet, ein Übergangsduvet, etc. handelt.
10. Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Duvets nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Duvets in mindestens in ihren Eckbereichen mittels vom jeweiligen Rand vorstehenden Befestigungsmitteln wie feinen Textilbändchen, aufweisend einen Druckknopf und/oder ein Gegenstück dazu verbunden werden, indem die Bändchen ineinander geschlauft und geschlossen werden.
CH01538/09A 2009-10-06 2009-10-06 Duvetbefestigung. CH701963A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01538/09A CH701963A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Duvetbefestigung.
PCT/EP2010/064387 WO2011042335A1 (de) 2009-10-06 2010-09-29 Duvetbefestigung
EP10759889.8A EP2485625B1 (de) 2009-10-06 2010-09-29 Duvetbefestigung
CN201080045128XA CN102595978A (zh) 2009-10-06 2010-09-29 羽绒被固定方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01538/09A CH701963A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Duvetbefestigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701963A1 true CH701963A1 (de) 2011-04-15

Family

ID=43066801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01538/09A CH701963A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Duvetbefestigung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2485625B1 (de)
CN (1) CN102595978A (de)
CH (1) CH701963A1 (de)
WO (1) WO2011042335A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019006515A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Zavargê Pty Ltd IMPROVEMENTS IN BEDDING COMPRISING A FIXATION ASSEMBLY IN PUNAISE
DE102018109188B3 (de) 2018-04-18 2019-06-27 Traumina Gmbh Verbindungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004038U1 (de) * 1979-03-01 1980-05-14 Manta N.V., Waasmunster (Belgien) Bettbezug
DE9012643U1 (de) * 1990-09-04 1990-11-08 Bergel, Erwin H., Dipl.-Ing. (Fh), 8021 Baierbrunn, De
US5735004A (en) * 1996-05-13 1998-04-07 Wooten; Duane A. Water resistant baby blanket assembly
GB2377376A (en) * 2001-06-05 2003-01-15 Robert Kenneth Mackinnon Securing duvets inside duvet covers
JP2003070608A (ja) * 2001-09-03 2003-03-11 Osaka Nishikawa:Kk 寝 具
US20040016055A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Sheila Lamy Bed covering fastening system
JP2008093159A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Tomijiro Tokuda 掛け布団、および掛け布団セット
WO2008127170A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Elisabeth Brandt Duvet and duvet cover combination

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592957C (de) 1932-02-05 1934-02-19 Fritz Hellmuth Dr Ing Aus mehreren Einzeldecken bestehender abstufbarer Schlafdeckensatz
US2677834A (en) 1952-07-11 1954-05-11 Kathryn M Moynihan Crib blanket
GB1303002A (de) * 1971-02-02 1973-01-17
DE29805318U1 (de) * 1998-03-17 1998-10-08 Schinoglu Oemer Praktische Befestigungsmethoden um eine Decke in dem Überzug in der richtigen Position zu halten, womit auch das Überstreifen vereinfacht wird
CN2416820Y (zh) * 2000-03-01 2001-01-31 彭继禹 一种组合被罩
CN201157169Y (zh) * 2008-01-31 2008-12-03 巫峻维 一种床上用品组合扣
CN201189037Y (zh) * 2008-02-22 2009-02-04 上海金加瀛居家用品有限公司 二合一蚕丝被
CN201182425Y (zh) * 2008-03-25 2009-01-21 潘俊儿 一种被子
CN201194690Y (zh) * 2008-04-09 2009-02-18 林明秋 一种新型子母被
CN201219740Y (zh) * 2008-07-02 2009-04-15 卢亚波 子母蚕丝被
CN201227076Y (zh) * 2008-07-24 2009-04-29 卢亚波 三合一多组合蚕丝被

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004038U1 (de) * 1979-03-01 1980-05-14 Manta N.V., Waasmunster (Belgien) Bettbezug
DE9012643U1 (de) * 1990-09-04 1990-11-08 Bergel, Erwin H., Dipl.-Ing. (Fh), 8021 Baierbrunn, De
US5735004A (en) * 1996-05-13 1998-04-07 Wooten; Duane A. Water resistant baby blanket assembly
GB2377376A (en) * 2001-06-05 2003-01-15 Robert Kenneth Mackinnon Securing duvets inside duvet covers
JP2003070608A (ja) * 2001-09-03 2003-03-11 Osaka Nishikawa:Kk 寝 具
US20040016055A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Sheila Lamy Bed covering fastening system
JP2008093159A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Tomijiro Tokuda 掛け布団、および掛け布団セット
WO2008127170A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Elisabeth Brandt Duvet and duvet cover combination

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485625A1 (de) 2012-08-15
CN102595978A (zh) 2012-07-18
WO2011042335A1 (de) 2011-04-14
EP2485625B1 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
WO2014174332A1 (de) Verschluss
EP2485625B1 (de) Duvetbefestigung
DE202005010322U1 (de) Socken
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
EP1047321A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE102012023920A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere als Knopf- oder Schließenersatz
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
DE102011112309B4 (de) Bezug zum Aufziehen auf eine Bettdecke oder ein Kissen, Applikationsband zum Anbringen an den Bezug und Bettwäsche mit Bezug und Applikationsband
DE102018109188B3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE202006013022U1 (de) Verstellbares Band, insbesondere für ein Bekleidungsstück, sowie Bekleidungsstück
DE102013112199B4 (de) Multifunktionsdecke
DE202012101005U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
CH587640A5 (en) Bed sheets for covering mattress - include bottom sheet longer than mattress but of same width and providing end pocket
EP1550386A1 (de) Matratze mit Auflage
WO1998004219A1 (de) Schlafanzug zur verhinderung von schnarchen sowie rückentasche zu dessen herstellung
DE202020103696U1 (de) Rückenschnalle für Kleidungsstück, Verbindungsteil für Büstenhalter und Büstenhalter
AT515225B1 (de) Bettwäsche und eine Decke mit Fußtasche
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE2835646A1 (de) Oberbett
DE102013003896A1 (de) Bezug zur dauerhaften Positionierung einer in dem Bezug aufnehmbaren Einlage
CH704961B1 (de) Multifunktionale Decke, insbesondere Duvet.
DE19918381A1 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)