CH684128A5 - Thermometer, insbesondere Kinderthermometer. - Google Patents

Thermometer, insbesondere Kinderthermometer. Download PDF

Info

Publication number
CH684128A5
CH684128A5 CH3819/91A CH381991A CH684128A5 CH 684128 A5 CH684128 A5 CH 684128A5 CH 3819/91 A CH3819/91 A CH 3819/91A CH 381991 A CH381991 A CH 381991A CH 684128 A5 CH684128 A5 CH 684128A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective cover
thermometer
shaft
thermometer according
ball
Prior art date
Application number
CH3819/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Catelli
Original Assignee
Artsana Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artsana Spa filed Critical Artsana Spa
Priority to CH3819/91A priority Critical patent/CH684128A5/de
Publication of CH684128A5 publication Critical patent/CH684128A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

1
CH 684 128 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermometer, insbesondere ein Kinderthermometer, das einen Schaft aufweist, in welchem ein Kanal vorgesehen ist, der mit einem Behälter bzw. einer Kugel verbunden ist, der/die eine temperaturempfindliche Anzeigeflüssigkeit - normalerweise Quecksilber - enthält, wobei auf dem Schaft eine dem Kanal entsprechend angeordnete Gradskala vorgesehen ist.
Es sind verschiedene Thermometertypen bekannt. Insbesondere weisen die für das Messen der Körpertemperatur der Kinder bestimmten Thermometer ein prismatisches Gehäuse mit einem relativ schmalen Querschnitt auf.
Mit Bezug insbesondere auf diese letzte Type Thermometer ist nicht auszuschliessen, dass solche Temperaturanzeiger bei der Verwendung, beispielsweise infolge einer falschen Bewegung des Kindes, zerbrechen.
Ferner ist die Möglichkeit nicht auszuschliessen, dass das Kind das Thermometer als Spielzeug betrachtet und dessen Bruch verursacht beispielsweise, indem es das Thermometer fallen lässt bzw. mit dem Mund zerbeisst.
In jedem Falle kann der Bruch des Thermometers und insbesondere seines schwächeren und mechanisch gesehen weniger beständigen Teils, d.h. die Kugel, beachtliche Nachteile verursachen, wie zum Beispiel im Falle einer Berührung zwischen Kind und Quecksilber - ein bekanntlich giftiges Metall oder zwischen Kind und dem den Thermometerschaft umhüllenden Glas.
Der vorliegenden Erneuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Thermometer der oben beschriebenen Art zu schaffen, das sicher ist und auch beim Zerbrechen dem Benutzer, insbesondere einem Kind, keinen Schaden zufügt.
Eine weitere Aufgabe der Erneuerung besteht darin, ein Thermometer der oben genannten Art zu schaffen, das in jedem Fall die genaue Temperaturaufnahme des Benutzers ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Thermometer der oben genannten Art zu schaffen, das in einer einfachen Weise und zu niedrigen Kosten herzustellen ist.
Diese und weitere für den Fachmann offenbaren Aufgaben werden durch ein Thermometer der oben genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet dass der Thermometerschaft wenigstens teilweise in einer mit diesem befestigten Schutzhülle eingeschlossen ist, wobei diese Hülle aus ungiftigem Gummi besteht.
Im folgenden wird die Erneuerung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Thermometers und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Mit Bezug auf obige Figuren ist das erfindungs-gemässe Thermometer mit 1 bezeichnet und besteht im wesentlichen aus einem Schaft 2, auf welchem eine Gradskala 3 angeordnet ist. Der Schaft 2 ist wenigstens teilweise durchsichtig und enthält in seinem Inneren einen Kanal oder eine Leitung 4, der/die mit einer Kugel oder einem Behälter 5 verbunden ist, die/der Quecksilber oder eine andere Anzeigeflüssigkeit enthält. Die Kugel 5 ist an einem Endbereich des Schafts 2 vorgesehen.
Erfindungsgemäss ist das Thermometer 1 teilweise (Fig. 1) oder gänzlich (Fig. 2) durch eine aus ungiftigem Gummi hergestellte Schutzhülle 7 überzogen.
In Fig. 1 überzieht die Schutzhülle 7 die Kugel 5 und ist mit dem Schaft 2 in jeglicher bekannten Weise festverbunden, beispielsweise durch Verklebung mit Epoxydharz oder ähnlichen Klebstoffen. In Fig. 2 dagegen enthält die Schutzhülle 7 den Schaft 2 und im dargestellten Ausführungsbeispiel überzieht diese den genannten Schaft nicht enganliegend: die Schutzhülle 7 ist als Säckchen ausgebildet und in einer bekannten Weise an ihrem offenen Endbereich 7A geschlossen, zum Beispiel durch Verklebung oder einen anderen an sich bekannten Verschluss mechanischer Art. In dieser Ausführungsform, bei der Benutzung des Thermometers 1, haftet die Schutzhülle 7 wenigstens an der Kugel 5 an, wobei sie es ermöglicht, die Erwärmung des in dieser Kugel enthaltenen Quecksilbers und dadurch die Temperaturanzeige zu erreichen.
In beiden Ausführungsformen ist die Schutzhülle aus ungiftigem Gummi, beispielsweise Naturkautschuk, hergestellt.
Um diese Eigenschaft der Nichtgiftigkeit zu erhalten, werden für die Befestigung der Schutzhülle mit dem Schaft 2 die bekannten Verfahren des Kalt-schweissens nicht verwendet, weil diese eine Änderung des Werkstoffs der Schutzhülle und den Verlust der Atoxizität verursachen würden.
Gleichzeitig, wie deutlich zu verstehen ist, kann die Befestigung der Schutzhülle 2 an dem Schaft 2 nicht durch eine Warmbearbeitung verwirklicht werden, weil diese selbstverständlich mit Gefahren für die Wärmebeständigkeit des Thermometers 1 verbunden wäre.
Aus obigen Gründen werden daher die Prozeduren eingesetzt, mit denen die oben beschriebenen Gefahren und Folgen nicht verbunden sind, wie zum Beispiel die Verklebung durch Harze oder andere Kleber.
Ferner, um den Wärmeübergang vom Körper eines Patienten oder eines Kindes an das in der Kugel 5 enthaltene Quecksilber nicht allzusehr zu beeinflussen, beträgt die Stärke der Schutzhülle in vorteilhafter Weise von 0,03 mm bis 0,8 mm.
In jedem Falle wird man die abgeänderten Wärmeübergangsbedingungen zwischen dem Körper eines Benutzers und der Kugel 5, die auf das Vorhandensein der Schutzhülle 7 zurückzuführen sind, berücksichtigen.
Ein wie oben beschrieben ausgebildetes Thermometer stellt eine bedeutende Sicherheit dar.
Man nimmt an, dass ein Kind das Thermometer 1 als Spielzeug benutzt, es dabei in den Mund steckt, auf die Kugel 5 einen Druck ausübt und somit den Bruch herbeiführt, jedoch dank der Schutzhülle 7 können weder das Quecksilber noch die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 128 A5
Glassplitter beim Bruch der Kugel vom Kind verschluckt werden.
Überdies, dank der Tatsache, dass die Schutzhülle 7 mit dem Schaft 2 des Thermometers festverbunden ist, kann das Kind in keinem Falle vom Schaft die Schutzhülle entfernen und daher niemals den Schaft 2 (also die Kugel 5) des Thermometers erreichen.
Das erfindungsgemässe Thermometer ist daher zuverlässig, weist die gleichen Merkmale richtiger Temperaturangabe der herkömmlichen Thermometer auf und ist von einfacher Herstellung.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Thermometer, insbesondere ein Kinderthermometer, das einen Schaft aufweist, in welchem ein Kanal vorgesehen ist, der mit einem Behälter bzw. einer Kugel verbunden ist, der/die eine temperaturempfindliche Anzeigeflüssigkeit enthält, wobei auf dem Schaft eine dem Kanal entsprechend angeordnete Gradskala vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) des Thermometers wenigstens teilweise von einer an diesem befestigten Schutzhülle (7) überzogen ist, wobei die Schutzhülle aus ungiftigem Gummi besteht.
2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (7) wenigstens die die Anzeigeflüssigkeit enthaltende Kugel (5) überzieht, wobei die Schutzhülle (7) an dem Schaft (2) vorzugsweise durch Verklebung befestigt ist.
3. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (7) den Schaft (2) gänzlich überzieht, wobei die Schutzhülle im wesentlichen als Säckchen ausgebildet und an ihrem offenen Endbereich (7A) geschlossen ist.
4. Thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (7) an dem Schaft (2) des Thermometers haftet.
5. Thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (7) mit Spiel am Schaft (2) angeordnet ist.
6. Thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Endbereich (7A) der Schutzhülle (7) durch Verklebung geschlossen ist.
7. Thermometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Endbereich (7A) der Schutzhülle (7) durch mechanische Mittel geschlossen ist.
8. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (7) aus Naturkautschuk hergestellt ist.
9. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Schutzhülle (7) von 0,03 mm bis 0,8 mm beträgt.
10. Thermometer nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung mit Epoxydharzen erfolgt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH3819/91A 1991-12-20 1991-12-20 Thermometer, insbesondere Kinderthermometer. CH684128A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3819/91A CH684128A5 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Thermometer, insbesondere Kinderthermometer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3819/91A CH684128A5 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Thermometer, insbesondere Kinderthermometer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684128A5 true CH684128A5 (de) 1994-07-15

Family

ID=4264152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3819/91A CH684128A5 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Thermometer, insbesondere Kinderthermometer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH684128A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271116A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Biotap, S.L. Klinisches Thermometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271116A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Biotap, S.L. Klinisches Thermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227434C2 (de) Fieberthermometer
DE2811398B1 (de) Schere
EP0184684A2 (de) Mandrin zum Versteifen von Sonden
CH684128A5 (de) Thermometer, insbesondere Kinderthermometer.
DE2255781C2 (de) Trinkflasche für Säuglinge
DE6913014U (de) Magnetische vorrichtung insbesondere zum biomagnetischen gebrauch
AT203145B (de) Vorrichtung zur Infusion von Flüssigkeiten
EP0179971A2 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Stethoskopen
DE202008012219U1 (de) Tracheostomarohr mit Ventileinrichtung
DE1097618B (de) Elastische Kugelgelenkverbindung fuer Zahnprothesen
DE8012940U1 (de) Gehaeuse fuer maschinen-glasthermometer
DE422421C (de) Schreibinstrument (Barograph, Thermograph o. dgl.), insbesondere fuer Flugzeuge, mit sichtbarer Schreibtrommel
DE874488C (de) Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess
DE7241821U (de) Trinkflasche für Säuglinge
DE2231564C3 (de) Prismatisches Fieberthermometer
AT153946B (de) Schutzbrille.
DE1572858C (de) Verschließbare Fassung für Linsen, z B. fur em Leseglas
DE2742827B1 (de) Prismatisches Fieberthermometer
DE3802715A1 (de) Fieberthermometer
DE673802C (de) Skalenbefestigung fuer Normalthermometer
DE1089271B (de) Atemschutzmaske
DE8133200U1 (de) "Schutzvisier für Zweiradfahrer"
DE7630128U1 (de) Ampullensaege
DE2622196A1 (de) Kunststoffueberzogenes fieberthermometer zur verhinderung von quecksilberaustritt bei glasbruch
DE8525571U1 (de) Beschlagfreie, durchsichtige Wand