CH687079A5 - Iminoaether-Lichtstabilisatoren. - Google Patents
Iminoaether-Lichtstabilisatoren. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687079A5 CH687079A5 CH02253/93A CH225393A CH687079A5 CH 687079 A5 CH687079 A5 CH 687079A5 CH 02253/93 A CH02253/93 A CH 02253/93A CH 225393 A CH225393 A CH 225393A CH 687079 A5 CH687079 A5 CH 687079A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- phenyl
- hydrogen
- methyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/14—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
- C07D251/24—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C257/00—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
- C07C257/04—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers
- C07C257/08—Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers having carbon atoms of imino-carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/48—Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 079 A5
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Iminoäther-Lichtstabilisatoren, wie sie im Patentanspruch 1 definiert sind.
Die erfindungsgemässen Iminoäther entsprechen der Formel I
worin
Y Ci-22-Alkyl, Diphenyl, Thienyl-2, 4,5-Benzthienyl-2 oder Phenyl, das unsubstituiert oder bis zu dreimal durch Ci^4-Alkyl, Ci_4-Alkoxy oder Halogen substituiert ist,
Z wenn n = 1: Ci-22-Alkyl, Diphenyl oder gegebenenfalls bis zu 3 Ci-4-Alkyl, Chlor oder Ci^i-Alkoxy als Substituenten tragendes Phenyl,
wenn n = 2: Ci-22-Alkylen oder gegebenenfalls durch eine oder zwei Halogenatome, Ci-4-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiertes Phenylen oder wenn n = 3: ein trivalentes Ci-22-Alkan oder eine Gruppe der Formel n
(1)
X eine Gruppe der Formel a, ß, y, 5 oder e
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ch 687 079 a5
(a)
O.H
\
(ß)
<s>-^q>
(R.>, (y)
OH
"'•"<5-
R?R.
(S)
xm>^>
(E)
n 1, 2 oder 3,
R Wasserstoff, Sauerstoff, Hydroxyl, Ci_4-Alkyl, Benz0yl0xy,-O-CO-O-Ci-24-Alkyl oder -CO-R5,
die beiden Ri, unabhängig voneinander, Methyl oder -CH2(Ci_4-Alkyl) oder beide R1, zusammen -
(CH2)5-,
die beiden R2, unabhängig voneinander, Methyl oder-CH2(Ci-4-Alkyl),
alle R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-22-Alkyl; Ci-22-Alkoxy oder Halogen,
R5 Ci-6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Ci-4-Alkoxy, Benzoyl, Carboxyl, Ci-24-Alkylcarbonyl, Ci-12-Alkoxycar-
bonyl, oder eine Gruppe der Formel -C(R3) = CH2 oder -NR7R8,
R3 Wasserstoff oder Methyl,
R7 Wasserstoff, Ci-12-Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl- Ci_4-alkyl oder Ci-12-Alkylphenyl, Ra Wasserstoff oder Ci-12-Alkyl und
R9 die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, bedeuten.
R ist; vorzugsweise R' und dieses bedeutet Wasserstoff, Ci-i-Alkyl, Acryloyl, Ci-4-Alkylcarbonyl oder Ci-4-Alkoxycarbonyl.
Vorzugsweise sind alle Ri und R2 Methyl. Vorzugsweise ist X X' und dieses ist eine Gruppe der Formel y.
Vorzugsweise ist Y Y' und dieses bedeutet Ci-22-Alkyl oder Phenyl. Vorzugsweise ist Z Z' und dieses bedeutet wenn n = 1, Ci—12-Alkyl oder gegebenenfalls einmal durch Chlor, Ci-2-Alkyl, Phenyl oder Ci-2-Alkoxy substituiertes Phenyl, wenn n = 2, Ci-s-Alkylen oder Phenylen und wenn n = 3, einen Rest der Formel
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 687 079 A5
Vorzugsweise bedeutet n n' und dieses ist 1 oder 2.
R9 ist vorzugsweise R9' und dieses bedeutet die direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -<CH2)i-i8-NH-CO-CO-NH-.
Alle R4 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder tert. Butyl.
Alle genannten Alkylreste mit bis zu 6, 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere (an Phenylkernen) tert.-Butyl, Methyl oder Äthyl.
Die bevorzugten Alkoxyreste sind Äthoxy- oder Methoxyreste. Wo ein Symbol mehr als einmal in einer Formel vorkommt sind die Bedeutungen unabhängig voneinander.
Die neuen Verbindungen der Formel I erhält man durch Kondensation eines Mol einer Verbindung der Formel II
n mit n Mol einer Verbindung der Formel III X-OH (III).
Die Verbindungen der Formel II werden z.B. durch Umsetzung des entsprechenden Amids mit Phos-phorpentachlorid, auf bekannte Weise, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel I sind ausgezeichnete Stabilisatoren für Kunststoffe und Lacke. Dort werden sie in einer Konzentration von 0,01 bis 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gewichtsprozent eingesetzt. Sie können in die Kunststoffe vor, während oder nach ihrer Erzeugung (Polymerisation, Polykondensation) eingearbeitet werden. Sie können auch in gelöster Form, insbesondere als Wirkstoff-Konzentrat («Masterbatch») verwendet werden. Solche Konzentrate enthalten im allgemeinen 20 bis 80 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I und 80 bis 20% Lösungsmittel. An Stelle des Lösungsmittels können die Verbindungen der Formel I auch in einem mit dem zu stabilisierenden Kunststoff verträglichen Medium, in Form einer festen Lösung, vorliegen.
Die mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren modifizierten Polymeren zeigen gegenüber Witterungseinflüssen, Hitze und Lichteinwirkung, verglichen mit unmodifizierten Polymeren, eine wesentlich verbesserte Stabilität.
Mit Erfolg zu stabilisierende polymere organische Materialien sind z.B. die Homopolymeren, Copoly-meren und Polymer-Mischungen von Celluloseacetat, Celluloseacetatobutyrat, Celluloseacetopropionat, Cresol/-Formaldehyd-Harz, Carboxymethylcellulose, Cellulosenitrat, Cellulospropionate, Casein-Plastiks, Casein-Formaldehyde, Cellulose Triacetate, Ethylcellulose, Epoxyharze, Methylcellulose, Melamin/For-maldehyd-Harz, Polyamid, Polyamidimide, Polyacrylonitril, Polybutylen-1, Polybutylacrylat, Poly(butylen-terephthalat), Polycarbonat, Poly-(chlorotrifluoräthylen), Poly(diallylphthalat), Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen, Poly-(etheretherketon), Polyetherimid, Polyäthylenoxid, Polyethersulphon, Polyethylenterepht-halat, Polytetrafluoräthylen, Phenol/Fomaldehyd-Harze, Polyimide, Polyisobutylen, Polyisocyanat, Polymethacrylimid, Polymethylmethacrylat, Poly-(4-methylpenten-1), Poly-(a-methylstyrol), Polyoxymethy-len, Polyacetal, Polypropylen, Polyphenylenether, Polyphenylensulphid, Polyphenylensulphon, Polystyrol, Polysulphon, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylalcohol, Polyvinylbutyral, chloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid; Polyvinylfluorid, Polyvinylformaldehyd, Polyvinylcarbazol, Po-lyvinylpyrrolidon, Silicon-Polymere, gesättigte Polyester, Harnstoff/Formaldehyd-Harze, ungesättigte Polyester, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylamide, Maleinsäure-Harze, Phenol-Harze, Anilin-Harze, Furan-Harze, Carbamid-Harze, Epoxy- und Silikon-Harze.
Geeignete Copolymere sind zum Beispiel:
Acrylonitril/Butadien/Acrylat, Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylonitril/Methylmethacrylat, Acrylonitril/Styrol/ Acrylsäureester, Acrylonitril/Ethylen-Propylendien/Styrol; Acrylonitril/chloriertes Polyethylen/Styrol, Ethyle-ne/Ethylacrylat, Ethylen/Methacrylsäureester, Ethylene/Propylen, Ethylen/Propylen-dien, Ethylene/ Vinylacetat, Ethylen/Vinylalcohol, Ethylen/Tetrafluoräthylen, Tetrafluoräthylen/Hexafluoropropylen, Meth-acrylat/Butadien/Styrol, Melamin/Phenol-Formaldehyd, Polyester Blockamide, Perfluor-alkoxyalkan, Sty-rol/AcrylonitriI, Styrol/Butadien, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/a-Methylstyrol, Vinylchlorid/Ethylen,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 079 A5
Vinylchlorid/Ethylen/Methacrylat, Vinylchlorid/Ethylen/Vinylacetat, Vinylchlorid/Methylmethacrylat, Vinyl-chlorid/Octylacrylat, Vinylchlorid/Vinylacetat und Vinylchlorid/Vinylidenchlorid.
Die vorliegenden Stabilisator-Kompositionen eignen sich insbesondere zum Stabilisieren von Polyole-finen, d.h. besonders für Polypropylen und alle Varianten von Polyäthylen (Hochdruck-, Mittel- und Niederdruck-Polyäthylen), Polyisobutylen, Poly-4-methylpenten und deren Copolymere, sowie vor allem auch Polyurethane.
Insbesondere ins Auge gefasste Polyurethane sind solche aus Isocyanaten und Polyolen. Im Handel sind diese z.B. unter dem Namen Desmodur, Elastan, Lupranat, Tedimon, Scuranat, Suprasec, Syst-anat, Hylene, Isonate (-Papi), Multrathane, Niax Polyol, Pluracol, Quadrol, Thanol, Voranol und Su-miphen.
Als zusätzliche Stabilisatoren können für die Polymermassen u.a. Antioxidantien, z.B. sterisch gehinderte Phenole, sekundäre aromatische Amine oder Thioäther (beschrieben z.B. in «Plastics Additives», Gächter und Müller, 1985, S. 8-12), UV-Stabilisatoren, UV-Absorber [insbesondere 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-benztriazolverbindungen, 2-Hydroxybenzophenonverbindungen, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-ben-zolsalicylate, Zimtsäurederivate und Oxalsäuredianilide), Antistatika, entflammungsverhindernde Mittel, Weichmacher, Nukleirmittel, Metall-Deaktivatoren, Biocide, Füllstoffe und Pigmente eingesetzt werden.
Bevorzugte zusätzliche Stabilisatoren, die der erfindungsgemässen festen Lösung zugefügt werden können, entsprechen der Formel XX
worin
R25 C6-22-Alkyl oder C6-22-Alkoxy,
R26, R27 und R28, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-e-Alkyl, Ci-12-Alkoxy, Ci-12-Alkylthio, Phe-noxy oder Phenylthio, wobei nur eines Alkylthio, Phenoxy oder Phenylthio bedeuten kann und R33 Wasserstoff oder Ci-e-Alkyl bedeuten.
Insbesondere bei den gemäss neueren Methoden mit Katalysatoren der II. bis V. Generation («Generation II to V-Catylysts») hergestellten Polyolefinen, die nach der Polymerisation nicht aus dem Polymer entfernt werden, haben sich die erfindungsgemässen Stabilisatoren als Schutzstoff sehr bewährt. Die genannten Katalysatoren der II. bis V. Generation werden zwar häufig nach der Polymerisation durch Katalysatorgifte desaktiviert (z.B. durch Wasserdampf, aliphatische Alkohole, Äther oder Ketone), die Rückstände bleiben aber weiter in den Polymeren und fördern, wie der zu ihrer Desaktivierung verwendete Wasserdampf und andere Stoffe/Verbindungen, die Hydrolyse der Phosphit-, Phosphat- und Phos-phonit-Stabilisatoren. Diese genannten Katalysatoren und die damit hergestellten Produkte sind z.B. beschrieben von Rolf Mülhaupt in der Publikation «New Trends in Polyolefin Catalysts and Influence on Polymer Stability» (Twelfth Annual International Conference on Advances in the Stabilization and Controlied Degradation of Polymers, held in Luzern, Schweiz, am 21. bis 23. Mai 1990, Seiten 181 bis 196). In der folgenden Tabelle 1 sind einige Angaben aus der obenerwähnten Publikation wiedergegeben.
(XX),
R
28
5
en en en o
•U en
A
o
O)
en w o ro en
PO
o
Entwicklung der Polyolefin-Katalysatoren
Generation und Art des Katalysators Cat.Act.% Act.Ti Stereoreg. Technologie/Verfahren
(gPP/gTi h atm) (% hept.ins.)
1
TÌCI4/AIR3
40
0,01
45%
TiCI3AIEt2CI
30
0,1
92%
II.
Mg(OEt2)/TiCI4/AIR3
40000
50%
Si02/CP2Cr
40000
HDPE
III.
Mod. TiCl3cat.
5000
1
95%
MgCI2/TiCl4/AIR3 + Donor
20000
10
92%
IV.
MgCI2/TiCI4/AIR3 +
40000
18
99%
Silane Donor
V.
Bis-indenyl-TiR2(auf AICH30)X
40000
100
99%
Ataktisches PP, Katalysator-Reste entfernt Katalysator nicht entfernt Katalysator nicht entfernt (HDPE/LLDPE)
keine Reinigung keine Reinigung,
keine Extrusion
Neue Polypropylene, enge Molekulargewichtsverteilung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 079 A5
In der Tabelle bedeuten R einen organischen Rest, PP = Polypropylen, HDPE = Hochdruck-Polyäthylen, LLDPE = Linear-Niederdruck-Polyäthylen, Cp = Cyclopentadienyl, Et = Äthyl.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in photopolymerisierbaren Substraten, die für die Photopolymerisation Photoinitiatoren enthalten, verwendet werden. Die Art des anwesenden Photoinitiators ist nicht kritisch.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren dienen, wie bereits erwähnt, zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen die Einwirkung von Licht und Bewetterung. Bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen auch zum Stabilisieren von polymeren Materialien, welche in Form dünner Schichten vorliegen, z.B. in Form von Lacken, Anstrichen und Überzügen aller Art.
Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Verbindungen der Formel I zum Stabilisieren von Autolacken aller Art, welche auf Metall- oder Kunststoffteilen aufgebracht sind. Als Beispiele kommen Metalleffekt-, Uni- oder Klarlacke auf Basis heissvernetzbarer Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze in Frage, welche bei Temperaturen von vorzugsweise über 80°C eingebrannt bzw. ausgehärtet werden (sog. Einbrennlacke), wobei die Aushärtung zusätzlich durch Anwendung saurer Katalysatoren beschleunigt werden kann.
Unter dem Begriff heissvemetzbare Alkyd-, Acryl- oder Melaminharze sind solche bevorzugt verstanden, welche als Bindemittel enthalten: Kombinationen aus ölmodifizierten Polyesterharzen (Olalkydhar-ze) und Melamin-Formaldehyd-Harzen oder Kombinationen aus fremdvernetzenden Polyacrylatharzen und Melamin-Formaldehydharzen oder Kombinationen aus gesättigten Polyestern und Melamin-Formal-dehydharzen oder selbstvernetzenden Polyacrylatharze oder auch Polyacrylatharze mit einpolymerisier-tem Styrol. Als weitere Beispiele kommen Zweikomponentenklarlacke, bestehend aus hydroxylgruppen-haltigen Acrylatharz und aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten in Frage. Zu nennen sind auch Zweikomponentenlacke, bestehend aus hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen und/oder Polyäther-harzen, gehärtet mit aliphatischen oder aromatischen Isocyanaten. Diese sogenannten 2-Komponenten-Polyurethanlacke werden bevorzugt bei Temperaturen von 60-120°C ausgehärtet.
Weitere Beispiele sind thermoplastische Polyacrylatlacke. Für Autolacke sind vor allem die thermoplastischen Polyacrylatharze oder fremdvernetzende Polyacrylatharze in Kombination mit Butanolveräther-ten Melaminharzen von Bedeutung sowie auch hydroxygruppenhaltige Polyacrylatharze, gehärtet mit aliphatischen Isocyanaten, fremdvernetzende Polyacrylatharze sind z.B. beschrieben in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin, Bd. I, Teil 2, Seite 712 oder auch im USP 30 62 763. Dabei können die Lacke als 1- oder 2-Schicht-Lacke appliziert sein, wobei unter 2-Schicht-Lacken solche verstanden werden, welche durch Aufspritzen eines Klarlackes auf den Metalleffekt- oder unipigmentierten Grundlack erhalten werden. Solche Fahrzeuglackierungen sind bekannt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind bevorzugt geeignet für die Verwendung vor allem in Zweischichtlackierungen wie z.B. Metallise-Lackierungen für Automobile.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Ein Volumenteil entspricht dem Volumen eines Gewichtsteiles Wasser.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel la
OH
24,85 Teile 2,4-Dihydroxy-4'-chlor-benzophenon werden mit 12,12 Teilen Triäthylamin in 200 Volumenteilen Toluol gelöst und mit 34,95 Teilen der Verbindung der Formel
(hergestellt aus 315 Teilen des entsprechenden Amids durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid), gelöst in 200 Volumenteilen Toluol, bei ca. 0° unter Rühren, langsam vereinigt. Man rührt 2 Stunden bei Temperaturen bis 5°, gibt das Reaktionsgemisch in Wasser, wäscht neutral und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, er schmilzt bei 77-79°.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 687 079 A5
Beispiele 2 bis 17
Analog zur Arbeitsweise des 1. Beispiels werden die Verbindungen der folgenden Formeln hergestellt:
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 687 079 A5
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 079 A5
Swmp. 133-134°
^~Wr~0~ï"O"S"°"W ~c~(2
S mp. 95-96°
C8H17 C8HI7
OH
S mp. 78-80°
"25C12 C12H2S
o-c.ktc8ii17
Ölig
S^mp. 184-188°
wachsartig
S^-mp. 153-155c
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 687 079 A5
17
fN"C12H25
wachsartig
C6H5
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Ein Klarlack der Zusammensetzung
80 Teile Viacryl SC 344 (50%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Vianova),
13,9 Teile Maprenal MF 80 (72%ige Lösung eines Melaminharzes, Fa. Hoechst),
4,1 Teile Byketol OK (Verlaufmittel der Fa. Byk-Malinckrodt)
wird vorgelegt und mit 2 Teilen der Verbindung la aus Beispiel 1 versetzt. Nach einer Minute ist das Lichtschutzmittelsystem im Lack gelöst. Der Lack wird auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einem Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40 um aufgespritzt und bei 140° 30 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Beispiel B
In einem Klarlack der Zusammensetzung
29,5 Teile Setalux C-1502 XX-60 (60%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B.V.), 39,2 Teile Setalux C-1382 BX-45 (45%ige Lösung eines Acrylharzes, Fa. Synthese B.V.), 21,4 Teile Setamine US-139 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes Firma Synthese B.V.), 2,5 Teile Baysilonöl OL (2% in Xylol), Fa. Bayer und 7,4 Teile Depanol Y, Lösungsmittel der Fa. Hoechst werden 2,5 Teile der Verbindung la aus Beispiel 1 und 2 Teile eines sauren Katalysators auf Phosphorsäurebasis (Typ: Catalyst 296-9 der Fa. Am. Cyanamid) eingerührt und homogen verteilt. Der Lack wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schichtverfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40 jim aufgespritzt und bei 110° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 687 079 A5
Anwendungsbeispiel C
Ein Klarlack der Zusammensetzung
75 Teile
Macrynal SH 510 N (hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz der Fa. Bayer),
2 Teile
Baysilonöl A (1 %ige Lösung in Xylol),
0,3 Teile
Dibutylzinnlaurat,
0,35 Teile
Diäthanolamin,
5,0 Teile
Äthylglykolacetat,
5,0 Teile
Solvesso 100,
6,0 Teile
Xylol und
6,35 Teile
Butylacetat wird mit 2,5 Teilen der Verbindung la gemäss Beispiel 1 und 30 Teilen Desmodur N 75 (Fa. Bayer) versetzt. Die homogene Mischung wird danach auf übliche Weise nach dem 2-Schicht-Verfahren auf einen Metallic- oder unipigmentierten Grundlack nass-in-nass mit einer Schichtdicke von 30-40 um aufgespritzt und bei 80-90° 20 Minuten ausgehärtet. Die erhaltene 2K-PUR-Lackierung zeigt ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
Anwendungsbeispiel D
Ein uni-weisser pigmentierter Lack der Zusammensetzung
14,30 Teile
Setamin US-132 BB-70 (70%ige Lösung eines Melaminharzes d. Fa. Synthese B.V.),
57,15 Teile
Setal 84 W.70 (70%ige Lösung eines Alkydharzes der Fa. Synthese B.B.),
7,70 Teile n-Butanol,
1,85 Teile
Butylglykolacetat,
9,50 Teile
Solvesso 100,
0,50 Teile
Xylol und
25 Teile
Titandioxid vom Rutiltyp wird mit 1,8 Teilen der Verbindung la aus Beispiel 1 versetzt. Der Lack wird auf übliche Weise auf ein grundiertes Blech, auf dem zuvor ein Füller in eine Schichtdicke von 20-30 um eingebrannt wurde, aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur, bei 120° 30 Minuten eingebrannt. Die erhaltene Lackierung zeigt sehr gute Beständigkeit gegen UV-Licht und Bewetterung.
An Stelle des Produktes la kann in den Anwendungsbeispielen A bis D jedes beliebige Produkt der Beispiele 1 bis 17 mit etwa gleichem Erfolg verwendet werden.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Die Verbindungen der Formel IMC = N-IO—XM(1)worinY Ci-22-Alkyl, Diphenyl, Thienyl-2, 4,5-Benzthienyl-2 oder Phenyl, das unsubstituiert oder bis zu dreimal durch Ci_4-Alkyl, Ci_4-Alkoxy oder Halogen substituiert ist,Z wenn n = 1: Ci-22-Alkyl, Diphenyl oder gegebenenfalls bis zu 3 Ci-4Alkyl, Chlor, oder Ci_4-Alkoxy als Substituenten tragendes Phenyl,wenn n = 2: Ci-22-Alkylen oder gegebenenfalls durch eine oder zwei Halogenatome, Ci—4-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiertes Phenylen oder125101520253035404550556065ch 687 079 a5weriri n = 3: ein trivalentes Ci-22-Alkan oder eine Gruppe der Formel// VX eine Gruppe der Formel a, ß, 7, 8 oder eOH HH'(o)OHHH(P)(Y)— RR ,<2.(Ô)OH V. N. ) ((e)n 1, 2 oder 3,R Wasserstoff, Sauerstoff, Hydroxyl, Ci_4-Alkyl, Benzoyloxy, -O-CO-O-Ci-24-Alkyl oder -CO-R5, die beiden R1, unabhängig voneinander, Methyl oder -CH2(Ci_4-Alkyl) oder beide Ri zusammen -(CH2)5—,die beiden R2, unabhängig voneinander, Methyl oder -CH2(Ci_4-Alkyl),alle R4, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Ci-22-Alkyl; Ci-22-Alkoxy oder Halogen,R5 Ci—6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Ci_4-Alkoxy, Benzoyl, Carboxyl, Ci-24-Alkylcarbonyl, Ci-12-Alkoxycar-bonyl, oder eine Gruppe der Formel -C(R3) = CH2 oder -NR7R8,R3 Wasserstoff oder Methyl,R7 Wasserstoff, Ci-12-Alkyl, Cs-ö-Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-Ci-4-alkyl oder Ci-12-Alkylphenyl, Rs Wasserstoff oder Ci-12-Alkyl undRg die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, bedeuten.13510152025303540455055CH 687 079 A52. Die Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin alle Ri und R2 Methyl und jeweils unabhängig von den übrigen Substituenten R = R' bedeutet und dieses Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, Acryloyl, Ci-4-Alkylcarbonyl oder C1 -4-Alkoxycarbonyl ist, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Acetyl, X = X' und dieses bedeutet eine Gruppe der Formel y,Y = Y' und dieses bedeutet Ci-22-Alkyl oder Phenyl,Z = Z' und dieses bedeutet wenn n = 1: Ci-12-Alkyl oder gegebenenfalls einmal durch Chlor,Ci-2-Alkyl, Phenyl oder Ci-2-Alkoxy substituiertes Phenyl,wenn n = 2: Ci-s-Alkylen oder Phenylen und wenn n = 3, einen Rest der Formel-CCRg = R9' und dieses bedeutet die direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -(CH2)i-i8-NH-CO-CO-NH- und alle R4 Wasserstoff, Methyl oder tert. Butyl bedeuten.3. Die Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1 oder 2, worin n = 1 oder 2.4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel IIMr ciU-N—M(n)mit n Mol einer Verbindung der Formel IIIX-OH (III)kondensiert.5. Venwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von nicht texti-len Naturstoffen, Kunststoffen und Lacken.14
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929216191A GB9216191D0 (en) | 1992-07-30 | 1992-07-30 | Improvements in or relating to organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687079A5 true CH687079A5 (de) | 1996-09-13 |
Family
ID=10719536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02253/93A CH687079A5 (de) | 1992-07-30 | 1993-07-26 | Iminoaether-Lichtstabilisatoren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5489632A (de) |
JP (1) | JPH06220005A (de) |
CH (1) | CH687079A5 (de) |
DE (1) | DE4324793A1 (de) |
FR (1) | FR2694291B1 (de) |
GB (2) | GB9216191D0 (de) |
IT (1) | IT1261838B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6283576B2 (ja) * | 2013-12-09 | 2018-02-21 | 富士フイルム株式会社 | イミノエーテル化合物、ポリエステル樹脂組成物、カルボン酸エステルを生成する方法、ポリエステルフィルム、太陽電池モジュール用バックシート及び太陽電池モジュール |
JP6341998B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2018-06-13 | 富士フイルム株式会社 | ポリエステル樹脂組成物、マスターペレット、ポリエステルフィルム、太陽電池モジュール用バックシート及び太陽電池モジュール |
WO2015194661A1 (ja) * | 2014-06-20 | 2015-12-23 | 富士フイルム株式会社 | 樹脂組成物、ポリエステルフィルム及び成形品 |
WO2016031452A1 (ja) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | 富士フイルム株式会社 | ポリエステルフィルム、太陽電池用裏面保護シート、及び太陽電池モジュール |
JPWO2016104455A1 (ja) * | 2014-12-26 | 2017-07-27 | 富士フイルム株式会社 | ポリアミド樹脂組成物及びポリアミド樹脂成形体 |
WO2016121260A1 (ja) * | 2015-01-27 | 2016-08-04 | 富士フイルム株式会社 | 酸アルキル化剤、酸アルキル化物の生成方法、樹脂組成物、及びポリエステルフィルム |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4863802A (en) * | 1987-12-31 | 1989-09-05 | General Electric Company | UV-stabilized coatings |
EP0389427B1 (de) * | 1989-03-21 | 1994-04-27 | Ciba-Geigy Ag | Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen |
US5021478A (en) * | 1989-03-21 | 1991-06-04 | Ciba-Geigy Corporation | Compounds containing both UV-absorber and 1-hydrocarbyloxy hindered amine moieties and stabilized compositions |
US5194456A (en) * | 1989-12-04 | 1993-03-16 | Ioptex Research, Inc. | Uv absorbers and pmma material containing such absorbers |
EP0453396B1 (de) * | 1990-03-30 | 1995-12-13 | Ciba SC Holding AG | Lackzusammensetzungen |
DE59109192D1 (de) * | 1990-04-20 | 2000-08-17 | Ciba Sc Holding Ag | Verbindungen aus o-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen und sterisch gehinderten Aminen |
-
1992
- 1992-07-30 GB GB929216191A patent/GB9216191D0/en active Pending
-
1993
- 1993-07-23 DE DE4324793A patent/DE4324793A1/de not_active Withdrawn
- 1993-07-23 FR FR9309207A patent/FR2694291B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-26 CH CH02253/93A patent/CH687079A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-26 GB GB9315540A patent/GB2269173B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-28 IT ITRM930498A patent/IT1261838B/it active IP Right Grant
- 1993-07-28 US US08/098,975 patent/US5489632A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-29 JP JP5188480A patent/JPH06220005A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2694291A1 (fr) | 1994-02-04 |
JPH06220005A (ja) | 1994-08-09 |
US5489632A (en) | 1996-02-06 |
GB2269173B (en) | 1996-02-21 |
DE4324793A1 (de) | 1994-02-03 |
IT1261838B (it) | 1996-06-03 |
ITRM930498A1 (it) | 1995-01-28 |
GB9216191D0 (en) | 1992-09-09 |
GB9315540D0 (en) | 1993-09-08 |
FR2694291B1 (fr) | 1996-02-23 |
GB2269173A (en) | 1994-02-02 |
ITRM930498A0 (it) | 1993-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4317672B4 (de) | Homogene Schmelzmasse in Form einer festen Lösung aus Verbindungen mit sterisch gehinderten Aminogruppen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von polymeren Natur- und Kunststoffen | |
EP0644902B1 (de) | Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel | |
EP3145964B1 (de) | Haftvermittler für wässrige beschichtungszusammensetzungen | |
DE69812787T2 (de) | Nass in Nass-Grundierung mit UV-Schutz und niedriger Filmbildungstemperatur | |
DE60006228T2 (de) | Monomer und polymerisationsverfahren | |
DE69229935T2 (de) | Mischungen von hals-verbindungen | |
DE69814302T2 (de) | Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt | |
CH669598A5 (de) | ||
WO2008009516A2 (de) | Wasserbasislacke mit hochfunktionellen, hoch- oder hyperverzweigten polycarbonaten | |
DE3408948C2 (de) | 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen | |
CH676713A5 (de) | ||
EP1187885A1 (de) | Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung | |
WO2010015386A1 (de) | Zweischicht-beschichtungssysteme mit verbesserter zwischenhaftung | |
CH687079A5 (de) | Iminoaether-Lichtstabilisatoren. | |
CH671760A5 (de) | ||
CH674515A5 (de) | ||
EP0772647B2 (de) | Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter farbzahl und verwendung in überzugsmitteln | |
DE3737397A1 (de) | Substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren fuer polymersysteme | |
DE10305115A1 (de) | Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3737398A1 (de) | Heterocyclisch oder aromatisch substituierte oxalsaeurediamide und ihre verwendung als uv-stabilisatoren | |
CH665207A5 (de) | Piperidinverbindungen. | |
DE10153645A1 (de) | Härtbares Stoffgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3619604A1 (de) | Stabilisatoren der tetraalkylpiperidinreihe | |
DE4426222A1 (de) | Verbesserungen von oder bezogen auf organische Verbindungen | |
WO2007025722A2 (de) | Verwendung von alkoxylierten fettalkoholen in strukturviskosen klarlack-slurries, strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NV | New agent |
Representative=s name: SANDOZ TECHNOLOGIE AG |
|
PUE | Assignment |
Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED |
|
NV | New agent |
Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. |
|
PL | Patent ceased |