AT396569B - Vorrichtung zum spalten von holz - Google Patents

Vorrichtung zum spalten von holz Download PDF

Info

Publication number
AT396569B
AT396569B AT86591A AT86591A AT396569B AT 396569 B AT396569 B AT 396569B AT 86591 A AT86591 A AT 86591A AT 86591 A AT86591 A AT 86591A AT 396569 B AT396569 B AT 396569B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure medium
medium cylinder
support
support plate
wood
Prior art date
Application number
AT86591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA86591A (de
Original Assignee
Theuermann Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theuermann Manfred filed Critical Theuermann Manfred
Priority to AT86591A priority Critical patent/AT396569B/de
Priority to CH119492A priority patent/CH685110A5/de
Priority to DE9205282U priority patent/DE9205282U1/de
Priority to IT000419 priority patent/IT226522Z2/it
Publication of ATA86591A publication Critical patent/ATA86591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396569B publication Critical patent/AT396569B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Description

AT 396 569 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spalten von Holz mit einem Rahmen, an dem unten eine Auflage für das zu spaltende Holz vorgesehen ist, und mit einem Spaltkeil, der mit der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders verbunden ist, sodaß der Spaltkeil zum Spalten von Holz in Richtung der Auflage vorschiebbar ist, wobei am kolbenstangenseitigen Ende des Druckmittelzylinders ein Flansch vorgesehen ist, der gegen eine Trageplatte, die im Abstand von der Auflage für das Holz am Rahmen befestigt ist, von unten ho-, d. h. auf der der Auflage für das zu spaltende Holz zugewendeten Seite der Trageplatte anlegbar ist
Bekannte Vorrichtungen der eingang genannten Gattung (Keil-Holzspalter) and insofeme nachteilig, als die Antriebszylinder für den Spaltkeil auch bei Nichtgebrauch der Vorrichtung über die Trageplatte über den Druckmittelzylinder nach oben wegsteht und an der Trageplatte nicht oder nur unter Verwendung von Werkzeug lösbar befestigt ist Für gewöhnlich ist der Flansch des Druckmittelzylinders durch mehrere Schrauben an der Trageplatte befestigt Da der Hub des Spaltkeils in der Regel wenigstens einen Meter betragen muß, ergibt sich eine Gesamtbauhöhe der Vorrichtung von wenigstens 2,40 m bis 2,60 m, was für die Versorgung des Gerätes bei Nichtgebrauch nachteilig ist und insbesondere stört, wenn mit an einem Ackerschlepper angebauter Spaltvonichtung in eine Garage hineingefahren werden soll, da die Einfahrtstore solch»: Garagen in der Regel weniger hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine mit einem Keil ausgerüstete Vorrichtung zum Spalten von Holz anzugeben, welche den oben genannt»! Nachteil nicht aufweist und die bei Nichtgebrauch auf eine geringere Bauhöhe zur raumsparenden Versorgung verkleinert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf der von der Auflage für das zu spaltende Holz äbgekehrten Seite der Trageplatte eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die lösbar an den Mantel des Druckmittelzylinders anlegbar ist.
Dadurch, daß der Flansch des Druckmittelzylinders auf der Unterseite der Trageplatte angeordnet ist wird der Zylinder beim Benützen der Vorrichtung zum Spalten von Holz an der Trageplatte abgestützt und kann nach Lösen der Klemmvorrichtung durch Einziehen der Kolbenstange in den Druckmittelzylinder auf die Auflage für das Holz zu abgesenkt werden, sodaß die Vorrichtung im wesentlichen lediglich die Bauhöhe des Maschinengestells (Rahmens) aufweist und einfach versorgt werden kann. Die Klemmvorrichtung muß wegen der Anordnung des Flansches des Druckmittelzylinders an der Unterseite der Trageplatte im Westenlichen nur das Gewicht des Zylinders auffangen, da die Kräfte die beim Spalten von Holz (nach unten drücken des Spaltkeils) auftreten, über den Flansch in die Trageplatte und von dort in das Maschinengestell eingeleitet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht in der Gebrauchsstellung und Fig. 2 eine Einzelheit im Bereich der Klemmvorrichtung für den Druckmittelzylinder an der Trageplatte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen im wesentlichen säulenartig ausgeführten Grundrahmen (1), der beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgeführt sein kann.
Um die Vorrichtung (1) mit der Dreipunktaufhängung eines Ackerschleppers (nicht gezeigt) verbinden zu können, sind an zwei unteren Auslegern (2) zwei entsprechende Zipfen und an einem oberen Ausleger (3) ein Auge (5) vorgesehen. Die beiden Ausleger (2) und der Ausleger (3) sind durch eine im wesentlichen dreieckförmige Platte (6) miteinander verbunden, welche Platte (6) gleichzeitig eine Pumpe (7) für Hydraulikmedium trägt, die über ihre Welle (8) mit der Zapfwelle des Ackerschleppers verbunden und so angetrieben werden kann.
Die Hydraulikpumpe (7) entnimmt Öl einem Vorratsbehälter (9) über eine Leitung (10) und fördert das Öl über nicht gezeigte Leitungen zu einer, ebenfalls nicht gezeigten, am Grundrahmen (1) befestigten Steuereinheit mit wenigstens zwei Ventilen. Von der Steuereinheit führt eine Leitung in den Vorratsbehälter (9) zurück.
Am unteren Ende des Grundrahmens (1) ist eine plattenförmige Auflage (15) für das zu spaltende Holz vorgesehen.
Am oberen Ende des Grundrahmens (1) ist eine Trageplatte (16) vorgesehen, die mit dem Grundrahmen (1) bzw. dessen Doppel-T-Träger verbunden und an diesem durch zwei seitliche Bleche (17) abgestützt ist. In der Trageplatte (16) ist eine Ausnehmung (18) vorgesehen, durch die da Mantel (19) eines doppelt wirkenden Druckmittelzylinders (20) gesteckt ist. Am unteren Ende des Mantels (19) des Druckmittelzylinders (20) ist ein Flansch (21) vorgesehen, der in da in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung von unten an der Trageplatte (16) anliegt.
Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß die Versorgungsleitungen (22) und (23) für die beiden Kammern des Druckmittelzylinders mit Anschlüssen an der oberen Endfläche (24) bzw. dem Flansch (21) des Druckmittelzylinders (20) angeschlossen sind.
Auf der Oberseite der Trageplatte (16) ist eine Klemmvorrichtung (25) vorgesehen, über die der Druckmittelzylinder (20) in da in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung gehalten wird, wenn der Spaltkeil (30), der mit der Kolbenstange (26) des Druckmittelzylinders (20) verbunden und am Rahmen (1) geführt ist, zur Vorbereitung eines Spalthubes angehoben, d. h. von der Auflage (15) entfernt wird.
Die Klemmvorrichtung (25) ist in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als Schelle (27) ausgeführt, die den Mantel (19) des Druckmittelzylinders (20) umgibt und die nur in ihrem der offen»! Seite -2-

Claims (6)

  1. AT 396 569 B gegenüberliegenden Bereich mit der Trageplatte (16) verbunden ist. Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, daß der Mantel (19) des Druckmittelzylinders (20) eine achsparallele Leiste (28) trägt die in den Spalt (31) an der offenen Seite der Schelle (27) eingreifL An der Schelle (27) sind an ihrem auf der offenen Seite liegenden Enden zwei Laschen (32) und (33) vorgesehen, die zum Festlegen der Schelle (27) am Außenumfang des Mantels (19) des Druckmittelzylinders (20) mit Hilfe einer Spannvorrichtung (35) aufeinanderzu bewegt werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Spannvorrichtung (35) aus einem Bolzen (36), der mit dem Flansch (32) verbunden ist und aus einer Mutter (37) die mit Hilfe eines Handhebels (38) auf den Bolzen (36) geschraubt werden kann. Zum Ausführen der Spaltarbeit wird die erfmdungsgemäße Vorrichtung, so wie sie in Fig. 1 dargestellt ist verwendet, wobei der Druckmittelzylinder (20) durch die Klemmvorrichtung (25) so festgehalten wird, daß sein Flansch (21) von unten her gegen die Trageplatte (16) anliegt. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht benötigt wird, und raumsparend versorgt werden soll, wird die Klemmvorrichtung (25) ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung, in welcher der Spaltkeil (30) auf der Auflage (15) aufliegt beispielsweise durch Lösen der Mutter (37) mit Hilfe des Handhebels (38) gelockert und dann der Zylinder (20) so beaufschlagt, daß sich sein Mantel (19) auf die Auflage (15) zubewegt, bis das obere Ende (24) des Mantels (19) im wesentlichen in der Höhe der Spannvorrichtung (25) angeordnet ist. Die Vorrichtung befindet sich dann in ihrer Versorgungsstellung, in welcher der Druckmittelzylinder (20) über die Trageplatte (16) bzw. die Klemmvorrichtung (25) nicht vorsteht. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Spalten von Holz mit einem Rahmen, an dem unten eine Auflage für das zu spaltende Holz vorgesehen ist, und mit einem Spaltkeil, der mit der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders verbunden ist, sodaß der Spaltkeil zum Spalten von Holz in Richtung der Auflage vorschiebbar ist, wobei am kolbenstangenseitigen Ende des Druckmittelzylinders ein Flansch vorgesehen ist, der gegen eine Trageplatte, die im Abstand von der Auflage für das Holz am Rahmen befestigt ist, von unten her, d. h. auf der der Auflage für das zu spaltende Holz zugewendeten Seite der Trageplatte anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Auflage (15) für das zu spaltende Holz abgekehrten Seite der Trageplatte (16) eine Klemmvorrichtung (25) vorgesehen ist, die lösbar an den Mantel (19) des Druckmittelzylinders (20) anlegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (25) als Schelle (27) ausgebildet ist, die mit Hilfe einer Spannvorrichtung (36, 37, 38), vorzugsweise einem Bolzen mit Mutter, die einen Handhebel (38) aufweist, gegen den Mantel (19) des Druckmittelzylinders (20) anpreßbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantel (19) des Druckmittel· Zylinders (20) eine achsparallele Rippe (31) vorgesehen ist, die zwischen von der Schelle (27) abstehende Laschen (32, 33) eingreift, wobei die Spannvorrichtung (36, 37, 38) der Schelle (27) an den Laschen (32, 33) angreift.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (20) in der Versorgungsstellung gegenüber der Trageplatte (16) nach unten, d. h. in Richtung der Auflage (15) für das zu spaltende Holz verschoben und da Flansch (21) des Druckmittelzylinders (20) im Abstand von der Trageplatte (16) angeordnet ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Trageplatte (16) wenigstens ein Zapfen vorgesehen ist, der in ein Führungsloch im Flansch (21) des Druckmittelzylinders (20) eingreift, wenn sich dieser in seiner Gebrauchsstellung befindet
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Versorgungsleitungen (22, 23) für den Druckmittelzylinder (20) an der oberen Endfläche (24) des Druckmittelzylinders (20) und an der Unterseite des Flansches (21) angeordnet sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT86591A 1991-04-25 1991-04-25 Vorrichtung zum spalten von holz AT396569B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86591A AT396569B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Vorrichtung zum spalten von holz
CH119492A CH685110A5 (de) 1991-04-25 1992-04-10 Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE9205282U DE9205282U1 (de) 1991-04-25 1992-04-16
IT000419 IT226522Z2 (it) 1991-04-25 1992-04-24 Dispositivo per la spaccatura del legno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86591A AT396569B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Vorrichtung zum spalten von holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA86591A ATA86591A (de) 1993-02-15
AT396569B true AT396569B (de) 1993-10-25

Family

ID=3501599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86591A AT396569B (de) 1991-04-25 1991-04-25 Vorrichtung zum spalten von holz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT396569B (de)
CH (1) CH685110A5 (de)
DE (1) DE9205282U1 (de)
IT (1) IT226522Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408084B (de) * 1997-04-16 2001-08-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408084B (de) * 1997-04-16 2001-08-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum inprägnieren von aus holz bestehenden oder holz aufweisenden gleisträgern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA86591A (de) 1993-02-15
DE9205282U1 (de) 1992-10-01
CH685110A5 (de) 1995-03-31
ITMI920419U1 (it) 1993-10-24
ITMI920419V0 (it) 1992-04-24
IT226522Z2 (it) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE1453359A1 (de) Holzklotzspalter
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE2363429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen von baeumen
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
AT396569B (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE3100044A1 (de) Holzspalteinrichtung
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE603139C (de) Tragvorrichtung fuer Bloecke bei liegenden Metallstrangpressen
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE19639266C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz, insbesondere Baumstammteilen
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
EP1468787B1 (de) Universalhebe- und Spreizgerät
DE3119693A1 (de) Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung
DE4007047C2 (de)
DE4231099C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verleimten Holzbohlen bestehenden Holzträgern
DE2711689A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE8112786U1 (de) "holzspaltgeraet"
EP0198453B1 (de) Vorrichtung zum Entasten und/oder Entrinden von Baumstämmen
AT389719B (de) Drahtseilbearbeitungsgeraet
DD211227A3 (de) Vorrichtung zum be- oder entschaufeln eines axialluefterrades
DE1924890A1 (de) Fugenschneidmaschine mit schwenkbarer Schneidvorrichtung
DE8309456U1 (de) Vorrichtung zum spalten von rundholz, insbesondere zu brennholzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee