CH683820A5 - Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens. - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens. Download PDF

Info

Publication number
CH683820A5
CH683820A5 CH3108/91A CH310891A CH683820A5 CH 683820 A5 CH683820 A5 CH 683820A5 CH 3108/91 A CH3108/91 A CH 3108/91A CH 310891 A CH310891 A CH 310891A CH 683820 A5 CH683820 A5 CH 683820A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support part
woman
rod sections
frame
suspension elements
Prior art date
Application number
CH3108/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Degen
Original Assignee
Paul Degen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Degen filed Critical Paul Degen
Priority to CH3108/91A priority Critical patent/CH683820A5/de
Priority to DE4235548A priority patent/DE4235548C2/de
Priority to US07/965,782 priority patent/US5280794A/en
Publication of CH683820A5 publication Critical patent/CH683820A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/12Women

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

1
CH 683 820 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer Frau während des Gebärens.
Bekanntlich werden gebärende Frauen heutzutage beinahe ausschliesslich in liegender Stellung gelagert. Fachleute haben jedoch immer wieder, und in jüngster Zeit verstärkt, darauf hingewiesen, dass die Rückenlage für die Gebärende eine fragwürdige und unvorteilhafte Position sei, die im Verlauf des Geburtsvorgangs eine Anzahl erheblicher Nachteile mit sich bringe und zudem keinesfalls der natürlichen Stellung entspreche.
Die Bevorzugung der liegenden Gebärstellung hat sich sicherlich einerseits durch die Entwicklung der klinischen Geburtshilfe in den vergangenen Jahrzehnten ergeben. Andererseits fehlt es jedoch auch an Vorrichtungen, mit welchen eine gebärende Frau unter Einhaltung der heutigen medizinischen Anforderungen geeignet und bequem in aufrechter Gebärhaltung gelagert werden kann. Zudem muss eine Vorrichtung, die eine aufrechte Gebärhaltung ermöglicht, bei Bedarf, zum Beispiel für einen Eingriff bei Auftreten von Komplikationen, gleichzeitig auch eine liegende Stellung gestatten.
Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Lagerung einer Frau während des Gebärens zu schaffen, welche die obengenannten Anforderungen erfüllt und insbesondere eine aufrechte und möglichst bequeme Gebärhaltung erlaubt. Dabei soll die Vorrichtung einfach gestaltet sein und sich sowohl für den klinischen Einsatz als auch für Hausgeburten eignen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definierte Erfindung gelöst; bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 schaubildlich in perspektivischer Frontansicht eine in einer erfindungsgemässen Vorrichtung gelagerte Frau,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in flachgestreckter Anordnung,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Frau in aufrechter Gebärstellung,
Fig. 4 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Frau in liegender Stellung, und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Frau dargestellt, die in aufrechter Gebärhaltung in einem flächig ausgebildeten, flexiblen Stützteil 2 lagert, welches sie in Rücken, Gesäss und unter den Oberschenkeln abstützt, jedoch den Gebärbereich in der Umgebung der Scheide freilässt. Das Stützteil 2 ist mit Aufhängeelementen 4 in einem Gestell 6 aufgehängt. Das Gestell 6 ist Teil einer besonderen Ausführungsform der Erfindung und wird weiter unten näher beschrieben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung selbst ist in Fig. 2 besser zu erkennen, welche in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel mit dem - hier flachgelegten -Stützteil 2 und den viel Aufhängeelementen 4 zeigt. Die Grundform des Stützteils 2 ist im wesentlichen ein gleichschenkliges Trapez mit zwei Längsseiten 8, einer Kopfseite 10 und einer Beinseite 12. Die Beinseite 12 verläuft bevorzugt gegen das Zentrum des Stützteils eingebogen, wodurch zwei Lappen 14 gebildet werden, die zur Stützung der Oberschenkel der Frau bestimmt sind. Mit der Einbiegung der Beinseite 12 wird erreicht, dass der Gebärbereich in der Umgebung der Scheide freiliegt und dennoch die Oberschenkel durch die Lappen 14 optimal gestützt werden.
An jedem der vier Eckbereiche 16, 17, 18 und 19 des Stützteils 2 sind als Aufhängeelemente dienende Riemen 4, beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe, befestigt. Am anderen Ende der Riemen 4 können, wie gezeigt, Haken 20 angebracht sein. Vorteilhaft sind die Aufhängeelemente in der Länge verstellbar, wie es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die in Riemenschnallen 22 verstellbaren Riemen 4 der Fall ist.
Das Stützteil 2 kann beispielsweise in der Art einer dünn gepolsterten Matte aus einem Kunststoffgewebe gestaltet sein, welche mit einem auswechselbaren Stoff-Überzug versehen ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Seitenpartien des Stützteils 2 Aufpolsterungen 24 ausgebildet, die den Körper der Frau zusätzlich abstützen. Derartige Aufpolsterungen sind selbstverständlich auch an anderen Stellen des Stützteils möglich, zum Beispiel im Bereich des Nackens oder in der Gesässpartie.
Zur ergänzenden Abstützung des Kopfes der Frau kann vorteilhaft ein Kopfkissen 26 oberhalb der Kopfseite 10 des Stützteils 2 angeordnet sein, das an den beiden kopfseitigen Riemen 4 befestigt ist. Um eine Verwendung der Vorrichtung mit oder ohne Kopfkissen zu ermöglichen, eignen sich zur Befestigung zweckmässig Klettverbindungen.
Wie schon in Fig. 1 zu sehen, wird das Stützteil 2 mittels der Aufhängeelemente 4 an Aufhängepunkten 28 so angebracht, dass dieses frei hängen kann und sich einerseits die beiden kopfseitigen Eckbereiche 16 und 17 und andererseits die beiden beinseitigen Eckbereiche 18 und 19 je in gleicher Höhe befinden. Auf diese Weise bildet das Stützteil 2 eine Art Sitz- oder Liegematte, auf der die Frau Platz nehmen kann. Die Beine der Frau sollen sich dabei über die Längsseiten 8 des Stützteils spreizen, wodurch sich die gewünschte Gebärhaltung und gleichzeitig eine sichere und bequeme Lagerung ergibt. Durch das Körpergewicht der Frau wird das flexible Stützteil in eine stabile Lage gebracht, deren Form und Ausrichtung durch die Position der Eckbereiche 16 bis 19 beziehungsweise durch die Position der Aufhängepunkte 28 bestimmt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Beispiele verschiedener möglicher stabiler Lagen des Stützteils 2. Je nach gegenseitiger Position der kopfseitigen und beinseitigen Eckbereiche 16, 17 beziehungsweise
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 820 A5
4
18, 19 kann die Lage des Stützteils 2 und damit die Stellung der Frau gewählt werden, wobei beliebige Stellungen von einer aufrechten Haltung über geneigte Lagen bis zu einer vollständigen Rückenlage möglich sind. Sind beispielsweise, wie in Fig. 3 gezeigt, die kopfseitigen Eckbereiche 16, 17 wesentlich höher positioniert als die beinseitigen Eckbereiche 18, 19, so ergibt sich eine aufrechte Haltung. Befinden sich hingegen alle vier Eckbereiche, wie in Fig. 4 gezeigt, etwa auf gleicher Höhe, so ergibt sich eine liegende Stellung. Die Position der Eckbereiche 16, 17, 18, 19 lässt sich je nach Anwendungsfall sowohl durch Verändern der Länge der Aufhängeelemente 4 als auch durch Verlagern der Aufhängepunkte 28 verstellen.
Die beschriebene Möglichkeit zur einfach durchzuführenden Verstellung der Haltung der gebärenden Frau und die Möglichkeit einer aufrechten Gebärhaltung sind besondere Vorteile der erfindungs-gemässen Vorrichtung. Die aufrechte Gebärhaltung kann dabei für normal verlaufende Geburten bevorzugt werden, während sich eine liegende Stellung beispielsweise beim Auftreten von Komplikationen oder zur Vornahme eines Dammschnitts einsetzen lässt.
Weiter erlaubt die erfindungsgemässe Vorrichtung in vorteilhafter Weise einen allseitigen guten Zugang zu der gebärenden Frau, etwa zur Hilfestellung von hinten, beispielsweise durch den Ehemann, oder für die Überwachung und einen etwaigen Eingriff durch einen Arzt oder eine Hebamme von vorne. Der gute Zugang wird zudem durch die Flexibilität des Stützteils noch verbessert. Ferner passt sich das flexible Stützteil ausgezeichnet an die Körperformen der Frau an und ist dadurch äusserst bequem, und überdies bleibt die Frau beweglich und kann allein durch Gewichtsverlagerungen kleinere Stellungsänderungen bewirken und sich dadurch Erleichterung verschaffen.
Es sei betont, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht im abgebildeten speziellen Gestell 6 aufgehängt sein muss, sondern auch ganz anders aufgehängt sein kann, beispielsweise an einer Zimmerdecke oder in einem einfachen Gerüst aus Stangen oder Balken. Ist ein derartiges Gerüst überdies zusammenklappbar ausgebildet, so kann es zusammen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung leicht transportiert werden, was einen einfachen Einsatz auch bei Hausgeburten erlaubt.
Die in den Fig. 1, 3, 4 und detaillierter in der Fig. 5 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit der speziellen Ausgestaltung des Gestells 6 bietet jedoch nebst einer ästhetisch ansprechenden Form einige weitere Vorteile und soll deshalb nun anhand der Fig. 5 eingehender beschrieben werden. Das Gestell besteht aus zwei gleichartigen Rohr- oder Stangenabschnitten 6.1 beziehungsweise 6.2, die spiralförmig gebogen sind und im wesentlichen in einer senkrechten Ebene verlaufen. Die beiden Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 stehen in einem Abstand voneinander, so dass das Stützteil 2 zwischen ihnen Platz findet, und sind mit zwei Querverbindungselementen 30 und 31 verbunden. Zusätzlich sind die inneren Spiralwindungen der beiden Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 mit einem gebogenen Verbindungsabschnitt 6.3 einstückig verbunden. Zweckmässig stehen die beiden senkrechten Ebenen, in denen die Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1 beziehungsweise 6.2 verlaufen, in einem sich gegen die Beinseite des Stützteils öffnenden Winkel im Bereich von 20 bis 60 Grad zueinander. Das Stützteil 2 ist mit Riemen 4 an den äusseren Spiralwindungen der beiden Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 an Aufhängepunkten 28 aufgehängt. Damit das Stützteil je nach Bedarf in unterschiedlichen Lagen aufgehängt werden kann, sind jeweils eine Reihe verschiedener möglicher Aufhängepunkte vorgesehen.
Das Gestell ist mit untenliegenden Bereichen der beiden Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 auf je zwei Rollen 32 gelagert, so dass es in der Art eines Rades um seine horizontale Mittelachse nach vorne beziehungsweise hinten gedreht werden kann (Pfeil A), wodurch sich die Lage des Stützteils respektive die Stellung der darin lagernden Frau in einfacher Weise verändern lässt. Mit zwei weiteren Rollen 34 ist das Gestell gegen oben abgesichert. Da die untenliegenden Bereiche der beiden Rohroder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 nicht parallel verlaufen müssen, kann sich ihr Abstand im Verlauf der Drehung des Gestells verändern. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind die Rollen 32 und 34 auf ihren Achsen 36 seitlich verschiebbar gelagert. Die Achsen 36 sind in Stützelementen gehalten, die auf einer Grundplatte 38 befestigt sind.
Zum mechanischen Antrieb der Drehbewegung des Gestells ist eine Spindel 40 vorgesehen, die von einem Motor 42 über ein Getriebe 44 gedreht werden kann. Auf der Spindel 40 läuft eine Mutter 46, die auf dem Querverbindungselement 31 des Gestells gehalten ist. Dreht sich die Spindel 40, so läuft die Mutter 46 nach vorne beziehungsweise hinten und führt das Querverbindungselement mit sich, wodurch die erwünschte Drehung des Gestells bewirkt wird. Da sich im Verlauf der Drehung des Gestells das Querverbindungselement 31 in der Höhe verschiebt, ist einerseits die Spindel 40 über das Getriebe 44 in der Vertikalen schwenkbar gelagert, um so der Verschiebung des Querverbindungselements 31 nachfolgen zu können, und andererseits die Mutter 46 auf dem Querverbindungselement 31 drehbar gelagert, um sich der Ausrichtung der Spindel anzupassen. Selbstverständlich ist diese Ausführung des mechanischen Antriebs nur eine von vielen Möglichkeiten. So wäre es beispielsweise ebenso möglich, eine der Rollen 32 direkt anzutreiben.
Vorzugsweise wird die gesamte Antriebseinrichtung des Gestells mit einer Abdeckung 48 versehen, wie sie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet und in Fig. 1 ausgezogen gezeichnet ist.
Die beschriebene und dargestellte spezielle Ausführung des Gestells und seine Lagerung auf Rollen bietet diverse Vorteile. So geben die beiden spiralförmig gebogenen Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 sowie der Verbindungsabschnitt 6.3 der Frau sehr vielfältige Möglichkeiten für Haltepositionen ihrer Hände, etwa über Kopf, seitlich, vorne und insbesondere auch unten. Dies ist in Fig. 1 mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 820 A5
6
den verschiedenen, gestrichelt angedeuteten Armstellungen illustriert. Sodann haben die gebogenen Rohr- oder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 eine abfedernde Wirkung, welche die Bequemlichkeit der er-findungsgemässen Vorrichtung zusätzlich erhöht. Und dank der Lagerung des Gestells auf Rollen kann die Stellung der Frau sehr einfach und schnell je nach Bedürfnis oder Anforderung verändert werden.
Ergänzend sei erwähnt, dass es für eine Lagerung und Drehbewegung des Gestells auf Rollen in der oben beschriebenen Weise schon ausreicht, wenn alleine die untenliegenden Bereiche der Rohroder Stangenabschnitte 6.1, 6.2 gebogen verlaufen. Dementsprechend sind anstelle einer Spirale auch andere Formen für die Rohr- oder Stangenabschnitte denkbar, insbesondere etwa ein Ring oder ein Ringausschnitt.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Lagerung einer Frau während des Gebärens, gekennzeichnet durch ein flächig ausgebildetes, flexibles Stützteil (2) zur Stützung von Rücken, Gesäss und Oberschenkel der Frau sowie durch Aufhängeelemente (4) zur Aufhängung des Stützteils (2) an sich oberhalb des Stützteils befindenden Aufhängepunkten (28).
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) in seiner Grundform im wesentlichen länglich viereckig ausgebildet ist, mit zwei Längsseiten (8), einer Kopfseite (10) und einer Beinseite (12), wobei die Beinseite (12) derart eingebogen verläuft, dass zur Stützung der Oberschenkel zwei Lappen (14) ausgebildet sind und zwischen den Lappen (14) ein freier Bereich vorhanden ist, und dass weiter an jedem der vier Eckbereiche (16, 17, 18, 19) des Stützteils (2) eines der Aufhängeelemente (4) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) in seiner Grundform im wesentlichen gleichschenklig-trapezförmig ausgebildet ist, mit der Kopfseite (10) als kürzerer und der Beinseite (12) als längerer Basisseite.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeelemente (4) in ihrer Länge verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeelemente (4) Riemen, Gurten oder Bänder sind.
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) in Teilbereichen mit Aufpolsterungen (24) zur zusätzlichen, insbesondere seitlichen, Abstützung des Körpers der Frau versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stützung des Kopfes der Frau ein Kopfkissen (26) in einem Bereich oberhalb der Kopfseite des Stützteils (2) angeordnet und an wenigstens einem der Aufhängeelemente (4) fest oder wiederlösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil
(2) mittels der Aufhängeelemente (4) an einem Gestell (6; 6.1, 6.2; 6.3; 30, 31) aufgehängt ist, welches zwei Rohr- oder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) umfasst, die mit wenigstens einem Querverbindungselement (30, 31) in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind, derart, dass sich das Stützteil (2) im Raum zwischen den beiden Rohr- oder Stangenabschnitten (6.1, 6.2) befindet.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohr- oder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) zumindest in ihren untenliegenden Bereichen gebogen verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohroder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) spiralförmig verlaufen.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohr- oder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) zwischen ihren innenliegenden Spiralendabschnitten über einen Verbindungsabschnitt (6.3) einstückig verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohroder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) je im wesentlichen in einer senkrechten Ebene verlaufen.
13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Ebenen, in denen je einer der zwei Rohr- oder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) im wesentlichen verläuft, in einem Winkel von 20 bis 60 Grad zueinander stehen, der sich in Richtung der Beinseite (12) des Stützteils (2) öffnet.
14. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche
9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untenliegenden Bereiche der beiden Rohr- oder Stangenabschnitte (6.1, 6.2) je auf wenigstens zwei Rollen (32) gelagert sind, derart, dass das Gestell (6; 6.1, 6.2; 6.3; 30, 31) in der Art eines Rades im wesentlichen um seine horizontale Mittelachse drehbar ist, um die im Stützteil (2) gelagerte Frau in eine beliebige Position zwischen einer aufrechten Stellung und einer liegenden Stellung zu verlagern.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rollen (32) oder das Gestell (6; 6.1, 6.2; 6.3; 30, 31) mit einem Antriebsorgan (42) verbunden ist, welches eine Drehung des Gestells (6; 6.1, 6.2; 6.3; 30, 31) bewirken kann.
16. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (32) seitlich verschiebbar gelagert sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3108/91A 1991-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens. CH683820A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3108/91A CH683820A5 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens.
DE4235548A DE4235548C2 (de) 1991-10-24 1992-10-21 Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens
US07/965,782 US5280794A (en) 1991-10-24 1992-10-23 Appliance for supporting women during childbirth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3108/91A CH683820A5 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683820A5 true CH683820A5 (de) 1994-05-31

Family

ID=4248793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3108/91A CH683820A5 (de) 1991-10-24 1991-10-24 Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5280794A (de)
CH (1) CH683820A5 (de)
DE (1) DE4235548C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU646199B1 (en) * 1992-11-03 1994-02-10 Wayne David Johnson Natal chair
US5782243A (en) * 1997-07-25 1998-07-21 Bisyak; Steven Variable position intercourse performance apparatus
US6026526A (en) * 1998-12-21 2000-02-22 Payman; Bahman Birthing bed
DE10049289A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Kurt Kiesselbach Gebährstuhl mit zwei hintereinander angeordneten Sitzbereichen
KR20010074149A (ko) * 2001-04-02 2001-08-04 이철규 분만대
KR20020046243A (ko) * 2002-04-22 2002-06-20 이윤석 검진 및 수술·분만대
JP4247186B2 (ja) * 2002-07-23 2009-04-02 株式会社ザイナス 株式売買支援装置
US7340789B2 (en) * 2006-01-25 2008-03-11 Davis Lisandro Cloward Over-bed support structure
US7322056B2 (en) 2006-01-25 2008-01-29 Cloward Davis L Adult bed
US20070272255A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Syed Rizvi Device and method for preventing shoulder dystocia
GB2458330B (en) * 2008-03-15 2011-06-22 Denise Patricia Lochrie Birthing apparatus
GB0806520D0 (en) * 2008-04-11 2008-05-14 Vila Roger F Birthing swing hammock chair
DE202011000125U1 (de) 2011-01-18 2012-04-20 Stefan Thurmaier Gebärstuhl
CN104606020B (zh) * 2013-07-02 2016-08-17 顾玉奎 一种立式产床
CN104856829B (zh) * 2015-04-25 2017-03-01 哈尔滨市第一医院 产妇助产装置
DE102017108690A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Silke Gentner Gebärhilfevorrichtung und Gebärhilfeverfahren
EP3453374A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 University of Utah Research Foundation Geburtsgeschirr
US10973722B1 (en) * 2018-12-10 2021-04-13 Kayla Nsien Birthing chair
USD899112S1 (en) * 2019-05-06 2020-10-20 Worldwide Creations, LLC Chair

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD71417A (de) *
US913127A (en) * 1907-12-27 1909-02-23 Margaret B Fowler Jury and jury-frame for facilitating orthopedic treatment.
US2905715A (en) * 1957-08-05 1959-09-22 Dow Chemical Co Process for making hydrocarbonylmercaptophenones
US3167068A (en) * 1961-02-27 1965-01-26 John W Carr Upright lumbo-sacral traction system
US3638647A (en) * 1970-03-02 1972-02-01 Raymond C Creelman Toilet syncope guard
US3701395A (en) * 1971-05-14 1972-10-31 Stuart J Theobald Rescue and safety vest
US4205665A (en) * 1976-05-05 1980-06-03 Burton Charles V Gravity lumbar reduction method
US4343299A (en) * 1981-03-30 1982-08-10 Oxendine Jr Luther C Stabilizing apparatus for male and female partners
GB2127296A (en) * 1982-09-27 1984-04-11 Unimed Inc Apparatus for use in child-birth
US4825855A (en) * 1986-09-29 1989-05-02 Kundson Jr Kenneth C Intercourse aiding apparatus
DE3719350A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Adalbert Hayduk Gebaerstuhl
US5097545A (en) * 1991-09-16 1992-03-24 Hooi Ambrose C S Spring supported, hammock type infant cradle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235548A1 (de) 1993-04-29
US5280794A (en) 1994-01-25
DE4235548C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683820A5 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Frau während des Gebärens.
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE602006000854T2 (de) Liege Fläche motorisch wölgbar
EP1813243A2 (de) Entbindungsbett
DE4221790A1 (de) Personenauflage fuer therapeutische anwendungen
DE3309580C2 (de)
DE2433882A1 (de) Bettschrank
DE10245978B4 (de) Badeliege
DE19616515C2 (de) Gebärstuhl
AT219216B (de) Betteinsatz
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind
DE3926158C2 (de)
CH670200A5 (de)
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE3116279C2 (de) Schaukel- bzw. Wiegegerät
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
AT256364B (de) Bett
DE19540008C1 (de) Kranken- oder Pflegebett mit einer mehrteiligen Liegefläche
DE102019101363A1 (de) Abstützvorrichtung
DE202019100299U1 (de) Abstützvorrichtung
EP4032436A1 (de) Höhenverstellbares bettensystem
DE202021001141U1 (de) Matratze
AT403121B (de) Gesundheitssessel
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased