CH680485B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680485B5
CH680485B5 CH855/88A CH85588A CH680485B5 CH 680485 B5 CH680485 B5 CH 680485B5 CH 855/88 A CH855/88 A CH 855/88A CH 85588 A CH85588 A CH 85588A CH 680485 B5 CH680485 B5 CH 680485B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stacks
winding
textile material
column
treatment
Prior art date
Application number
CH855/88A
Other languages
English (en)
Other versions
CH680485GA3 (de
Inventor
Hubert Becker
Josef Becker
Matthias Becker
Original Assignee
Hubert Becker
Josef Becker
Matthias Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Becker, Josef Becker, Matthias Becker filed Critical Hubert Becker
Publication of CH680485GA3 publication Critical patent/CH680485GA3/de
Publication of CH680485B5 publication Critical patent/CH680485B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1
CH 680 485G A3
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung von auf teilweise ineinanderschiebbaren Wickelträgern gespultem fadenförmigem Textilgut, wobei zunächst Stapel aus bespulten Wickelträgern gebildet werden, worauf über jeweils einen Stapel eine über ihre Fläche mit einer gleichmässigen Perforation versehene Folie gezogen und aufgeschrumpft wird. Danach wird eine die Säule einhüllende, mit einer gleichmässigen Perforation versehene Folie durch Schrumpfen der neuen Säulengrösse angepasst.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 2 713 239 bekannt, mit dem es ermöglicht werden soll, das fadenförmige Textilgut auf Wickelträgern mit nahezu beliebigem Wickelvolumen und entsprechenden Abmessungen ohne unkontrollierbare Deformation so zu verdichten, dass es einer homogenen Nassbehandlung einschliesslich Trocknung und Konditionierung unterworfen werden kann. Die Einhüllung des Stapels in eine perforierte Folie bewirkt eine zusätzliche Verdichtung des Textilguts in radialer Richtung und verhindert somit ein Auseinanderbrechen sowie eine unkontrollierte Deformation der einzelnen Spulen. Unabhängig von der Verfügbarkeit eines eine Vielzahl von bespulten Wickelträgern aufnehmenden Materialträgers lassen sich mit Hilfe des bekannten Verfahrens Säulenstapel auf Vorrat bilden und auf einer von der Färbeapparatur getrennten Einrichtung verdichten und mit der Folie umhüllen, welche die Verdichtung in axialer Richtung aufrecht erhält und in radialer Richtung ergänzend herbeiführt. Durch die für die Weiterbehandlung auf Vorrat gehaltenen Säulenstapel ist es möglich, die Beschickung eines Materialträgers nicht wie bisher in aufwendiger Weise mit einzelnen Spulen, sondern in einem Bruchteil der für die Beschickung bisher benötigten Zeit stapelweise durchzuführen.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, dass Stapel aus bespulten Wickelträgern in einer der Kapazität eines Färbebehälters entsprechenden Höhe in Form von Säulen schwierig zu handhaben sind und deshalb erst nach dem Transport der bespulten Wickelträger in die Nähe der Färbeapparatur hergestellt und mit der Schrumpffolie versehen werden. Zum Schutz des fadenförmigen Textilguts ist es aber wünschenswert, wenn die Wickel bereits unmittelbar nach ihrem Entstehen in der Spinnerei durch Folien eingehüllt werden könnten, welche nicht nur während des Transports und der Lagerung, sondern auch während der vollständigen Behandlung um die Wickel belassen werden könnten und erst unmittelbar bevor das fadenförmige Textilgut von den Wickelträgern zur Weiterverarbeitung abgespult wird entfernt werden müssten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung sämtlicher Vorteile des vorbekannten Verfahrens, dieses weiterzuentwickeln, so dass es die Nachteile des bekannten Verfahrens nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemässen Art ausgegangen und erfin-dungsgemäss vorgeschlagen, nach den im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmalen zu verfahren.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden also unmittelbar nach dem Bespülen der Wickelträger Stapel gebildet, welche sich der Höhe nach nur über einen Bruchteil der im Färbebehälter verfügbaren Höhe erstrecken. Auf jeden dieser Stapel wird dann, in an sich bekannter Weise, eine Folie aufgezogen und geschrumpft. Dadurch entstehen leicht handhabungs- und transportfähige Textilguteinheiten. Die Stapel werden erst unmittelbar vor einer Nassbehandlung des Textilguts zu einer Säule zusammengesetzt und durch Ineinanderschieben der Wickelträger zusammengepresst, so dass das fadenförmige Textilgut unter koaxialem Druck verdichtet wird. Dadurch erschlaffen zwar die Folien, wodurch über den Umfang der Säule Folienfalten entstehen können, welche eine gleichmäs-sige Strömung des Behandlungsmediums jedenfalls dann vereiteln, wenn das Behandlungsmedium wechselweise radial von innen nach aussen und von aussen nach innen die Wickel durchdringen soll. So werden in einem weiteren Verfahrensschritt die Folien soweit nachgeschrumpft, bis sie die Säule straff umgeben. Da es sich bei dem Behandlungsmedium zunächst nahezu ausnahmslos um aufgeheizte Färbeflotte handelt, kann nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens eine Straffung der Folien dadurch herbeigeführt werden, dass die Nachschrumpfung der Folien am Anfang der Behandlung durch die Beaufschlagung des Textilguts mit einem aufgeheizten Behandlungsmedium erzeugt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist dabei gegenüber dem aus der DE-PS 2 713 239 bekannten Verfahren die Vorteile auf, dass kleinere Stapel hergestellt werden, die leichter handhabungs- und transportfähig sind, als die der Grösse des Flüssigkeitsbehälters für die Behandlung des Textilguts entsprechenden Säulen, und dass die Stapel unmittelbar nach ihrem Entstehen in der Spinnerei durch Folien eingehüllt werden, so dass das Textilgut eine bessere Formstabilität erhält und gegen äussere Einwirkungen, wie zum Beispiel Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt ist. Die so aufgebrachten Folien werden dabei nicht nur während des Transports und der Lagerung, sondern auch während der ganzen folgenden Behandlung mit einem Färbemittel an den bespulten Wickelträgern belassen.
Es liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, jede aus den Stapeln gebildete Säule nach einer koaxialen Verdichtung durch eine Wärmebehandlungseinrichtung zu leiten, um dadurch die erneute Schrumpfung der Folien herbeizuführen.
Nach einer besonders vorteilhaften Verfahrensweise wird aus jeweils drei bis sechs Wickelträgern ein Stapel und aus jeweils zwei bis drei Stapeln eine Säule gebildet.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Verfahren anhand einer Wickelsäule erläutert.
Aus jeweils fünf mit fadenförmigem Textilgut 1 bewickelten Trägern 2 sind zwei Stapel 3 gebildet, deren Stirnfläche mit je einer Ringscheibe 4 abgedeckt und koaxial übereinander angeordnet zu einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
3
CH 680 485G A3
Säule 5 zusammengesetzt sind. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung sind die Stapel 3 in koaxialer Richtung so zusammengepresst, dass sich die hierzu entsprechend ausgestalteten Träger 2 um das Mass a ineinandergeschoben haben, während sich das Textilgut 1 entsprechend verdichtet hat.
Im noch unverdichteten Zustand ist bereits jeder Stapel 3 mit einem über seine obere Fläche gleich-massig perforierten Folienschlauch 6 überzogen worden, der auf den Stapel 3 so aufgeschrumpft wurde, dass die Folienschlauchenden 7 sich fest um die Ringscheiben 4 gezogen haben. Der aufgeschrumpfte Folienschlauch 6 übt somit einen gleichmässig über den Stapelumfang verteilten, radial nach innen gerichteten Druck aus und bewirkt mit seinen fest um die Ringscheiben 4 gezogenen Enden 7, dass zusätzlich aus der Schrumpfkraft der Folie eine zum Stapel koaxiale Zugkraft resultiert.
Nachdem die leicht handhabungsfähigen Stapel 3 koaxial zu einer Säule übereinander angeordnet sind, erfolgt erst das axiale Zusammenpressen der Säule 5 und dadurch die Verdichtung des aufgespulten Textilguts 1 um das bereits vorgenannte Mass a. Dadurch verlieren die Folienschläuche 6 in axialer Richtung an Spannkraft, die sich jedoch durch eine Nachschrumpfung wieder einstellt, wozu entweder die Säule durch eine entsprechende Wärmebehandlungsvorrichtung geleitet oder aber die Säule 5 einfach mit dem ohnehin aufgeheizten Behandlungsmedium beaufschlagt wird, so dass bereits am Anfang der Behandlung die Folienschläuche 6 das Textilgut straff umgeben.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von auf teilweise ineinanderschiebbaren Wickelträgem gespultem fadenförmigem Textilgut, wobei zunächst Stapel aus bespulten Wickelträgern gebildet werden, worauf über jeweils einen Stapel eine über ihre Fläche mit einer gleichmässigen Perforation versehene Folie gezogen und aufgeschrumpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Bespülen der Wickelträger (2) Stapel (3) aus bespulten Wickelträgern (2) gebildet werden, auf jeden Stapel (3) eine Folie aufgezogen und geschrumpft wird und dass erst unmittelbar vor einer weiteren Behandlung des fadenförmigen Textilgutes (1) mehrere Stapel (3) zu einer Säule (5) zusammengesetzt und durch Ineinanderschieben der Wickelträger (2) zusammengepresst werden, so dass das fadenförmige Textilgut unter koaxialem Druck verdichtet wird, worauf die dadurch erschlafften, die Hülle bildenden Folien soweit nachgeschrumpft werden, bis sie die Säule (5) straff umgeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachschrumpfen der Folien am Anfang der Behandlung durch eine Beaufschlagung des Textilguts (1) mit einem aufgeheizten Behandlungsmedium herbeigeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus drei bis sechs Wickelträgern (2) je ein Stapel (3) und aus zwei bis drei Stapeln (3) je eine Säule (5) gebildet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH855/88A 1987-05-23 1988-03-08 CH680485B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717495A DE3717495C1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Verfahren zur Behandlung von fadenfoermigem Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH680485GA3 CH680485GA3 (de) 1992-09-15
CH680485B5 true CH680485B5 (de) 1993-03-15

Family

ID=6328311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH855/88A CH680485B5 (de) 1987-05-23 1988-03-08

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4852332A (de)
JP (1) JPS63303168A (de)
AT (1) AT392298B (de)
BE (1) BE1001143A5 (de)
CH (1) CH680485B5 (de)
DE (1) DE3717495C1 (de)
ES (1) ES2006851A6 (de)
FR (1) FR2615537B1 (de)
GB (1) GB2205117B (de)
IT (1) IT1217578B (de)
MX (1) MX169484B (de)
NL (1) NL191600C (de)
PT (1) PT87551B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK45596A (da) * 1996-04-18 1997-10-19 Tytex As Fremgangsmåde til fremstilling af et beskyttelseshylster
DE19846139A1 (de) 1998-10-07 2000-04-20 Trevira Gmbh & Co Kg Verpackter rotationssymmetrischer Körper
US7322166B1 (en) 2005-10-21 2008-01-29 Norse Dairy Systems, Inc. Apparatus for unwrapping and transporting frangible wafers for ice cream sandwiches and the like

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564668A (de) * 1957-02-16
US3362128A (en) * 1965-02-12 1968-01-09 Hayssen Mfg Company Method of packaging articles
US3600875A (en) * 1969-10-21 1971-08-24 Grace W R & Co Device for wrapping objects in thermoplastic films
US3999357A (en) * 1973-03-01 1976-12-28 American Can Company Method of making double wrap package
DE2713239C2 (de) * 1977-03-25 1986-05-28 Becker, Hubert, 5100 Aachen Verfahren zur Behandlung von Textilgut
DE3120215A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-16 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum "anlage zum herstellen palettenloser, folienumschrumpfter stueckgutstapel, insbesondere sackstapel"
FR2518597B1 (fr) * 1981-12-17 1986-01-31 Rhone Poulenc Fibres Presentation de fils textiles teints et son procede de fabrication
ATE20015T1 (de) * 1982-12-30 1986-06-15 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einschrumpfen einer schrumpfhaube, die ueber einen insbesondere palettierten gutstapel gezogen ist.

Also Published As

Publication number Publication date
MX169484B (es) 1993-07-07
GB2205117A (en) 1988-11-30
BE1001143A5 (fr) 1989-08-01
GB2205117B (en) 1990-09-26
IT1217578B (it) 1990-03-30
FR2615537A1 (fr) 1988-11-25
JPS63303168A (ja) 1988-12-09
FR2615537B1 (fr) 1990-03-02
AT392298B (de) 1991-02-25
PT87551B (pt) 1993-09-30
GB8806781D0 (en) 1988-04-20
ES2006851A6 (es) 1989-05-16
US4852332A (en) 1989-08-01
DE3717495C1 (de) 1988-06-30
NL8800463A (nl) 1988-12-16
NL191600B (nl) 1995-06-16
ATA61988A (de) 1990-08-15
IT8820557A0 (it) 1988-05-13
NL191600C (nl) 1995-10-17
PT87551A (pt) 1989-05-31
CH680485GA3 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392298B (de) Verfahren zur behandlung von fadenfoermigem textilgut
CH679499A5 (de)
DE2713239C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgut
DE3101424A1 (de) "verfahren zur verarbeitung von laenglichem schlauchmaterial und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
EP0233365B1 (de) Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
DE859222C (de) Wickelmaschine zur Herstellung rohrfoermiger Koerper durch Aufwickeln von Furnierblaettern
DE4106972A1 (de) Verfahren zum verpacken von ballen aus bandfoermigem oder folienartigem material und nach dem verfahren befuellter behaelter
AT261369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbündeln
DE3513727C2 (de)
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE2953552A1 (en) Packaged strand
DE2129254A1 (de) Tragvorrichtung fuer garnspulen
DE2532611A1 (de) Wicklungseinheit als fadenvorrat insbesondere zur verwendung in bindemaschinen
DE2229344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von wickeltraegern bei garnspulen
DE1163701B (de) Haspel zum Herumwinden von mit Gas gefuelltem Schlauchmaterial
DE3943130A1 (de) Spulenhuelse fuer eine fixierspule und verfahren zum fixieren und faerben von garn
DE1137828B (de) Garnhuelse zum Schrumpfen von insbesondere synthetischen Faeden
DE1635118C2 (de) Wickelträger zur Wärme- und/oder NaSbehandlung von Fäden oder Garnen
DE2211962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Viereckgeflecht
DE955586C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Garnwickeln mittels Kreuspulhuelsen
CH540189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Wickelträgern bei Garnspulen
EP0330690A1 (de) Verfahren zum dämpfen von kreuzspulen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1560152C (de) Verfahren zum Verpacken von Kabeln aus endlosen Fäden
WO2007082705A1 (de) Wickelträger zur aufnahme von wickelgut
DE2828061A1 (de) Verfahren zum verpacken von glasfaserspinnkuchen