CH696200A5 - Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschitte. - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschitte. Download PDF

Info

Publication number
CH696200A5
CH696200A5 CH18372002A CH18372002A CH696200A5 CH 696200 A5 CH696200 A5 CH 696200A5 CH 18372002 A CH18372002 A CH 18372002A CH 18372002 A CH18372002 A CH 18372002A CH 696200 A5 CH696200 A5 CH 696200A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
material blank
lifting rod
suction pad
bottom material
Prior art date
Application number
CH18372002A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Koessedrup
Hans Fuchs
Original Assignee
Abro Weidenhammer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abro Weidenhammer Gmbh filed Critical Abro Weidenhammer Gmbh
Publication of CH696200A5 publication Critical patent/CH696200A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/532Crank-and-rocker mechanism
    • B65H2403/5321Crank-and-rocker mechanism with oscillating crank, i.e. angular movement of crank inferior to 360
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/363Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum for a plurality of suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/111Plane geometry, contour
    • B65H2701/1111Geometric shape
    • B65H2701/11112Geometric shape disk

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte von einem senkrechten Stapel mit einem Stapelhalter, dem der unterste Materialzuschnitt mit seinem Umfangsrand aufliegt, und wenigstens zwei Sauggreifer, die wechselweise phasenverschoben in einer angehobenen Position den untersten Materialzuschnitt ansaugen, diesen beim anschliessenden Absenken mitnehmen und einer abgesenkten Position nach Belüften freigeben.

[0002] Vorrichtungen der vorgenannten Art werden insbesondere bei der Fertigung von Behälterverpackungen eingesetzt, wenn es darum geht, einen vorgefertigten Behälterrumpf anschliessend mit einem Boden oder einem Deckel zu versehen, der aus einem scheibenförmigen, biegsamen Materialzuschnitt besteht.

   Die scheibenförmigen Materialzuschnitte werden vor dem Zusammenbringen mit dem Behälterrumpf zu einem Stapel zusammengeführt, um von diesem Stapel einzeln abgenommen und im exakten Arbeitstakt der nachfolgenden Maschine zugeführt werden zu können. Hierzu dienen Magazine mit einem Stapelhalter, in die die gesondert gefertigten Materialzuschnitte eingestapelt werden. Der Stapelhalter am unteren Ende des Magazins stützt den gesamten Stapel ab, indem der unterste Materialzuschnitt mit seinem äussersten Umfangsrand dem Stapelhalter aufliegt. Zum Vereinzeln wird ein Sauggreifer verwendet, der eine Hubbewegung in der Achse des Stapels ausführt und in einer angehobenen Position den untersten Materialzuschnitt ansaugt und durch den Stapelhalter hindurchzieht, was durch die Biegsamkeit des Materialzuschnitts ermöglicht wird.

   In einer unteren Position wird der Sauggreifer belüftet und kann der Materialzuschnitt durch Querverschieben aus dem Bereich des Stapels heraus zu der nachfolgenden Fertigungsstation gefördert werden. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Stapelhalters in Höhe der Transportstrecke eine Auflage für den Materialzuschnitt vorgesehen und läuft der Sauggreifer nach unten durch die Auflage hindurch, so dass der auf ihm liegende Materialzuschnitt auf der Auflage abgelegt wird.

[0003] Insbesondere dann, wenn die scheibenförmigen Materialzuschnitte keine ebene Scheibe bilden, sondern geformt, z.B. schalen- oder tellerförmig ausgebildet sind und im Stapel ineinander greifen, ergeben sich beim Entstapeln Funktionsstörungen.

   Liegen die scheibenförmigen Materialzuschnitte - wie an sich erwünscht - eng aufeinander, kommt es beim Abziehen des jeweils untersten Materialzuschnittes zu Funktionsstörungen. Sie beruhen insbesondere darauf, dass sich beim Abziehen zwischen dem untersten und dem nächsten Materialzuschnitt ein Unterdruck aufbaut, da die Aussenluft nicht zwischen die beiden Materialzuschnitte eindringen kann. Dies führt einerseits zu unerwünschten Verformungen, insbesondere am unteren Materialzuschnitt und wird ferner nicht das gewünschte Ergebnis, nämlich die Bereitstellung vereinzelter Materialzuschnitte erreicht. Diese Schwierigkeiten treten dann vermehrt auf, wenn die scheibenförmigen Materialzuschnitte im Durchmesser und in der Dicke Toleranzen oder dann, wenn sie tief gezogen oder geformt sind, Formabweichungen aufweisen.

   Mit grösseren Toleranzen und Formabweichungen ist insbesondere bei Materialzuschnitten aus Karton oder Kartonverbund, aber auch bei anderen mehrschichtigen Laminaten zu rechnen.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte von einem senkrechten Stapel vorzuschlagen, bei der unabhängig von Form und Grösse des Materialzuschnittes und auch unabhängig von dessen Toleranzen und Formabweichungen sowie unabhängig vom Werkstoff die Ausbildung von Unterdruck zwischen dem abzunehmenden untersten und dem darüber liegenden Materialzuschnitt wirksam zu vermeiden.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wenigstens zwei Sauggreifer parallel zueinander beiderseits des Zentrums der Materialzuschnitte angeordnet und derart steuerbar sind,

   dass zunächst der eine Sauggreifer in der angehobenen Position den untersten Materialzuschnitt exzentrisch ansaugt, der andere Sauggreifer zeitversetzt in die angehobene Position läuft und den untersten Materialzuschnitt an der dem Zentrum gegenüberliegenden Seite abstützt, während zugleich der erste Sauggreifer beim untersten Absenken den Materialzuschnitt einseitig unter Verkippen mitnimmt und erst daraufhin der zweite Sauggreifer seine Absenkbewegung unter Mitnahme des untersten Materialzuschnitts beginnt.

[0006] Abweichend vom Stand der Technik schlägt die Erfindung zwei parallele Sauggreifer vor, die somit ausserhalb des Zentrums an den untersten scheibenförmigen Materialzuschnitt angreifen.

   Die beiden Sauggreifer sind zeitversetzt gesteuert, so dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihre angehobene Position, in der sie den untersten Materialzuschnitt bei Anlage an dessen Unterseite ansaugen, gelangen. Die Hubbewegung der Sauggreifer lässt sich insbesondere so steuern, dass zunächst der eine Sauggreifer am untersten Materialzuschnitt in Wirkung tritt. Die Krafteinwirkung auf diesen Materialzuschnitt geschieht seitlich versetzt zum Zentrum. Da der unterste Materialzuschnitt randseitig noch vom Stapelhalter gehalten ist, wird er beim Absenken des einen Sauggreifers aufgrund der Biegsamkeit des Materialzuschnitts einseitig durch den Stapelhalter gezogen, wobei der Materialzuschnitt verkippt.

   Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, dass der andere Sauggreifer zum etwa gleichen Zeitpunkt an die Unterseite des Materialzuschnitts und an einer mit Bezug auf dessen Zentrum gegenüberliegenden Seite anläuft und den Materialzuschnitt auf dieser Seite zurückhält, bis auch dieser Sauggreifer den Materialzuschnitt ansaugt. Beim gemeinsamen Absenken der Sauggreifer in etwas unterschiedlicher Höhenlage nimmt der Materialzuschnitt eine geneigte Position ein, bis schliesslich die Sauggreifer in ihre Endposition gelangen und nach Belüften den Materialzuschnitt freigeben.

   Hierbei kann - wie beim Stand der Technik - eine Auflage für den Materialzuschnitt vorgesehen sein, durch den die Sauggreifer weiter abgesenkt werden, so dass der Materialzuschnitt auf der Auflage abgelegt wird.

[0007] Gemäss einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Sauggreifer über Exzenter angetrieben, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle drehwinkelversetzt angeordnet sind.

   Damit lässt sich die zeitversetzte Steuerung der Sauggreifer in einer einfachen mechanischen und funktionssicheren Ausführung verwirklichen und ist aufgrund der nur einen Antriebswelle gewährleistet, dass durch den einmal eingestellten Drehwinkelversatz der Bewegungsablauf stets derselbe ist.

[0008] Vorzugsweise ist dieser Exzenter Teil eines Kurbeltriebs, dessen Kurbel an einer den Sauggreifer aufweisenden Hubstange angreift.

[0009] Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Sauggreifer an einer Vakuumquelle angeschlossen und zeitversetzt mit Unterdruck beaufschlagbar. Die zeitliche Steuerung erfolgt dabei in Abhängigkeit von dem Bewegungsablauf der Sauggreifer.

   Hierfür sind verschiedene steuerungstechnische Möglichkeiten, z.B. in Abhängigkeit von der Hublage der Hubstangen bzw. der Sauggreifer oder der Drehwinkellage der Exzenter gegeben.

[0010] In bevorzugter Ausführung jedoch ist vorgesehen, dass jede Hubstange auf einem Teil ihrer Länge einen Innenkanal, der am Sauggreifer mündet, und mit Abstand vom Sauggreifer eine am Umfang der Hubstange mündende Querbohrung aufweist, die in Abhängigkeit von der Hublage des Sauggreifers an Unterdruck angeschlossen oder zur Umgebung geöffnet ist.

   Dies ermöglicht insbesondere den Einsatz mechanischer Bauteile für die Steuerung.

[0011] In besonders vorteilhafter Ausbildung ist jede Hubstange durch eine ortsfeste Hülse geführt, die eine an die Vakuumquelle angeschlossene Innenkammer aufweist, wobei die Hülse mit Bezug auf die Hubstange so angeordnet ist, dass deren Querbohrung bei Erreichen der angehobenen Position des Sauggreifers in die Innenkammer eintaucht und bei Erreichen der abgesenkten Position des Sauggreifers in eine Position ausserhalb der Hülse zum Belüften des Innenkanals gelangt.

   Die Steuerung der Unterdruckzuführung erfolgt also unmittelbar in Abhängigkeit von dem Bewegungsablauf der Sauggreifer bzw. der Hubstangen.

[0012] Diese Ausführung wird noch dadurch optimiert, dass die Hülsen beider Hubstangen zur Einstellung des Saug- und Belüftungszeitpunktes gegenüber den Hubstangen axial verstellbar sind, so dass sich Zeitpunkt und Dauer der Unterdruckbeaufschlagung der Sauggreifer den jeweiligen Gegebenheiten anpassen lassen.

[0013] Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Hülsen gegenüber den Hubstangen getrennt voneinander und in unterschiedlicher Axiallage einstellbar sind,

   so dass der Zeitpunkt der Unterdruckbeaufschlagung und die Aufrechterhaltung des Unterdrucks für beide Sauggreifer unterschiedlich eingestellt werden können.

[0014] Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
<tb>Fig. 1 bis 5<sep>je eine schematische Ansicht der Vorrichtung und des Funktionsablaufs;


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Ansicht des Antriebs und der Steuerung der Vorrichtung.

[0015] In einem schematisch angedeuteten Magazin 1 sind scheibenförmige Materialzuschnitte 2 eingestapelt, die eine flache Napfform aufweisen. Das Magazin 1 weist an seiner unteren Stirnseite einen Stapelhalter 3 auf, auf dem der unterste Materialzuschnitt 4 mit seinem äussersten Umfangsrand aufliegt und auf diese Weise den Stapel innerhalb des Magazins 1 abstützt. Unterhalb und mit Abstand vom Stapelhalter 3 ist eine Auflage 6 angeordnet, die Teil einer Förderstrecke sein kann und auf der die abgestapelten Materialzuschnitte 2, 4 einzeln abgelegt werden. Die Auflage 6 weist zwei Durchbrechungen 7 und 8 auf, unterhalb der fluchtend je ein Sauggreifer 9, 10 angeordnet ist, die ihrerseits am oberen Ende paralleler Hubstangen 11, 12 vorgesehen sind.

   Die Hubstangen 11, 12 sind in vertikaler Richtung angetrieben, wobei die eine Hubstange 11 gegenüber der anderen Hubstange 12 voreilt.

[0016] Aus der Ausgangsposition gemäss Fig. 1 bewegt sich zunächst die Hubstange 11 mit dem Sauggreifer 9 durch die Aussparung 7 hindurch in eine angehobene Position, bis der Sauggreifer 9 der Unterseite des untersten Materialzuschnitts 4 anliegt. Vor Erreichen dieser angehobenen Position wird der Sauggreifer 9 mit Unterdruck beaufschlagt, so dass er den untersten Materialzuschnitt 4 ansaugt. Zuvor, jedoch mit einem gewissen Nachlauf gegenüber dem Sauggreifer 9, wird der Sauggreifer 10 durch die Aussparung 8 nach oben bewegt (Fig. 2).

   Etwa zeitgleich beginnt der Sauggreifer 9 seine Abwärtsbewegung und nimmt den exzentrisch angesaugten Materialzuschnitt 4 mit, dessen Umfangsrand einseitig durch den Stapelhalter 3 hindurchgezogen wird, so dass dieser Materialzuschnitt 4 verkippt wird. An der in Fig. 3 linken Seite kann Luft zwischen dem untersten Materialzuschnitt 4 und dem darüber liegenden Materialzuschnitt 2 eindringen. Die Kippbewegung wird zugleich durch den anderen Sauggreifer 10 begrenzt, der den Materialzuschnitt an der gegenüberliegenden Seite ansaugt und seine Abwärtsbewegung beginnt, bei der die beiden Sauggreifer eine geringfügig unterschiedliche Höhenlage und der vom Stapel abgenommene Materialzuschnitt 4 eine schwache Neigungslage aufweist (Fig. 4). Etwa in dieser Position wird der Unterdruck für die Sauggreifer 9, 10 abgeschaltet, gegebenenfalls mit zeitlichem Versatz.

   Die Sauggreifer 9, 10 passieren schliesslich die Durchbrechungen 7, 8 in der Auflage 6, so dass der Materialzuschnitt 4 auf der Auflage 6 zurückgehalten wird und für den Weitertransport zur Verfügung steht.

[0017] Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht des Antriebs und der Steuerung der Sauggreifer 9, 10. Die Hubstangen 11, 12 der Sauggreifer 9, 10 werden von einer gemeinsamen Welle 13 angetrieben. Auf der Welle 13 sitzt je ein Exzenter 14, 15 eines Kurbeltriebs, dessen Kurbelstange 16 bzw. 17 an einer auf den Hubstangen 11 bzw. 12 axial festen Hülse 18 bzw. 19 angreift. Die Hubstangen 11, 12 durchsetzen ferner Hülsen 20, 21, die gegenüber den Hubstangen ortsfest angeordnet sind.

   Jede Hülse weist - wie bei der Hülse 20 im Schnitt erkennbar - eine Innenkammer 22 auf, die - beim gezeigten Ausführungsbeispiel - getrennt über Anschlüsse 23, 24 mit einer Vakuumquelle verbunden sind.

[0018] Jede Hubstange 11, 12 weist in ihrem oberen Bereich 25, 26 einen nicht gezeigten Innenkanal auf, der einerseits an dem Sauggreifer 9, 10, andererseits in einer am Umfang der Hubstange 11, 12 mündenden Querbohrung 27 bzw. 28 endet.

[0019] Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Hülsen 20, 21 bezüglich der Hubstangen 11, 12 getrennt voneinander axial verstellbar und gegebenenfalls in unterschiedlichen Positionen festsetzbar.

[0020] Die Exzenter 14, 15 des Kurbeltriebs sind auf der Welle 13 winkelversetzt angeordnet, so dass beispielsweise die Hubstange 11 der Hubstange 12 voreilt, so dass der Sauggreifer 9, wie mit Bezug auf Fig.

   1 bis 5 beschrieben, vor dem Sauggreifer 10 die angehobene Position erreicht. Bei Erreichen der angehobenen Position gelangt die Querbohrung 27 in der Hubstange 11 mit entsprechender Voreilung in die Unterdruckkammer 22 der Hülse 20, so dass der Innenkanal im oberen Teil 25 der Hubstange 11 über die Querbohrung 27 und damit der Sauggreifer 9 mit Unterdruck beaufschlagt werden.

[0021] Der nacheilende Sauggreifer 10 erreicht den unteren Materialzuschnitt zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Mit entsprechender zeitlicher Verzögerung gelangt die Querbohrung 28 an der Hubstange 12 in die nicht gezeigte Kammer der Hülse 21, so dass der Sauggreifer 10 mit entsprechendem Nachlauf mit Unterdruck beaufschlagt wird.

[0022] Für die Steuerung des Unterdrucks zu den Sauggreifern 9, 10 können selbstverständlich auch herkömmliche Ventil- bzw.

   Schiebersteuerungen vorgesehen werden, die vom Bewegungsablauf her über eine entsprechende Sensorik ferngesteuert oder auch über eine mechanische Ankopplung gesteuert werden können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte (2, 4) von einem senkrechten Stapel mit einem Stapelhalter (3), dem der unterste Materialzuschnitt (4) mit seinem Umfangsrand aufliegt, und wenigstens zwei Sauggreifer (9, 10), die wechselweise phasenverschoben in einer angehobenen Position den untersten Materialzuschnitt (4) ansaugen, diesen beim anschliessenden Absenken mitnehmen und in einer abgesenkten Position nach Belüften freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Sauggreifer (9, 10) parallel zueinander beiderseits des Zentrums der Materialzuschnitte (2, 4) angeordnet und derart steuerbar sind, dass zunächst der eine Sauggreifer (9) in der angehobenen Position den untersten Materialzuschnitt exzentrisch ansaugt, der andere Sauggreifer (10) zeitversetzt in die angehobene Position läuft und den untersten Materialzuschnitt (4)
an der dem Zentrum gegenüberliegenden Seite abstützt, während zugleich der erste Sauggreifer (9) beim Absenken den untersten Materialzuschnitt (4) einseitig unter Verkippen mitnimmt und erst daraufhin der zweite Sauggreifer (10) seine Absenkbewegung unter Mitnahme des untersten Materialzuschnitts (4) beginnt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sauggreifer (9, 10) über Exzenter (14, 15) angetrieben sind, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle (13) drehwinkelversetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Exzenter (14, 15) Teil eines Kurbeltriebs ist, dessen Kurbelstange (16, 17) an einer den Sauggreifer (9, 10) aufweisenden Hubstange (11, 12) angreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sauggreifer (9, 10) an eine Vakuumquelle (23, 24) angeschlossen und zeitversetzt mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubstange (11, 12) auf einem Teil ihrer Länge einen Innenkanal, der am Sauggreifer (9, 10) mündet, und mit Abstand vom Sauggreifer eine am Umfang der Hubstange mündende Querbohrung (27, 28) aufweist, die in Abhängigkeit von der Hublage des Sauggreifers (9, 10) an Unterdruck angeschlossen oder zur Umgebung geöffnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubstange (11, 12) eine ortsfeste Hülse (20, 21) durchgreift, die eine an die Vakuumquelle (23, 24) angeschlossene Innenkammer (22) aufweist, und dass die Hülse (20, 21) mit Bezug auf die Hubstange (11, 12) so angeordnet ist, dass deren Querbohrung (27, 28) bei Erreichen der angehobenen Position des Sauggreifers (9, 10) in die Innenkammer (22) eintaucht und bei Erreichen der abgesenkten Position des Sauggreifers in eine Stellung ausserhalb der Hülse (21, 22) zum Belüften des Innenkanals gelangt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (20, 21) beider Hubstangen (11, 12) zur Einstellung des Saug- und Belüftungszeitpunktes gegenüber den Hubstangen axial verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (20, 21) gegenüber den Hubstangen (11, 12) getrennt voneinander und in unterschiedlicher Axiallage einstellbar sind.
CH18372002A 2001-11-07 2002-11-01 Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschitte. CH696200A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154235 DE10154235B4 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696200A5 true CH696200A5 (de) 2007-02-15

Family

ID=7704645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18372002A CH696200A5 (de) 2001-11-07 2002-11-01 Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschitte.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696200A5 (de)
DE (1) DE10154235B4 (de)
FR (1) FR2831879B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101870415B (zh) * 2010-07-22 2011-12-28 吴双利 一种分离拾取平板镜片的方法及其装置
DE102010051945B4 (de) * 2010-11-19 2021-04-15 Daimler Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Sicherungsringen
CH707362B1 (de) 2012-12-17 2019-05-15 Soudronic Ag Verfahren zum Abstapeln von Metallblechen und Abstapelvorrichtung.
GB2516649B (en) * 2013-07-29 2017-05-24 Altevo Ltd A method and apparatus for lifting and depositing gloves
CN106829563B (zh) * 2017-03-07 2019-01-15 浙江厚达智能科技股份有限公司 绝缘纸分料机构
CN107285073B (zh) * 2017-06-16 2023-07-18 泰山玻璃纤维邹城有限公司 玻璃纤维生产用瓦楞纸板的自动分料装置及其分料方法
CN108372951A (zh) * 2018-03-06 2018-08-07 上海烟草包装印刷有限公司 全开式烟盒治具的取出装置
DE102022102310A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Entstapelsystem für kartonzuschnitte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653743A (en) * 1949-01-10 1953-09-29 Sutherland Paper Co Machine for placing dishes in cartons-or containers
US3322301A (en) * 1966-03-15 1967-05-30 Diamond Int Corp Method and apparatus for denesting articles by suction means
US3408789A (en) * 1966-03-21 1968-11-05 Anderson Clayton & Co Cap applying method and apparatus
BE791606A (fr) * 1972-07-10 1973-03-16 Pilot Pen Co Ltd Procede et appareil pour aspirer et soulever la feuille la plussuperieure d'une pile de feuilles de ce type
US4122649A (en) * 1977-07-18 1978-10-31 Sawvel Thomas D Cover positioning and placement device for square containers
FR2589137B1 (fr) * 1985-10-25 1988-01-15 Atelier Etu Realisa Automatism Procede et dispositif pour prelever une barquette en papier dans une pile
JPH088962Y2 (ja) * 1989-10-03 1996-03-13 四国化工機株式会社 容器のキャッピング装置
DE4219445A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154235B4 (de) 2005-06-02
DE10154235A1 (de) 2003-05-15
FR2831879B1 (fr) 2004-12-31
FR2831879A1 (fr) 2003-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284806B1 (de) Saugkopf mit Hubsaugern
DE2744661C2 (de)
DE19621682C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
EP0121803B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren des jeweils obersten Blattes eines Stapels von Blättern oder blattförmigen Gegenständen
DE2328300A1 (de) Anordnung zum transportieren einzelner gewebelagen von einem stapel
DE1295342B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Folienformen aus duennem Material aus einem Stapel und Einlegen in Fertigungsformen bei Anlagen zum Herstellen von mit Folien umhuellten Schokoladekoerpern
DE3808651C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
DE10154235B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln scheibenförmiger, biegsamer Materialzuschnitte
EP0265870B1 (de) Rotierender Anleger für Zuschnitte
DE2940669C2 (de)
EP0775655B1 (de) Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE10244103A1 (de) Vorrichtung für die Entnahme von Zuschnitten aus einem Magazin, deren Formung zu jeweils einem Karton und deren Übergabe in ein Transportsystem
DE3207830C2 (de) Sauganleger
DE2737558C2 (de) Blattvereinzelungsgerät
DE1166215B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abziehen von Bogen aus Karton, Pappe oder aehnlichem Material
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DE2326929A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von kartonagen und dergleichen rohlingen
EP4122833A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum zuführen von kartonzuschnitten
DE10154241B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln und anschließenden Vereinzeln von scheibenförmigen, biegsamen Materialzuschnitten
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
EP1516718B1 (de) Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine
DE3342510C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Ausgeben von konischen Behältern
EP1593633A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE2241910A1 (de) Selbsttaetige papieraufgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 28.07.2009 REAKTIVIERT WORDEN.

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: ABRO WEIDENHAMMER GMBH;1. INDUSTRIESTRASSE 26;68766 HOCKENHEIM (DE)

PK Correction
PL Patent ceased