CH682306A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682306A5
CH682306A5 CH2494/90A CH249490A CH682306A5 CH 682306 A5 CH682306 A5 CH 682306A5 CH 2494/90 A CH2494/90 A CH 2494/90A CH 249490 A CH249490 A CH 249490A CH 682306 A5 CH682306 A5 CH 682306A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure plate
hydraulic
plate
tool insert
edge
Prior art date
Application number
CH2494/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Lipp
Original Assignee
Alex Lipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4235072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH682306(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alex Lipp filed Critical Alex Lipp
Priority to CH2494/90A priority Critical patent/CH682306A5/de
Priority to AT91911842T priority patent/ATE107560T1/de
Priority to DE59102014T priority patent/DE59102014D1/de
Priority to PCT/CH1991/000144 priority patent/WO1992002338A1/de
Priority to EP91911842A priority patent/EP0493549B1/de
Publication of CH682306A5 publication Critical patent/CH682306A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


  
 



  Bei den kleinen Handblechformern, die zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind, muss für die Bedienung des Werkzeuges mit einer Hand ein Hebel betätigt werden. Die Bedienung dieses Hebels ist körperlich anstrengend, was zur schnellen Ermüdung führt. Für das Festhalten des Werkstückes ist zudem von vornherein nur eine Hand frei. Das kann dazu führen, dass für bestimmte Arbeiten zwei Personen eingesetzt werden müssen, damit das Werkstück richtig geführt werden kann. Für kleine Blechformer gibt es bis jetzt keine Lösung. Für grosse Blechformer gibt es Antriebe zur Bedienung des Werkzeuges. Diese sind aber teuer und für kleinere Arbeiten daher unwirtschaftlich. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Gerät zu schaffen, mit dem ein über ein Handhebel betätigter Handblechformer in einen Blechformer mit einem Hydraulik- oder Pneumatikantrieb umgerüstet werden kann.

  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit Hilfe der Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. 



  Beim vorgeschlagenen Gerät handelt es sich um einen Pneumatikantrieb, mit dem auf dem Markt erhältliche Blechformer mit manueller Bedienung (Fig. 1) auf pneumatische Bedienung (Fig. 2) umgerüstet werden können. Der Umrüstsatz wird auf der Rückseite des Blechformers montiert, nachdem der Handhebel 1 entfernt worden ist. Der Mechanismus des Antriebes (Fig. 3) wird über eine Fusstrittplatte 2 gesteuert. Durch das \ffnen eines Ventils 3 an der Trittplatte wird Pressluft über einen Pressluftschlauch 4 in einen Membranzylinder 5 eingelassen. Durch die Druckzunahme im Membranzylinder wird eine Schubstange 6 horizontal aus dem Zylinder gedrückt. Am vorderen Ende der  Schubstange ist eine Druckplatte 7 befestigt, die nach vorne keilförmig zusammenläuft. Ein unterer und ein oberer Hebel 8 lagern über je eine Rolle 16 auf dem keilförmigen Rand 17 der Druckplatte.

  Die Druckplatte wird durch die Schubstange zwischen die Hebel gepresst. Bei dieser Horizontalbewegung dient die Befestigungsplatte 9 als Führung. Die Hebel gleiten dem auseinanderstrebenden Rand 17 der Druckplatte entlang und werden dadurch auseinander gedrückt. Dadurch, dass die Hebel an einer Drehachse 10 gelagert sind, werden die vorderen Enden der Hebel, an denen der Werkzeugeinsatz 11 befestigt ist, gegeneinander gedrückt. Das Werkzeug schliesst sich. Durch das Entlasten der Trittplatte schliesst sich das Trittplattenventil, worauf sich das Schnellöseventil 12 am Membranzylinder öffnet und die Druckluft aus dem Membranzylinder strömt. Der Druck im Membranzylinder fällt ab und die Schubstange wird über eine Rückzugfeder im Membranzylinder in die Grundposition zurückgezogen. Die Druckluftzufuhr in den Membranzylinder kann über das Trittplattenventil fein gesteuert werden.

  Je nachdem wie stark die Trittplatte hinuntergedrückt wird, öffnet sich das Ventil entsprechend mehr oder weniger und es strömt entsprechend mehr oder weniger Druckluft in den Membranzylinder. Dank dieser Möglichkeit der feinen Steuerung kann die Arbeitsbewegung beliebig schnell oder langsam, stark oder schwach durchgeführt werden. Der Membranzylinder ist über zwei Distanzträger 13 mit der Befestigungsplatte verschraubt. Mit den Distanzträgern kann der Schubweg der Druckplatte bestimmt werden. Zwischen dem Pneumatikantrieb und dem Handblechformer entsteht ein Pressdruck. Um diesem Pressdruck entgegenzuwirken, ist die Befestigungsplatte 9 über zwei Haltebügel 14 (Fig. 4) mit den Drehachsen der Werkzeugarme 10 verbunden. Der Pneumatikantrieb ist mit  einer Schutzverschalung 15 versehen.

  Sie schützt vor Unfällen und verhindert das Eindringen von Schmutz und irgendwelchen Gegenständen in den Mechanismus. Damit wird die Möglichkeit einer Beschädigung verkleinert. Das Gerät, gemäss der Erfindung, hat wesentliche Vorteile. Der Pneumatikantrieb ist preiswert und er ist einfach zu montieren. Die bis jetzt bestehenden Pneumatikantriebe, die es nur für grosse Blechformer gibt, kosten zehn- bis fünfzehnmal mehr als dieser neue Kleinantrieb. Die feine Steuerung über die Trittplatte erlaubt eine differenzierte Bedienung des Werkzeuges, die mit der manuellen Bedienung ebenbürtig ist. Für die Bedienung braucht es keine Körperkraft. Das erlaubt ein Arbeiten ohne Ermüdung. Weil der Antrieb per Fussdruck bedient werden kann, sind beide Hände zum Führen des zu formenden Werkstückes frei. Anspruchsvolle Arbeiten können dadurch von einer einzelnen Person durchgeführt werden.

   Eine Hilfsperson, die das Werkstück halten hilft, ist nicht mehr notwendig. Dank der Schutzverschalung vermag der Antrieb auch bezüglich Unfallsicherheit zu überzeugen. 


 HINWEISNUMMERNVERZEICHIS 
 
 
   1 Handhebel 
   2 Fusstrittplatte 
   3 Fusstrittplattenventil 
   4 Pressluftschlauch 
   5 Membranzylinder 
   6 Schubstange 
   7 Druckplatte 
   8 Hebel 
   9 Befestigungsplatte 
   10 Drehachse 
   11 Werkzeugeinsatz 
   12 Schnellöseventil 
   13 Distanzträger 
   14 Haltebügel 
   15 Schutzverschalung 
   16 Rolle 
   17 Keilförmiger Rand 
 

Claims (11)

1. Gerät zum Umrüsten eines Handblechformers mit zwei von einem Handhebel betätigbaren Hebeln, deren vom Handhebel abgewandte, aufeinanderzudrückbare Enden mit einem Werkzeugeinsatz versehen sind, in einen Blechformer mit Hydraulik- oder Pneumatikantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine sich zu den Drehachsen (10) der Hebel (8) senkrecht erstreckende, in Hebellängsrichtung durch einen Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder (5) verschiebbare Druckplatte (7) aufweist, deren Rand (17) an dem dem Werkzeugeinsatz zugewandten Ende in Richtung des Werkzeugeinsatzes (11) keilförmig zusammenläuft und bei Verschiebung der Druckplatte (7) in Richtung des Werkzeugeinsatzes (11) die am Rand (17) anliegenden, vom Werkzeugeinsatz abgewandten Enden der Hebel (8) unter Zusammendrücken des Werkzeugeinsatzes (11) auseinanderspreizt.
2.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (7) in einer Befestigungsplatte (9) verschiebbar geführt ist, die an der vom Werkzeugeinsatz (11) abgewandten Seite des Gehäuses befestigt ist, an dem die Achsen (10) der Hebel (8) gelagert sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Druckplatte (7) Distanzträger (13) vorgesehen sind, die sich von der Befestigungsplatte (9) zu dem Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder (5) erstrecken, der auf der vom Rand (17) abgewandten Seite der Druckplatte (7) angeordnet ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Befestigungsplatte (9) zu der Drehachse (10) des oberen Hebels (8) beiderseits des oberen Hebels (8) Haltebügel (14) erstrecken.
5.
Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (8) Rollen (16) aufweisen, mit denen sie am Rand (17) der Druckplatte (7) anliegen.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa keilförmige Rand (17) der Druckplatte (7) derart geformt ist, dass der Anstiegwinkel in der vorderen Zone gross ist, dann in eine Zone mit kleinerem Anstiegwinkel und anschliessend wieder in eine Zone mit grossem Anstiegwinkel übergeht.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (5) durch ein mit dem Fuss betätigbares Ventil (3) ansteuerbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hydraulik- bzw. Pneumatikleitung (4) zwischen dem durch den Fuss betätigbaren Ventil (3) und dem Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder (5) ein Schnellöseventil (12) vorgesehen ist.
9.
Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, die den Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinder (5) von der ausgefahrenen Position in die zurückgefahrene Position belastet.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (5) als Membranzylinder ausgebildet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Membran des Membranzylinders (5) eine Schubstange (6) befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende an dem vom Rand (17) abgewandten Ende der Druckplatte (7) befestigt ist.
CH2494/90A 1990-07-27 1990-07-27 CH682306A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2494/90A CH682306A5 (de) 1990-07-27 1990-07-27
AT91911842T ATE107560T1 (de) 1990-07-27 1991-07-05 Hydraulik- oder pneumatikzusatzantrieb für handblechformer.
DE59102014T DE59102014D1 (de) 1990-07-27 1991-07-05 Hydraulik- oder pneumatikzusatzantrieb für handblechformer.
PCT/CH1991/000144 WO1992002338A1 (de) 1990-07-27 1991-07-05 Hydraulik- oder pneumatikzusatzantrieb für handblechformer
EP91911842A EP0493549B1 (de) 1990-07-27 1991-07-05 Hydraulik- oder pneumatikzusatzantrieb für handblechformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2494/90A CH682306A5 (de) 1990-07-27 1990-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682306A5 true CH682306A5 (de) 1993-08-31

Family

ID=4235072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2494/90A CH682306A5 (de) 1990-07-27 1990-07-27

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0493549B1 (de)
AT (1) ATE107560T1 (de)
CH (1) CH682306A5 (de)
DE (1) DE59102014D1 (de)
WO (1) WO1992002338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030207890A1 (en) 2001-02-23 2003-11-06 Collier Robert J Compounds with 5-ht1a activity useful for treating disorders of the outer retina

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597985A5 (en) * 1975-03-06 1978-04-28 Willy Fluckiger Pneumatic pincers for crimping eyelet onto cable
FR2483271A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Gateau Internal Appareil de faconnage de tubes
DE3742782A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Michael Dr Kretzschmar Druckmittelzange fuer federbandschellen
IT1224512B (it) * 1988-07-19 1990-10-04 Liri Costruzioni Mecc Mini-macchinetta curvatubi portatile a tre velocita' con possibile comando motorizzato o manuale e dispositivo di accoppiamento/disaccoppiamento automatico

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102014D1 (de) 1994-07-28
ATE107560T1 (de) 1994-07-15
WO1992002338A1 (de) 1992-02-20
EP0493549B1 (de) 1994-06-22
EP0493549A1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
CH682306A5 (de)
EP0562159B1 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung in Laengs- und Querrichtung der Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE19524075C1 (de) Bremseinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE1602064B2 (de) Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings
DE809338C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen von Koerpern, vorzugsweise mit glatter, ebener Oberflaeche, wie Glasscheiben, Holzplatten o. dgl.
CH403620A (de) Band-Schliessvorrichtung
DE823284C (de) Presse zum Stanzen aus Metallplatten
DE1049568B (de)
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE397271C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE842599C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer bewegliche Tische von hydraulischen Pressen
DE2732017C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE49346C (de) Sperrhebel mit ausrückbarem Klemmrollengesperre
DE200735C (de)
DE268546C (de)
DE513873C (de) Maschine zum Pressen von Leder o. dgl.
DE152740C (de)
DE1752215C3 (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen
DE2810580A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mechanische exzenterpressen
DE348414C (de) Fahrbare Parkettabziehmaschine
DE154392C (de)
DE1527333B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE210474C (de)
DE280614C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased