DE1049568B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1049568B
DE1049568B DENDAT1049568D DE1049568DA DE1049568B DE 1049568 B DE1049568 B DE 1049568B DE NDAT1049568 D DENDAT1049568 D DE NDAT1049568D DE 1049568D A DE1049568D A DE 1049568DA DE 1049568 B DE1049568 B DE 1049568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
press
piston
attached
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049568D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1049568B publication Critical patent/DE1049568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine ortsbewegliche Presse zum Zusammenfügen von tafel- oder rahmenförmigen Werkstücken, insbesondere durch Verleimen mit einem prismatischen Gestell, an diesem angebrachte Führungsschienen und auf diesen verschieb- und feststellbar angeordneten, einzeln von der Hand zu betätigenden Preßvorrichtungen nebst Widerlagern. Bei einer bekannten Presse dieser Art sind die Preßvorrichtungen als Exzenterpressen ausgebildet. Dies hat zur Folge, daß der durch den Exzenter bestimmte Hub der Presse nur klein ist und die Exzenterscheibe einem verhältnismäßig starken Verschleiß unterliegt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Werkstücke an den einzelnen Preßvorrichtungen verschieden stark belastet werden. Demgegenüber bestehen gemäß der Erfindung die Preßvorrichtungen aus je einer hydraulischen Handpresse mit Flüssigkeitsraum, Steuerventilen, Zylinder, Kolben und Pumpe mit Betätigungsbebel.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine Presse der angeführten Art geschaffen, die einfach in ihrem Aufbau und leicht zu bedienen ist und bei der die Preßvorrichtungen versohleißfrei sind und mit großem Hub sowie hohem Anpreßdruck arbeiten. An sich ist es bekannt, bei derartigen Pressen pneumatisch betätigte Preßvorrichtungen zu verwenden, die alle an einem gemeinsamen Verdichter angeschlossen sind. Diese Betätigungeart der Preß vorrichtungen verteuert nicht nur die Presse, sondern beeinträchtigt durch die für jede Preßvorrichtung benötigte Ansohiußleitung die Bedienungsfreiheit. Außerdem führt sie zu einem schlagartigen Einsatz des Anpreßdruckes. Demgegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine besonders weiche Anpressung aus.
Gemäß der Erfindung kann der Anpreßdruck der einzelnen Preßvorrichtungen dadurch zuverlässig gleichgehalten sein, daß der Druckzylinder der hydraulischen Handpresse mit einem Überdruckventil versehen ist. Zum Zurückführen des Pressenstößels kann jede Handpresse zweckmäßig mit einer Rückholfeder ausgerüstet sein, die sich beim Öffnen des Sperrventils entspannt.
Bei einer Presse mit im Querschnitt U-förmigen Führungsschienen können diese vorteilhaft so angeordnet sein, daß die öffnung der U-Schienen dem Werkstück zugekehrt ist und das Gehäuse der Preßvorrichitungen teilweise innerhalb der Schiene liegt. Dies hat den Vorteil,, daß einmal sich nur schmale Auflageflächen für die Werkstücke und dadurch nur geringe Berührungsflächen für den Leim ergeben, so daß nachteilige Verfärbungen der hölzernen Werkstücke vermieden werden, und zum anderen die Preßvorrichtungen in den Schiene; zuverlässig geführt
Ortsbewegliche Presse
zum Zusammenfügen von tafel- oder
rahmenförmigen Werkstücken
Anmelder:
Dipl.-Ing. Siegfried Knüpfer,
Stuttgart-O, Werastr.99
Dipl.-Ing. Siegfried Knüpfer, Stuttgart,
und Herbert Kammler, Neuhausen (Filder),
sind als Erfinder genannt worden
so sind. Dabei können diese in beliebiger Stellung an den Schienen zuverlässig befestigt werden, daß sie mit einem Bügel den Rücken der Führungsschienen umgreifen und mittels einer Klemmschraube festspannbar sind.
Die Widerlager können gemäß der Erfindung in einfacher Weise in verschiedenen Höhen an den Führungsschienen befestigt sein, daß im unteren Teil der Führungsschienen beiderseits derselben mehrere Nockenpaare mit Abstand voneinander angeordnet sind und das jeder Schiene zugeordnete Widerlager konsolartig ausgebildet und jeweils an einem Nockenpaar einhängbar ist. Hierbei können die Widerlager zweckmäßig mit ihrer Rückwand an den Kanten der Führungsschienen anliegen und diese beiderseits mit hakenförmigen Wangen umgreifen.
Das Gestell der Presse kann in vorteilhafter Weise dadurch verwindungssteif ausgebildet sein, daß die Führungsschienen an zwei starren Raihmen aus Hohl. profilstreben, insbesondere Rechteckrohren, angebracht sind, die an den Rahmenecken fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, und die beiden Rahmen durch Querstreben ebenfalls fest miteinander verbunden sind.
Die Zeiclinung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an einer Ausführungsform des Gegenstandes derselben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Presse in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu und
Fig. 3 eine Preßvorrichtung der Presse in einem Längsschnitt in einem größeren Maßstab.
Zwei beispielsweise rechteckige Rahmen 1 bestehen je aus vier an den Rahmendecken miteinander ν&τ-schweißten Rechteckrohren. Die beiden Rahmen 1
809 747/139

Claims (8)

stehen nahezu lotrecht und sind durch Querstreben 2 zu einem prismatischen, verwindungssteifen Gestell fest miteinander verbunden. An den unteren Querstreben 2 sind Laufrollenpaare 3 angebracht, die gegebenenfalls aus SchwenkroUen bestehen können. An dem oberen Schenkel der Rahmen 1 ist je ein nach oben ragender Falz 4 angebracht. An ihm sind mittels je eines mit einer Führungsnut versehenen Tragkopfes 5 mehrere im Querschnitt U-förmige Führungsschienen 6 so aufgehängt, daß sie mit ihrem Rücken lose an dem Rahmen 1 anliegen und auf diesem seitlich verschoben werden können, während ihre Öffnung nach außen gekehrt ist. Auf jeder dieser Führungsschienen 6 sitzt eine hydraulische Handpresse 7. Diese weist beispielsweise ein mit einer Betätigungsschraube 8 versehenes Ventilgehäuse 9 auf, das auf seiner Oberseite einen Flüssigkeitsbehälter 10 und einen Pumpenzylinder 11 mit Kolben 12 trägt. Dieser ist an einem Betätigungshebel 13 angelenkt, der seinerseits an einem an dem Ventilgehäuse 9 angebrachten Arm 14 gelenkig befestigt ist. An der Unterseite des Ventilgehäuses 9 ist ein Druckzylinder 15 angebracht, in dem ein Kolben 16 mit Kolbenstange 16' verschiebbar ist. An dem über den Zylinder 15 vorstehenden Ende der Kolbenstange 16' ist eine Preßplatte 17 befestigt. Der Druckkolben 16 steht unter dem Einfluß einer Rückholfeder 29, die bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 16 gespannt wird. An dem Ventilgehäuse 9 ist ein Bügel 18 angebracht, der die Führungsschiene 6 umgreift. In diesem Bügel 18 sitzt in einer Bohrung eine Spannschraube 19, die mit einem Betätigungshebel 20 versehen ist und mittels eines Kugelgelenkes 21 auf einen Spannbacken 22 drückt. Dieser ist auf seiner der Führungsschiene 6 zugekehrten Seite zweckmäßig gehämmert und gehärtet. Mit Hilfe dieser Spanneinrichtung kann die Handpresse 7 in jeder beliebigen Höhe zuverlässig fest an der Führungsschiene 6 befestigt und nach Lösen der Spanneinrichtung frei auf der Schiene 6 verschoben werden. Im unteren Teil der Führungsschienen 6 sind außen an den Seitenwänden derselben jeweils zwei schräge Nocken 23 paarweise mit Abstand übereinander geordnet. An diesen kann jeweils ein konsolartig ausgebildetes Widerlager 24 eingehängt werden, das mit seiner Rückwand an den Kanten der Führungsschienen 6 anliegt, diese seitlich mit hakenförmig ausgebildeten Wangen 25 umgreift und auf den Nocken 23 aufliegt. Jedes Widerlager 24 trägt oben eine Auflageplatte 26. Je nach der Größe der Werkstücke, die auf der erfindungsgemäßen Presse zusammengefügt und verleimt werden sollen, werden die Widerlager 24 in geeigneter Höhe an je einem Nockenpaar 23 aufgehängt, und das Werkstück, das beispielsweise aus einer Sperrholztafel 27 mit anzuleimenden KantenleLsten 28 besteht, wird auf die Auflageplatten 26 der Widerlager 24 aufgelegt. Anschließend werden die hydraulischen Handpressen an den Führungsschienen 6 durch Anziehen der Spannschrauben 19 in einer Stellung befestigt, in der ihre Preßplatte 17 lose auf dem Werkstück 27, 28 aufliegt. Durch Betätigen des Hebels 13 und des mit diesem verbundenen Pumpenkolbens 12 wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 10 über ein Rückschlagventil 30 in den Pumpenzylinder 11 gesaugt und aus diesem in den Druckzylinder 15 gepumpt, wobei ein im Boden desselben angeordnetes Ventil 31 das Rück- 25 30 35 40 45 50 55 60 strömen der Flüssigkeit verhindert. Durch die einströmende Flüssigkeit wird der Kolben 16 unter Druck gesetzt, die Rückholfeder 29 gespannt und die Preßplatte 17 mit dem gewünschten Druck gegen das Werkstück 27, 28 angedrückt. Nach dem Abbinden des Leimes wird durch Verdrehen der Schraube 8 das im Ventilgehäuse 9 angeordnete, gleichzeitig als Überdruckventil wirksame Sperrventil 32 geöffnet, so daß die auf den Druckkolben 16 wirkende Rückholfeder 29 sich entspannen kann und die Flüssigkeit durch die Leitung 33 aus dem Zylinder 15 in den Behälter 10 zurückdrückt. PaT ENTANSlMiCC Uli:
1. Ortsbewegliche Presse zum Zusammenfügen von tafel- oder rahmenförmigen Werkstücken, insbesondere durah Verleimen mit einem prisma- · tischen Gestell, an diesem angebrachten Führungsschienen und auf diesen verschieb- und feststellbar angeordneten, einzeln von Hand zu betätigenden Preßvorrichtungen nebst Widerlagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorriohtungen aus je einer hydraulischen Handpresse (7) mit Flüssigkeitsraum (10), Steuerventilen (30, 31, 32), Zylinder (15), Kolben (16) und Pumpe (11, 12) mit Betätigungshebeln. (13) bestehen.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (15) der hydraulischen Handpressen (7) mit einem Überdruckventil (32) versehen ist.
3. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet, daß jede Handpresse (7) mit einer Rückholfeder (29) ausgerüstet ist, die sich beim öffnen des Sperrventils entspannt.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit im Querschnitt U-förmigen Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung der U-Sohienen (6) dem Werkstück (27, 28) zugekehrt ist und das Gehäuse der Preßvorrichtungen (7) teilweise innerhalb der Schiene (6) liegt.
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßvorrichtung (7) mit einem Bügel (18) den Rücken der Führungsschiene (6) umgreift und mittels einer Klemmschraube (19) festspannbar ist.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Führungsschienen (6) beiderseits derselben mehrere Nockenpaare (23) mit Abstand voneinander angeordnet sind und das jeder Schiene (6) zugeordnete Widerlager (24) konsolartig ausgebildet und jeweils an einem Nockenpaar (23) einhängbar ist.
7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (24) mit ihrer Rückwand an den Kanten, der Führungsschienen anliegen und diese beiderseits mit hakenförmigen Wangen (25) umgreifen.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6) an zwei starren Rahmen (1) aus Hohlprofilleisten, insbesondere Recbteckrohren, angebracht sind, die an den Rahmenecken fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, und die beiden Rahmen (1) durch Querstreben (2, 3, 4) ebenfalls fest miteinander verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsohe Patentschrift Nr. 955 725.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 747/139 1.59
DENDAT1049568D Pending DE1049568B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049568B true DE1049568B (de) 1959-01-29

Family

ID=590165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049568D Pending DE1049568B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049568B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343215A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Robert A. Lansing Mich. LePoire Verstellbares montagegestell
WO1990015703A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-27 Hans George Nilsson Adjustable pressing tool for edge listing of objects with curved parts
DE19703560A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Walter Bauer Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343215A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Robert A. Lansing Mich. LePoire Verstellbares montagegestell
WO1990015703A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-27 Hans George Nilsson Adjustable pressing tool for edge listing of objects with curved parts
DE19703560A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-13 Walter Bauer Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachelementen
DE19703560C2 (de) * 1997-01-31 2000-06-21 Walter Bauer Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachflächenelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE1049568B (de)
DE6917177U (de) Werkzeug-sicherungsvorrichtung fuer pressen
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE4224277A1 (de) Gelenkhebelpresse
AT223798B (de) Ortsbewegliche Presse zum Zusammenfügen von tafel- oder rahmenförmigen Werkstücken
CH359278A (de) Ortsbewegliche Presse zum Zusammenfügen von tafel- oder rahmenförmigen Werkstücken
CH416495A (de) Werkbank mit Spannvorrichtung
DE707064C (de) Spannzwinge
DE940676C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Holzrahmen fuer Fenster, Moebelteile u. dgl.
DE1768016U (de) Ortsbewegliche presse zum zusammenfuegen von tafel- oder rahmenfoermigen werkstuecken.
DE2952145A1 (de) Holzleimbinderpresse
DE3219151A1 (de) Spannvorrichtung
CH383727A (de) Werkzeug zum Festhalten von Werkstücken, insbesondere bei Metallbearbeitungs-Werkzeugmaschinen
DE1752215C3 (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen
DE815954C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
AT276093B (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen
DE1652769A1 (de) Vorrichtung zum stufenlos einstellbaren Ausrichten und Abstuetzen von Werkstuecken od.dgl. auf ihren Unterlagen
DE671434C (de) Einrichtung zum Ausrichten verbogener Kraftfahrzeugscheibenraeder
DE552451C (de) Hydraulische Praegepresse, insbesondere fuer Stereotypiematern
AT94422B (de) Parallelschraubstock.
DE74456C (de) Pneumatische Kopirpresse
AT396569B (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE726273C (de) Dengelvorrichtung mit zwei sich aufeinander abwaelzenden Pressbacken
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln