DE874488C - Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess - Google Patents

Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE874488C
DE874488C DET2512D DET0002512D DE874488C DE 874488 C DE874488 C DE 874488C DE T2512 D DET2512 D DE T2512D DE T0002512 D DET0002512 D DE T0002512D DE 874488 C DE874488 C DE 874488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
tube
discharge vessel
guide parts
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2512D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Duesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2512D priority Critical patent/DE874488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874488C publication Critical patent/DE874488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Sockelloses elektrisches Entladungsgefäß Zur sicheren Führung der Röhre beim Einsetzen in die Fassung bedient man sich im allgemeinen eines Sockels, d. h. eines am Röhrenkolben befestigten, vorwiegend aus einem Isolierstoff bestehenden Körpers, der außer den Elektrodenanschlußkontakten auch noch besondere Führungsflächen gegenüber der Fassung in Gestalt von Nasen, Nuten u. dgl. aufweisen kann. Bei vielen Röhrenarten, insbesondere bei Kurzwellen- und Dezimeterwellenröhren, ist der Sockel jedoch unerwünscht, weil er die Dämpfung vergrößert. In diesem Fall werden die in einem scheiben- oder napfförmigen Preßglasfuß oder am Umfang des Kolbens eingeschmolzenen Durchführungen selbst als Kontaktorgane ausgebildet. Um das Einführen der Röhre in die Fassung in richtiger Lage zu erleichtern, hat man entweder am Preßglasfuß oder an einer auf dem Kolben aufgekitteten Isolierkappe mit Handgriff seitlich eine Nase oder Kerbe angebracht. Bei allen diesen Anordnungen wurde die Röhre nur längs einer verhältnismäßig kurzen Strecke geführt, so daß ein Verkanten der Röhre beim Einsetzen in die Fassung nicht verhindert und ein schüttelfester Sitz in der Fassung nicht gewährleistet war.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein sockelloses elektrisches Entladungsgefäß, insbesondere Kurzwellenröhre und vorzugsweise Dezimeterwellenröhre, .das in eine als Führung dienende Fassung eingesetzt wird und dessen Kolben erfindungsgemäß auf das genaue Maß des offenen Querschnittes der führenden Fassung abgeschliffen ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, .daß die Röhre auf ihrer ganzen Länge sicher und ohne Gefahr, verkantet zu werden, geführt wird und daß die Kontaktstifte ohne seitliche Beanspruchung und damit ohne Bruchgefahr für die Einschmelzstelle in die Buchse der Fassung hineingesteckt werden können. Außerdem wird der Wärmeübergang von der Röhre zur Fassung begünstigt und dadurch eine bessere Kühlung der Röhre erreicht. Wenn beispielsweise der führende Fassungsteil einen kreisförmigen Querschnitt von 30 mm hat, so erhält die Röhre durch das Abschleifen einen Durchmesser, der nur um so viel geringer ist, als die Toleranzen es zulassen, z. B. also einen Durchmesser von 29;8 mm.
  • Um die richtige Winkelstellung der Röhre gegenüber den `Kontaktbuchsen in der Fassung, .d. h: also um die Zuordnung jedes Kontaktstiftes zu. der für ihn bestimmten Buchse zu sichern, kann man nach dem Abschleifender Röhre einen oder mehrere seitlich über die Kolbenwand hervorragende Vorsprünge an .der Röhre anbringen. Diese Vorsprünge können beispielsweise- Glastropfen sein, die nachträglich aufgeschmolzen werden, oder Knöpfe aus Glas, Keramik, Metall oder Kunststoff, die mit Glaslot, Warm- oder Kaltkitt aüfgekittet werden. An Stelle dessen ist es auch möglich, in den Fuß der Röhre einen zusätzlichen Teil einzuschmelzen, der unterhalb des Röhrenendes seitlich über den Kolbenrand vorsteht, z. B. einen winkelförmig gebogenen Draht; auch mehrere derartige Anordnungen können vorgesehen sein: Diese Führungsteile greifen dann in entsprechende Nuten der Röhrenfassung ein. Wenn zwei solche Führungsteile vorgesehen sind, so kann man, um ein um 18o° verkehrtes Einsetzen der Röhre zu verhindern, entweder diese beiden Führungsteile in einem Winkel anordnen, .der von 18o° verschieden ist, oder den beiden Führungsteilen, in Richtung der Röhrenachse gesehen, verschiedene Durchmesser geben, so daß die Röhre nur in einer bestimmten Stellung in die Fassung eingeschoben werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In Abb. l ist mit i die Röhrenfassung angedeutet, welche unten drei Kontaktfedern 2 trägt. In die Röhrenfassung ist die Röhre 3 eingesetzt, welche drei Kontaktstifte q. aufweist, die in die Federn 2 eingeschoben sind. Die Außenwand der Röhre ist zwischen den gestrichelt angedeütetenBegrenzungslinien bis zu einem möglichst genauen Anliegen an die Innenwand der Fassung geschliffen, so daß sie sich ohne weitere Hilfsmittel selbst in der Fassung führt. 5 ist eine nach dem Schleifen der Röhre aufgesetzte kleine Nase, die m einer Nut 6 der Röhrenfassung geführt ist.
  • Die Abb. 2 zeigt eine andere Ausführung, bei der an Stelle der Nase 5 ein winkelig umgebogener Draht 7 vorgesehen ist, dessen freies Ende in der Nut 6 gleitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sockelloses elektrisches Entladungsgefäß, insbesondereKurzwellenröhre und vorzugsweise Dezimeterwellenröhre, das in eine als Führung dienende Fassung eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben auf das genaue Maß des lichten Querschnittes des führenden Fassungsteils abgeschliffen ist.
  2. 2. Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenwand oder am Fuß ein oder mehrere seitlich über die Kolbenwand hervorragende Vorsprünge vorgesehen sind, die in eine Nut der Fassung eingreifen.
  3. 3. Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fuß der Röhre ein oder mehrere unterhalb des Röhrenendes seitlich über den Kolbenrand vorstehende Teile, z. B. Drähte, eingeschmolzen sind, die in eine Nut der Fassung eingreifen. q.: Entladungsgefäß nach Anspruch 2 öder 3 mit zwei Führungsteilen; dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsteile um einen von 18o° abweichenden Winkel gegeneinander versetzt sind. 5: Entladungsgefäß nach, Anspruch .2 oder 3 mit zwei um 18ö° gegeninander versetzten Führungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ,diese Führungsteile, in Richtung der Röhrenachse gesehen, einen verschiedenen Querschnitt aufweisen. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 2o9 26, 213 132; französische Patentschrift Nr. 845 389.
DET2512D 1941-06-26 1941-06-26 Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess Expired DE874488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2512D DE874488C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2512D DE874488C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874488C true DE874488C (de) 1953-04-23

Family

ID=7543915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2512D Expired DE874488C (de) 1941-06-26 1941-06-26 Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279206B (de) * 1957-06-17 1968-10-03 Varian Associates Anordnung zur Kontaktgabe bei Elektronenroehren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845389A (fr) * 1937-11-02 1939-08-21 Aeg Tube à décharge sans socle avec douille
CH209026A (de) * 1938-05-12 1940-03-15 Lorenz C Ag Vakuumgefäss mit Halterung für dasselbe.
CH213132A (de) * 1939-01-25 1941-01-15 Lorenz C Ag Anordnung zum Halten einer Elektronenröhre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845389A (fr) * 1937-11-02 1939-08-21 Aeg Tube à décharge sans socle avec douille
CH209026A (de) * 1938-05-12 1940-03-15 Lorenz C Ag Vakuumgefäss mit Halterung für dasselbe.
CH213132A (de) * 1939-01-25 1941-01-15 Lorenz C Ag Anordnung zum Halten einer Elektronenröhre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279206B (de) * 1957-06-17 1968-10-03 Varian Associates Anordnung zur Kontaktgabe bei Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901885A1 (de) Fuss fuer eine elektronenroehre
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE2314216C3 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere Lampenfasung
DE874488C (de) Sockelloses elektrisches Entladungsgefaess
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE3049737C2 (de)
DE502251C (de) Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE898623C (de) Glimmlampe
EP0423578B1 (de) Sicherungsgehäuse
DE647637C (de) Verfahren zur Herstellung von heizbaren Brillenglaesern
EP0381996B1 (de) Ionenerzeugende Einrichtung
DE912129C (de) Halterung fuer Entladungsroehren
DE691643C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen und aehnlichen geschlossenen Glasgefaessen
DE3922237C2 (de)
DE521558C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen u. dgl. mit herausnehmbarem Fassungsstein mit Fassungshuelse
AT225262B (de) Aufsteckhülse - insbesondere von Kabelschuhen - für elektrische Leiter
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE960841C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen oder -roehren mit Stiftsockel
DE572469C (de) Isoliersockel fuer Gluehlampen mit mehreren Warzen zur Fuehrung und Befestigung des Sockels in der Fassungshuelse
DE631517C (de) Sockel fuer elektrische Entladungsroehren
DE814488C (de) Roehrenfassung
DE1295079B (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer die Halterung elektrischer Gluehlampen mit Schraubensockel
DE1896180U (de) Schmelzsicherung, insbesondere geraeteschutzsicherung.
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht